This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project
to make the world's books discoverable online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover.
Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.
About Google Book Search
Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web
at |http : //books . google . com/
über dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nutzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen.
p'^'^y^' ■-/ :v.- .•* '. r
V
i ,,
.'.K^ ■.-(..
''0\'^^^
< ^
/
^\
. >.:! -.^ ;•..'. r-
.^ ^
rv.'v
^ /^' ^ '^ :
■ - . r
-'{"■■
-/^ \> ::o
>-.
^. ?--v ■ .•
''< ^-V
>- ■"-'
, n
/., \
^*'. ^'*
' / '
_^"v "
_^ ' -. #•
rDcltgtft.
clt^tfi
2?oman
oon
pctcr ^ofcögcr.
I>tcr5e^ntes Caufcnö.
Peda$ »on £. Staacfmann.
^903.
mc {Redete t>otht^aUen.
Xrud toon (£. (Slrumbac^ in Seivaig.
Itutt cnbßd^ bin iri^ geftorBcn."
SKit Mcfer 5RcuiflIcit Beginnctt bie Slufscid^^
nuttgcn eincg SWanncS, bcr nac^ feinem 3:ob eittSeBcn
anfing,, fo tonnbetlid^ unb f)tüioi, ba% man bat Aber
ein S3nd^ fd^teiben mng. @g n)itb gef daneben auf ®runb
unb mit teiOoeifer ^enu^ung t)or]^anbener S3Ifttter.
^aä^ obiger 93erlfinbung feines @(efbtbenfeinS
fäl^tt ber SKann fort: ,,Äein ©d^abe um ben ©d^elm!
»irb bie Seid^enrebe meiner SBelannten lauten. SRein
armer ^apal ®ie Sl^ränen fd^ießen au8 ben Äugen
unb bie ?ß]^rafen au8 ber geber. SKöd^te nur jeber, ber
fein Äinb überlebt, fo leidet getröflet fein, »ie mein
„armer ^apaV (£r toax fo gut, biefer ^apal ^tttn
e8 nad^ feinem SBillen ginge, mflgte id^ jeftt ein reid^er,
Don aller 993elt l^od^gead^teter Ttaxin fein, als t>xtU
fad^er SertoaltungSrat großer Untemel^mungen an
grönen Sifd^en l^erumfijen, aud^ in ber SBörfe, öiet-
leidet fogor im ^Parlament Unb fo toeiter. Sor allem
mflgte id^ eine feine fjrau l^aben unb bai l^duSlid^e
Rofegget, »eltftift 1
2
®IM teilen mit htm alten — toti% nid^t toai. ®in
BeneibenStoetter ^err, n^enn i6) gut getl^an l^&tte.
(&i ffot Mufft geloflet, Bis id^ fo onflSnbig mürbe,
bafi mein Sater mid^ enterbt ^at 9hin ifl ti mi.
3d^ fd^ßege bie alte 93ud^]^altung, um eine ncnt gu
Beginnen. ®ine ol^ne §aBen unb mit öiel ©oIL"
ffiiefer SÄann, ber in feinem neunnubbreifeigflen
SeBenSjlal^r alfo fd^rieB, nennt fid^ ^abrian pausier,
©eine SSergangenl^eit ifl tjertüorreU; eine roflBraune
fRaud^fd^id^t liegt barüBer. @ine SHaud^fd^id^t; bie fid^
in bünnen fjäben unb fd^marjauftoirBelnben ©tridten
aus bem ©d^omfleinn^alb \pxnnt QtoViü^tti ben fJraB^
rilgeBSuben fiauBigeS, gefd^nirgelteS S3ufd^n)erl, ©ftr««
ten genannt ^n biefen ©drten bie ^errenl^ftufer,
mit allem auSgeflattet, „toai bai SeBen jiert''. ^od^
l^inter ben äRouem l^erum baS ®emurre fldrrifd^er
SlrBeiter in SWaffen, ba3 erfttdtte ®efd^rei öertual^r-'
lojler Äinber in {Rubeln.
®aneBen, fafl barüBer l^intoeg, öierfpftnnige
^errfd^aftstüagen. 3m ?ßalajl aBer gidnjenbe ®t^
fellfd^aften mit ben artigflen §öflid^leiten — jtüifd^en
burd^ allerlei SlnbereS, aSerjlerfteS unb boc^ SKIeS
S)urd^bringenbeS. Sie llp:pigen aßal^Iieiten, bie fein
öerberften ©onberöergnügungen getüfirjt mit immer
brol^enben SlrBeiterfheilS unb SReöoIten. ®ie ©e*
fd^aftSfhiBen mit il^rer aBgeflanbenen Suft, mitil^rem
unenblid^en ©ellingel, burd^ l^unbert S)rä]^te toeit
3
auSgrctfcnb in btc SBelt ber Äurgjcttcl, ÄonfurrcnS"
fd^Iad^ten ber ©efd^ftflSmad^inattonen. Unb ber 9tit^
berfd^Iag t)on altem: ©elb^ ®elb, unenbHci^eS ®elb!
©old^erlei ^tttge finb ti, bie bem ^abrian ^auS"
ler nod^ t)erfd^n)ommen l^erfiBierbfimmem mtS bem
SKeer bc8 rojlbraunen JRaud^eS, beS ®ro6jlabt<'
BrobemS. 3)ag »ar ja baS fo öiel umtoorBene, glanj*
Dotle ßeBen ber JReid^en. SSerflttflguttflett? 3« ÜBer-
fuße, f^reubcn? Seine. 8Kit angcjlrcnfltem 8luge
fud^t er nad^ ed^ten greuben biefer aSergangenl^eit, mit
ber Sitpe fud^t er — unb finbet leine. @ä feien benn
ein paax au8 ber ^aBenjeit, toenn er auf flauBigem
?ßlan mit ÄrBeiterlinbem fpielte. Seiben? Slud^
eigentUd^ Seiben nid^t, außer bem einen, atö man
bie flerBengfronfe SRutter fortgefd^Ie^j^Jt l^atte nad^
ftorfu, lüol^er fie nid^t »iebergelel^rt ifl. trger?
Ärger über bie Spaßen. ®er grenjte tl^atfdd^Iid^
mand^mal an ©d^mcrj, fo tütnn bie gaBril tuieber
unb immer toieber Dergrögert tpurbe, totnn neue
®amljfmafd^inen aufgeflcllt, ntnt ©d^Iotc gebaut
lüurbeu/ bag bie ®onm am §immet nid^t mel^r au''
berS ju fel^n njar, bttin afö fd^mu^ige rote ©d^eiBe,
roie burd^ raud^igeS Qilai. Unb bann bie fd^redflidgfL
?[rBeitI ®ie Seute Beneibeten ben -SKillionärfol^n,
baß er nur genießen Vinnt, unb er Beneibete fie —
um biefctt fßeib. ^mmtt fd^reiBen, red^nen, in^
fi)ijieren, agentieren — alleä für3 ®efd^dft. ^abrian
1*
^v^vAvAiVAßfAiv^vAßf^ßf^ßf^w
fjattt immer geglau&t, bai ®elb l^üte mcat, um ju
leben, unb JpauSler fenior ttar ber Sßemuna, leben
muffe man, mn (Selb }tt mod^en. Sllfo iSrger, loenn
baS ©efd^Sft glänjenb ging, ober noä) grdBeren
ärger, toenn jeitioeife ©tülflanb eintrat unb un^
gfinfHge ^onjlunlturen l^errfd^ten.
Oft n?ar $abrian auf ©efd^SftSreifen gefd^idt
tooxben. ^od^ toax erfl ^opa mit bem großen
©tabliffement l^inter feinem Siüdten, lieg er ©efd^ftft
®efd^äft fein unb burd^reijle Statten, bie ©d^metj,
fjranlrcid^, (Snglanb, {Rußlanb afö SKeufd^. Unb toenn
fo einer aß SDicnfd^ reijl — bann öertiert er. ©ein
SebenSgenug »ar berart, ba% er jumeifl im öerfal-
lenen S^ilatib l^eimlam unb einen unbefd^reibttd^en
@IeI üor bem Seben l^atte.
SSie ganj anberS fein Sater, §au8ler fenior.
®er entpfanb nid^t einen Stugenbftdf bie befangen*
fd^aft im {Raud^brobem, nid^t einen Stugenbttdt bie
rojHge Äette feiner SKafd^inen unb ©ifenioaren, mit
ber fein $erj ööllig gcfeffelt toar. 3« »tcl^r Slaud^
über bem fjabrillontplej, bie „fjlefe" genannt, je öer*
gnügter toar er. Sm Grüben ifl'8 gut fifd^en, i^flegte
er fd^erjl^aft ju fagen, unb er fifd^te feinen SSortcil
aus allen ©rünben, in allen 8Q3eiten. Slber flet«
lorreltl ®en Arbeitern toar er dn ödterttd^er fjreunb
unb tourbe nur rafenb, totnn bie „SSejUen" il^re 9tn-
ft)rfid^e erl^dl^en moQten. ®en @efd^äftsfreunben
Aß f ^fß f A^f4ß r ^99f4 m 4^r4ß f 4ß f At f 4ßß
lieferte er fletö gebiegene SBare, bie freüid^ gefletgert
tourbe nad^ ieber Sol^nerl^dl^ung unb gefieigert naä^
jeber Sol^nbrüdtung. S)er aiuf ber gitma fUeg i)on
3<^^t iu ^a\ix, hai äBad^fen bed SSermdgenS mar ein
fo rafd^eS^ H^piQti, ba% eS btn pausier jlitnior fafi
ftngfHgte, to&l^renb^dpa bie fd^toinbelnbfien ^auffen
mit aQer ftaltblütigleit ertrug. SSielleid^t gel^ört
loirllid^ eine^elbenl^aftigleit ba^u, gelaffen unb gleid^*
mutig ju Bleiben, »cnn man ^a^x für ^af)t um eine
äJtillion reid^er mirb. Man tuirb fid^ aber getodl^nen.
@oti> \)&xttt nid^t blog bie ^erjen, fonbem oud^ bie
Sleröen. $au8Ier fenior toar feit ^al^xtn nid^t mel^r
erregt, nid^t mel^r jomig, ober gar gcfül^lfelig ge*-
»efen. ®r toar im ©eneralflab feiner Dberbeamten
immer ber STOittetpunlt be3 ©efd^ftftS unb arbeitete
ptt unb genau unb unermüblid^. (Sang im ®egen-*
fa^ t)on bem @o]^n, bem nerDdfen, blafierten unb
bod^ fletg unbefriebigten ^nb beS SReid^tumd.
9ßä]^renb $abrian immer l^ajlete, ol^ne eigentlid^
etn^aS ju tl^, immer moUte, ol^ne ju roiffen toai,
toax ^apa laudier ber feine SBeltmann, anjufel^n
toie ein fd^öner, emjlfreunbßd^er Sttbö. Sti ber Sl^at,
er erinnerte an einen fold^en, toenn er in feinem
fd^toarjen 9tnäug, mit ber tpeigen §al8Binbe, btm
Breitlrent^ngen Jftunbl^ut, bem tool^Igeröteten, glatt-
rafierten ©efid^t unb ben lebl^aften Slugcn feierlid^
einl^erfd^ritt — ber ©Ijef ber SBeltfirma §au2ler unb
6 4»4m4iv4»^k¥4imAm4im4m4 m 4 m
Äontpagnic. ®ie Äom^jagnic l^atte ber cncrgifd^c $etr
aUcrbingä langjl in ftd^ aufgefogcn. hingegen toolttc
et Bei äuttel^ntenbcnt SWtcr „^avSÜtt unb ©ol^n"
ntad^ctt.
@t tDoIIte fein $aug ganj an baS Untemel^men
feffeln, toollte ber gömilie biefe großartige ©Eijienj**
grunblage fidlem, fie ju einem fjürftengefd^led^t beS
®clbe8 unb bamit feinen Spanien in ber ©efd^id^te
be8 Sanbeä feflfiänbig mad^en.
Unb baS gelang il^m nid^t.
SBie §au8ler fenior, feit Sejennien in ben Beflen
Salären, e8 öerftanb, nid^t Bloß mit SBcl^agen ju ar*
beiten, fonbern nad^ feiner SBeife aud^ mit Sel^agen
ju genießen, n^ar umgelel^rt bem §errn §abrian ber
©enuß !aum weniger jutoiber getporben, afö bie 2lr*
Beit. Unb fo Begann ber SBanbeL ^abrian l^atte
mand^em ©d^Iagnjort ber SWobc nad^geleBt unb mar
nun angelommen Bei htvx einen: ©l^rBarleit. ©l^r*
Barfeit in l^auSBadfenftem ©inn. Sin tugenbl^afteS
SQSeiB ttJoHte er nel^men, einen einfad^en §au8]^alt
filieren, eine Bratje fjamiüe grünben. ®ie SReid^«*
tümer aBfd^ütteln, brausen in ber fd^önen, gefunben
Sanbnatur leBen, niemanbeä §err Viv!b nitmoxihti
^ed^t fein.
©d^on als ÄnaBe %aiit er einjl ein foId^eS (£be^
leBen geträumt, unb feine SDiutter l^atte fogar ein-
mal ben SSerfud^ gemad^t, il^n für bie gorfl- uvh
Sonbtoirtfd^aft ju befHmmen. ^apa ffoüt U^x ba^
maß Blog auf bie ^(^fel gello^ft: ,,aReine Siebe, lag
baS^pt fein. 98er nur ein ^nb f^at, ber mirft eS
nid^t ben $afen unb Siinbem t)or/'
S)qS einzige ftinb! SBie oft, h)enn beS SDlorgenS
im 93ureau roieber bie Slrbeit mit bem SBaffabud^
<tnging, l^atte ^obrian fromm gebetet: /,$err &oti,
fd^ide mir einen 93ruber, ber mid^ erldfl! ®d^d(e
mir ®efd^h)ifler, bie mid^ au8fd^altenl (£8 ifl «er-
bammniS, haS einzige ^nb eines S^efd^iftSmillionärS
8U fein!"
Son bem fjamittenleben ber Arbeiter l^atte er
gelegentßd^ nur ©d^Kmmeä geprt ©ie SRftnner
trinlen, unb bie äBeiber treiben ärgeres. S)a er
jebod^ ein paarmal @(elegen]§eit l^atte, in bie Bütten
gu hlidtn, fonb er eS in ben fd^Iid^ten toarmen ©tüb^
d^en l^cimlid^er, atö in ben ^jrdd^tigen Sflftumen feines
^errenl^aufeS. 85efonber8 bei einer SBdfd^erfamilie.
Slbcr an biefer ©teile toerben bie Slufjcid^nungen
unfereS gelben äufeerfl unorbentlid^. @ie ftottem
gteid^fam unb t^erfaQen in bie @:prad^e ber fd^toei-
gcnben ©d^rod^er, in bie — ®ebanlcn|hid^e —
Sn ber ndd^jlen S^U l^ingegen fielet toieber ber
öoHe JBrufiton: ©l^rbarleit ®ie gleft ifl ein ©renj-
ort ber großen ©tabt, in ber eS aUerl^onb Seute
giebt. ^ud^ fd^dne, l^od^gebilbete, liebe äßdbd^en. (Sin
foId^eS toirb ju einem Äameöaigfefl in unfer §erren-
Mf4ßf4Mi4ß f 4 m 4ßt4 m
]^au8 ^tlcbvx. ®atttt lommt baS SSIatt bc8 Ucbcr«'
fd^äuntenS einet fd^mftrmettfd^en ©eele. ^wx fud^t
untDinifirßd^ nad^ bem ^atunu 3fi ba8 toirllid^ ber
blaficrte ^abrian? Sji ^8 «id^t ettoa ber einfüge
Sunge av& ber Oninta? ^a giebfd ia ^od^geit
fd^on in toenigen äSod^en! Sa giebt'S j[a ein Sl^e^
|)aar^ roie fie glüdCIid^er in ben legten föctpiteln nnferer
grauenromane nid^t j^erumlanfcn-
Unb anf bem näd^fien S3Iatt — ein l^aar^
fhdubenber glnd^. ©in 2lu8brudE öon fo fd^ntettember
SSud^t, bag man meint, $auS unb pausier feien
iufammengebrod^en.
SBaS ifl gefd^el^en?
ai id^ bir fagen toolltt, liebet $abrt/^ l^atte
eines ZagS im @fef (i^aftSbureau ®uibo $auS<»
ler ju feinem ©ol^n l^inübergeftJtod^en, „tottin bu mit
mit bem Übetfd^Iag fettig bifl, bann mad^e tafd^ %o>
lette unb empfange. SSit l^aben abenbS ©efellfd^aff'
^abtian, bet bm ganjen Sag fd^on unlufHg ge^
n^efen toat, niatf bie f^ebet l^in, ging mit gtogen
©d^titten bis jut entgegengefeftten Qimmtxtdt unb
tDiebet gutfidC.
®ann fagte et: „^a^ bu bid^ ie gu bellagen,
^apa, baß id^ mein 8lmt öetnad^Iäffige? Sld&t
©tunben, toie jebet Sltbeitet, fiel^e id^ in bet ©d^id^t.
SCbet totnn fie um finb, toill id^, toie jebet Sltbeitet,
mein eigenet §ett fein. Sfl t>ö2 juöiel öetlangt."
„&ttoi% nid^t/' fagte ©eniot. ,,©e]^t toof)l ge-
fällt eS mit, baß bu bein eigenet §ett fein toillfl.
SKögc eS nie an ©ettflbel^ettfd^ung feilten 1"
,,9Kan toiVL bod^ einmal eine ©tunbe föt fid^
fein."
„%üx fid^. ©age mit, liebet gteunb, toai fängt
man benn eigentlich mit fid^ an, tottm man füt
fid^ ifi?"
/,Sii biefe gtage etn^, bann bebaute id^. Sft
fie @pott, fo antlootte id^ nid^t."
,/S)aS tf^ut nid^tS, mein ©ol^n. ®u tDitji bod^ bie
(Sfite l^aben, bie ^onneutS ju mad^en.''
Unb ^obrion mad^te fie. (£t I&d^elte toteber, too
er l^fttte Inirfd^en mdgett; fd^meid^elte toiebet^ too er
l^ätte l^dl^nen mögen, unb badete, eS ifl toal^r, ipaS
ber 9[Ite fagi 3(^ tl^ue baS Gegenteil Don be^
»a8 id^ möd^te. Unb »in mein §err feini SDm
bitterem 9!eib beobad^tete er an biefem Slbenb ben
^(tpa, ber \to^, geiflreid^ unb nad^ aQen ©eiten be^
rfidenb KebenSn^firbig n^ar, k)on artiger ©d^elmerei
gegen bie ^amttt, Doli l^eiteren Übermuts gegen bie
Ferren. %a^ fül^Ite er in biefem Slugenblidt ein
bigd^en ^d^tung Dor feinem SSater. 3)aS toax bod^
ein fDlann. $abrian n^ugte nur ju gut um
bie ©orgeu/ bie btn ß^l^ef brildCten. (S2 toaren fd^toere
©orgen.
S)ie gefd^äftUd^en äSerl^ältniffe beS $aufed l^atten
fid^ in le^ter 3^tt ganj merlmürbig mit ber |)oIiti<'
SSeltlage Derhtilpft, unb biefe SBeltlage ^anb nad^
ben neueflen Slad^rid^ten auf be8 SOiefferS ©d^neibe.
3n bem 2;agebud^ ifl öon ©ifenbal^n unb glotten bie
SRebe, loobei fid^ $au8Ier unb Kompagnie gauj en*
gagiert l^dtte. Slber bie Stufgeid^nungen l^ierüber finb
fel^r unbeutlid^ unb öoll büflerer Sll^nungen, — Un-
toiniürlid^ mußte er feinen SSater loben: iß: eS nid^t
oud^ 9lufo|)ferung, totnn man fid^ unb feine Slnliegen
jurüdtbrftngt unb beflrebt ift, anbem einen frol^^n
Slbenb ju mad^en?
8112 ber Wiener auf ftibernem Sabictt bie 5ßoft
btad^te — ttrfc toid^tig loat fic in biefcn Sagen I —
nnnlte bet QEl^ef beS ^aufeS gleid^mfltig ob. (£i bod^,
bad SDbenbdatt verlangte er^ unb fid^ eine 3^9^^^
anjünbenb; fd^nartte er bel^agttd^ itoif d^en ben Q&ffnen
bie %xaQt 1)ttt>ox, toai benn toofjii bet ^eg mad^e?
SjrttoBIatt toat jut ©tunbe letnS erfd^ienen, bod^
lonnte bie ^iegSerllfttung jeben ^ugenblidC ermattet
toerben. S)ie ©efellfd^aft loar in nid^t geringer Änf«*
regnng, Rangier tl^at einen laum l^drbaren ©eufger:
,,S)ie armen ©Item, bie ©öl^ne branden l^aben!
Übrigens^ meine Samen unb Ferren, id^ glaube,
Sofef)]^ l^at iwn ©ou:per lommanbiert/'
SS fd^ien, aU to&xt nod^ auf jlemanb Qttoaxttt
n)orben. Slber bie Same erfd^ien nid^t, unb fo bot
ber Sl^ef beS ^aufeS mit fugenblid^er (SlaflijitSt feinen
8lrm einem anbem ber frauttd^en ©teme, bie Ireifenb
mit il^rem Siamantengefunlel bie Slugen blenbeten.
SnieS raufd^te vmb txxpptUt in ben ©peifefaal, tuo
fid^ vm bie mit ©ilber, ®oIb, fd^toellenben grüd^ten
unb funicinben ?ßoIaIen pxunltvbt %a\d halb ein
lufHgeS, fafl auSgelaffeneS 2thm entA)id(eIte, big ft^St
in ben Slbenb l^inein.
^abrian fd^ien fid^ n^enig SJ^fil^e ju geben, bie
fd^dnen Sifd^nad^barinnen ju unterl^alten, ober toe^
nigjleng feine SDlifeflimmung ju öerbedtcn. @8 tl^at
i^m l^ingegen tool^I, biefen Äreifcn, bie er fo genau
lannte, eine leidste ©eringfd^dfeung ju jeigen. 5Ba-
tfitttd^ fanben bie Tanten boS erfl red^t oniiel^enb,
vmb fic gogctt il^rcn flattembcn ftrciS immer enger
um bttt blafierten ©onberling laudier junior. S)a
erl^ob fid^ biefer pU^liä) unb ging hanoon.
3l&ä)tliäf im &axttn flrid^ er uml^er unter alten
SBäumen.
tKnflatt ber ißad^tigaHen bai buntpfe (Sietdfe ber
aSerlflätten ringäum. ®a fonn er unb fann, toie
ber traurigen @£iflens enblid^ ju entlommen toSre.
fS&ai \otVi benn eigentlid^ mit bicfem {Reid^tum, toai
\oWi benn mit il^m, toenn er nur SajJ unb Sangipeüe
Bringt! ©eine greuben vergiften ba3 $erä/ feine
©orgen jerflören bie ©eele. Unb bie Slngfl, biefeS nie
raftenbe Ungetüm, bie tSngfl öor bem SSerlieren! ®u
lommfl ju leinem grieben, bu lommji ju leinem.
Sflette bid^, el^e baS $aar erbleid^t! ^inn^eg Dom
®ämon, fliel^e in8 ßeBen, in ben 3:;ob, gleid^öiet Saffe
bid^ nimmer loden Don biefem ^^beiounberungStofir^
bigen aSerl beä genialen SKanneS", toie bie ©elt-
bfirjienben il^m fd^meid^eln. ®er alte Sgoifl l^at bir
mit enjig beläfligenber Strbeit beine Swflcnb öerborben,
aber mel^r nod^ — bein ßeben, beine SBraut gejJol^Ien.
®eflo]^Ien unb nid^t anberS. 9Hd^t mutig baS 9Seib
geraubt, nein, feige gefJol^Ien.
9hin toiü er bir allmäl^Iid^ bein SKanneSblut —
ben erbdrmtid^en 3ie|i — auS bm "äbttn ja^^fen.
aSenn fd^on, bann öctfügc über bcin ScBcn eigen*
l^&nbig . . .
SBol^I an ffinfsigtnal ntod^te et bm Sflunbmeg jit«*
rfldgelegt l^oben unter ben finjleren as&unten, beten
@d^Sfte manchmal beleud^tet n^aten t>on einem feuet<>
ft)eienben ©d^Iot S)a flonb ti in il^nt ji&l^ßngS flot:
^ toin ein (Snbe maiftiL (S8 l^anbelte fid^ um einen
entfd^toffenen augenbttd — unb — ^ßunltunu
(£i toax ^p&t getootben, bie l^eitete ©efeUfd^aft
l^atte fid^ Iftngjl t)etgogen. S)od^ fiel^e^ bott oben, in
btti 3immetn beS Sitten ifl noc^ Sid^t fQintet btta
l^eHen @eibent)ot]^ang gleitet ein ©d^atten immet unb
immet hiebet. ®8 ifl h)ie ein fd^Icid^enbeS ®efl)en|i.
SBieHeid^t ringt bet Sitte ie|t in öetlaffenet ©tunbe
nnebet mmal mit feinen Böfen ®eifietn. ©oltte
man nid^t babei fein unb tufen: ,,§eifa, §ett ^apal
®ie atme ©eele ijl beim ©atan! ®a8 ift bai gacitl"
(Et eitte bie 2;tet)t)e l^inauf, abet fd^nettet aI8
feine S3eine toax feine ©timmung. Oben angelangt:
ffit tpill il^n nid^t qvi&len, je|t nid^t. ®et Sitte mag
allein bleiben mit feinem böfcn ®eiji. — §abrian
»in an bet %f)iix öotbeifd^Ieid^en in fein ©d^Iaf-
jimmet.
S)a ^xt et brinnen etnjaä toie ©töl^nen. St
Hoi)ft bod^ an, et öffnet 3lo6) im Seflaujug flel^en
fid^ bie beiben SRdnnet gegenübet.
/,3fl bit nid^t tool^I, »atet?" Seufel, toic biefe
?ß]^rafc butttm toaxl $cuc^cln, tote fJ^anj, bic
Äanaillc? 9iicmaÖ. — ®et alte paustet fal^ er-
batmungStoltrbig genug aitS. SSerfidrt, üertoirrt, Der-
faUen^ feit »enißen ©tunben t>om l^eiteren Sebe«-
mann gum t^erjtoeifelten (SitetS geworben.
,,®ut, ba% bu ba bifi, ^obtiV'
9(ber als ber ©ol^n lieber biefe ©ttmme l^drte,
toenn aud^ l^eiferer afö Dor SSod^en, ba fie im ®t^
maäf htm fd^önen äSeib Srl^örung abfd^meid^elte —
biefe (Stimme lieber, ba lod^te ber %xop^ttt ^a% rx
feinem bergen auf, unb er toarf ber ^nrebe beS SSatetS
baS SEBort entgegen: „^caooffl — ti ifl gut, ha^ id^
ha Bin. SBogu benn? SBirb^S 5Rad^t?"
pausier gerrte il^n avx StodCflfigel burd^ baS ^ivx^
vxtt, big jum ©d^reibtifd^ l^in. ,,$abri! §abri!
aSenn Big fünf Ul^r morgcuä bie SJad^rid^t au8 Son«*
ht^xi nid^t einlangt, fo finb loir ruiniert!"
^abrian jlu^te. %cä l^drte fid^ bod^ einiger-
magen anberS an, afö er fid^ ein großes @rldfung8-
»ort gebadet l^atte. ©o entgegnete er unfid^er: „3d^
l^atte gebac^t, bie ®efa]^r fei üorflBer. ^u gaBjl bod^
ben ©efellfd^aftSaBenb unb njarjl fo aufgeräumt"
„SBar id&? ®in aaSidEellinb Bijl hu. SBenn id^
bein ÄlagetoeiBgefid^t l^Stte, Bebürfte e8 »al^rlid^ leiner
t)oKtifd^en ^aia^op^ta, um ben Ärebit ber girma
gu ©runbe gu rid^ten. tiefer ©efeUfd^aftSaBenb tuar
bag 9(Bfd^euttd^fle meineg SeBeng."
ftomflbiant! toollte ^abrian auffd^reien. @elt
f|)ri$efl bu beinen f^reunben in bie tKugen, bamit fie
eS l^eut nod^ nid^t feigen, bag fte bei bit il^t SSermdgen
verlieren. SIbet er fagte eS nid^t. S)ie (S^egentoart
beS SSaterS fibte immer einen 83ann auf il^n; tt^aS er
fid^ fletö Domal^m, il^m in8 ©efid^t ju fd^Ieubem,
unb toai er ft)&ter glül^enb n)ünfd^te, il^m gefagt ju
l^obcn, im entfd^eibenben SlugenbüdE blieb'S in ber
&t^t fledCen.
„^tifyxl ©ol^nl SBa8 foHen mir tl^un?" jldl^nte
ber (Sl^ef auf.
fjrage fie, bie bu ju beiner 3;röflerin erloren
^afi! Slud^ bieS äBort blieb fledCen.
laudier griff, als l^abe il^n ein (SrfHdhtngSanfall
^tpaäi, an bie ^aföbinbe, rig fie ent^mei, ber (Solb^
Ino:|)f f))rang an bie SEBanbtäfelung. @S n)ar in bem
Seben biefeS glüdlid^ ge:priefenen Sleid^en \a nid^t
baS erfie SKal, ba§ ©orge unb 2lngil öor bem
Sanirott il^n toürgte. ®od^ wie bieSmal, fo l^atte er
fid& nod^ nie gebärbet. 9htn langte er mit tajicnber
$anb nad^ htm ©d^Iüffel ber Sifd^Iabe.
„^abrian. SSon fünf Ul^r ob ift l^icr bie $au<Jt-
laffe."
®t 50g bie Siaht auf. ^totx JReöoIöer.
,,©—0—1) I" fagte $abrian.
„Dbcr Dermagjl bu eS, als el^rlofer $unb unter
bcn ©tief ein ber ©laubiger uml^erjulried^en?"
16 4ß f Aßf4ßf4H'4 m J^ m 4ßfJ^ff4ßt4mi4ßf
„%c& bcrmag leinet/' antoottete ^obrian Ij^llo^
\^W\^ gefUmmt. ,,®atuin weiterleben. %<a hatten--
l^owS toieber üxi^avivx/'
,mt bn loloffal Btfll" S)er «tte l^atte il^nt
einen Süd beS ^ol^neS gugen)orfen.
,,8Serfle]^ ntid^, SBater. S)ann erfl, meine id^, l^at
baS Seben äBert, toenn m(xtCi ffit eÜoaS Dtbentlid^eS
au8ft)ielen lonn. gnnt SBeiflJiel für bie ffil^rel Sit
ber ^avxt $au8ler int ^ertenl^anä Beim Äudfnd, in
ber SBerIflatt foll er lieber ju ©l^ren lommen. $ier
— jtoei atrme!"
;,(Sro6artig!" »ieberl^olte ber Sitte, babei fianb
il^m fein bünneS §aar jnr ^öl^e, toie ton einem
©türm anfgetoirbett. ,,aBenigflen8 ein8/' f^gte er
bann matt, „einS nimmfi bu mir hjeg. ®en ^ammzt
nm8 Äinb. "S&tm hn bii tröftcfil 8S3enn bu jufrieben
biji mit einer ©l^re im fd^mierigen ?ßroIetaricrIitteIl
3)ann fi)are ti <m ben ghjiebeÜDürjicn (A unb laufe
bir einen neuen 9iamen — ja?"
„Unb hai »erbe id^ aud^! (Slaubjl bu, mir
fcl^tt baju bie firaft?"
„S)a8 glaube id^ aud^, mein lieber $abri/'
3tt biefem (Semifd^ öon aSerjtoeiflung, SBal^*
finn unb §o]^n ging e8 fort, bis $au8ler ^^löfelid^
ben ginger (m bie £lp|)en legte: ,,$ord^! Äommt
nid^t jemanb bie Xxtifpt l^erauf?"
„»ieUeid&t."
Stein. 5Dte %tpt\äft loat eS n{($t. (ES lam nie^
manb bie Xref^pe l^erauf. ®in a3Iid sunt fSfenflet
l^inouS in bie Stad^t, t90 toeitunt ani l^ünbert Stadien
Slaud^ unb gunlen jloBen. 3fl bet Sob biefe» Un«»
gel^euerS nid^t fd^on befd^Ioffen? Unb ti fandet unb
f:peit unb grollt unb n)in nid^t t)tttnhm.
^araitt legte feinen Wem um ben 9laden be8
©Dianes : ,,3<^ ^^I^/ ^(tbri, bu lomntfl mit mit.
©iel^e" — mit flai)pemben Sifitttti fagte er tS, bie-
»eil er ben Sleöofoer umf^jannte — ^,idö, ber ßebe-
mann! CES ifl mir ein ®pa% Uvb bu, ber bai Seben
ja fatt Ifot, htt^i gar nid^t mel^r mag — ^abri, tomm
mit mirl S)u Derfäumfl nid^tS, id^ t)erfid^ere ti bir.''
,A ba8 toeig id^."
„%u bringfl nid^tS mel^r Dor bid^. (ES i^ fd^obe.
äßir tl^ut'd leib um unfern 9lamm. ^abrian, lomm
mit mirl"
©iefer nal&m sdgemb il^m bie SBaffe mü ber
$anb unb ^te fie in feine »rufitafd^e. %(mn langte
er nad^ bem a^eiten SRetiotoer.
,,9lein, mein Sinb!" ^nrotefKerte §au8Ier. ,,®a8
ganje »ermflgen fdOt bir nid^t ju. ®er ba gel^ört
mir! Unter allen Umildnben."
3n einem Sel^nfhil^I toar er jufammengelnidtt,
htn Sleöptoer l^elt er fefl umllammert, fo baß bie
Äbem blau anliefen an ber §anb.
©obrian flanb am genfler unb fd^aute l^inau»,
Kofcgfict, Oettflft. 2
18 4 K Am4 m Aa r 4ß r 4ßf4ß f 4mAff4 m^
3n icncnt 5ßfu]^I bort atmen äiocitaufenb SKctifd^cn,
neun gel^ntcilc baöon fo atme 2;ettfcl, bafe fie Aber*
morgen l^ungem, toenn morgen bie f^rabrif {UUftel^t
Ob ie|t aud^ nur einer k)on il^nen an ben 9let)oIt)er
beult?
„^m bu ntd^t fd^Iafen ge^en, Sinb? 8Hd^t?
SSad^en loUIfi bu mir Reifen? Unb n^eigt eS bod^,
baB td^ nid^t toad^en mag/'
®en tJringer l^atte ^abrtan am ^afyx liegen. (Sr
burfte il^n blog ein bigd^en Irümmen. SSorl^tn im
©arten l^atte er ben @ntfd^IuB gef agt, Aber fein &€btti
eigenl^Snbig gu verfügen. $un!tum! 9htn lag hoA
eif eme ?ßunltum fo nal^e unb traut an feinem §er jen.
Slber er gab ad^t, bag ber ungeftfime ©d^Iag nid^t
etioa hai B^btglein lodCere . . .
3m §of fd^ettte bie ®todte. (£in gfenfler auf.
^ül^Ie Suft fhdmt l^erein, nad^ SRaud^ unb ©d^mefel'«
toafferfloff ried^enb. S)ie ©d^lote bort brllben flel^en
spie JRiefenfHfte in ein fd^mu^igeS SOtorgenrot l^ineitt.
®er ?ßförtner bringt eine geitung l^erauf. ffier
belannte Sitellofif. darunter groggebrudCt einige
geilen.
,,®ie ÄriegSerllärung?" fragte §au2ler ben
@ol^n, ber rafd^ nad^ bem @;trablatt gegriffen l^atte.
3m 2:on lag. ie|t koeniger Slngfi afö 92eugterbe.
^ bur^flog bie 3^^^^^ bann legte er hc& 83Iatt
auf ben ©d^reibtifd^.
$emad^ mad^te et langfam ein )faccc ©d^titte
sunt Stfd^ l^in, legte bte SBaffe in bie Sabe, rieb fid^
bie ^Snbe unb f|)rad^: ,/^ii benle, mwx lann nod^
ein paat ^tmhtn fd^Iafen/'
%c& a3Iatt berid^tete, bag bie SDlSd^te mit Erfolg
interveniert l^fttten.
%(ii brol^enbe Unl^eil mar t)orübergegangen axi
ber aBelt — aud^ an ber tJritma $au8ler unb Äom^
^jagnie. Unb biefer SKann, ber öorl^cr in buntpfer
SSetitueiflung sufantntengebrod^en Xoax, er l^atte bei
ber {RettungSnad^rid^t leinen gteubenruf; nid^t ein
befreienber «temjug jHeg aug feiner »ruii.
§abrian t^erließ il^n, roarf fid^ aufä Sett, fanb
aber leinen ©d^Iaf. ®r toar fo abgef|)annt; baß ?ßufö
unb «Item fUHflel^en toollten. ®r toar ju mübe, um
iu fd^Iafen.
85on feiner ©eele fül^Ite er nid^t« mel^r, at«
einen »obenfafe ft^lec^ter Saune.
2*
fcnn ^abrian $au8lcr batauf l^ftttc fd^todrcn
ntüffctt, baß bcr auftritt in jener Slad^t fid^
toirlKd^ Begeben l^obe — nid^t ol^neSebenlen l^ätte er
ti getl^an. ®o ganj unb gar auSgeldfd^t tpar biefe
92ad^t. Slfö ob alleg eine f$ieber|)]^antafie gen)efen
to&tt. 3Jtan lann mand^ntat jla unglauBIid^ fiberreijt
fein. 9Kd^t? SBar^g bod^?
SOtit 9lu8na]^nte ber 4)oKtifd^en äSenbung toar
alles toie frül^er. ®ie 5ßofl lam unb ging mit il^ren
fd^toeren ©untnten toie öorl^er, bie fjabril toat im
t)onften ©ang toie öorl^er, in ben Äanjieien »urbe
mit gunberttaufenben fo gleid^giltig gered^net, toie
mit ben Ileinflen 5ßoflen. ®er ©^ef l^attc feine gleid^-
mäßige Slul^e unb ^eiterleit n)ie immer.
92ur ^abrian allein. Sl^m toat nod^ dber, afö
t)i)r]^er. 9hxn al^nte er, auf toeld^ tl^dnemen fjrfilen
biefer fioloß flanb. SBie il^m früher bange getoefen
tpar Bei bem f^Iorieren bti ©efd^dftS, fo l^atte er fe^t
Ängfl t)or htm ©turj. Unb bic alltdgttd^e ®Ieid^-
mfigigleit l^&tte er erfl red^t nid^t ertragen. $auSler
fenior l^atte leid^tl^in bie 8lBfid^t geäußert, fein StaBIif-
fement in S^'fwft auf SBaffenfaBrilation auSju-^
bellten, bomU cntö bem fMeg SotteU ^Qtn
toerben Idnne. S)ann toieber Heß er ettoaS fallen Don
ber Umtoanblung feiner girma in eine SKtiengefeH-
fd^aft ®arauf l^ord^te ©abrian l^in — üieUeid^t
lonnte il^m boS (Srldfung bringen. Unter allen Uni->l
fiftnben mit feinem SSater jn bred^en, biefer Snt«/
fd^Iug flanb in il^m immer nod^ fefi, aber ti txQW
fid^ leine redete ©elegenl^eit^ unb fo Derfd^ob er bie
9(u8ffi]^rung Don Sag }u Sag. 9(18 er bann eineS
£age8 in ber @tabt beS ungleid^en $aareS anfid^tig
tDurbe, baS im eleganten SEßagen fafl lautloS bal^n«*
roUte, l^&tte er t)or SBnt beibe erbroffeln mdgen. ^ber
bei bem näd^fien Qu^ammtttttt^^ttt mit ?ßapa toar
bie (Snergie tuieber t^erflogen.
Sa lam biefer ©ommemad^mittag. Rangier
l^atte ben ©ol^n gn einer Iteinen Sanbt)artie einge^
laben. @ie ful^ren l^inauS nad^ ©tödCel, einem Sdrf*«
d^en am %u^ ber ^ügeHette. UntertpegS n^urbe Don
gleid^gilUtgen 5S)ingen geff^rod^en, bie S^Qaxxt aber,
bie ber 8Hte htm ©ol^n angeboten, l^atte biefer abge-
lel^nt. ^m SorfmirtSgarten leierten fie ein unb liegen
fid^ Zaxibtomi unb $au8brot geben, pausier blidCte
mel^rmafö jur ^nl^dl^e l^in, too jtpifd^en Härten unb
SB&Ibd^en ein alter SSaueml^of breit unb bel^aglid^
balag. ^m SBirtSgarten loaren iufl jtoei SDtfinner im
SBortfheit getocfen. SBcenbet toarb er bamit, ba% ber
Ältere bem anbem jufd^rie: „Qo l^ol bid^ ber 2;eufen"
unb l^afHg baDonging.
®er Sfiugere rief il^m über bie Äd^fel l^in nad^:
,,§au, ba lann er gleid^ einen 3^cif|)änner nel^men.
f^&l^rt ber ^ed|t ob, [Sf)tt auä^ ber S3auer mit''
4m4ßfJtßf4ßf4ß f AßiJfßf4 » 4ßf4ß t 4 m
©icfcr aRcttfd^, bcr am langen Srcttertifd^ Bei
einem geleerten Olafe \a% wax \)oXb lanbttd^ nnb ^aVb
fläbtifd^ gelleibet, l^atte im SRnnb eine 8^0^^^/ ^
ber er nagte nnb fog, ol^ne baß fie 3iaud^ gab. 9icBen
auf ber SBanI lag ein Äleiberbünbel, in beff en ©d^Iinge
ein blauer Slegenfd^irm ftal. @r beobad^tete bie beiben
Ferren, bie auS bem SBagen gefHegen toaren nnb am
runben, mit rotem %u6i gebedten %x\äi 5ßla| ge*
nommen l^atten. @r fd^aute eine SBeile jlarr auf fie
l^in. ®a§ ifi ja ein toal^rer ©lüdäfain badete er
fid^. S)ann flanb er auf, trat l^in, lüftete ben ^ui,
tpobei er beim äBieberauffe^en ben ^opf nid^t genau
traf, unb fagte mit breiter ©timme: ,,®d^ l^abe bie
©eerel"
®ie @]^re mißlang ööüig, toeil ber ©d^nabel nur
für ba8 ,,®rä6 (Sott" gemad^fen Joar.
,,3ßit SSerlaub, ©e fan ber $err pausier öon ba
enten. SBiffeng, id^ möd^t in bie fjabril gelten."
,;aBer finb ©ie benn?" fragte §au8ler.
//3<^? ©ertoeil bin id^ Knetet getoefen ba obtn
beim ßal^mfri^I." @r toieä mit ber jugemad^ten fjaufl
auf ben flattlid^en SSauernl^of l^in.
,,SI^, hai ijl ber Sal^mfrifel^of?"
„®t% §err! ©auber fielet er ba. (Sinft^enbig ijl
er l^alt nit fo fauber — ^)fui 2;eujeU ®in notiger
§ungerleibbauer. 8lrbeiten toxt ein SSiel^ unb iVLVX
©d^Iantpen ni^, atö aUen^eil SO^Ud^fupi^en unb (^b»
\
&t)feL %a l^ab id^ mit ben!t: gel^fl in bie ^abiiV
S)ann toinite et mit bet $anb toit jum Slbfd^ieb gegen
bcn aSauet l^tn, bet feinem §of jueilte. ,,9Htet
©aggta, bu! Sommfl mit d) balb naif. ^alt^ bid^
nimmet lang auf beinem Säül^I, baS loeig id^. SeB
tool^I bettoeill'' ^ann n^iebet gegen handlet: ,,9lIfo
toaS i^% gn&biget $ett, lann id^ ^tbeit l^aben?''
^ belam ben httjen SSefd^eib, fid^ bei bem Si**
teltot bet t^abtil ju melben.
S)iefet gute 9lat toSte mit am @nbe aud^ ol^ne
®lM8^all beigelommen, mod^te bet ^ed^t fid^ beulen.
®t fd^ioang fein S3änbel auf bie ©d^uUet unb ttottete
iuta @iattent]^ot l^inauS.
//$e! gtauäel!" tief il^m bet SBitt nad^. ,,®e]^|l
f(§on? Sant bit nif ein?"
//Sä fo — jal^Ien muß man aud^/' fnuttte bet
^ed^t unb toatf eine SOtfinse auf ben £ifd^. „^ai
l^etauStommt, ifi Stinigelbl"
;,®et ©tddteltoitt nimmt leinS, gtaujL 5ßimm
fie nut mit, beine jtoei Äteujet. SSieHeid^t lannft
fie einmal btaud^en."
§abtian fd^munjelte, et fd^icn fid^ ju ftcuen übet
bm eblen ©tolj biefet Watutmenfd^en. ®t l^atte eble
{Regungen, toit fie getn lommm, wenn bet ©tabt-
menfd^ aufS Sanb fSl^tt %m etflen 2;ag nämlid^.
paustet feniot btel^te fid^ eine Bigatette, fd^aute
nnebet auf btn $of l^in unb fagte: „(&vx l^fibfd^eS
24 4< r 4 » 4 » 4< t 4»4^ r 4t<4»4 » 4 » 4 »
Sonbl^auS bort, fo ein artiges @an8fouci SBaS meinfl
bul (Ein paar ©trdnge, Zütgtojfy, Zdtp^on, vaib
oüeS bleibt im ßaufenben. SBie?"
©abrion trommelte mit btn fjingem auf bem
£ifd^. Selegraip]^, £eIep]^onI Unb baS nennt er ©anS«
foucil
9[m l^interen Slanb beS ©artend, an ber rofli^
braunen ©talboanb fag bei feinem SEBarenballen ein
$aufierer. @r l^atte baS Sfinbel nid^t inS fiblid^e
fd^mu^iggrflne Znä) gefd^Iagen, ti flal t^ielmel^ in
einem grauen, I&nglid^en ©ad @eine ftleiber, feine
$aar^ unb S3artfrifur toaren burd^auS lanbeSllblid^,
aber baS l^alf il^m nid^t t)iel, iebe Sen^egung, ieber
Saut t^erriet bai &eblüt ber ^uSerioftl^Iten. ©ein
l^albeS &lai Sein l^atte er fel^r f})arfam getrunlen.
9hm üer^el^rte er bie le^te ©d^mulle Srot, nod^ Dorl^er
mit il^r bie ^rflmd^en auftupfenb, bie auf bem Sifd^
tagen, pausier fenior ging l^in unb fe^te fid^ ju
biefem SDleufd^en. 3)er ^aufierer n^oUte fofort $df>«
lid^Ieiten k^eranflalten, bag ber (Sl^ef beS ^aufeS
pausier unb Kompagnie il^m bie l^ol^e @]^re er«*
toeifc —
„Saffen Sie baS, 3reb/' unterbrad^ il^n §au8ler,
fofort 5ur ©ad^e lommenb, in l^alb leifem (Bt^ptiä^i^
toxL „©ie Idnnten mir einen Gefallen ertoeifen. 3($
mdd^te toiffen, ob ber Saueml^of bort auf ber An-
ffi^ Iftuflid^ ifl (Selegentlid^, gegen Oblid^e $rok)ifion
notflrßd^. Staud^en nid^t ju fagen, »et tttoa barauf
rcflcltiercn tndd^tc — t>crfle]ictt Sie?'
„mtx ®ttct ©ttobenl SBir unb titt öerild^enl"
,,(Ktt »ettcr öott 3^nen, ober fo, ber fid^ um
lilmmerßd^ erft)arte ©ad^e einen $of laufen mdd^te.
SBoS ted^t mtb biQig/'
®er $aufierer jnjinlerte mit einem Äuge. ,,ffiuer
®nobtn, ha maify i^^S beffer. Xeuer, txriXL id^ fagen,
lauft er. SRel^r giebt er, afö hai notige ®fitel mert
ifl - fft, ^e.-
,,9ia benn — guten Äbenb, Sfreunbl"
$emad^ trat pausier ju feinem ©ol^n jurfidE. @te
untemal^men einen @t)a3iergang ben ^flgel l^inan, um
ben $of l^erum unb bann toieber tl^aüoärtS. Unb
auf biefem StfldEn^eg gefd^al^ ti.
/,S)ag id^ einmal emfllid^ mit bir f))red^e,
$abrian. SBiUfl bu in bie ftontpagnie treten ober
nid^tr
//3d& loflrbe vmbtqntm fein/' anttoortete ber
©ol^n.
,,aBie mein^ bu b<a? @|)rid^ bid^ au8."
/,S4 toüxht ium aSeiflnel ju flolj fein, arme
^Quttn burd^ unJoürbige ©d^elmenftüdfd^en ju über-
Kflen."
S)er 8(Ite blieb rul^ig ßel^en. ®in bi|d^en
©d^toarje« unter feinem gingcmagel, ba8 flad^ er mit
einem iJreberliel ]^ert)or.
26
^abrianful^rfort: ,,aBiUji bu baS (Sut l^oBcn, fo
gel^ bod^ jum S3auer unb l^anble offen mit il^nt''
pausier läd^elte. ,,®efd^äft8inann, mein liebet
§abri, bift bu aUerbingS immer nod^ leiner. 3^-
fofem n)ärfl bu oB Kompagnon leidet ju entbel^ren.
Slrbeiten njülfl bu ja überl^au^jt nici^t, unb bcinc
SKoralanffille finb nur 9lu8flüci^te, nid^t arbeiten ju
muffen. ®u öerjeil^fl meine Slufrid^tigleit, jumÄom-
pagtion n:)iU id^ bid^ la bod^ ffdbtn, n^eil mir leiber
leine SBal^I bleibt, menn eS mid^ enbttd^ öerbrießt,
alle £afl unb SSeranttDortung beg StabliffementS unb
feiner laufmännifd^en Dbliegenl^eiten allein gu
tragen."
„^u l^afl ti bir aud^ allein aufgelabien. 3^ ^oibt
bir ^a\)t für S^^^ öergeblid^ geraten. 3)er SRenfd^
lebt bod^ nid^t allein öom JRed^nen unb ©jjeluKeren."
„S^ bitte bid^ ergebenft, bel^alte biefe erl^abene
aSeiSl^eit für bid^. Unb lebe banad^. ©roge Oeifler
|)ffegenn]^rer ?ß]^ifofot)]^ie aud^ nad^^uleben, öerftel^fl
bu? SBenn jcmanb ben JReid^tum öerad^tet unb fo
ta^jfer baöon ©ebraud^ mad^t, totnn jemanb — nein,
mein ©ol^n, barübcr wollen h)ir un8 nid^t erl^ifeen.
SBir JuoIIen un8 öielmel^r einmal üerflänbigen."
^abrian bebte im Snnem, aber er badete, nun
gelte eS, gelaffen bleiben unb Ilug fein.
,,aa3ie alt bifl bu, §abri?"
„Sld^tunbbreifeig, bünit mid^, ober fo l^erum."
27 4^4
,,@(ut, nun ]§öre. 3n bet SKitte beined £ebeng
lommt ein Sllann unb ntad^t bid^ jum SOtitetgentünter
eines ßtoßcn SSermögeng."
//Sd^ l^obe in jener SRad^t öon biefem SSermögen
einen Segtiff belommen."
„(Svx redetet SOlann ntu§ aud^ bie ©efal^ren feines
a3ernf3 ju tragen toiffen."
,,@in red^ter STOann toünfd^t bai, toai er Kebt,
allein jn befifeen."
„^fi — bu toillfl gleid^ bcß ©ange l^aben. S<äÖ
Begreife eS."
„?ßal)a, fletle bid^ nid^t fo. ®u üerflel^ji mid^
red^t gut."
„Shir gelaffen, mein ©ol^n, bie n)id^tigfien ®inge
immer mit Stulpe. Sllfo, bu ttJÜIft nid^t?"
„Sd^ beule, bu tüirjl nid^t mel^r über meine
aBittenSflarle ju f^jotten ^ahm/' miti judte unb
gitterte in ber iöruft ^abrianS, atö er bicfeS fagte.
//SBillenSftarle! %ann njei§ id^ nid^t, »aS ©igeu"
finn ift. 5Run, e8 l^at tpeiter nid^tS ju fagen. SBiffc,
^abxian/toai iä) bloß tl^ue.. 3^ öerlaufe ben gaujen
5ßlunber an eine SHtiengeffllfd^aft unb iiel^e mid^ mit
§elene auf einen Shtl^cfig jurüdf."
„yia alfo! ©nbftd^ toär^g ]^erau8!" rief ^abrian,
fd^rin auflad^enb. „©al^in gel^t^S. ©eSl^alb foHen
SBauem betrogen toerben. ®arum loirb einer gefud^t,
ber bie Saft unb SSeranttoortung trägt. ® amit ber §err
mit ber Qott ein t)ergnügte8 SeBen ffll^ten lann. 3d^
gtottttterc"
^oS enbltd^ toar genug. Ol^ne aud^ nur nod^
ein SBort ju verlieren, toenbete §au8Ier fenior fid^
unb fd^ritt jmifd^en ben ®Stten bem äBittSl^ouS iu,
too ber aSagen bereit flanb. (£r l^atte ni^t ntel^r
umgefd^aut (&t {Heg gelaffen in ben äBagen unb ful^
ber %lt^ gu.
^obrian flanb an einem 99im6aunt (Er toor be»*
troffen. ^I^m fd^toante, als toSxt er jle^t nid^t flarl
getoefen. —
9(m nSd^fien Sag lieg laudier feinen ©ol^n gu
fid^ in^g SBureau Bitten. ®8 mar l^alB jwölf Ul^r, bie
©tunbe, ba er fjrembe ju entpfangen |)flegte. ®r
entpfing il^n fd^meigenb, feierlid^. ^ann fd^Iog er bie
Xffüx ab unb ging an ben ©d^reibtifd^. ^ort lag ein
©d^riftjWdf. ®a8 entfaltete er unb fagte: „S)a8 toixt
äu unterfd^rciBen."
„^ai ifl e8?" fragte §abrian l^eifer.
,,»ittel"
$abrian burd^flog bie ©d^rift, unb l^afHg fd^rieb
er barunter feinen Siamen.
,,SanIe!'' fagte pausier unb faltete baS ^apitt
gufammen. ,,Sa8 to&re abgemad^t Sl^reS $flid^t<«
teils megen i^ Soltor Serbl^ols informiert (SS fielet
t)on biefcr ©tunbe an jur SSerfügung."
3)ie Betben aRftttnet betneigten fid^ gegenfeitig
— gemeffen, fd^toeigenb.
S)en Slüdboeg aus bent Qimmex naffm ^obrian
nid^t, toit er gelommen, burd^ bie @(efd^äftöfiuben,
fonbern burd^ bie Sl^flr, bie nad^ ber greitre|)t)e
führte.
3n einem $oteI einlogiert, fd^rieb ber (Enterbte
ind 3:ageBud^: ,,$ettte enblid^ bin id^ geflorben —
unb neu geboren 1^'
30
^obrian l^attc bic SBicbcr geButt mit ©cit gc^
feiert. ®an5 allein unter ben roten (Bammtt"
ntdbeln bei ^otelstmmerS. ^m nid^flen äJlorgen elelte
il^n, tl^at if)m ber Äo^)f Juel^, im ^interfd^dbel, too ba2
©el^im fein foll.
9htn l^atte er^2 ja. ®r toax erlöfl, toar frei
Slrm unb bebürfniäloä fein ijl ein öon S)id^tem ge-
i)riefene8 ®Ifl(f. Er l^atte einmal baöon gelefen.
©ein näd^fler ®ang mar ju S)oItor Äerbl^olj.
®er tpar biSiret, folgte il^m ba8 ©einige ol^ne toeitereS
aus unb fragte nid^t, toiefo bai gelommen.
„(£8 ifl ja leiber nur baS ?ßfUd^tteiI/' fagte er
in feiner gefälligen SBeife, ,,aBer baS ?ßfttd^tteil eines
Söliniondrä lägt beim befien aSillen lein aufriiä^tigeg
SBebauern auflommen. Sieber öon einem ^apa
pausier enterbt fein, atö beä Uniöerfalerbeä irgenb^
eines anbem in ber %U^ fid^ ju erfreuen. ®arf iäf
gratulieren?"
,,®ratulieren ifi artig," öerfeftte §abrian.
„SBenn ©ie mir aber baS 3eug gut öertoalten möd^ten,
§err ®oItor, fo todre baS no(]^ artiger. STber leine
^apmt, tomn id^ bitten barf. ffiie allerbeflen am
ttjenigflen unb fd^on auf gar leinen %aU ettoaige Äftien
ber ©tal^I^ unb ^fenfabril pausier unb Sontpagnie.
3d^ begnüge mid^ mit ©^jarlaffeginfen."
„©0. S^t ^apa toütbt ©ic jtoar ob fold^er
SKißtolrtfd^aft ncuctbinfl» enterben, toenn e8 jtoci-
mal gefd^el^en Idnnte/'
,/SicaiU. aßir tfi boS eine ä^al genug/'
,,©0 nioQen mit ba8 (SIelb in meisteren ®pax^
faffen verteilen, unb Sie »erben bie {Renten Bei mir
in Sm|)fang nel^men, nid^t toal^r?''
,/S^ toerbe 3^iten fd^reiben."
,,»IeiBen Sie nid^t §ier?"
,,9lein/'
„Wai »erben @ie benn beginnen, §err ^tmi^
ler?"
^obrian judEte bie Sld^feln unb entpfal^I fid^.
(£r l^atte il^nen bod^ immer gu ^iel gerebet unb
ju »enig geleiflet 9hin follen fie e8 nid^t l^dren,
fonbem feigen, toai er lann. JBerad^tung, bie fagt
man nid^t, bie fd&toeigt man.
32
^ic ^fcrbc fittb gcfattclt
3»ci Braune SRaß^arcn, ftol} bie ft8|)fc l^al-
tcttb, üBermfitig mit ben aSorbcrfflgen flani|)fettb, totnn
ftc brei SRtnutcn auf bcm §of|)fIaflcr flcl^cn follcn.
liefen leblujHgcn ^cngflctt toutbc ein neuer Sanbaucr
angef|)annt, mit btm fd^toeren Seberloffer leinten —
htm tJefleifen eines armen reifenben SWillionfträ.
Unb ber Äutfd^er?
©8 toar einmal ein ©talßned^t ®m Heiner,
runbtid^er S3urfd^e mit laflanienBraunem ^aar, baS
— immer l^llbfd^ naäi rüdtodrtä geWmmt — leinten
lang nvb toüä) l^inabl^ing Bis jur ©d^ulter unb bort
in geraber Sinie aBgefd^nitten toar. äBenn ber Sunge
ben Stop\ fd^üttelte, n^ad mand^mal m^ gefd^al^, fo
fd^Iug baS ©elode toit ein $enbel l^in unb l^er. ^ou
toifeige Seute nanntm il^n btti „%luQtmaä)tV\ @ei
e8 brum — fie finb §err il^rer gunge, ober finb ti oft
aud^ nid^t (Sr ifl ^err feineg ^aupteS unb ifl eS
immer. @o beutete er fid^^ä. SBeil er einfältig mar, fo
ma^ttn fie fid^ gern über il^n lufHg. ^er fo oft man
il^n Berfll^rte, fiprang ein %milm auS il^m, mit
l^eiterem SBort gaB er afle2 jurüd. Stnflftnbige
Seute, meinte er, bfirfen nid^tS fd^ulbig BleiBen.
5S)er SSurfd^e toat laum an bie ad^tjel^n, fein runbeS,
n)eiBed @(efid^t l^atte etn^ad aitSbd^enl^afteS, unb eS
BUeB nid^t t)iel Äo]^Ien|lauB HeBen an feinen SBangen- ,
. <w . 4ßf . 4» 4» ^ > 4» 4 » , 4 » , < » , <»<^>
A
St toax bai Qitlftuib einer alten ^dlerin unb
l^ätte \iä) in ber %abtxl ali fto^Ientriger unb Slfd^en«'
ausfälltet fottbtingen follen. dagegen t>^nbelte et
aBet feine Soden! Äol^Ien unb Slfd^e — ba toaten
il^nt tebenbige (Sad^en liebet. 3^^ 83eif4)iel $fetbe,
bei benen et fein 92ad^tlaget l^atte. Qu biefen fd^idte
et fid^ beffet, ali ju Slfd^e unb ju Beuten. Unb
toenn mand^ntat loilbe 2:iete im ©tall flanben, mit
benen feinet toai anzufangen ton^tt, fo lam j|u{l ein^
mal bet Heine ©abeti l^etbei unb befd^kpid^tigte fie
fofott 3Jlxt betf^al^ne l^&tten fie ben jungen an bie
SBanb fd^Iagen Idnnen, unb bod^ liegen fie fid^ alled
t>m il^m gefallen. äBenn bie SUdffet mit ben SSeinen
flam^ften, gudCten fie t)ot]^et beinal^e, ob nid^t bet
Keine ©abetl batuntet fei SSBenn et näd^tigettoeile
in il^tem tSruttetbatten lag, t)Iaubette et t^ot btm
(Sinfd^Iafen mit il^nen, unb n^enn fie il^n befd^nut)"
pttttn unb fein $aat füt $eu nel^men itiollten, ladete
et fie laut au3.
3Jlit bem ©abetl n^at eS am aßetfid^etjlten gu
falzten. 8lbet §au8let feniot tooHte ben „S^^^ö" ^^t
auf bem 93od feigen. S)em fianb bie Süitee mit ben
gtogen ©ilbetlnd))fen, iDie bem Sta^ptxl bie &entxaU^
unifotm. SJ^it einem fold^en ®t^6i&pl bai t)on ben
Seuten anftatt ©abin obet ©abetl mit SSotliebc fogat
„X^äjapptxV gel^eißcn loutbe, lonntt bet ©l^ef öon bet
Sle^ fd^Ied^tetbingS nid^t auf bie ©ttage falzten. 5S)et
Slofcgoet, IBcItgift. 8
%]äiappnl qlfo touxbt begtabtert et tarn ^on ben
^ßfcrbcn^lotebct ju ben ßeuten. Slllerbtttgä atö einer,
bet überall gern gefeiten ijl. @ie t)erft)otteten if^n,
ttteben mit il^m ©d^abernadt, aber liebten il^n, tonnten
oft launt erwarten, biä er lant — benn ©aberl »ar
aSrieftrftger geworben. ®ie S3rtef|)oft für jtoeitanfenb
?ßerfonen ber (Setoerlfd^aft l^atte er ju beftellen, unb
bag tbat er toeitfd^rittigen ®ange8 mit aller ©ewiffen«'
l^aftigfeit nnb SBürbe. 9?nr junge SBeibSleute fo|)|)te
er gem. SBaSerl^eute toieber für einenim©a(f l^abe!
Stter SSefteßgcbül^r »äre bafür ju entrid^ten. „%au^
fenb Äüffe" feien fid^erlid^ lieber in bem SBrief, baöon
gebül^rtcn bem S^fteller fünf ^ßrojentl ©tlid^e gab
e8 immer in ber %abtxl, bie bicfe ^rojente ^jrontpt
entrid^teten, Worauf ber ©aberl atlemal mit ber ßunge
feine Sippm ledfte, um auf ben (Sefd^madf ju iommm.
Unb einmal geftanb er, feines S)afür]^alten8 jal^Ie eg
fid^ laum ani, bag man öon biefen ®ingen fo üiel
Slufl^ebeng mad^e.
liefen jungen SJienfd^en nun l^atte ^abrian ju
feinem ^tfd^er ertoren. „?lber bu mußt nid^t fragen,
©aberl, Jool^in Wir fal^renl"
S)ränerte ber Sitnge: „Sd^ tomm unb weig nit,
Wolter, id^ fal^r unb weiß nit, Wölfin — berowegen
id^ fo lujiig bin."
„©0 ift'g red^t, ©abert Siid^t fragen, nur
wagen."
©teilte bet Swnge fid^ treul^ergig 1)in : ,,®ttSbtßet
§err, ein fd^öncä ®ebitt l^ätt id^. 5ßit aUeweil nt^
©aberl f)d^tn, bai bin ic^ ntt ge^ol^nt SHI l^obcn
r mid^ ben Sfd^apperl geieifeen — tpiffen &, »eil
id^ l^alt eins bin. Unb toenn id^ immer einmal 9iort-
l^citen treib, tl^un ©' nit bö2 fein. SBeü ©' el^ toiffen,
bal id^ ein %\(iiappttl bin."
,,S)u follft aber gefd^eit fein, S^itiflc"
„^äj bitt; flnäbiger §err, id^ mag nit gefd^eit fein.
SBeü einem bann bie ©umml^citen nod^ fd^werer auf«»
gemeffen »erben."
,,®u biji fd^laul" ladete §abrian. ,,^6) toill bir
fagen, bag e8 jtoeierlei SJumml^eit giebt. ®ie eine
lannft bw treiben, foöiel bu »illft. SBenn bu mir
aber t>on ber anbem ®attung eine mad^fl, bann Ver-
jage id^ bid^. aSerftel^ft bn?"
„S)a2 ifl leidet ju berfiel^n, gnäbiger $err. ®irnbl
leing anfefeen, gelt?"
„911^, ]o iji'8 nid^t gemeint."
„m\o nit Stabalraud^en?"
„®an8 angenel^m; foll aber lein SBerbot fein."
„Sllfo, naäj^tv nit fte^Ien."
„®ag ftimmt/' fagte ^abrian, ber fid^ in feiner
fittüd^cn SBürbe nad^gerabe entjüdfenb öorlanu „(Sl^r-/'
) ttd^leit ift pxima. Sfd^a^jperl »ill id^ bid^ aud^ nennen,
bafär foUft bn alg ©egenbienft nid^t gnäbiger $err gu
mir fagen. S^ bin bloß bein §err, unb ob id^ gnäbig
8*
Bin, hai mug ftd^ erfl geigen. iBIeibfl bu htat), fo
toirfl bu nid^t Wagen."
„Unb bei mir ift'3 auäf fo. ©in ^txx, ber mit an^
fielet — bem foU bei mir nij feilten."
„(So nimm Slbfd^ieb öon Sßater unb SÖlutter, bon
©ruber unb ©d^toefter. S^t Jtoei ©tunben reifen toit,
unb bu h)irfl nie toieber jurürflel^ren."
„^äf ])Qb niemanb. ^ä^ bin allein/' fagte ber
©aberl. ®ann ging er gu btn $ferben unb bcforgte
il^re Slugröfhing.
^abrian l^atte ein ^od^gefül^t b(^i i^^ bigl^er uu"
belannt getoefen. ®r lam fid^ orbentlid^ erl^dl^t t)ot,
feitbem er mit bem Sllten gebrod^en. Unb ber SSer-«
fel^r mit bem Sangen gab il^m fo eine 8lrt gemüt>
lid^eä (Sleid^getoid^t. SSor il^m lag eine neue S^'f^^f*/
bic ööllig bunlel tuar. SBa8 tt)oIfte er nun? @r touj^tt
nvLX, toai er nid^t mollte, unb baS toar fd^on etmad.
§ier tooltte er nid^t bleiben, fein alteg Seben tt)oIIte er
nid^t fortfegen. Unb toeiter? ®a er ju Qj)ntn begann,
baß auf ba8 menfd^Iid^e fdioüm lein SBerto^ i% fo
sollte er nid^tä, alS fid^ bem gufaU überlaffen. ffiem
Sufall unb bem %\ä)apptxl
Sie ^ferbe flel^en alfo eingef^jannt unb flam^jfen
ungebulbig auf bem ?ßflafter. ^m SBagen jurfidtge-'
lel^nt ber einjige ©ol^n beS reid^en, gewaltigen ^au8^
ler. 9luf bem ffiutfd^bodE ber S^^nge im grauen Sfn^
jug, am fjitjpttein bie geber.
37
S)er @aberl tfil^rte fid^ ni^t. 9)a8 fjrtagtn toor
la verboten.
„SSortoartöl"
®a tDcnbetc.bcr Sungc fid^ fcitlingä unb fagfc
Icife üBcr bic Sld^fcl jurüd: ,;S^r Äutfd^cr ijl fo
gefd^cit, bafe et nid^t tociß, tpol^tn er falzten foU/'
,,Unb bcitt §err ifl fo Hug, baß e8 il^n gletd^«*
gülttg läfet, tüol^n bu fäl^rjl."
„^a, bann lüiffen ti ötelleid^t bie Slöffct/' fagte
ber Si^nge unb fd^I&ngelte il^nen ben Seitriemen über
ben {Rüdten. ©ie jogen frifd^ an unb trabten mitten
auf ben großen 5ßlafe l^in. ©ort fianb eine fleineme
©äule, babor l^ielten fie an. Sie ©&ule toax t)or
jtoeil^unbert S^l^ren pr Seit graffierenber ?ße|HIenä
errid^tet toorben jum ©ül&noljfer. 8lm ©d^aft l^inan
flanben bie t)ieräe]^n Slotl^elfer, oben bie l^eiKge S^^ng-
frou.
,,SPt'2 ted^t ba?' fragte ber ©aberl.
;,©ie]^ einmal auf ben (Siebel be8 ^Beamten-
l&aufc«, Sutfd^er. ©iel^fl bu bort bie SBinbfal^ne? ^a,
tool^in jeigt fie?"
,,®erabe gegen bie ©onnenfeite. "
„®o fäl^re ber ©onne ju in beä Xeufetönamen."
®er Swwge ftufete einen augenblidf, bann fagte
er leife: „^n ®otte8namcn!" unb ful^r Io3.
®8 ging jtoifd^cn bcn rofibraunen ®eb4ubcn cnt*
lang glatt üotan auf offcnct ©trage gegen ©üben.
2In ben 2lblabe^)lä|en, lüo l^aufentüeife bte rojH^
gen ^effel, 85Ied^})Iatten, jerfreffenen M^xm unb
anbereä @ifengerünH)cI lagen, begegnete il^nen ber
^errfd^aftgmagcn. ®te beibcn faßen btinnen. ^abrian
nal^m \iä) t)ox, ben ^op\ nid^t ju hjenben, unb l^ätte
e3 fo gerne gefel^n, ob fte ftd^ naä) if)m umfd^auten.
9?ad^ einigen ©e!unben blidfte er aber bod^ jurüd,
gerabe in bem SlugenblidC, aI8 aud^ fie nad^ U)m xf)tt
Äö^jfc getoenbet l^atten. ®r Inirfd^te öor Ärger, ©ie
foHen ja nterlen, toie grengenloä gleid^gfllttg il^nt
alles ijl in biefem verrotteten %lt^ — toie fie ber
grünblid^en SSerad^tung iinb SSergeffenl^eit l^inge-
Jüorfen finb, — beibe.
®ann, l^inter ben (Sifenbal^nbfintmen, auf benen
unter fd^rillem (Se^)feife ununterbrod^en bie Safiioagen
l^in«* unb l^ergefd^oben lourben, lauten fjelber. ©elbe
Jpaintc neigten il^re äl^ren in Sogen, ber JRafen*
ilreifen am ©tragenranb loar nod^ taunafe. 9ln ben
§flgeln fianben braune IRaud^bänle t)on ben ©d^Ioten.
3lber bk Suft tourbe Ilarer, dn SDiann fd^nitt ®ra8,
unb ber ®uft tarn fjtxan. §abrian fd^rie fo grell
auf, ba^ ber ©aberl fid^ erfd^rodfen toenbete. ®8 l^atte
ein ^auä)itn Idn follen. ©o frifd^, fo frei, fo l^od^
toax bem SKann untS ^erj. ^n bie tt)eite SBelt!
Soggefd^ätt au8 allem SDäufi unb Xanb unb ©d^unb
uttb Unftnn — ein SRcnfd^ cnbKd^I ©in tncnfd^g^
geifporbenet ^omunleL
8C6cr bicfcr aKenfd^ toax pUljUiii toicbcr banflc
9H8 ob il^m bic ffiinfamicit ber SJatur toel^ tptc.
„®äbttl, l^aft bu all bcinc ©aä^tn mit?"
a)cr Sungc blidttc nad^ allen ©citen an fid^
Jjinah, betafletc bic Safd^en, bie ©lieber, fd^flttelte
ben £i}t)f. Za^ttt neuetbingS unb htQann — to&l^tenb
bie 3:iere longfamer trabten — laut ju jai^Ien: ,,®er
SEBfifd^efadE, ber SBettermantel, baS Safd^enmeffer, baS
®eipanb, bit ©adful^r, ber ®elbbeutel, ber — ba8
— $err, id^ l^ab toai öergeffen."
,,SBa8 l^ajl bu öergeffcn?"
„^a, bai roeiß id^ nit. Sieben ©ad^en foH ber
SDJcnfd^ l^aben. ÜÄeine ffiird^nemtutter feiig, bie ^at
aütmat gefagt, bet)or id^ in bie ©d^ule gegangen bin:
§afl beinc fieben ©ad^en? — Unb jefet l^ab id^
nur fed^g mit. Unb toeig nit, toai mir fel^It!"
„©etröfie bid^, ffnabe, folange bu'8 nid^t tocißt,
fe^It nid^tS."
j&abrian merfte, toie tueife ba8 «ang. Dl^nc 3toei-
fei, ein großer 2Renfd^ ht^omt fid^ in il^m ju regen.
®odö biStoeilen ging ein Stirnen burd^ fein SBefen,
als ob aud^ er etn^aS oergeffen l^ätte in ber f^Ie^.
Unb ffi]§rte er bod^ in feinen Sebertafd^en, in feinem
Äoffer mt SBelt öon §abfeligfeiten mit fid^.
S8ad^ einer ©tunbe loanb bie ©trage fid^ bm
40 Av4^j^j^jQ^jf»Aiv4»4ßF4v4iv
©d^arberg l^inan. Auf bct ^ßafel^öl^c, too bic ©ftulc mit
bem 9labf(^u]^ fielet, l^ielt ber SBagen. ^te 3n«
faffcn ^cgcn ah unb fd^autcn jurild. ffitn rofibraunet
©unfiqualm tpeit unb n?cit l^tn. ®te ©d^Iotc bcr glcfe
finb in bicfem Dualm nod^ fid^tbar; unb njcitcr leinten,
fd^ict tt)ic in bic bleigrauc Sani l^incingcbaut, bic fid^
um bcn ©cl^Ircig jicl^t, einzelne ^upptln unbSütmc
bcr aiicfenjlabt. S)ort, bort! S^ jenem ©unflbrobcm
bai ^äufcrmccr mit feinen l^unberttaufenb ^dl^lcn
unb &diptn^txn, ein Crt für bie 5Rad^t unb für bie
Sünbe. ®cr ©obcrl budtc fid^ unb fd^autc jtpifd^cn
feinen auägefpreijten Seinen burd^ — in jene ®egenb
l^in. ®a8 fei fein „?ßerf^)eltiö". @oId^e8 öerfud^te
tounberSl^alber aud^ ^abrian^ unb er jlaunte. SJiit
umgelel^rtem Sluge — man erfennt fein ^eimotg*
tl^al nid^t lieber. SBeld^ ein entjüdEenbeg Sanbfd^aftS««
bilb! &i ruirb too^ alfo fein: toai bid^ mit urti'^
geleiertem Sluge entjüdEt, baS entjürft anbere mit um-
geleiertem bergen! ©ie alle, bie mit greuben in ber
Unnatur ber @rogflabt leben, \)ahm ein umgelel^^teg
Sperj. 3)em 8lu8njanberer tourbe ba8 feine regfam.
Sebe tool^I/ ^^ ©ä^öp^rniQ ber §au8ler, bu jtolje
9lrbeit8ftätte in ber gle^! Sd^ öerad^te bid^I
„SSortoärtSl ®er ©onne ju! kleiner Äerll"
[ti bemfeI6en Zifol, butd^ bai ^abriang SBagen
ouföuntTttirftbcm tpcltflfld^tifl bal^infllttt, ging
oüd^ bte SifenBal^n mit il^ren enblofen ©ütergfigen, mit
i^rcn flicgcttbcn ®iläügcn, mit il^rcn S)r4|tcn, in
bcnctt bic SBcItcreigniffc, bic 83örfcn6ctid^c, bic %t^
fraubatiottä* unb ©cttjhnorbganjcigcn toon 2avb ju
Sanbjttdften. §abrian fr3flcfte. (Kn ci8f alter »tutä-
ttop^tn rollte burd^ feine Slbem. (5r öcrfprad^ bcm
©aberl ein Srinigelb, toenn er rafd^ fa^e.
S)er Swnge mnrmelte barauf tttoai.
„mt? §a^ bu etnjaS gefagt?"
„^äf f)ai mir nur gebadet?"
„833a8 ]&a|i bu gebadet?"
„^alt fo, baß ber §err ba8 gute Srinigelb bcn
?ßferben geben follte. Änjiel^n muffen bie."
©8 iil tüdf)x, badete fid^ §abrian. ®a8 ^ferb
toirb ju ©d^anben gel^cfet, unb ber Äutfd^er ftedft
bai 2;rinlgelb ein. Unb ba geben biefe Seute öor,
fic liebten il^re Siere. ©8 ifl alleg SSerrat.
• //Saläre langfam!"
„^offin, gnäbiger §err?"
„S^^i ®ebote auf einmal übertreten. ©oH id^
bid^ erinnern?"
„St§ toeiß fd^on. ®a8 l^eißt, id^ n)ei6 nid^tS."
„®a8 mad^t nid^tS."
Siein, nod^ nie l^atte §abrian fid^ fo glfldttid^ ge*
42
ffil^It, ali ic^t in btcfcr Untoiffenl^ctt, toai btc näd^jle
©tunbc für il^tt fein toixb. ®ctt einfältigen bai
^intntelteid^. 3Bie tvSxt ti, totnn er Q^l^rifl tofirbe,
toirllid^er Kl^rifi? Sn Einfalt leben, bie (Süter ber
SBelt Derad^ten, l^ieg eS nid^t fo ? Unb bai, toaS attbtttn
fo fd^iper anlontntt, btn Sleid^tunt üon fid^ ju toerfen
— bei if)m toax ti bereits gcfd^el^n. @r nofjvx bie
@ad^e ie^t fo, als ob er freittiillig auf alleS t)er'-
jid^tet, ia aß ob er felbjl in l^eiügem Qotn alleS l^in*
getoorfen l^fitte. ©o fant er über ben ärger, ba^
feine ©d^tüdmiereien burd^ bie ungeal^nt eingetretene
Enterbung jur SBal^rl^eit getoorben toaren, am leid^-
tefien l^intoeg. 9iun foll baS große p]^iIofo<)]^if d^e Seben
lommen: ber SKenfd^l^eit toill er fid^ op^tvn, be*
fonberS ben ?[rmen. ©o oft an ber ©trage eine
Samntergeflalt auftand^te, lieg er btn SSagen l^alten
unb befd^enlte fie mit einer Keinen 5Kün$e-
,f^a, toenn ber §err altetoeU SBettler mad^en
tl^ut, lommen roir nid^t loeiter!" fagte ber ©aberl
einmal.
„JBettler machen?"
„8C6er natürlid^! SOäenn fie fid^ aufS SHmofen
öerlaffen, ba t^un fie nig."
®in tounberlid^er 3wge, badete §abrian. ®r
giebt mand^mal gu beulen. ®iebt überl^aupt gu
benfen. SBie lange lenne id^ il^n benn fd^on? 3^^i
SBod^en, ober brei Unb lommt mir bod^ biefeS ©efid^t
fo ISttfifl bclannt Dor. SKtt bcm@tutn^)fnafclttnbbcm
aufgcböfd^ten ftinbcrmunb ein ganj l^übfc^cS &ixt>^
ä)tn. Uttb bie Hcinen braunen Ängcn, bie fo gern
leintet ben langen ®ranen öetfiol^Icn l^cröotgucfcn-
3ujl, afö ob leintet biefem ®efid^t einer öerjledft toftre,
fo ein — toit \oVL man benn gleid^ fagen! — ®er
gute Äamerab au8 einem frül^eren Seben. @8 l^eifet
ia, ba% man frül^er aud^ fd^on einmal gelebt l^at^
ober öfter al8 einmal. ®ie ®enoffen lommen »ieberl
aWag fein, mir ifl ba8 ju l^od^. STOerlrtürbig nur,
baß man bem einen gut ifl unb bcm anbem böfe,
unb man loeijs nid^t »arum, SSorlodrtäl
äSeit unb luftig lag bie ®egenb. ©onfl l^atte
^abrian, toenn er mit feinem SSater auf ßanbfal^rten
toar, atteä baraufl^in anfel^n follen, toai ti toert fei,
mie man ti o^nt Diel Stuffel^n an fid^ jiel^n unb
auSnü^en lönne. ^t^t freute er fid^ be8 ®ebanlen8,
ba% in biefem $auS glfldEIid^e SDtenfd^en n^ol^nen, auf
ienem fjelb gcnügfame Seute arbeiten, in itntm SBalb
Säger unb Wirtinnen dn romantifd^eS ßiebeSleben
filieren I SIber e8 em^jörte xf)n ani) ber unlufHge ®e-
feile, ber bort unter bem Sll^om faulenstc, loäl^renb
ber adfer nebenl^in brad^Iag unb bie baranjlel^enbe
i&fittc verlottert toar. ^n qualmigen ©tragenfd^enfcn.
faßen l^albbcfoffene Säuern unb \pitUm harten —
unb brausen bie fd^dne, l^eilige $Ratur, bie l^errKd^e
Suft, bag MftKc^e SBaffer, unb jebe ©d^olle lo^nt
u
ben fleißigen @|>aten{HeL Sonnten bitfe Seute nid^t
ein toalftti Q^belmannSleBen filieren int aSergleiti^ ju
bem arbeiterfrontoefcn in ben Gabrilen unb ©tftbtenl
@onte eS bod^ n^al^t fein, ha^ unfer gutes Sanbk)oß
ntotfd^ ju toetben beginnt? %(mn müßte e8 neu auf*
gefrifd^t toetbem
®ort auf bem $ang arbeiteten ein 97lann unb
ein SBeib. ©ie l^dufcltcn Sartoffeln an. ©ie loaren
Derirfimmt unb fd^n^erfällig. ^abrian lieg l^atten unb
Ivb bie £eutd^en ein, mit il^m inS SBirtSl^auS ju
fommen, baS an ber ©trafee flanb. 3)ort ließ er
il^nen SBein auftragen, ben beflen, ber im Seiler ioar.
®en 8lrmen toürbe einmal ein guteä %x&p^txn anäf
tool^I belommen. ®a8 ©etränl n^ar flarl, ber 83auer
fd^nob naäi btm erflen 2;runf au8 ber Seilte, fein
SBeib öerfu^te fid^ an bem ©d^IudE, geriet in8 Ruften,
t)on bem eS fid^ erfl toiebcr erl^olte, al8 bie SBirtin
eine ©d^ale »armer SKild^ gebrad^t l^atte.
©d^IieBIid^ tüaren bie jtüei 93auer8leute frol^, bem
8Birt8]^au8 unb htm gremben mit feinem getoalt*
tätigen SBein entlommen unb toieber auf il^rem
Sartoffelader ju fein, ©ie l^atten nid^t einmal baför
gebanit ^abrian »ar barflber öerbriefeUd^, er l^atte
gemeint, bie il^nen ermiefene ®nabe toürbe fie öor il^m
ju SBoben toerfen, unb fie würben i^m Sobf^jrüd^e
flammeln. ©d^ier erbarmte il^n fein gutes ^erj, baß
1-
eS entt&ufd^t tootben toax. @t na^m ftd^ t)or, tro^
bem gut ju bleiben.
®cgctt Slbenb biefer etflen %aQti\af)xt öerettflte
ftd^ baS Xffal
„%a\ixVi nur eint bal" rief ben JReifcnben ein
alter @tromer gu unb toieä- gegen bie ©d^Iud^t. „%a
brinnen giebf« toaS!"
,,Unb l^ier auä^ toaiV fagte §abrian, il^m einen
©iffierling in ben §ut toerfenb. S)er ©tromer fal^ ba8
(Selbfiüd an, fd^ntunjelte nnb rül#e. ©r bünite fid^
tool^t fd^on im SSorgenn^ ber lünftigen fS^enben, bie
biefc aRünje Bringen follte.
3nt fj^lud^täj^nlid^en Sl^al eingeengt flanb ein
t^abritort, enbloS lang l^ingeflredCt jtoifd^en fleilen
äSalblel^nen. (Sg koaren bie ^ol^Ien^, Stj' nnb
®ra|)]^itnierfe jn ©d^uttentl^ol, benen fid^ Seber- nnb
5ßapierfabrilen anfd^Ioffen. Unfcre JReifehben fnd^ten
dum ©eitenmeg, mtt biefen Ort gn nmgel^en; benn
^obrian mollte nid^t nod^ einmal in ben 9tand^, SRng
nnb ©ejlanl einer Snbnfhiel^öl^Ie nntertaud^en. %tx
©eitentoeg filierte über einen JBergrüdfen unb toar
fieinig, f)oiptxiQ. %tx ©aberl fHeg auS, $abrian blieb
fi^en unb badete über bai Sßeltelenb nad^.
,,ffiin berbammt fteileä Suber, biefer aSBeg!" rief
bcr ©abcrl rcd^t öemei^mtid^. STber ber $err blieb
fi^en. ®a befefügtc ber S^^^tge an ber S)eid^fel rafd^
einen Stiemen unb fpannte fid^ ben ißferbcn öor. 2)a8
46
toat hid, aber btx §crr Blieb fifeen. ®te 5ßfctbe txap^
ptlttti mit fratitpfl^aften JBeinen, fie ^ixauä)üttn, bie
Steine gaben fjunlen. ®8 mollte tüdmärtgflel^en, ftatt
üortoärtS. ©oHte er bod^ augfteigen? hinten nad^^
fd^ieben? 9lein, ntan mnj^ ben SReinnngen eine?
S)ienerg nie gu n^eit nad^geben, bad taugt nid^t.
®er SBagen pxalltt öon einem ©tein ah unb fan!
Irajenb nad^ t)orn ein — bie Sld^fe tüax f)in.
®er ©aberl tl^at einen ?ßfiff unb ftarrte feinen
§erm an. ®iefer begann ju flud^en.
,,®a8 l^ilft nif/' fagte ber 3wnge unb fd^u|)fte bie
Sld^feln. „§ab tf) t)oxi)tx felber geftud^t, unb ber
^err ift bod^ fifeen geblieben."
S)ann l^aben fie mit §ilfe öon Sanbleuten ben
aSagen lieber in8 Sl^al jurüdEgebrad^t unb nad^
©d^uttentl^al l^inein, um bort einen SBagner aufju»^
treiben. 9hin berebeten fie aud^, toie fie eS l^ätten
mad^en foUen, unb ^abrian erllärte mit SBeftimmtl^eit,
ba^ fie nid^t ben Umtüeg über ben 83erg l^dtten nel^men
foHen, ba% fie ol^ne n^eitereg burd^ ©d^uttentl^al ptten
fal^ren muffen; in laum einer l^alben ©tunbe »ären
fie burd^getöefen, toäl^renb fie fo in btm t^erl^afeten
Snbufkieort ilbernad^ten müßten.
Sn ©d^uttentl^al ging'8 merftoörbig l^er. S)ie
aJiafd^incn mieten, unb bie ©d^Iote l^atten fid^, tvit btx
iunge Sioffelenler beutete, ba8 Staud^en abgenjöl^nt.
hingegen toaren alle ©tragen unb ^läje öoll t)on
47
Ärbcttcttt. ©0 leibUci^ Mcfc raligcn Äerlc fici^ in bctt
SBlQublufen augnal^mcn bei bcr Arbeit, fo toibcrtoftttig
crfd^iencn ftc bartn im aJlüjsiflflang, ober totnn fic, bic
rote Slelle im Stnop^Uä^, burd^ bie ©tragen reöol"
tierten. S)a8 toav ^abrionS SÄeinunfl. SefonberS,
toenn fie ©ci^Wgel, fjeuerflöfeer unb anbereg SBerljeug
in ber $anb l^atten, too eg bod^ nid^td ju bearbeiten
gab, atö bie ,,S3ourgeoi8'^ ba toaren fie bem ©ol^n beS
©roginbufiriellen befonberS jutoiber. (£r fagte fid^
ja, ba6 il^m nid^t« gefd^el^en lönne, ba er nun felb^
jum SSoII niebergefHegen fei, ba er für bic SKenfd^en«^
redete eintreten »erbe — aber eS toar il^m bod^ \m^
Stuf ©dEfieinen, an SBrunnenftänbem flanben
fd^reienbe Scanner unb t)erlangten in toilben SBorten
StrbeitSDerlüriung unb fiol^nerl^dl^ung. Unb baS trug
fid^ fort öon ®affe ju ®affe, überall, too e8 an Sflotten
IKeß, SBeifallSgefd^rei entjunbenb. SBirtS^ftufer toaren
mit roten fjal^nen gefd^müdft, unb brinnen furrte eg
ttjie in Sienenlörben öor bem ©d^toärmen. STOand^
freifd^enbe ©timme ftad^ l^eröor: „Siieber mit bem
^apitalV „Unb ben Sai)itaHilenl"
S)ie Ferren* unb Seamtenl^ftufer l^atten il^re
Sl^ore unb fjenfler fefi gefd&Ioffen vmb fd^ienen auSge*
ibrben ju fein, ©tellentoeife fd^ritten ©enbarmerie«-
obteilungen bal^in; bie ©t)i^]^auben toaren red^t nad^^
4^>^Ayi^^i^*)^y'^*»<*»'^k>'
48
fid^tig gegen bie Idtntenben SWaffen, bie iJ^neii freiltd^
l^unbettfad^ an S^^ überlegen fein ntod^ten.
2118 unfern 9ieifenben biefe Sage flar geworben
toax, bogen fie rafd^ in eine bunlle ©eitcngaffe unb
liegen bort ben SSagen in eine alte ©d^eune fd^ieben,
fiberliegen bort ben 9Bagen einem alten ©d^miebe*«
nteifter. ^abrian toar gen)iltt, fid^ fpdter unter bie
SKdnner ju ntifd^en^ bie um il^re Siedete Idmpften.
(Sinjlioeilen ftanb er l^inter einer 83retter»anb unb
lugte burd^ eine @:palte auf bie roogenbe äJ^enge l^in^
cojß, n)o bie Sofung laut gen)orben toar: ,/Sluf in
bie ©tabtl Sluf in bie gle^l"
aSei einer ©d^ufiergfrau \anbtn fie enbttd^ bef*
feren SSerjledf. ^f)x toaxtn bie f^ü^enben SKdnner
fel^r toiUIommen, benn fie n^ar allein ju $aufe.
äJleifter unb 6^efellen ioaren irgenbtoo in ben ^erren^
l^dufem, um ettt)aige ©c^d^e }u ben^ad^en unb in
ben Äellem ju bergen. ^f)xt Seute, erjdl^lte bie fjrau,
lodren nod^ nid^t oerrüdt unb mürben ei anä) nid^t
»erben. 3^^ SWann gebe anftdnbigen Sol^n, fie an-
ftdnbige SSoft unb orbentlid^eS Ouartier, bie Arbeits«*
seit fei el^er ju lurj al§ ju lang; il^r ^ann fage
immer, man bürfc ben Seuten nid^t fo öiel freie 3^it
laffen, um fid^ ju ©d^anben ju faufen. ©o l^errfd^e in
il^rem^aud nod^ altbärgerlid^e Sl^rbarleit. Slber an
bcngenfiern leiften Slrbeitermeiber oorüber: eä »ftre
ttid^t mel^t augäulommcn, bcr Sol^n ju flerittfl; glcifd^,
SBarum bic Seutc ftd^ nid^t in SSaucrnl^öfc öct"
bingten, mcnn fic in ber göbtil nid^t augjufommcn
glauben? S)a8 fragte ipabrian. ®ic ©d^ufieräftau
ladete iS)m in8 ®efid^t: „^n bm Bauernhöfen? SBag
beult man? SBon bort lomnten fie eben l^er. 3fi^3
ein SBunbcr? 9iad^ fjleifd^, Äaffee unb SudEer f d^reien
fie. Sei ben SSauern fd^immtigeS S3rot, faurc 2Küd^
unb anbereS befrag. Unb nit einmal ba8 genug. SaSaS
glauben ©ie benn? 3^ ^^b einen S3uben in ber
SSäuerei gel^abt SBier SBod^en, bann l^at er genug
gel^abt bi8 ba l^eraufl" ©ic legte bit ©d^eibe ber
n)agere'd^ten ^anb an bm $alS. ,/S)a% iä) nit tag:
nit einmal^ jel^nmal ift er öom Seuttifd^ l^ungrig auf^
gejianben unb jum ©d^hjeinStrog gegangen. Unb
nad^l^er ba8 SBett! 3d^ teb nit. ^ä) fag nur foöiel:
id^ reb nit."
©ine SKagb mifd^te fid^ inS ®efprdd^ : ,;9hir pxo^
bieren, toer'g nit glaubt I S5ei btn S3auem ifl unfer*«
eins ein ^unb, mu% lufd^en, l^at leine %x'ipxaä), feine
Äamerabfd^aft, überall jun^ibere ®efid^ter unb Seut*»
fd^inberei jtoölf ©tunben unb länger, alte SCag. ©d^on
gar, toenn ber §au8t)ater ein SSie)^ unb bie $au8*»
mutter ein ®rad^ ift. SOiag nad^l^er fo ein armeä
®ienpot lüol^I lieberüd^ lüerben, bamit eS balb in
bie §311 lommt. S)ort i)at f* eS beffer, toie ein alte8,
Kofegger, «iettgift. 4
mül^feKgeg ßcut beim Sauer! Suji einmal ^irobierettl
®ie Summen Bleiben beim fßitf), bie ®cfd^eiten gelten
in bie gabril, Italien bort gufammen unb »eieren fid^
um il^r ©ad^. Siedet ^aben fie!"
,,©0 iji'81" beftättgte bie ©d^ufterSfrau. ,,Unb
jefet matfd^ ju beiner SBäfd^el"
3)ie SKagb ftanb ba, Ireujte über ber Sruft il^re
§änbe unb grinfte ber SKeifterSfrau pl^nifd^ inS ©e*»
fid^t. aSaä tt)agt bie SReificrin? §ört fie nid^t, njaS
brausen borgel^t?
9lfö eS bunlelte, fam ber SKeifter nad^ §aufe.
S)en braunen Seberfd^urj um, bie §emb8rmel über
bie berben Slrme gurüdfgeftreift bis l^inter bcn an-
bogen, als ob er öon ber SBerIflatt Iftme.
„fS&o l^afl bu bie ®ef eilen?" fragte fein SBeib
fc^arf.
„gutfc^ finb fie."
„aSaä finb fie?"
,,S)ie falfd^en SBeftien! SRit fold^en Seuten gegen
bie Sioten marfd^ieren Jpollen! gu bumml ^anm
lommen h)ir auf ben ^lal^, tpo ber ^ifel t^rebigt,
tritt ber ßum^ ber Stltgefell, mir in8 ®efid^t, auf
©l)annn)eite, fag id^ bir, unb fd^reit: ©d^ufler!
gmaujig ^ßrojent Sol^nerl^öl^ung öon l^eut ahV
,,Unfer Sritgefell?"
,,®er im $au8 alleloeil fo burfmduferifd^ ijl ge*
loefcn."
61
,^Uttb bu? 3)u laffcfl bir baS gcf allen öon bicfen
^od^enbol^rem? ^u gel^ft nit ju ben anbern
SRciftern unb fagft: 5KännctI ©treilcn anä) toirl
Unb l^ungcrn fic auS! S^/ >ocnn id^ fOlann toärl"
,,®tc ÄIcintnciftcr ftreilcn, mcinfi bu? ©oI ©o!"
5Kit l^öl^nifd^cm SRitlcib fd^autc bcr ©d^uftcr fein SBcib
an. ,,®ie SKeiftcr ftrcifen! Suft auf bag harten fic
ia, bic ®ro6fabtifantcn."
Sefet tourbc bie SKeificrin toütenb. SDlit aug-
gefpifctcn ©ncnbogen fd^ofe fie im §au3 uml^er. SBenn
e8 fo tocit fei, bann tl^ue fie aud^ mitl
,,SIÄeiner ©eel, id^ felberl" Inirfd^te betSKeifter.
Unfcre SReifenbcn fud^ten gut 9?ot ein Slbenb-^
bxot ju Belommen — beut ©aberl fd^medEte ber alte
M\t, beut §abrian fd^medEte er nid^t — unb jogenfid^
el^efteng 8^^^^ i^ ^^^ ©ttol^fautmer. 21I§ fie auf
beul ©tro^ lagen, fagte §abrian öetjagt: „3d^
glaube, ©abin, jefet Iieißt^S mitgefangen, mitge«-
l^angen."
„9lit gefangen, nit gel^angen, §errl 3^ beul,
lüenn'g alle tl^un, tpir tmpövtn unS aud^I"
„SBir? So/ ©aberl, gegen totn benn?"
„®ag toeig id^ fetter nit genau, (£m|)ören h)ir
uns l^alt jiuft einmal." ©ein roteä ©adEtud^ fnitpfte
er an btn ?ßeitfc^enflab unb fterfte eä jum Äammer*-
fenfier l^inauS. Sllfo Ujar ba8 gange ©d^ufterl^aug
revolutionär geworben.
4*
Zxol^btni murmelte ber ©aberl feinen frtcbßd^en
SIBenbfegen unb l^ord^te ben ^ferben ju^ bie im
5ReBentaum untergebrati^t toattn; fte gebdtbeten fid^
unrul^tg, fiam))ften unb fd^noben.
„©k entpören fici^ l^alt aud^/' fagte ber ©abert
„9iad^]^er gelten toir ju fjuß tn3 §oIIanb, ober too^xn
lauter."
Site jie fd^on mieten, rief ))löfelid^ öor ber
^ammertl^ür bie ©d^uflerSfrau: „SBill nit fragen,
hjer bie $erm finb. Slber lieber h)är'3 mir fd^on,
fic tl^äten il^r Siad^tquartier anberShJO fud^en. 83ei
ben unrul^igen Seiten lann man nit »iffen, toa8 ge*
fd^iel^t ®er ßam^jetoirt nimmt Ql^nen gern, ber l^at
gute SBetten."
S)er ©aberl erl^ob ein lauteä ©d^nard^en, unb
baä toar bie 9lnthJort. Unb al8 fie brausen nid^t
mel^r rebete, flüfterte er: ,,833egen meiner, id^ bleib
liegen. S^ fl^b wiid^ nit ju erlennen, unb ber $err,
toerb id^ fagcn, ifi mein SBebienter."
„®anä fo weit finb n)ir nod) nid^t, ©abert."
„®an5 fo njeit finb »ir fd^on," öerfefete ber 3unge
lutlig. „SSor ad^t Sagen l^dtt id^ mir'g freilid^ nit
eingebilbet, ba^ ber §err §au8ler fid^ öom Meinen
©aberl bebienen laffen loolltl"
„Unb tt)er bebient toirb ifl ber SBebiente, meinfl
bn? ©ei jiefet lieber ftill, id^ bin gar nid^t gelaunt,
63 4v4w4v4v4«^4v>Cv4«4v4v4v
um ©t)S6c äu tnad^cn." ©eine Äcl^Ic toax eng ge-
worben, fein ®aumen ttoden, fo fel^r quälte Ufn bie
Slngfi. S)er Särm auf ber ©trage toax Juic ein ©türm*
toinb, balb tofle er, balb jifd^te unb ipfiff er, bann
rollte er gleid^mägig bal^iin. 916er alS ^abrian gu
l^offen begann, eg n^erbe fic^ fadste berul^igen, entflanb
unmittelbar Dor ber Sammertpr ein ®et)oIter. Sin
ber ffilinle tourbe gerüttelt unb jemanb l^ielt in getoalt-
famem ^od^beutfd^ eine 9lnf:prad^e: „Karbon, red^t
fd&önl SBir finb fd^on fo frei SBol^nen ballier nid^t
ber l^od^n^ol^Igeborene $err Don pausier? SBir
mdd^ten gern unfere Sluftoartung mad^en. 9J{fiffen
fd^on um ©ntfd^ulbigung bitten, aber wenn bie §err-
fd^aften SSefud^Sjeit l^aben, muffen h)ir arbeiten. D
SSerjeil^ung, ba ifl loaS gebrod^en!" ®enn eS toar
t)or bem 8lnfhtrm bie Sl^ür geborfien.
SBäl^renb baS Vorging, l^atte ber ©abcrl fo öiel
©trol^ über feinen §errn gehjorfen, ba§ biefer gang
öerbedtt mar. Sltö bie rote fjarfel l^ereinleud^tete, lag
ber ^uuQt einfam unb allein auf bem ©d^aub, unb
ba8 ®efid^t in btn ©Ilbogcn bcrgenb, toimmerte er:
^apal ^apal SBenn bod^ ^apa ba todre!"
„9ld^, ba8 ijl ja nid^t ber 8lltel" rief einer ber
©inbringlinge. „SBa8 nufet un8 ber ^unQtV'
„®r foll mit jum Sam^jetoirt! ©r foll mit unS
SBeitt trinlen. ®r lennt bie guten JKarlen."
ffitc %upp^ l^erauf lam ein ®cnbartn: ,,9Rctnc
§crrcn! ^n ?ßriöatpufcr ctnbrtnflen, baS flcl^t
ntd^t!"
,,©etn ©^ Bcrul^igt, §err Si^ilijtat, c8 g^fd^tcl^t
ntj. §err pausier iuniot öon bcr %U^ toiü mit
uttS 93rubcrfd^aft ttinicn."
„(Bi Ätttbcr!" rief einer. ,,Sa§t tl^n gel^n, ben
^ertn Senior. Sfl e)^ ein arnter Seufel, ber!"
Unb ein anbetet ladete: „^^ ja auf bet f^Iud^t
nad^ tQt)pttn, toxt man l^ött. ©eit xf)m bet §ett
^apa baS SRenfd^ l^at njeggenontnten."
©ic ladeten gtell unb tol^. 9iut einet f})ielte
ben SKitleibigen unb fagte im Älageton: ,,2ltmet
ÄetI!"
S)ann l^aBen fie fid^ gutüdfgejogen. Unb afö eg
in bet ffiantntet n^iebet finjlet unb tul^ig hjat, Begann
bet Sunge ju lid^etn. ^abtian Itod^ au8 htm ©ttol^*
gtab unb ttJifd^te fid^ mit bcm Stmel ben ©d^h)ei§ öon
bet ©titn.
gm SCagebud^ finbet fid^ biefe 9?ad^t tomantifd^
aufge<)u|t, al§ ob §abtian auf bie ®affe gefd^Ie^Jt,
in ©efal^t getpefen tDäte, getötet ju metben, unb nut
butd^ SRut unb ©eifteSgegenitJatt fid^ unb ben ^tfd^et
getettet ptte. daneben abet bie SBemetlung: ,,9lud^
bet ©abin l^at fid^ tajjfet gel^alten."
65 4i^,i^4»4»4ßf4i ^4 m4ivA^4i^f4m
^m ttäd^ftctt SKorgen toat ti in ©d^uttentl^al
tulgig. %a auf berSäant bort auf bemStafenlag
ein ÜBcmäd^ttgcr. ®er ®cmctnbcbicttcr Hebte gtfine
Settel an bie ©trageneden. (^nt l^alBc ©tunbe Sltbett-
öetlörsung BctoUItgt. ®ie ©ttoad^enben rieben fid^
mit ben %&u^tn bie Slugen, fd^Iöffelten träge l^in,
lafen bie S^tt^I ^^^ murrten.
S3effere3 lüufete ber ©abin. S)er SßJagen wax l^er-
gefiellt, itoax bie Gummireifen l&atten geo^jfert »erben
mflffen. S)a8 toar nid^tS für bie raul^en ?ßfabe beä
ntntn ßebenS. 8K8 unfere gteifenben baöonful^ren,
jog mand^er öor il^nen ben §ut.
,,©inb ^alt bod^ braöe Seut!" fagte ber ©aberl.
,,$urtig, l^urtig öorani"
2ln bemfelBen Sag ful^ren fie nur fünf ©tunben
nnb nal^men frül^ Verberge. @S toar ein alte§ ^of^jij
an ber gteid^gftrafee, fie fanben eS bort toefentlid^ l^eim*
Kd^er atö in ©d^uttentl^al, unb ber ©aberl fd^Iug öor,
baS $au3 ju laufen. %tnn e8 l^atte einen fd^önen,
geraumigen, luftigen ^ßferbeftall. §ier wollten fie
fid^ für bie Unbilben ber t)origen 9Jad^t entfd^äbigen.
ffier Sunge l^atte Koffer unb Safd^en auf feineS ^errn
Simmer gefd^Iepl^t unb unterfud^te bie 2:prfd^Iöffer.
Siad^ bem Slbenbeffen, baS fie gemeinfam auf bem
gimmer eingenommen l^atten, ftanb ber ©aberl eine
aBeile öor ber Xf^üx.
,,§en:I" fagtc ber Swgc. ,,®cr Jßau§!ncd^t ifl
ein orbetttlid^er aRcnf*. ®c8 SBirtS Siöffcr Wlt et
gut bic glänjcn njie ©amntct unb ©cibe. S<äÖ »löd^t
meine 5ßferbe feinem anöettrauen, aber btm \ä)on,
bem. ®a§ id^ ba Beim $errn fd^Iafen fann im
5ßeBenflübeL"
,,8Ba3?" rief ^abrian. „3^^ glaube gar, bu
fürd^tefi bic§!"
®er ©aberl geftanb, er fordete fid^, fe^te aber
nid^t bei, für toenl
^,®nt/' fagte §abrian mit leutfeliger ©rofemut,
,,bu barffi in meiner Sßöl^e bleiben, ffiannft im SSor*
5immer fd^Iafen, auf bem ©ofa."
®a meinte ber Sunge, bem ©ofa traue er nid^t.>
©old^e ©ofaS ttJären la^enfalfd^. ©obalb man fid^
l^inlege, um barauf ju toad^en, fei fd^on baS ^tä)^
manne! ba unb Hebe bie Singen ju. (Sr njolle fid^ etn
anbereg ^ttt mad^en. Unb fd^ob bie ©tül^Ie an ben
Äoffer, breitete btn SBettermantel barüber, legte fid^
barauf. Sieben fid^ legte er ben Dfenfd^ürl^alen. ,,©o!
Sefet foHen fie nur fommen!"
^abrian tonnte aud^ nid^t fd^Iafen. ®r fd^rieb
in fein Sagebud^. S)a f^jrad^ ber ^miQt jur offenen
%^üx l^inein: ,,©oIIt id^ bal^eim nit mein ^gel-
fd^nellerl öergeffen l^aben?"
,,§aji eins?"
//SScrgcffcn ju laufen."
„®ut, bu foUji einen JRcöofoer l^aben."
,,9Jad^]^et l^ätt id^ ja meine fieben ©ad^en Bei
einanb."
^abrian legte feinen ©tift meg, l^flUte fid^ in
ein 5ßlaib, ging in8 Heine 3itnnter unb fefete fid^
ntitti ben Sangen auf8 ©ofa.
,,93IeiB liegen, ©aberl."
„Sfficnn id^ SSerlaub I;an/' fagte bet Qnnge unb
legte fid^ ben redeten 2lrm unter ben Äo|)f. @r l^atte
ein njeitdrnteKgeg, geftreifteä $emb an. SSon feinem
braunen ^aarnjebel lag ein fje^en über bie Sffiange
l^erab, unb fo gudtte er munter auf feinen §erm.
,,?Kd^t toal^r, ©aberl, bu l^afl aud^ leinen
©cf;Iaf?"
. ,,5tta."
,,©age mir einmal, toie alt bifi benn bu
eigentlid^?"
„Sd&? ®<i8 tod% id^ nit genau, ©o öierjig ober
fed^äig. ^ann^i nit genau fagen."
^^Sfd^aptJerl! aSier^ig! ©ed^jig! 2)u bift bod^
l^öd^flenä ad^tjel^n ober neungel^nl"
BS.-
„3tt bienen. S<ä^ Imtn oud^ ftc6je]^ fein. Wh ifl
bog 9lcid^."
/,@age mit bod^ oud^ einmal iitoai t>on beinen
(Htetn."
„aSott mdnm eitern?" ®cr Sungc fd^üttelte
ein tt)cnig ben Äopf. ,,®a3 alte gtdulein, btc Äird^*
nerin, njetbcn ©ie tf) gclannt l^aben. S)a8 ijl l^att
meine SKutter getoefen."
,,®te ö^jjllerin?"
,,@Jefunben, fagen fte, foll fie mid^ l^aben. Unb
ntt mtfjt äurödtgegebcn. SBeü ftd^ niemanb gemelbet
f)at S)aä ifi toofjl eine gute %tau getoefen, bie Säxä)^
nerin. SBenn bie mit tüär getoefen — " @r tüdtc
fein §mtpt nnb fd^Iug fid^ mit ber $anb bie
Sode au8 bem (Sefid^t. ©el^r leife fagte er eS: ,,f5ür
bie to&t iä) tDo1)l fd^ulbig, ju Beten . . ."
„Unb btiut redete SÄutter?"
,/SAt foII frül^äeitig öerjtorben fein, ©ine^iäl^«'
terin ober SBafd^erin ober fo etloaS."
,,eine SRä^terin ober SBäfd^erin?"
,/3(i^ »eife nid^tg SRed^teS."
„Unb bein SSater?"
©abin fd^toieg ein toenig [tili, unb bann fagte er:
„5«ij. — (Sin SBinbel-Sinbel^ÄinbeL"
5Rad^ biefem ©efl^räd^ fafe^abriannod^einSBeil^
d^cn fUn ba, bann ging er in fein Qimmtx, in fein
a3ett — ©in ginbelfinb. Sei fold^en ®efd^öl)fen mi^
marCi nie, ob'2 nid^t irgenb ein — ein SSetter ift. —
jf^^9f4^^V^fß^V^V^V^V^iV^9f O »7 ^^ß^n^^lV^V^^^^^^^^^^^^^^f^^
uf bctn JBctt lag fd^on lange bie ©onnc. ^abrtan
toflrbc nod^ immer ntd^t auf getoad^t fein, toenn
il^m bte?rIicgennid^tgarfofc(f Aber ba8®cfid^t fjja-
jiett toären. ©oflanb etaufunb trollte l^eute einmal
bie ©tiefet mit btn l^ol^cn ©tanjröl^ten antl^un. Slber
er Brad^te fie nid^t an bie Seine, nnb ber ©aBerl toar
fd^on auf unb baöon. @r ging anS JRafieren, unb
im fd^iefl^Sngenben ©^Jiegel fid^ betrad^tenb, fragte er:
,,®rei6ig ober fed^jig? 9tm ©nbe tüti% e8 aud^ id^
nid^t. S33enn einer 3:ag für S;ag fein (Sefid^t anfd^aut,
fo merlt cr^8 nid^t, toie eS fadste altert." S)er Sauf*
fd^ein Dor ein paat %aQtn tvax fcl^r artig getoefen.
®rfl btn SSierjig nal^e. ®a ift nod^ nid^t aller 3;age
2C6enb. ffiaS Slut ijl aud^ nod^ l^üBfd^ ttjarm —
Bis auf btn öerbammten Sro^jfen, ber toit ein (£i8*
lügeld^en burd^ bit Slbern rollt, einmal l^ier, einmal ba
btn unl^eimlid^en ©d^aucr l^eröorBringt. S)a8 §aar
l^at nod^ leinen nieißen gaben trofe ber — „forgen-
öoHen SSergangenl^eit", l^ätte er Beinal^ gefagt. SBenn
ber S5art nid^t toäre, baS (Sefid^t bal^inter ifi geloiB
nod^ fel^r jierKd^. (ginen „®3 ifl erreid^t!" l^atte er
fid^ immer gemilnfd^t, aBer ber ©d^nurrBart hjollte
nid^t, ber l^ing immer an Beiben ©eiten niebertoartS,
tüit Bei einem S^^itfd^aren. Stifo — njeg mit il^m.
Suerfl bie ©d^ere, bann ba8 9Reffer, unb öor btm
©^jiegel ftanb fd^munjelnb ein Söngling im lodKgen
$aor. ,,8Bcr ein neueä Scbcn anfängt, bcr Beginne
mit ber ^u%vxW fielet im Sraßebud^. §abri Rangier
begann mit bem Äinbifd^fein.
®ann ging er in ben §of l^inab, um fein fjinbct
linb ju fud^en. ffiaS hjar natürßd^ im ©tall bei ben
?Pferben getoefen. 9lun ftanb ©abin am §au8brunnen
unb ttmfd^ fid^. SRit ben l^ol^Ien ^dnben fd^üttete er
hai aSaffer inS GJefid^t nnb f^jrubclte e8 lieber öon
fid^. 8ß8 er feinen ^errn \a% fd^rie er auf unb
frilmmte fid^ öor Sad^en.
,,®in gang Hein bißd^en 8lef|)elt, mein lieber
©aberli"
;;?lberl Slber! Slber!" ladete ber 3unge unb
Ilatfd^te mit htn flad^en §8nben auf bic Dberfd^enlel
ein. „®er $err l^at \a feinen ©d^nurrbart öerforen
bei ber ^aö)iV'
„SBir %Cihtti e8 im ©d^uttentl^al erfal^ren, toie ge-
fSl^rlid^ eS unter Umftänben ijl, alä ein §au8ler ju
reifen."
S)er Sunge toarb Verlegen. ,,3^ ^^b \a ben fd^ul**
bigen 8lef|)elt öor bem gnäbigen $errn. Slber ein8
muß id^ nod^ fagen — bitt untertl^änigjl, fonfi vm^
id^ erjlidfen brau." ®r brad^ tt)ieber in fein Sad^en
au8. „%tt gnäbige §err, ber fd^aut j[e|t au8 — ber
fd^aut au8 toit — " leud^enb öor Sad^en fließ er e8
l^eröor, „toie bie Äd8^ffiunbl in ber glefel"
,,©!)• 5ßa — id^ hwxi fd^dn."
/;3^ inuB ntid^ bebanlen, bag id^'S l^ab fagen
bürfctt/' —
^crnad^ %iüf)^üd, (ünpaätn, SBcitetfal^rt.
9ltt einem SBaffer fling e8 bal^in. ©ie Serge
toaren nid^t l^od^, aber bid^t mit ©rlen* unb Stom^
beerfhaud^etn Betoad^fen. An ber glugfeite flötäten
fie in felfigen 2;erraffen ab. 8ln ber ©trage Bi8*
ttjeüen ©tcinfd^Iägerptten unb runbe SKeilcnfleine,
bie bartl^aten, mie weit bie große ©tabt mit ber gle$
fd^on leinten lag.
SBenbete fid^ ber junge ^tfd^er toieber einmal
um: ,,833ie »eit benn no(^?"
„^a, mein lieber ©aberl, toenn bu^8 nid^t
weiBtl"
,/S^ tt^riß ^ fc^on/' fagte ber 3unge fd^all-
l^aft. ,,8Benn »ir alletocil grob auSfal^ren, runb um
unb um, fo lommen toir toieber in bie gle^/'
^abrian fd^ien e8 barauf anlommen laffen ju
tooHen. (£r lel^nte fid^ in ben SBagen jurüdf, unb
bei bem immeriudl^renben SRotlen unb SBajferraufd^en
begann e8 in il^m ju finnen, ju träumen.
mfo toie bie ffiäS-^nbl in ber %U^l
®ie alte fSfrau, bie mit Ääfe unb Sutter l^anbclt unb
über i^rer langen 9?afe gern einen fjils^ut trägt. SBenn
mir red^t ifl, bie SWutter üon — . SSor ^af)itn, als
il^r 3:ödöterlein nod^ lebte, l^at fie eine SBäfd^erei ge--
l^abt. Umg SWäbel »ar'g fd^abc. "ä^, fiel^ einmal,
ie|t toeig td^ auä^, an tom mid^ ©obinS ®eftd^t er>»
innert. S^ l^^t Sllten äl^nttd^ unb er ber Sii^flcnl
Somifd^, bag. Somifd^. — 92a ia, bei ben äßiltionen
t)on Sßenfd^cn in ber SBelt lann nid^t jeber anberä ouS-
feigen . . .
9lm Slad^mittag begann e8 ju regnen. Oanj fadste
aus leisten SBoHen. 3)er ©aberl meinte, eg fei ein
©Ifid, ba^ ti nad^ ben Ijeigen Sagen nid^t grob {Snte.
Sn bemfelben SlugenbttdC röd^elten bie SBoIfen.
S)er ^wx^t nal^nt feinen Sobenl^ut db unb Idfte
t)on il^m bie graue ©eierfeber. //Sag 'S nit ein«^
fd^lfigt."
//S'ürd&tefl bu bid^ t)or ®ett)ittern?"
//9Äan foll nit fpafeen. SBenn id^ ber SBUfe bin
unb in ben äSoIIen fi^ unb l^erabfd^au unb fel^e einen
mit ber langen GJeierfebcr — l^ei, benl id^ mir, ^)ro*
bier/ ob bu fie triffftl"
®er SRegen breitete fid^ avS unb mad^te fid^'S
bequem. SlnfangS legte fid^ ber 92ebel nur fo aber
bie aSerg^öl^en l^erein unb in breiten ©ddfen an ben
Rängen nieber. S)ann ftieg er au8 ben ©d^lud^ten auf
unb regnete iDieber l^erab, unb enblid^ toar ber grau
regnenbe Siebel überall unb ber l^inrollenbe SBagen
mitten brinnen. SDer ©aberl l^atte über feinen §erm
baS Seberbad^ gebogen unb über fid^ ben SBettermanteL
^abrian fag im $obeI unb blidte burc^ baS @laS
^inauS. S)ie ©trage lourbe Id^mig, t)on ber ®egenb
63
nid^tS mel^t ju fel^n afö am 9ianb entlang grüner
^afcr, beffcn l^Sngcnbe ffü^pm troffen unb troffen.
$ier ein n^ilber SBim&aunt/ bort ein &&xäjlb<mm, unb
bie Sfle troffen. SSeiterl^in nid^tS tote ®rau unb @rau.
$ptöjüd^ fiel e8 §abriön ein: öiclleidöt Bin id^ loal^n'
finnig geworben . . .
®er SBagen T^olpertc, ba rebete ber ©aberl l^erein:
,;§err! SBir Braud^en Balb einen Siafltag. SBir ber*
ntad^en^g nimmer. ®er JRed^te, ft^eint mir, ijl fogar
Irumm genjorben."
§abrian fd^toieg. @r faß bequem, tooju ein 9iafl-
tag?
©ie lamen ju einer Drtfd^aft. ®ie Safel am
©ingang befagte: „S)orf ®ug, ^jolitifd^er SBejirl
SSreitengruB." §oIj]^äufer mit [teilen SSrctterbftd^em,
bie 833anbfugen unb 2renfler|)foften mit toeigem Äall
DerHeifiert. ®ann ein grogeS, gemauerteg ^anS,
beffen genper in ber birfen SSanb fd^iefefd^artenäl^nlid^
Hein loaren unb fid^ nad^ aufeenl^in erweiterten. Stn
ber SÄauer rauften ©d^Iinggetodd^fe. Über bem Breiten
JftunbBogen be8 ffiinfal^rttl^orS ein Dd^fenIo|)f. SSor
bem Sl^or ^anb ein Bel^äBiger SRann mit grünem
^&pp6jm, roeifeer ©d^ürje unb einem baran Baumeln*»
btn STOeffertoeJer. ®r Bewegte fid^ nid^t. ®er SBagcn
panb jüII, ber ©aBerl fi^rang aB unb dffnete ben
©d^Iag. ®er SÄann rül^rte fid^ nid^t.
64 ^^
//Sft §icr ein 8Btrt3^au3?" fragte il^n ^obrian
;,SBic il^r toollt/' attttoortetc ber SWann am %f)ox
mit fanftcr Sagfiimmc.
„Sann man Sinimcr ^abcn?"
,,©0 öicl il^r njoHt/'
;;835ir möd^ten alfo bablcibcn."
,;©o lang il^r toollt."
^er @aberl l^atte 9flog unb SSJagen an ben ^auS^
fttcd^t abjugeben unb mußte an ber ©eite feines
§erm bleiben. 8lfö fic bie breite ^olitttppt l^inauf*
geführt hjurben, fud^te §abrian ber SKagb eine SRünje
in bie fjaufl ju brüden — er l^offe gute S3ebienung,
e8 tt)ürbe ntd^t il^r ©d^abe fein.
5)ie 9Ragb fd^aute bcn fd^önen ©ilberling/ ber
il^r in ber $anb geblieben toax, betroffen an unb
fragte mit einer ©timme, bie fo tief unb raul^ loar
ttjie bie eineä SDianneS: „©oII ba8 mein fein? fjür
n^ag benn? SHa, baS iS bei unS nit ber S3raud^. ^a
f)aWi ti roieber. S^ä^ Weg t^ meinen Sol^n, id^
braud^ lein SErinfgelb."
,;©ie l^aben bm §errn nit üerflanben," öer*
mittelte ber ©aberl, ,,faufen follen ©ie il^m tttoai
bafflr, beim Ärftmer, ba Aber ber ®affe."
„'SSai lauter?"
„®ad^ unb gad^, toai ber milL"
„(Sin ffiad^ foM id^ laufen gel^n?"
66
„^bx {Rcgcttbad^, frcilid^. aSciP« aHttotil regnet."
Sa f)at eS $err ^abrian bod^ glauben mäffen^
et »fae in einer anbem SBeft. 3n einer SÄärd^en*
toelt, too man lein 2;rinlgelb nimmt.
©0 faB er bann in bcr großen, niebrigen ©tuBe.
®er gupoben fo BlanI gefd^euert, baß man bie feinen
^a^er \df), bie ber ©anb gebogen l^atte. %n ber
®e(fe (Stucfomament. 3»m großen, öieredigen Äad|el*
ofen t)raffelte, öon ber unbefted^Ud^en 5ßerfon fleißig
gefd^flrt, ein frifd^eS geuer, an ben fed^8 fjenjlern
fd^toi^ten bie ©d^eiben. Qn ber SBettflatt toaren öier
©d^id^ten öon roten Äiffen aufgebaut, barüber ein
alte8 SBilb ber l^eiligen gamilie. Sin ber ©tubenedfe
ber !Iobige Sll^omtifd^ auf Dier mud^tigen n^eit aug*«
gef^jreijten Söß^n; ein SKann öermag il^n laum ju
rüdfen. 3|l c8 alfo loal^r, baß bcr SBauer feinen Sifd^
für jel^n ®efd^Ied^ter ber S^l^^f* baut, toftl^renb in
ber (Sroßflabt felbfl bie reid^fien Sflrgerpufer fd^on
nad^ wenigen S^l^tjel^nten purgeln?
§abrian gebadete in biefem §aufe ein paar Sage
Slaji äu l^alten. ®8 war il^m l^od^gemut ju beulen,
baß il^n l^ier lein SBrief, leine ©eipefd^e finben lonnte,
unb bod^ fragte er an, ju loeld^er 2;agegseit bie 5ßofi
einjutreffcn Ijflege. 3n8 grembenbud^, ba8 in
©d^toeinSleber gcbunben alte aieifenben tntfjidt, bie
feit einem ä^lenfd^enalter l^ier übemad^tet l^atten, trug
er hm 9iamen „©abin Äird^ner" ein.
ftofcftfler, ttcitolft.
66 Av4»^i9'4i^4ivA9f4n>4»4»4ßf4m
\it 9tad^t im ^ox^toixti^avS ju ®ug toax ntd^t
flbcl %ttüt\tn, fo baft^abriantcd^t gern allein
imStmmer fd^Hef. ©ine merltoflrbigc ^eimlid^Ieit, fo
fel^r auf ber ©äffe aud^ bie $unbe beUten in ber
erflen 3laä)tf)&Vitt unb bie fjrul^tteute ISmtten in ber
jkoeiten. ^(efd^Iafen l^atte ^abrian toenig. @r toax
in ®ebanlen, in f|)ringcnben Oebanlen. — SBaS foß
nun eigentlid^ »erben? ®rei Sagreifen gcfal^ren, alle
©rüden l^inter l^er abgebrod^en. SBag nun? — S)u
nrirjl fa bod^ nod^ ntinbeflenS t^ierjig ^al^re leben
njollenl fagte er fid^. 8BaS »illjl bu ntad^en? ©e*
nießen? Slber genoffen l^ajl bu Ja fd^on. Arbeiten?
S)a8 ©d^Iagtoort ber ^l^Uifler. $a{l bu benn nid^t
gearbeitet, baß bir ber {Rüdfen fafl Irumnt nmrbe
über ben gif fem? Slber gelebt l^afl bu nid^t SHfo
leben! @d^0n, frei, l^arntonifd^ leben in ber %atur.
Sann toirb bie eiSlalte S3efHe, bie jie^t fo oft über
beinen Slüden läuft, fd^on txepitttn. — S)od^ fold^e
®ebanlen blieben ©dienten unb loollten fid^ nid^t öer-
bid^ten, fo ba% fie faßbar ^&ttm »erben lönnen.
^aupiprograntm blieb einfltoeilen baS: er »ollte
leben, fd^dn, frei, l^amtonifd^ in ber 9latux.
Slber bei ber SÖiorgentoilette gab'8 Ärger, in ber
öorigett Verberge l^tte er feinen $aarfalbentiegel öer-
geffcn.
Sie aßagb l^atte il^m t)om Saufmann einen
gtofectt toten Stcgetifd^ltm gebtad^t unb bie üBriggc-'
bitebenen ©d^eibemüngen auf ben Xifd^ l^ingelegt.
«nein e8 regnete nid^t ntel^r. $abrian ging ^vaaui in
btn feud^ten, Willen; Waren ©onnenfd^ein. ®r flieg
) bie Äird^tre^j^je l^inauf, um einen 8lu8blidf ju l^aben
über- bie SBretterbäd^er l^in in bie ®egcnb. ©in %\)aU
leffel mit gelbem unb SBiefen. 8fHnggum ein »eiter
fflerglranj in fanften Sinien, bi8 ju ben ^öl^en be*
toalbet, fo bag bag SBIau ber SBälber unb ba8 JRot
be8 SöiorgenS gauberl^aft beild^enf arbig ineinanber«»
fd^immerten. SBeretnäelt jlanben Sanbl^öfe, fhid^tocife
sog eS fid^ bräunlid^ toie eine §eibe l^in. ®egen bie
Slbenbfeite l^in grenjte ba8 S)orf ®ug an einen SBalb
ober ^ilbpaxl, ber, burd^ eine üerfallenbe 9Jiauer
abgegrenzt unb mit alten 83ud^en unb ®id^en ht^
ftanben, fid^ l^in bis an bm %n^ ber 83erge ju er*-
flrerfen fd^ien. SSom guß jener JBerge leud^tete über
ben ©trid^ be8 SBalbeä l^er bie roeiße ginne eines
©ebäubeg; öon ber oberflen ©tufe ber Äird^tre^j^je
fal^ man an biefem ©ebäube bie langen tJenfierreil^en.
©in ©d^ulmäbd^en gab btm fjragenben SSefd^eib, ieneä
große ©ebäube l^inter bem 5ßarl fei ba8 ©d^Ioß
ginlenflein. hinter biefem ©d^fofe eine ©l^alte inS
• ©ebirg l^inein, eine ©d^Iud^t wol^I mit SBeg unb
aSaffer. %ai SBaffer fließt auf fteinigem 93ett über
ba8 %f)al l^eran unb burd^ bag ®orf, fafl bergtodrtg,
loie eg btm SSeobad^ter fd^ien. ®r l^atte bie Sftid^tung
ö*
68
üetloren, mi hex fie taQi t^orl^er gelommen, imb ie|t
üertned^felte er oben unb imten.
SBie $abrian eine SSetle fo l^inauSgefd^aut l^otte
in bie jHHe 3latux, in ber ein paar Äned^te ge^
laffen l^emmarbeiteten, fragte er fid^, ob baS leben
l^eiße?
93on ben ©taUnngen ^er fom ber ©aberl. @r
fud^te ben §erm, um jn fagen, nne fel^r eS il^m l^ier
gefaQe. Stuf bem $ut l^atte er lieber bie f^er
flecfen. „®clt, §err, ba ifl'8 lufHg? SHe ^ferbe finb
fefi, nur ba§ eine mit bem l^inlenben f^g brandet
nod^ einen gebotenen geiertag."
„®en foll eS l^aben. Unb bu mit il^m."
,,3lber id^ lann gar nid^t fielen bleiben, mug alle*'
toeil umeinanbergel^n. ®a8 i|l eine fjtifd^en, gelt,
§err! Sine Suft jum aiaufd^igtocrben/'
„Kleiner Äcrl, lannfl benn bu aud^ fd^^armen?"
„S5in l^eut fd^on toeit ft)ajieren getoejl ®ar bort
unten beim felbigen ©d^Io^. 3fl ^ßcr nif bran, auS*»
toenbig fd^öner loie eintoenbig, toa8 mir l^alt altetoeil
nit gefällt. SBeim genfler l^ab id^ in bie ftöd^e l^inein*
gefd^aut. ®ro6 genug ifi fie fd^on, aber SBrenneffeln
»ad^fen brin."
,,®3 ifl alfo nid^t me^r betoo^nt?"
„^m ©arten l^ab id^ jtoei fd^toarge grauen um^*
gel^n gefel^n. ©onft leinen SKenfd^en unb feine Äa^.
SB&tt bct ^afcru; $crr! ®ct §afern leinten an bct
JBcrgleiten! SBenn meine ?ßfetbeln biefen §afern
fel^n mSd^tenl ®ie tl^äten ein biffel fd^naljen mit
ber Bungl"
S)a8 jpot ©abetö Serid^t öon feiner frül^'»
motflenbIid)en fjorfd^unfl^reife. S)onn ging er toieber
ju ben 5ßferben; fül^rte fie jnr 5;ränle; fül^rte fie im
$of uml^er, \xvx }u fel^n, n)ie eS mit bem Irummen
Sein flel^e, unb xotxl ti gut flanb, fo tfttfd^elte er bafür
ben SBraunen banibar olb unb freute fid^ ind $erj
l^ineiU; baft bie Ziere i^n mit il^ren großen Stunb«-
ougen fo freunblid^ anfd^auten.
©er aRittagStifd^ toax m biefem Zag ftpi)ig. S)ic
SBirtin belam man nid^t ju fel^n, aber ber fd^madf«'
l^afte ©d^ioeinSbraten unb bie brftunlid^en, lodferen
Äaiferlrat)fen jeugten öon il^rer fegenSreid^en JBirl*
famleit in ber ftüci^e. ®er SBirt fagte fajl auf jebe 9tn^
fd^affung: fo Diel il^r ttjollt! ©o feines eud^ freut!
©0 groß il^r'8 mögt! — ©eine SBorräte unb
Seifhingen fd^ienen unbegrenjt ju fein. S'hir ben öon
^abrian gehjflnfd^ten ;;95outenenn)ein" l^atte er nid^t,
l^ingegen brad^te er in genjöl^nlid^er SÄa^flafd^e einen
Sroljfen l^erbei — frifd^ Dom %a^ — ber bem $erm
fel^r balb in Erinnerung rief, loaS leben l^eifet ©ogar
ber ©aberl; bem fonjl jeber aufgebrungene ©d^ludf
SBetn htn gangen S^ör^jer fd^üttette, !am auf ben ®e^
^J^JtHßJtV
bonlen, Srot einjutunlen unb ti ben $ferben ju
geben.
3laäf %i\äi mad^te $cjbriatt eine ffionberung.
Surd^ eine Stonerfd^arte flieg et in ben 993ilb))arl
l^inein. S)a gab e8 ÄieStocge, aber fie »aren mit
grünen SRooSfüjen betoad^fen nnb üon nieberge-
brod^enen Saumfifien tjcrrantntelt S)ann ber l)er*
fanbete 83ad^, über ben ein ntorf^enber ©teg fül^rtc.
Sin groger 2;eid^, nur t)öQig t)erfd^Iantntt, in einigen
3;üm))etn nod^ ber ^dten 2:umnteI^Ia^. 9!ad^ einer
©tunbe l^attc §abrian fid^ burd^gearbeitet, unb öor
il^nt flonb bag ©eb&ube. ^ie fjrtont gar flattttd^/
bod^ an ben SDlauem f endete fjledten unb raul^e ©teilen,
cot benen ber niebergebrod^ene Tlötttl baS ©e^ein
bloßgelegt l^atte. ^ie anfbgenben Sßirtfd^aftSgebftube
ijeröbet, im i&of, auf ben ©ungftdtten tendierten Sat«*
tid^e unb ®ermen. Sluf bem toeiten Singer, ber nod^
Stefle t>on 93Iumenbeeten unb Slofenranlen teieS, fd^oB
einf am ein ©Jjringbrunnen auf, bic einjige JRegfamleit
ringsum, tt>mn man bie SKüdfen, bie gatter, bie
fummeln nid^t red^nct, fo bie Suft belebten. Über
allem ein großer, langweiliger ©onnenfrieben.
Sm l^öläcmen Sufil^aug bort, ba8 fd^on ein »enig
fd^ief fid^ an eine l^albljerborrte Ulme lel^nte, bemerlte
Spabrian ättjei fjrauen. ©ie toaren alt, trugen fd^tear je
Äleiber unb l^attcn loeißeS $aar, eine loie bie anbere.
71 4f¥4ß r 4 m 4 » 4H ' 4^ f 4ßf4 » 4 m A¥A m
@ie toaxtn fid^ ganj ftl^nlid^, nur ha% bie eine im
blaffen ^(efid^t ein jatted a3ftrtd^en an bet Obetlipt'^
l^atte. ®ie befd^ftftigten fid^ ntit ^anbarbeiten unb
fd^toiegen. ®ie mod^ten toofjH fd^on fo lange mhtn^
einanber l^inleben, bag fie fid^ nid^tS mel^r gu fagen
l^atten. (Sin SJ^äbd^en brad^te au8 bem $aufe eine
Äaffeelanne ntit SCaffen. §abrian toollte abfeit«
biegen, »ar aber fd^on benterlt »otben. S)ie eine ber
SOtattonen trat auS ber Sanbe unb fagte, toenn er
bad ©d^Iog befel^n moHe, fo flAnbe fie jur SSerfflgung.
92ad^bent er fid^ artig k)orgefieQt l^atte, luben fie il^n
jn einem ©d^dld^cn Äaffee, liegen ein mit ©ilber
befd^Iagened ^olgl&fid^en lommen unb boten il^m j^i^
garetten. ©ie baten, ungeniert ju raud^en, fie feien
bai längft getool^nt, nod^ öon il^rem armen Sruber
l^er. 3^/ ba8 toftren freiüd^ fd^öne Sdten getoefen,
als il^r guter SBruber, ber General, nod^ lebte. SBie
gern fei ber auf fjinlenfiein getoefen. SWd^t um brei
Sa^enburgS, l^abe er oft gefagt, gebe er fein t^inlen«'
fiein l^er. ^d^, ber (S)ute, Slrmel ^m ®rab nod^ lofirbe
er fid^ umbrel^n, tomn er toüßte, toie biefeS fd^öne
®ut nun an fjrembe öerlauft »erben milffe. 8lber,
leiber ®otteg, bie SSerpItniffe! ^tnn ti toenig^enS
ein öerflSnbiger ÜJiann erflilnbe, ber nid^t alle« gleid^
flfirjen unb toenben toollte, n)ie ti neue ^errfd^aften
fo gern belieben; ein $err, ber avä $ietftt für bie
Sergangenl^eit f^inlenfteind ben 93efi^ in feinem
72 4imA¥4»4»4»4imA^Av4ßfJ^^f>^
flcgentoSrtiflcn Siift«ii> xt\ptttitxtn mdd^tc. ®8 to&tt
ju iammerfd^abf, tottm man tüoa gar auS ®t\ä)&\ti^
rfldfid^tctt bie tßoefic biefeä tocltabflcfd^icbcncn Auf«-
ctttj^alta jcrjlötctt toürbc. SBcr il^n nur erjl int grtüfy^
jal^r fai^e! Sag @d^Iog l^abe ben fßamen nid^t
umfonfl.
©0 ergingen fid^ bie beiben ©amen rebfelig über
baä Qint, bai fie verlaufen mügten unb baS fie fd^on
in bm Leitungen angezeigt l^ätten. SKand^ntal lämen
tüol^I Seute, um eS anjufel^n, gingen aber lieber fort,
nnb tomn niä)t halb ein ©d^idf n^äre, fo muffe e8
binnen lurjer S^it nnter ben Jammer lommen. @ie,
bie tJranen, tt^firen in gefd^Sftlid^en Slngelegenl^eiten
QMäji fo un|)raltifd^.
Sag le^tere l^ätten fie n)o]^I nid^t erfi jn üerfid^em
gebrandet. @in geriebener ©efd^Sftömann, badete fid^
§abrian, toilrbe auä iebem SBort, baS i^r ba fo Der*
tranengfelig ]^inft)red^t, für fid^ SKünjen fd^Iagen.
9iun, mir gegenüber mögen fie immerl^in freimütig
fein, id^ gebenfe ba8 ®ut nid^t jn lanfen. — %xoi^
btm lieg er fid^ im ®ebaiibe uml^erfül^ren. Sefonberg
mad^ten bie "Siamtn if)n anfmerifam auf ben gejlfaal,
bai einjige, toai mit Sorgfalt in gutem Suflanb er-
l^alten ju toerben fd^ien. ®er ©aal toax mit f^jiegel"
glattem ?ßarlett belegt, mit öergolbetem ©bell^olä Qt^
täfelt, unb jmifd^en roten aÄarmorfäuIen l^ingen an
ben S93&nben bte Sll^nenbilbet betet k)on f^nlenflein
— ®ettet&Ie, ©taatgmännct, Sifd^öfe. SBie nun butd^
bte Btciten l^ol^cn fjenftet bie niebctgel^cnbc ©onne fo
lid^t j^ineinfd^ien auf bie &oü>xa^men, auf bie ein«'
fleleflten S^ifd^e, auf bie blaufeibenen ©effel, auf ben
Dfen, bet toie eine elfenbeinetne SButg baflanb —
ba leud^teten n)o]^I aud^ bie alten tunjiigen Singe**
fid^tet bet atmen öetltad^ten Sttifioltatinnen — öoU
©tolj auf eine gto^e SSetgangenl^cit unb öoll Stauet
ob einet glanälofen S^'^^^ft-
liefet gefifaal toat ba8 ?ßtunfflfldf getüefen. ®ann
lam nid^t öiel (£tftculid^c8 mcl^t, fo jal^tteid^e, fd^ab^
l^afte ©teinttc^)i)cn etftiegen, feingefd^niöte, loutm«^
jHd^ige Spten geöffnet toutben. ©taub unb SKobct*'
getu^ in allen ©emäd^ctn. ^abtian öffnete mel^t*»
ntafö ein fjenjlet unb blidfte l^inauS in bie gtüne Sanb^
fd^aft. S)ie SBol^ngentäd^et bet SKattonen l^atte et
tto§ bet fteunblid^en Sluffotbetung nid^t Betteten.
9Zad^ bet SSctabfd^iebung ging et nod^ ein SBeild^en
uml^et, tebete ntel^teteS mit einem alten ^auSbe«*
fd^Iiefeet, bet im tüdfnjättigen $of mit bet 8tf t einen
alten SBanbfd^tanl jetttümmette, um au3 il^m Sötenn*
^olg 5u mad^en.
®en aWldEtoeg inS ®otf naf)m et übet Reibet unb
SBiefen. SBei einet $etbe btaungefledftet 3linbet fiel
il^m ein, ba% nid^t hU^ bie tßfctbe unb bie §imbe unb
bie ^opaQtittt merlttjfltbifle Stcre feien. ®t l^atte
t)on einet Äjll^etil bet Dd^fen unb Äül^e gcl^ört, bcfal^
nun baraufl^in bie SCicte öon allen ©eiten, tonnte
fid^ aber nid^tS Sled^teS babei ju benlen. ^a, ob
man fid^ in bet länblid^en yiatax bai Genien nid^t
über]^au|)t abjugetPöl^nen l^abe? 9iid^t benlen —
leben, leben!
SBenn man nur toügte, tt)ie baS anjufangen ift.
76
m itotitmVbtnb toaxb ti lufUg imSBittSl^attS
ju ®tt8.
(£8 lonten muntere ®&{le an. ©ogar ben toaätxm
9ßirt mad^ten fte Qt\px&ä)iQ. @d^on atö ber ©d^immel
mit htm ©teitertoaflen bie ©trage l^erantraBte,
jaud^gte ber SBirt ööUig auf: „^t^^ti, ba lommt ja
ber Sinbtourm öon ©efami" ®ing aber ben Slnlömm«*
lingen ntd^t einen ©d^ritt entgegen, blieb {leiten an
feiner Sl^ür unb ließ btn meffingnen SReffertDe^er
haumtln an ber n^eigen ©d^ürje. ®er einf})annige
993agen koar pbfd^ k)oUge|)fro:pft. 3(uger allerlei
$&den unb S^afd^en fagen auf bem SBagenfi^ jkoei bei^
nal^ ertt)ad^fene SSurfd^en, auf bem Jhitfd^bodC ein
Stnabt unb ein älterer bel^&biger Ttann, ber baS $ferb
leitete, ©ofort, als ber SBagen l^iett, mad^te fid^ ber
©aberl nä^Ud^, fid^ freuenb, ba% ti enbttd^ bod^ toieber
einmal einen ^anbgriff ju tl^un gab. (Sr tfttfd^elte
ben ©d^immel cib, gxi bem er ^in^gauerfd^Iag er!annt,
unb filierte il^n in ben §of. S)er Sltere SRann jHeg
juerfl öom SBodt, fünf unb »ürbig jugleid^. ©in jiatt--
lid^er äflann! ^Stte er um fein mol^Igerdteted ®efid^t
einen hxanntn SSoIIbart gel^abt, flatt be8 n^eigen
bufd^igen ©d^nurrbartS, fo niäre ti ein ^nbreaS ^ofer
getoefen. S)ie lemige ®eflalt in ben feflgebauten
SBunbfd^ul^en, tod%txi aBabenflrllm:pfen, fatrjen, mit
©ilberfeibe au8gefte:p|)ten GJemäleberl^ofen; in bem
toten S3ruflflc(f, bem grünen ^ofenBanb unb btn
breiten (Srobl^embflügeln ohm am §al8. 3)ann aber
audf mit ber braunen, meffin8!nöl)figen 2obtnioppt
unb bem hjud^tigen (Bä)lapp^ut, au htm ber ®cmg^
bart unb ein fid^elförmiger ^al^nenfd^toanj aufge*
flrammt toar. ©o jlanb ber SBergmenfd^. Um ben
runbttd^en JBaud^ baumelte ein filbemeä Ul^rletten^
gel^änge; im breiten, tt)ei6beflet):pten Sebergurt ftaf
bie fieifleberne unb tool^toerfel^ene aJiefferfd^eibe —
gen^iglid^ ali ®ä)iibtoaä)t k)or ber ©elbla^e.
S)ie jtoei SBurfdben fo in erjlen Stoanjigern unb
ber Änabe öon ettoa fed^jel^n haaren rid^tigc SBauem-'
jobeln, an benen bie l^albftäbtifd^e ©tubentenlleibung
nid^t Diel inberte. Sllle brei n^aren gleid^ gelleibet
mit grauem, flottgefd^nittenem Xud^gen^anb unb
fd^n^arjen, toeid^en SRunbl^fiten. 2)ie filteren befagen
fd^on ©d^nurrbartanflüge, an benen fie natürlid^ it^
ftänbig jupften, um bie ^ärd^en »omöglid^ in bie
Sänge ju jiel^en. 3)er jüngere l^atte ein runbeS S3Ia8*
engelgefid^t, an bem, für ein feineg Sluge fid^tbar,
befonbere aWutter^jflegc unb SKutterüebe l^ing. ®ie
§emben fd^immerten an $al3 unb Ärmeln fd^neeweig
l^eröor, auäf l^atten fie l^ellrote ^alSmafd^en, fo
bag bie brei S3engel gar nid^t übet angufel^n
loaren.
9iun alfo, ber Sinbtourm öon ©efam!
„©0 — ba fan ma toieber!" fagte ber Sllte —
et l^attc eilte Brette, etwas fd^nartenbe ©tintnte —
//fliebjl utt8 a $üttett über 5Rad^t, grattjtotrt?"
„aber fo öiel il^r toolft!" fagte bicfcr lad^ettb.
©ie belantctt bte große ©tube titit bett fed^jel^tt
SBetteit attgetoiefert; bie att SpabriaitS 3^^^^^ ftt^S-
^tmad), afö bie ®afie alle itt ber äBirtSflube hd"
fatnmett »areit, ftellte ber Sergbauer fid^ uttb feitte
©öl^tte auä) unfemt fReifcitbett au8 ber fjle^ Dor : ,,3^
bitt ber Stttbtpurm öott ©efatit! Uttb bie brci Äatn^jel,
bai fittb bie juitgett Sittbtoürtner. ®ettett tl^utt wir
l^alt a Biffel SBilbuttg lentett laffctt. ©ollen brei ©tab*-
l^crm braus g'mad^t Werben, ba^ fie'S einmal beffci
l^aben, als toie il^r SSater. §alt brei ®oItorn, waS
fagen ©^ baju? S)er filtere ba, ber 2;oni, baS ifi ber
SRebijinboItor. ^aä)f)ex, ber jweite, ber SBertI, baS
ifi ber (S'fd^eite, ber ^ßrofeffot. S)er lernt ?ß]^iIofo^)]^ie.
Unb ber Keine ba, ber SKid^el — aber SRid^el, fo grüß
ben Sperrn orbentlid^! — " öerwieS er bcm S^^ngen
baS feijenbe ©efid^t — „baS Wirb, wenn^S ®ott'S
SBillen ifi, ber S)oftor ber ated^te. mil ja SÄinifier
werben. 9la, ba lann^S unS nad^l^er nit feilten, waS?I
Slbex ®elb loften fic, bie ©aggra!"
„Unb je^t reifet il^r mit bttt ©öl^nen wol^I in
bie ©tabt?" fragte $abrian.
„3c^ begleite fic, weil bie SSalanjen öorbei finb
unb l^alf S SluSeinanbergel^en a biffel fauer ifi. —
3ta gelt, SÄid^el," padtt ber rebfelige Söergler weiter
aus, ,,bte aSalatijenl ®ie foHtcn f)aWi g^^ws ^^¥
baucrn! — ®cr loiH mir l^alt immer einmal nit rcd^t
fort t)om Od^fenflaQ bal^eim. Stommt je^t fd^on in
bie Siebente. 9la, brat) lernen, ba fal^It fid^ nij/'
fragte ^abrian: „f(&ti^aVb laffct il^r cigentlid^
ben Sungen fhibieren, wenn er nid^t fort toill t)om
Dd^fenflaH?"
//§at a g^fd^eif 3 ^öp^tl SSfir ©flnb unb ©d^ab.
©d^on in ber SSoItefd^uI l^at'g ber Seigrer gefagt:
ber SRid^el muß ben SSrübern nad^. ®ie Sinbtoürmer,
l^at er gefagt, toerben ßi^tben beg @taat8. SBill mid^
nit pxdf)lm, fag nur, tvai ber ©d^ulmeijler gefagt
^at. 3n ®ott'8 9iamen, totnrCi fein muß. — fjratt}-
roirt, bie große glafd^e nimm mit, totnn bu in ben
ffieHer ge^fi."
„©0 groß bvi toillfl!"
„^ahm itoax ba oben Beim ©taubenl^anfel eine
SRaß getrunlen," :pfouberte ber SBauer weiter. „3lber
ein g'red^ter 2;rol)fen fd^medtt alletoeil, gelt,
SBuben!"
®ie SBuBen erllftrtcn, baß il^nen SBier lieber toftre.
„9?a ja, freittd^, ©tubenten! S^ fto meinen
Seil l^alt^S joieber mit meinem SSater. ©ein Sebtag
a gutes 9BeinerI unb gule^t a IleinS ©d^Iagerl, l^at
er gern gefagt. Unb ijl aud^ »al^r geworben bei il^m,
®ott tröfl fein ©eeL"
„©eib il^r Don ber ®egenb, ober lommt il^r toeiter
79 4H>Am4mAv4»^t^Av4mAm4ivjf»
l^et?'' fragte ^abriatt; toeti il^tn bet gemfitlid^e S3auet
Spa% mad^te.
,,93on @efam l^erab. ®et $ert toeijs bod^, n)o
©cf am ifll 9Wt? 3fl et nod^ nie oben in ©efam ge-
toefen? 9?a, ba l^eigfS h)o^I nad^l^otcn. Unb nut bent
Sinbtourm nad^fragen. 3)a8 ifl mein §of. fjrel^lt unä
fo toeit nij. 31 biffel \pat ifl bic ®cgcnb. ®reiöiertel
Sal^r aaSinter, unb ^8 U^V »icrtel lalt, ge^t ba8
©l)rid^h)ort ^a, l^a, ifl nit fo arg. SSerfroren ifl
nod^ leiner. Sanier frifd^e Sent. Unb a fd^öneS SSiel^
l^aben loir."
3nm ^aä)tma\)l tourbe ein ganjeS fjerlel beflellt,
„mit Ärantfalat, tvmn er fd^on ift!" Sltö aufgetragen
toar, mußte man ben SDlid^el fud^en. S)er toax im
©tall beim ©d^immel unb beim ©aberl, mit bcm
er fd^on fjreunbfd^aft gefd^Ioffen l^atte.
Sefet erfl jog ber Sinbtourm feinen $ut tjom Äopf
unb legte für ein paar 8lugenbKdte fd^njeigenb bie
^änbt aneinanber. ©ein $aar toar bid^t, grau unb
lurj gefd^nitten. „Sa!" rief er bem SBirt ju, fafl nod^
au8 bem ®ebet l^eraug, ,;meinen ?ßelj, totnn bu
l^ftttefll" ®enn ber grangtoirt toax lal^Höt^fig. „@i
ia, ^auttPoUe toit bie S3&ren! ^ai fal^It fid^ nit bei
uns ia ©efaml"
S)ann festen fie fid^ juf ammen, SSater unb ©öl^nc,
unb fd^ma^ten il^ren SSraten l^inunter, unb bienjeilen
bct Stttbtourm immer t>on ©cfam et jäl^Itc, rann il^m
baS gett überä Äinn l^eraB.
„@iimtdt% Subcn?" rief er il^nen fletS er-
mutigenb ju. „^la i)alt ja. Sunge Seut im SBüd^fen,
ba muß man fleigig einfeuern, ^tffit unS ä^w bal^eim
aud^ nif; geltl SBenn bie SÄutter mit bem ®c*
räud^erten fommt unb Änöbetn bajU; ba fag id^ öer-
gelf 8 ®ott für baS feinfie »ad^ul^n. Unb SQoliop^tU
mein baju. %a^ nit, bag mir und toai abgelten liegen
in ©ef am oben. ®elt, SBuben!"
SBäl&renb ber Sllte mit lauter ©timme alfo rebete,
l^atte ber ^abe bie ®abel auf ben 2:eUer gelegt.
„<ßau, SRid^cI! 3fl baS ^eut alleä? ®en ®oItor
ber IRed^te mug man ja bod^ au\papptln. SOtagfi lieber
mager?"
S)er SKid^el fd^ob fadste ben Steiler öon fid^, unb
um feine SRunbtoinlel mar ein bebenllid^eä Quätn
ju merlen.
;,®elt, ber ©efaml^of bal^eim unb bie Sfiutterl"
rief ber ?lfte lufHg, bamit fd^Iug er bem gaß ben
SBoben au8. ®er ^abt brölfte laut auf. Über feine
glül^enbcn SBangen riefelten bie 2^roi)fen.
^abrian fragte t>on feinem S;ifd^ l^erüber btn
Sinbmurm, ob er gu $aufe nod^ anbere j^nber
l^abe.
„®i) na, fonfl leine. 3)a8 l^eifet, a aJldbel nod^."
,,llttb tocnn c8 fo gut iji in ©cfatn, tooHt il^t bcn
Qtamm nid^t fortfül^rctt auf bcm Sinbnjurml^of?
SBunbcrt miä), baß il^r btefc pxa6)txQtn jungen in
btc ©tabt Widt."
„^ä) hitt Sinnen! ®ut in ©cfam. ®ut tüSr'» frei*
lid^, »cnn'g nit allcmcil tpt fd^Icd^tct »erben. Sfi
nit mel^r t)iel ju mad^en in ber SBaucmfd^aft l^eut-
jutag. Unb benl id^ mir l^alt, »enn ba8 SKäbel einmal
einen brauen SKann nimmt, aufd ^eimatl^aud, fo
merben il^nen bie 83rüber, tomn fie toai finb, aud^
beffer an bie §anb gelten Idnntn. 2Rögt'8 nod^ a
3»e^Ift)ei8, SBuBen?"
S)ie Beiben älteren brel^ten fid^ fd^on Bifl^retten.
Xro^bem btQann in ber SBirtSfüd^e nod^ ein praf*-
feinbeg ©d^moren, unb aud^ §abrian tüurbe ein-
gelaben, fid^ jum SinbWurmtifd^ ju fe^en. 9lber ber
§err au8 ber fjicj l^atte an ben Bieberen Sanbleuten
gerabe fd^on genug, er fagte fein: ,,®ute 9iad^tl"
unb ,,®Iüdttid^c aUeifel" unb ging auf feht Simmtx.
®ine unrul^ige 9?ad^t l^atte er Befürd^tet. Slllein
bie üier Sinbtüflrmer mußten in il^ren 93etten liegen
mie bie ftartoffelfädfe. 9hir ein immertoäl^renbeS 3iau-
fd^en toar ju l^ören, ba8 ^abrian bem braußen bor-
Überrinnenben SBad^ jugefd^rieBen l^atte, Biä e8 um
üier Ul^r pWi^liä) öerflummt mar. Seim SCnlleiben
maren fie gerftufd^tofer atö Beim ©d^Iafen. SJlit einem
gellenben ?ßeitfd^en]^ieB im §of üeraBfd^iebete fid^ Balb
nofegget, tIScttgift 6
82 4»4»4»A»J^^fA»Am'4im4»4»4ß'
barauf bcr Sinbnmnn unb rollte mit feinen Sungen
baöon, ans frifd^er, Ilater S3erfle3lnft ber fltofeen
©tabt jn.
$abrian badete nid^t mtf)x baxan. ®t fteid^ am
folgenbcn Sag öiel i)ttum, über bie gelber, bnrd^ ben
aBilbjmrt tom auä) tüitbtx naä) tJinlenjlein, too er
fid^ mit bem alten Sefd^Kefeer nnterl^ielt. @r tonnbcrte
fid^ felbjl über feine Sentfettgleit, über bie XtilnaJ)mt,
bie er für alles entpfanb, bis er bie &t^px&ä)t iSf)*
tingS abbrad^, tueil tl^m anf einmal alleS buntpf
nnb fhtntpf erfd^ien. ^n einem Ileinen äBirtSl^anS
nntoeit bom ©d^fofe l^atte er fid^ einen ®ierlnd^en
baden laffen nnb fanren 9S3ein bagn getmnien. $atte
fid^ bei bem SBirt nm mand^crlei SSerl^ältniffe nnb
3nflänbe ber @egenb erhtnbigt, bann flieg er bie
83erg]§albe l^inan nnb betrad^tete bie ^nngtoftlber.
Unb blidfte in ben UmfreiS l^inauS nnb öertonnberte
fid^ über bie f^elS^n^pter, bie l^inter ben grünen
atdnbem beS »eiten Stl^alleffelS anfragten. @o nal^e
bem ^od^gebirgel ®ie n^ilben S3erge erfd^redEten
il^n fafl
®egen 8C6enb fam er jnrüdf inS ®orf. ®er
©oberl toax fd^on in Slngfl geioefen. @S giebt 993&ffer,
»0 man l^ineinfallen, 8laine, an benen man l^inab^
loUem, 993&Iber, in benen man fid^ t)erirren tann. Unb
ber $err gel^t ganj allein l^ernml S)en gangen 2^ag
a6 ber Sunge nid^tS. Um fo bcffer mnnbete il^m baS
83 4«4t'4w4«4«u(f(4w4^><«'4«4t'
^a^tmaffl an bcr ©ettc feine« §erm. Unb atö er fatt
toax, toifd^te er fid^ ben 9Runb ah vpxb crlWrte, tüenn
ber flnäbtgc §crr (in gereigtem 3wfiö^l> K^6 ^^ ^^^^
,,8näbig" niemals toeg) nod^ einmal fo fortginge unb
ju red^ter geit nid^t nad^ ©aufe Iftme^ fo muffe er
ben ®ienfl lünbigen. QKnen fold^en Stag, toie biefen,
tooHe er nid^t toieber burd^mad^en.
$abrian t)tx^pxaä), in-3whitift fid^ orbentlid^ auf*»
filieren ju toollen.
9hin l^atte ber ©aberl aber aud^ nod^ um einen
anbem ©orge. 9K8 er fid^ auftl^at, um in feinen
^ßferbeflall ju gelten, entfd^Iilpfte il^m ber ©eufjer:
,,aBo toirb jefet ber STOid^el fd^on fein!"
Unb auf ^Befragen ^abrianS, tvaS er meine^ ge-^
jlanb ber 3unge, ba% il^m ber Söiid^el leib tl^ue. 3)er
l^abe im ©tall fo Bitter Mtterlid^ geloeint vmb er
moHe lieber auf ben ^ien l^etm ju, atö auf bem
SBagen roieber inä ®^mnafium. (£r, ber ©aberl, l^abc
il^m aber einen guten SRat gegeben.
,,9iun, ttjcld^e SBeiSl^eit l^afl bu il^m benn ge*
fd^enlt?" tootlte ^abrian toiffen.
//3d^ l^ab gefagt: /.SKid^el, bu lannjl bir leidet
l^elfen, totnn bu in ©efam fein tt)inil. Sem fd^Ied^t.
gan i)urd^!""
„tJöt biefen fRat njirb bir fein SSater red^t banibar
fein/^
,,®a8 ift fd^on möglid^."
6
„^infitotiUn bettle id^, bu Ifltttttterfl bid^ ttid^ uttt
fold^e ©adrett uttb forgefl ttttr für bcttie ^ferbe."
Über btefc 3wrüdtt>eifuttfl fhifete ber ^wxQt eitt
bigd^ett. ®atttt fagte er befc^eibetttlid^: ,/^en:, bie
?ßfcrbe fitib itt Drbituttg. SKotgctt lattti gefal^rett
toerben."
„SBir falzten ober ittd^L"
,Mi aSeitt i^ l^t"
„SBir falzten aber bod^ ttid^t. ®c]^ ie|t fd^Iafett,
©aberL 3Korgett latttt id^ bir k^teHeid^t eitte 92eu{gle{t
fagett."
SReitt §err, bai tfl totrKtd^ eitt itetter $err, badete
fid^ ber ©abert itt fcittettt ©taßbett. Suerfl öerbirbt
er tttir bett ZaQ, uttb ttad^l^er )>erbirbt er tnir aud^ bie
9iad^t. giue Weuigfeit morgett — uttb ba foH ber
SRetifd^ fd^Iafett! S)iefer $err ifl iiti ©tattb uttb fäl^rt
»ieber jurüdf in bie 5Ic| unb übernittttttt bie fjabril.
Ober er l^at fid^ l^eut bei betn ttärrifd^en Uutl^ergcl^ett
tnit einetn iBauerntitSbet k^erlobt. SBeitn er fd^n toai
tffut, fo tl^ut er tvai Ungtaublid^eg. Ober er tl^ut gar
nid^tS. Sltn Kebflen gar nid^tä. gr ifl tnir alletoeU
uorgelontmen koie eine ^gel, eine angelaffene^ bie
immer fo fortrollt, btö fie too anfbgt. %ann bleibt
fie flehen folang, bi8 fie toieber »er anlaSt. 5^6) l^ob
gemeint, toir httfd^eren um bie SSelt l^erunu Unb
bertoeil mir jie|t fd^on balb l^alben SSeg l^aben, toill
er nit »eiter. ©onjl ein lammobter §err, ober eigen*
finnig. 91a, tokUeid^t fftUt^d Ufm toieber anbetö eüt,
tl^un toit iej^ einmal fd^Iafen. ©d^Iafen, ©aBerit 9(it
md^:r innren!
9^ eine |aIBe ©tunbe lang umgaulelte ii^n bie
^ eniKirtenbe 92euigleit, bann fielen il^nt Me
klugen 5U.
Um fiO loeitec rig et fie am n&^^tn %aq onf,
(äi ^abtian il^ mitteilte, er l^abe f^inlen^in ge»
laiift SäfU^ t^ittlenflein mit ber ganzen großen
SSirtfd^aft. %tt ©aberl loar ftumm. 9(ber ju feinen
$f erben Uef er nnb fagte ti il^nen: „(St fjat f^in!en^
^ein gelanft ^an toeig nit, foll vomi tt>einen ober
lad^en/' ^infhoeilen la^te er. ,,i0leine lieben
9ldfferln, it^t finb n)ir ia eine ©d^Io|]^errf(i^aftl''
i^abrian pausier toax mit feinet Sl^atAberauSiu««
trieben. S^fet l^ingernid^t mel^tinberSuft^jett
jiänb er fejl auf ber ©d^olle. ^n feinem TaQtbnä^
fielet folgenbeg: „Sflmt ift mir ber SBirlungälrei« ge^
geben, unb tt)ie id^ glaube, ein l^od^bebeutenber. ®ie
Sldtter bringen bereits eine Slnjeige, baß für ®ut
ginlenflcin ein tüd^tiger SSertoalter gefud^t »irb.
SWein 9lame bleibe unangetajlet ©ie folten nid^t
»ifeeln, ba^ Rangier junior ein Söiufterbauer geworben
ift. %ai gönne id^ il^nen nid^t. SC&er Äunft toirb^S
leine fein, toenn man bie SBüd^er l^at. (Sine ©erie
lanbtoirtfd^aftKd^er SBerle l^ab id^ mir bejlcüt Sie
Seute l^ier Wnnen ja nid^t loirtfd^aften. ®er @nlel
treibt 8, toit e8 ber Urgroßvater getrieben. StHeä ver-
rottet. Um l^unbert 3^^^^^ äurildt. ^ä) loitt il^nen
einmal ttxoai vorn^irtfd^aften, bag il^nen Vor SSer-
tounberung bie SDiduIer offen bleiben foUen. ^d^t
alfo toti% iäi, toatum eg fo l^at fein muffen mit mir.
Stuf abenteuerüd^e SBeife filiert ber ®eniu8 mid^ meiner
SRiffion ju, um ben SBoi^Ijlanb ber ®egenb ju ^rün«-
ben. S3or aQem mirb bie ©d^olle d^emifd^ unterfud^t
— unb aud^ baS SSie)^ muß fhibiert toerben. S)ann
intelligente, fleißige ©ienftboten. 3n ®ug fpäter eine
n^irtfd^aftlid^e ©d^ule. Wlti n)iffenfd^'aftlid^. ^m
vxii% fid^ bie Seute erjiel^en, ober oud^ bie ©d^oQe.
SBetd^ eine Stuf gäbe 1 ©ie, bie l^eute nod^ lad^en fiber
btti burd^gebrannten iSontpagnon ^auSler, merben mir
nod^ ein ©cnfmal fc^cn. (Sin 5DcnhnaI toax immer
mein ^btat @inS aui Srj auf ©anbfieinfodel. Wlax*
mor pit nici^t in biefem ÄUma."
^ann nal^m er fid^ üor, aud^ in feinem neuen
äBirlunggIreiS ein bigd^en Sagebud^ gu filieren. @oUte
c8 lüdtenl^aft »erben, fo fei e8 beffer, bai SCagebud^
merbe ti, ali bai ^auSbad^.
^arum arbeiteten ad^t Stage nad^ bem ^auf auf
ben äSirtfd^aftSgebäuben aud^ fd^on bie ^ac^beder.
Ser @aberl mar in ber @egenb uml^ergelaufen, um
§anbtoer!er ju fud^en, SDlaurer, gi^ttw^crleute, 2;if d^*
ler, ©d^loffer, Slnfheid^er, (Sdrtner, unb Balb grub,
baute, l^obelte, ]^&mmerte unb färbelte ti in aßen
Steilen ber ©ebäube. 2ltö ber ©aberl mit 9io6 unb
SBagen in ben n^eiten §of gefal^ren n^ar, mußte erft
ein 5ßferbeftaU l^ergerid^tet toerben, fotoie §eu unb
^afer gel^olt öom granstoirt in ®ug. Unb fd^on am
erjien Slbenb lam ber @aberl gu feinem $erm mit
einer bemütigen Sitte; fie n^urbe fo öerfd^ämt ein-
geleitet, baß §abrian ttioai fel^r aJienfd^Iid^eS er-
wartete. Unb ber @aberl mdd^te l^alt etniaS fein.
attoai ©id^ereS, fJreftftänbigeS, an btm man il^n
rufen nxtb l^alten Idnne. (£r tooQe fd^on fleißig unb
t)erIäßUd^ fein für bie atdffer. Unb ob er benn nid^t
l^dflid^ bitten bfirfe um ben 9tamen: ©tallfned^t!
9Hfo bai ifl'8! »ei biefem ^enlel ifi er ju faffen,
ber .^err ©abinuS! &vit.
88
^abrtan rief ben alten iBefd^Ueger: „Qit ^auS-*
mann! $ier fleUe iäf 3^nen ben ©tallmeiflet
üor. SBeifen @ie il^m n&d^fl bem ^ferbeflaU eine gute
Sßol^nlammer an/'
^wx ^af) ^abrian ^u feiner nid^t geringen ttfier^
rafd^ung, bag bei Ileinen Sutfd^em fold^e ©tanbed«*
erl^dl^ung ein n^al^reS ä^littel junt SBad^Stum ift. 2)er
3ttnge, ali er feinen ©talßned^ttounfd^ fo toeit über»
troffen fal^, ging fofort augenfd^einttd^ in bie ^öl^e,
unb ber ©taUnteifter mar gut um einen SSiertelfo^^f
grdger, aiä ti ber £fd^a:p^erl gen^efen in ber f^Ie^,
too iS)n ber S^l^ef toegen feiner S^^Q^^^^\i^i^^ 8^^
nid^t l^atte auf ben Sutfd^bodE laffen tooUtn. ^^Stan**
meifter bin id^I" fagte er ju feinen ?ßf erben, toäl^renb
er il^nen bie SWdl^ne fteiegelte. „Stter toir bleiben
bie Slltcn."
An einem ber erflen 2;age lam ein artiger $err
auf t!rin!enfiein. ^ toar t)om ^orf l^er ju f$ug ober
bie i^elber gegangen unb l^atte einen SnotenflodE, an
bem ein leberneg ©d^linglein l^ing. ^ai gefheifte
SBeittfleib toar in bie ©tiefe! geftedtt, bamit e8 im
feud^ten ®tai niäft nag toerben fonnte. ^abrian
badete, baS tperbe ein SSetoerber um bie SSeriDatter^
flette fein, eS toax aber ber $err fjrommberg, ber ge-
l^ört fyibt, ha% fjinfenfitein öerlauft nwrben toire,
unb fid^ nun ergebenfl erfambigen mdd^te nad^ feiner
^t)potf)d, ob fie baar augbejal^It »ilrbe ober auf
htm ®ut liegen Mie6e. %aS (entere mfitbe Vfut eine
gtoge (Sl^e fein, unb et entpfel^Ie fi^ l^dfli^fi bem
$etxn t}on f^inlen^ein ju ^en^en.
j^err Mn f^Ienfleint QlQe Sld^tnng. 3)a8 Hang
flattlid^r mie Rändlet funior. $crr DonI S)a8 toirb
fd^on nod^ tomnten. (EtnfboeUen finb nnt mit t!rng
unb SRed^t ^err ton ^inlenflein.
(Sr IteB bie alten (Sirifinnen ju fid^ bitten. Ob
fie bantit eint^etfianben mären, bag er mit il^rem
@(Iäubiger Derl^anble?
„^tt $err f^rommberg. Slber müa @(ott, na<*
türlid^l" gaben fie erfreut ju. ,,©inb bem $erm ja
red^t Diel Sani fd^ulbig, ober vati i^^i lieber, loenn'8
ber $err felbft mit il^m abmad^t. SEßir finb in fold^en
fingen nid^t üerfiert"
@o toieS ^abrian ben SDZann m S)o!tor Serbl^l^
in ber $au:ptfitabt, um ju feiner @ad^e, aber aud^ nur
ju biefer, }u gelangen. $err f^rommberg feuf$te auf
fiber hm Soltor, baS fei ein l^artgefottener ^err. Sr
l^obe biel lieber „bireltemong mit bem $erm @rafen''
ju tipm l^oben mdgen.
aSon ^erjcn gern ^ttt ^brion „bireltemang"
mit htm artigen ©efd^äftSfreunb üerlel^rt, ber ü^
mit 9lad^fid^t ber Za^t in ben Stbetöfianb erl^oben
l^atte, ober gefd^äftlid^ mar er burd^ Soltor ßerbl^ols
gdtonben.
Sie aJZatronen maren aufg äujserfie gebrüdt unter
ben ntuttx ©orgen. ©te Ratten fid^ entfd^Ioffen, boS
©d^Iog fofort }u r&umen unb in bie Satfetlid^e Ste*
fibcnj ju überfiebcitt. ©ic l^ieltcn unter ftci^ bic lang*«
n)tertgften ^Beratungen üder Ladung, XranSiport unb
9leife. ©d^Iiegttd^ flellte ed fid^ l^erauS, baB fi^ ttt^tg
toetter mttiunel^nten l^atten, oB einen großen Sleiber^
loffer, jmei ^utfd^ad^teln, eine lange Sä^c mit alten
äBaffen unb l^eralbifd^en Emblemen unb ein ©ifen**
IftfUeht mit 5S}oIumenten. S)er neue ©d^Iogbefi|er
fleltte für bie SBefdrberung JRoß, SBagen unb Äutf^er
jur Verfügung. SRit toärmflen SJanlegbejeugungen
nal^men fie eä an, bod^ an htm SOtorgen, als ei gum
Stbfd^ieb lam t)on il^rem alten ©d^Iog t^^inlenflein,
ba tonnte fid^ ein ©tein ertoeid^en. S)ie ^ferbe toaren
fd^on angef^annt; afö bie fd^marjen, gebildeten &t^
flalten mit Derfd^Ieiertem ©efid^t nod^ in ben Rängen
beS ®eb&ubeg uml^erl^ufd^ten. Slud^ in ben großen
geflfaal eilten fie, in il^m t)on einer @dfe jur anbern.
S)ie eine büdCte fid^ unb gtudfte ein tpenig, al8 toollte
fie auf bem f^gboben ettoaS jufammentoden; bie
anbere fu^r mit ber fd^toargbel^anbfd^ul^ten $anb an
ber SBanb unb ben SO^nettbilbem l^erum, afö ob fie
baS ftreujgeid^en baräber mad^en toollte. Sann l^af^
teten fie nod^ einmal in il^re SQäol^njimmer, too nod^
$a<)ierblätter unb ©ftgef^jäne l^erumlagen, faulen bort
l^alb ol^nmftd^tig l^in unb brad^en in ein lauteS 3<nn^
mem unb klagen Q:nS.
$abrian fanb t& mtttl&^liäi, nun ben ©entleman
iu mad^en. ,,9l6er meine t»ere]^rten ^avxtn/' fagte
cr^ ,,ba8 ifl ja bcgreifttd^. ®od& »er l^inbcrt ©ie
benn, J^ierjubleiben? C£8 tuirb mir ein grogeg SSer^
gnügen fein, bie ^amttt aö meine ®äfte ju toiffen,
folonge e« gefällig ifit. ©ie feigen ia, toit öiet {Raum
^nr SBerffigung fielet in biefem $aitS. (aerobe biefe
3immer toürben gang unb gar unbenu^t bleiben. 3^
f)dbt meine ®em&d^er gegen bie äBirtfd^aftögebäube
l^in getodl^tt. ®iefe JR&ume finb fonnig, trodten, ©ie
finb in il^nen l^eimifd^, loie ©ie e8 in einer anbcm
SBol^nung nid^t fo leidet toieber toerben. 3d^ bin in
ben ipeitläufigen SR&nmen fafi allein, unb totnn ©ie
manäfmal mit einem befd^&ftigten Sanbn^irt ein
5ßfouberftflnbd&en nid^t öerfd^mäl^en toollten — hirj,
id^ bitte ©ie fel^r, meine ^amtn, offxit aUt Umft&nbe
auf f^nlenfiein n?eiter}ubleiben, toit ©ie ed gen^ol^nt
morben finb/' ©o fiprad^ er überaus artig.
S)ie alten gftauen, bie einft glänsenbe Sage ge-
feiten, bie fo arm unb l^eimlod geworben maren
— fie blidtten fid^ burd^ bie ©d^Ieier an, afö ob
fie flberlegten.
attoai gebäntpfter loar ^abriand ©timme, als
er toeiter rebete: „äBie gefagt, gang afö mSren ©ie
nod^ bie Verrinnen auf ginlenflcin. ^äf beabfid^tige
t)orIdufia nur bie©d()äben l^ier amf^ugboben unb an
bttt SBänben augbefjem gu laffen, oielleid^t eine neue
9S
Zaifttt 5u geben unb ©:|)ie8elf(i^et6en in bie ^enflet
$tt fd^neiben. ^ann foUen @ie rdtfyt toeiter geftdrt
toerben."
©ie fd^ütteUen lebl^aft ben ftofif. S)aS fönnten
fie nid^t. ®ad Idnnten fie nid^i
,,Ober, bajs Sie butd^ouS imgeniert fütb, Oki^
fianen, fo treffen toir ein äblommcn. S^^Ö trermicte
Sinnen bie SBol^nung auf ^af)x uvb %a%/'
,,9iein^ nein, nein!" ©ie ^jrej^en il^ie toeißcn
@adtüä)et an bttt äJZnnb, toimmerten nxtb fd^ättelten
immer ben ^o^^f. ©ie fönnten nid^t, nttb fie Idnnten
nid^. ^uf bem ©d^Iog il^rer Stirnen aÜ äKietlinge
5n tool^nen, bagegen em|>drte fid^ ber 9lbefö^I$ mit
aller 3ltaä)t ©d^koerffiUig, unf^er Regelt fk bie
Zxtppt l^tttab nnb toonlten jitm SSugea 9tad^$^
brionS $anb tafleten fie unb flommelten ^nleSloorte.
3um ©d^Iojs blidten fie nid^ mel^r auf. S)er ©aberl
fd^Iftngelte ben Seitriemen, k^oran ging'iS.
2)er neue ©d^Iogl^err flanb Dar bem Z^x unb
Midtte bem Stogen nüd^, über beffen SiüdQel^ne bie (»ei
fd^toarjen ßdfife ber %xamn ein n^enig l^erMrflanben.
©ie fd^ienen infammenjulniden. — ^oibrian atmete
erleid^tert auf. %un toax tx^i ganj: |l^rr tmt unb
auf ^ulenfletn.
^abrian ^auSltx l^attc alfo eine fcflc Scgten-
jung feines ©{gcntumS, fcineS SBtrhinggfrcife»,
feiner ^etfdnKd^Ieit. ®r enH)fanb in biefent Ätei«
eine ?5ejHgung feinet felbft, eine größere ©inl^eitlic^Ieit
unb ©teid^ntäßigfeit feineS SBefenS, unb ein paatmal
l^atte ti fid^ gleid^ in btn erjlen Sagen ereignet, bafe
fein SBille fd^nurgerabe jur SluSfül^rung tarn. Qn
feiner altergröfeten SBefriebigung nterlte er, njie ber
tpinbige ^auSler loirllici^ Slnfafe naf)m, ein großer, 6e-
beutenber SRenfd^ ju werben.
Unb nun Ictm ber &vitit)txtüalttt. @3 toat ber
erfie, ber um bie auSgefd^ricBene ©teile fid^ melbete,
unb aud^ ber Befle. ©in unterfe^ter, Irftftiger SKenfd^.
®a8 fonnenUerbranntc QJefid^t, beffen öiele, Mutunter-
laufene ©trientd^cn, bie tpulftigen $5nbe gaben SmQ*
niS öon feinem rüjHgen Äampf mit ber 5Ratur. ©in
roter, lurjgcfd^nittener SBoIIBart, eine fd^arfgebogene
9?afe mit ber funleinben Srille barauf ließen Äraft
unb ©nergie al^nen. ®Iäfemummer fed^S trug er,
roeil man in einer großen SBirtfd^aft nid^t fd^arf genug
breinfel^en Unnt. ®ie Vorgelegten ^apitxt rül^ten
feine Umfid^t, Sptigleit unb SSerläßlid^teit. 9?ur baS
3eugni8 beS legten ®ienfle8 fel^Ite nod^, h)eil eS —
ber SRann fagte baä ol^ne Umfd^loeife — ein g^tloürf''
nii mit bem Sicnfil^erm gegeben l^abe. ®er §err
ptte in einigen ?ßunltcn bcn SSertrag nid^t einge*
l^alten, unb l^ierin fei er bei feiner ®enlung8tt)eife em-
t^fittbttd^. ©cmnad^ ^aht et fofort feinen ©ienfl ße*
fünbtßt. ®r flcl^c unb falle mit feiner ©aci^e, laffc fid^
ober leine tauben 9iüffe bieten.
3)em neuen ©d^Ioßl^ertn gefiel natütlid^ biefet
SD^ann, er nal^m il^n fofort auf. $err Sebred^t fjrang
lieg nid^t bie erjle ©tunbe öorübergel^en, ol^ne fid^
nü^Iid^ ju mad^en. (£r f^Jrad^ mit bem §erm Aber
allerlei unb lonnte fid^ nid^t genug tt)unbem über bie
t)raftifd^en ^cnntniffe unb ben loirtfd^aftUd^en gern«*
blidf eines biSl^er bod^ gang anbem %&ä)ttn lebenben
SBeltmanneS.
93alb l^atte SSermalter fjrang eine größere 9ln-
jal^I S)ienflboten beifammen. 2;üd^tige Seutc. Sieber
I)ö]^eren Sol^n jal^IeU; afö faule«, Keberßd^eS ®cfinbel
füttern! 3)aS njar feine SKajime. SRan muffe bie
Seute natürlid^ aud^ beffer l^alten, afö bie Säuern
in ber Umgebung e8 tl^un. §abrian märe bafür ge*
mefen, ba% fie täglid^ frifd^eS gleifd^ unb SQSein be^
fommen l^atten, baS fonnte x^xariQ atlerbingS nid^t
billigen. S)ie 3)ienftboten feien nid^t genjol^nt, njie
®äfle bel^anbelt ju njerben, unb befonbere ®üte toürbe
nur il^re 9lnf|)rüd^e fteigern. 9ine8 mit. SKag!
®ie nun auf fjinlenfitein beginnenbcn SBerle
fönnen natürlid^ nid^t fortlaufenb befd^rieben n^erben,
fie finb für unfere ®efd^id^te ftellentoeife nur nötig
afö Seleg für Zthtn, (SntmidElung unb ©d&idEfale un*
96
fcrcr bcibcn ^cunbc au8 bcr 2rle|. Kad^ eintflct gcit
toax baS ©d^IoB in ben ©tanb gefegt. 9lud^ bie (Sin-
rid^tung bcr SBoJ^njimmct ^abrian« l^attc bcr aScr^
»alter geleitet, unb toax bort mit Seberfof aS, ©ammct-
liffen, Sc|)))i(i^ett, (Sberfellen u. f. to. nid^t Qt\paxt
ioorbctt. ^uäi Ijattt er e8 öcrfianbcn, feinen §crrn
in furjer S^it mit Äüd^c unb Heller sufriebcnjuflencn.
©ein ©cfd^mad njar ein ganj öoräüglid^cr. ^abrian
pausier l^atte fid^ große (ginfad^l^eit unb Slb^rtung
}u feinem Scbengprinjil) gemad^t, allein nad^ an«-
fhrcngenber Slrbeit bürfte er fid& tool^I eines linben
JRul^eliffenä bebienen; unb an ©onn- unb tJcfttagen
toar ein guteg SKal^I bod^ am ?ßlafe atö Jöetol^nung für
bie 2;a:pf erleit im neuen, fo ernftcn S3cruf. SlUcrbingg
toar §abrian tttoai oft rul^cbcbürftig, unb bie §eu',
ffiom* unb anbern ®rntefcfte burften hJol^I auS ^ani^
baricit gegen bie ©creS bei reid^befe^ter SEafel ge**
feiert Joerben. §err grang toax ein guter Stifd^gefell-^
fd^aftcr unb touBte mit aSoIföfd^toänlen, aber aud^ äier-*
lid^en ©alon^ unb S3ouboirgefd^id^td^en ben ©d^Iog^
l^crm f täd^tig }u untcrl^aUcn. @r toar ein burd^auS
toeltlunbiger SÄann. SlnbrerfcitS tou^te er mit htm
®efinbc l^dd^fl DoIfStümttd^ umjugel^en unb bie ent^
f|)red^enbc ©d^neibigleit ju enttt)idteln, too ti not tl^at.
SBaren fie fleigig, fo f))arte er aud^ ein fröl^Iid^cS
SBort nid^t
„9htn, Scni, ifi hai $eu trodEcn?" fragte er eines
96
XaQi, atö er in Scglcitung bc3 §crm ü6cr bic SBicfc
flinß. //Sfl e8 trodctt, ßcni?"
//S^— 0— ol" onttoortctc bic brallc SKagb unb
fd^ob mit beut Ked^cn, bcffcn ©tiel fic fid^ an bcn
Saud^ flcmmtc, eine gfo^e §cu öoran.
„@in fcficr SBrodtcrt; baS!" murmelte ber SSer*»
toaltcr, fd^elmifd^ auf pausier büdenb. S)ie Stflern«*
Inoft)e, bie er am ©tengel jnjifd^en ben 2xppm ffitlt,
fd^ubjle er bon bem einen jum anbem SKunbtoinfeL
^abrian beobad^tete bie flattlid^e ^erfon, bie in il^rem
(urgen, blauen Mittel unb in bem fd^arlad^roten,
ftrammgeraibelten SKieber fo emfig ^euete. Sie trug
feinen ©trol^l^ut, njie bie anbem SBeiber, il^r IMti,
aufgeflräubelteä $aar gab bem frifd^en QJefid^t
©d^atten genug.
„Seiber öerl^ratet/' fagte §abrian.
,,Sa3arum leiber?" fragte fjtang. „^m ©egenteU
— toie?" ®ie »lidte trafen fid^.
@ie f|)rad^en nid^t toeiter.
9(ud^ neue $ferbe l^tte ber SSern^alter angefd^afft,
ipeil jur ^erflellung beS &ntti t>itl f^ul^rtuerl nötig
mar. ©0 mu§te für ben lommenben SBinter §eu
gelauft merbcn. ,,3iner Wnfang ijl fd^toer/' fo tröflete
er ben^erm, ,,aber nuröebulb^toeräule^tlad^t— !"
^abrian gab &tü> unb freute fid^ auf bad le^e
Sad^en.
(SnbUd^ toar ber ©aberl mit 9b)g unb äBagen auS
bat ©tobt l^etntgelel^ri ^obrian l^atte if)n mit einet
geioiffen Ungebulb emartet. 9hin toat er tuiebet ba,
bet muntere ^unge, unb ^üb^i) abgebrannt ))on ber
©onne. $abrian fragte il^n fd^erjl^aft, ob er benn
etma untern^egS n)teber at)anckxt to&tt, n^etl er il^m
neuerbtngS gemad^fen üorlam.
„%xä) Sirinigelb mad^t qxo%V^ antn^ortete ber
©aberl unb erjftl^Ite, »ie bie (Gräfinnen il^m einen
^üvlatm gefd^enlt l^ätten.
„W), für« gute ga^ren?"
„3ltm, ffirS fd^Ied^te f^al^ren. SBir l^aben nid^tS
ju öerfftumen, fagten fie, unb »cnn bu bie armen
3;iere gut fd^onfl, fo belommji bu einen ffiulaten."
S)ie armen flauen ptten il^n aber mel^r gebauert afö
bie armen Slöffer, benen er bei jebem SBirtgl^auä in
SBein gen^eid^teS SBrot gefüttert l^atte. ©ie toären im
grogen SBagen eng jufammengel^odt, loie gtoei
fd^marge ^äl^nd^en, unb in ben @inle]^r]^aufem l^ätten
fie immer Slngjl gel^abt öor bem ©mwrbettoerben.
3n ber ©tabt toären fie gar nid^t abgefüegen, fonbern
in einen SSorort l^inauSgefal^ren. 3^^ ber Sßdl^e großer
©erbereien unb einer ©eifenfabril l^ätten fie eine l^of*
feitige SBol^nung genommen mit einem Qimvxtx unb
einem ßabinett. S)ort l^ätten fie il^n nod^ mit Äaff ee be^
toirtet unb il^m ®rü6e aufgegeben ani liebe fjriulen-
^ein.
©0 trSumcn fie — bie Seiten eineS großen ®t^
fd^Icd^tS — in bunller, öetBorgencr Äammcr bcr
iDtttItonenflabt t)on ISngftt)etgan8enen; fd^önen Seiten.
SCuS ber %lt^ nrngte bet Sunge nid^tö ju er^
jai^Ien, er toax htm Stibufhteort auf toeitem Um«»
totQ audgen)id^en. 3tt ©d^uttentl^al l^ingegen to&xt
dies toieber bei ber Slrbeit, nur l^Stten bie unter«*
fd^ieblid^en StuSfldube im Drt bie ßebenSmittel ßc-»
fleigert unb bie Söl^ne gebrüdt. ^enn bie f^obrilanten
brol^ten mit bem 8uf|)erren. 9luf htm §eimtt>eg toar
ber ©aberl mit einem SBelannten jufammengetroffen.
SKitten auf ber ©trafee toar er feftgefeffen — ber alte
Sinbtourm cu8 ©efam. SD&er gar nid^t in ber ftoljen
©timmung, niie bamafö beim f^angtpirt ju ®ug.
glud^enb l^ieb er auf ben ©d^immel ein, biefer faß auf
bem ©d^otter, fd^Iug Bei jebem ©treid^ btn Stop^ in
bie ^if)t, blieb aber fi^en.
©agte ber ©aberl in feinem 93orn)i$: ,;93ater
2ivbtüntm, ber ©d^immel ifl l^alt in ber f^embe ge^
n^efen unb l^at gefeiten, n^ie eS }uge]^t auf ber SBeti
Sd^ toette, er »ill eine Stufbefferung l^aben. SSerfud^t
eS mit einem ö^^f^^ß- 8^^ 83eif|)iel, toie id^ e8
mit meinen atd^Iein mad^e/' Unb ba lam toieber
bai SaSeinbrot S)er ^urtQt toat borgefel^en; anberS
afö burd^ bie SBeinfannc, in bie er ba3 83rot für bie
$ferbe taud^te, l^atte er ba8 2;rinlgefi) für gute«
gal^ren nie um^ufe^en gemußt. Unb nad^ biefer 9luf^
befferung toar baS erfd^dt)fte Sier aföbalb auf bie
w<^^<v4m 99
Seine gelomnten. ^er Stnbn^utnt ersSl^Ite nad^l^er, n:)ie
biefed nid^t fein einziges ÜRall^eur getoefen fei auf
ber 9leife. ®ie brei 99u6en l^abe er allerbingS glfidlid^
in bie ©tabt gebrad^t. Sott fei il^m aber juerfi bai
?ßferb an jtoei gügen Irumm geworben auf bcm uer-
tradtem^flafler, erl^abe tagelang bleiben ntfiffenunb
fein @)elb Dertl^an. Unb als eS enblid^ bod^ jur ^eint'-
fal^rt getoefeu; fei ber Sunge erlranit, ber SOiid^el, unb
l^abe bta SSater nid^t fortgelaffen. ®8 fei ein toal^reS
Äreuj mit biefem 83uben. ©eitbem bie SBrflber auf
ber ^od^fd^ule feien unb nid^t ntel^r t>itl mit il^m ju
tl^un l^atten, toerbe er gauj l^interfinnig. fßom fjleifd^
falle er ob, ti fei nid^t anjuf el^en. ®er ältere, ber 5;oni;
l^atte ti feiner geit aud^ einmal fo gemad^t unb fei
bod^ toieber beffer unb ein braöer ©tubent geworben,
fo öerl^offe er aud^ bei bem SKid^el eine gute
Umlel^r.
,,®ine gute Umlel^r — baS toftre freilid^ ba8
aSefie/' l^atte ber ©aberl in feinem befonberen ©inn
auf bie SWitteilung beS S3auerS geantwortet.
^amt trieb ber Sinblourm ben ©d^immel an unb
geflanb, baß er 2;ag unb 9?ad^t toerbe f al^ren muff en,
um lebenbig inS ©efam ju lommen. „ßmlel^ren
untertoegg, baS tragt'3 nimmer."
,,Sinbtourm/' entgegnete ber ©aberl, „nur ge-
rabel^in fagen, id^ tt^eiß eS ja bod^ fd^on. S^t l^abt
lein Äleingelb ini ©adt."
■ . ,- : /v^ 7*
100 Am4Hr4 m 4m4m^ ^
,,®0ttntr8buB!'' Brummte ber »aucr. ,,8Bic
bmmfi bu benn auf bog? Sn ber Ul^rlette l^er,
fiel^fl hu, l^ob id^ einen alten Xl^erefientl^aler l^ftngen.
3^ t}er|)fänbe i^n ungern. 'S ift ein 9[nben!en, aber
ber f^anjtoirt giebt einen 5S)uIaten bafftr, toenn i^
nur erfl fo toeit tofire!"
,,@inen Sidaten gebe id^ ouäf/' fagte ber @aberl
gelaffen unb jog mit bem 3&nglein feiner in)eif^ger
aus ber SBefientafd^e boä golbene ©d^eiblein.
S)er Sinbtmtrm mad^te .einmal groge SEugen.
93eim SBtrt aCnleil^en $u mad^en — aUerbingS nein,
ein SinbtDurm fielet nid^t auf ber fd^lDarjen 2;afel
öor allen ©traßenleuten, ^oljftied^ten unb Säuern.
SBie follte er fid^ ober ju biefem iungen §errfd^aft8*
hitfd^er flellen, um afö tool^Ibeflellter ©efambauer baS
®elb nel^men ju Idnnen?
S)a badete fid^ ber Sunge, ein (El^riftenmenfd^
folle ben lieben ittad^jlen nid&t fo iopptln laffen.
©teilte er fid^ öor ben Sauer mit einer bemütigen
Sitte: ,,3n allem @mfc Sinbtourm, toeil toir fd^n
alte Selannte finb. 34 ^ob bcä 2)ing ba gefd^enlt
belommen unb filrd^te eS 5U Dttlittta, unterkoegS.
Stuf iaunb nein l^at ber ©ftdtel ein ßod^, too leinS
l^ingel^drt Sin ffir fo toai nit red^t eingerid^tet ©eib
fo gut unb l^ebt mir bm ^nlatttt auf. &imd ifyx
nad^l^er einmal nad^ ©d^Ioß fjinlenfleht fd^idfen, ober
td^ l^ol il^n bei eud^ ab/'
„®ett (ScfaHctt toill td^ btt tl^utt, bu — bu —
bu öcrfd^tocfcltct $errbuB bu!" ©o fagtc bcr 83aucr
ein tütnxQ \)oä)müÜQ unb ein menig befd^Smt unb
langte nad^ bem &t\b^M.
9118 bet ©aberl baS nun feinem §erm lujHö fo
etjäl^It l^otte, fragte $abrian il^n, ob et fid^ leine
©irift ^abe auSjlenen laffen. „9Hc§t? 8tter SKenf c§,
ttjenn man ®eIb*au8BorötI"
/,3^ borge leinS au8. 3^ tt^wb fo bumm fein
unb mir für einen S)ulaten ©orgcn laufen, ^er«-
gefd^enlt — l^ingefd^enft — gut ifl^g/'
5S)aS ifl bumm t)on htm ^i^ttgen. Unb n^eife
Don il^nt — ©0 fielet eS an biefer ©teile im 2;age*
bud^.
Saum nun ber ©aberl mieber ju $auS toax,
gab*8 Sefd^loerben. ®er SSertoalter l^atte bie neuge-»
fauften ^ferbe in bm ©tall ber SBraunen geflellt,
ber 3unge tooUte fid^ baS aber nid^t gefallen laffen.
^,®er ©tallmeifier bin id^!" fagte er breijl.
„^tt aSerloalter bin id^l" \pxa(fi grang.
,;Unb ber §err bin id^/' fe^te §abrian bei Unb
ber $err fud^e btn Äonflilt biplomatifd^ auf fol-
genbe SSSeife beijulegen- ,,S)er SSerloalter/' fagte er,
„^at t)oUIommen red^t, benn biefer ©tall pa%t feiner
Sage toegen beffer für bie SSäirtfd^aftS^pferbe. SE&ttxn
e8 aber ber ©tallmeijler nid^t für gut finbet, fo Wirb
er feine ®rünbe bafür l^aben. Sd^ h^ill leinem in
loa
fein gad^ rcbcn. ©o foll ti, beul id^, htim alten
MeiBctt."
\ Uttb bcr ©aberl ^attt toicbcr feinen ©talL
«fö er aber an bemfelben Slbenb für feine ^ferbe
frifd^ed $en Idolen toolltt t>om ttbergefd^og, pa^tt ber
aSertoalter auf unb fiel il^m in ben Arm: „^nriQtt
Wann, ba3 jpeu, ba8 iji mün gad^!"
9iun fd^ien e8 toieber fd^loer, Shd^ter ju fein- ®a
toar'äber ©abert ©r bat ben $erm, für bie^ferbe
$eu 5U laufen.
;,@(ut/' fagte ^abrian, benn bcß maäftt i^m
©l>ö§, /,$err SBerlDalter, id^ laufe S^w^ti ein fjuber
$eu ab für bie SSraunen. §ier ifl ba8 (Selb, id^ Bitte,
eS in bie 8Birtfd^aft8laffe ju red^nen/'
©0 toar'd toieber glatt, unb ^abrian lant fid^
t)ox toie ber tueife ©alonwn. Sr al^nte nid^t, ba%
eS ber 3Beg einer unl^altbaren ©d^Iaul^eit n^ar, ber
l^ier Betreten mürbe, unb er al^nt^ nid^t bie 9Ser^
brieglid^Ieiten, benen er auf biefem SBeg Begegnen
foltte.
5)a8 fd^iefe JBerl^dltnig be8 SBertoalterS ju bem
lungen ©taQmeifler tourbe nid^t gerabe gefd^Iid^tet
bamit, baß fjrang gegen jenen ntand^ntal Barfd^ feine
äBürbe l^ert^orlel^rte, unb aud^ nid^t bamit, bag ber
©aBerl ben anbem gern tin Bigd^en l^&nfelte. ®er
©aBerl öerflanb leinen ®mfl unb ber grang leinen
©pa%
®et Ktttoalttt l^ielt fel^r biet auf SInfianb unb
©ittlid^Ieit @o oft er oBer SDloral tebete, ftd^erten
bie Seute, befonberS bie )oeiBItd^en. @o eilte eines
SlbenbS — baS @(eftnbe l^atte fid^ junt Seil fd^on jur
Shxl^e Begeben — ber ©aberl in boS gimmer be8 Set-
toalttxi unb öerriet il^m mit fd^elmifd^er SJiiene, bofe
er eben an ber äRSbd^enlantmer t)orfibergegangen fei
unb burd^ bie l^alboffene Zl^üx brinen tüocß toal^r«
genommen l^oBe. S)ie Seni I^abe einen jungen SÄen^
fd^en bei fid^, ber ober nid^t il^r aRann 3ofef to&re,
fonbern ein anberer, unb bie beiben feien in einem
3ufianb/ ber fid^ nid^t nSl^er anbeuten laffe. f^frong
n>arf fofort feinen 3Ranttl um, unb toortloS l^aflete
er l^inauS, über ben ©of l^in, mit flattemben Slodf-
flügeln 3ur l^alboffenen ßammertl^fir. Unb ba ^at
er'g erf^jdl^t; toie bie SRagb Seni bei einer £)llanipt
— i^x l^albjai^rigeg ftndblein fSugte.
,,a3ßber SBi^/' brummte er btm jungen nad^,
ber laut lad^enb in feinen @taU fd^Iilpfte.
104 4«4«4«4v4«4«'4«4v4v4«4v
^tt einem ber tta#en Sage l^tte ^abriait paus-
ier ttioai 92eueS mtbtdt (Stioai gon) ^tati,
in feittem Ztbtn noä) nie ®rfa]^rcnc8. ®en jHHen %aQ.
@r toat, ol^ne red^t ju miffen tDarunt/ gut oberen
SBrüde gegangen, über biefelbe l^inauf burd^ benS^ng«*
toalb bi3 jur grünen aRatte, bit über htm §ang
fid^ tt)ie eine Heine §od^ebene l^inlegt an ben JBerg,
ber rüdftoörtS fleit nnb jleinig auffleigt. ®iefe8 ©tei^
nige ijl leine gefd^Ioffene gefötoanb, öielntel^r ein nn-
enblid^er SSSufi t)on lodEeren ©teinen, bie gleid^fam
au8 bem 83erg qnellen unb grau ober grün bentoofl
finb. ©ajtoifd^en ®t^üpp nnb öerlümmerteS Siobel*
l^olj. ©0 ber §intergrunb. 8luf ber tbtnm SRatte
jlel^en in Sttflänben alte SBud^en, beren ©tämnte ge*
Borjlen, auSgepl^It, ja fogar im S^tnem burd^ JBIifr*
fd^Ifige l^alb öerlol^It finb unb beren Sljltoerl bod^ öoU
beS gitbenben Saubeg ifl. Slud^ unter biefen S3Sumen
liegen ©teine l^erum, bie öon ber Seltne nieberge«*
brod^en fein mögen. 2luf einen berfelben l^atte §abrian
fid^ niebergefe^t unb l^inauSgefd^aut in btn toeiten
Sl^alleffeL ©r l^atte nid^t getoufet, ba^ ber §erBfl fo
fein lonn. 9lad^ 8lrt ber ©tabtieute öerglid^ er bie
Slatur mit SWenfd^enioerl, unb amar fo, cid oh biefeS
t)orbiIbIid^ fei. 8Hfo erfd^ien il^m bie ®egenb toie eine
gtoge %athmpaUttt. Oolbgelb bie reifen §aferfelber,
laifergrün bie SlübenddEer, jiegelrot bie SBud^en,
fommetgrün bie SEBiefen, berlinerblau bie 92abeboSIber
in bet tSfeme. ®te feud^tgetootbene @onne lieg alle
f^Qtben noäf fd^arfet feigen.
ftber biefer hnnttn Sanbfd^aft nun ber {Hlle %aQ.
$abnan fa)^ unten in ben Siereden ber (^emarlung,
bie n^ie ©d^ad^brettfelber balagen, bie arbeitenben
£eute mtlbenartig fid^ bemegen. Sr fal^ bie f^elb«*
feuer ber Wirten, bie fd^nedenartig l^inlried^enben
©mtetoagen — unb lein Saut brang l^erauf. ®8 toar
fo füll toit ein Sil^eaterraum nad^ gefd^Ioffener SSor^
flellung. ^a, nod^ biel fHIIer, n^eil man ^af), föie
alles t^rongte unb fid^ bemegte, unb bod^ leinen ein»
Sigen $Iang t)txnaf)m. ^ blidCte l^inab, gang träum«*
t)erIoren. 9lfö ^nb l^atte er fid^ gebadet, fo milBten
bie ^eiligen t>om grogeU; fUHen Fimmel l^erabfd^auen
auf bie aSelt ffiine nie gelaunte ©rgriffenl^eit tarn
fiber ben SDlann. f&S toax il^nt, oB tottbt er l^ier auf
beul ©tein in alle ©»igleit fi^en bleiben unb ben
füllen S;ag ®otte8 genießen. SlBer fd^on in ben
n&d^jlen ^ugenblidCen begann er, bie 5S)inge abiu^
fd^ä^en : jener glaSgraue SSßalbfheifen ifl tooJ)l sn^anjig
SJieüen »eit entfernt? ®ie ileinemen Sadfcn, bie
l^inter ben SSorbergen flel^en, mögen fidler an fieben-
taufenb guß l^od^ fein. SBie t)iele S)3rfer nvb ®e]^öfte
tool^I ettoa gejäl^It »erben? 5)er Sl^alleffel ifl fo
grog, ba% toenigflenS jel^n äRillionenfläbte barin $ta$
l^fttten, unb feine ganje SBetool^nerfd^aft fftnbe in ein
paar fiattlid^en Qini1idu\txn fftaam. ®ie SrtragS"
f Al^igleit beS &ntti f^nlenfleiit; ipte e2 unten fo
freunblici^ baliegt, toitb fte fid^ jle einmal mit bet
tint& getudl^nlid^en Bi^^^^^^f^^ meffen laffen? S3et^
n^altet %t(m% ^at gute Hoffnung.
^obrian fal^ nad^ feiner Ul^r. 3Bie? Saum
gtpangig SOlinuten fi^t er ba? ®S fd^eint^ ba% bei
ber großen ©tüle aud^ bie 3cit einfdjiäft — SEBir
niollen einmal feigen. (Sin QükmQSblaü 50g er aud
ber 2;afd^e unb begann ju lefen öom Ärieg ber @ng*
Idnber in Slfrifa, öom großen ©treil ber Bergarbeiter,
t)on ben S&ntpfen unb @d^ad^5figen ber ))oIitifd^en
Parteien, t)on ®ifenba]^nIatajh;o:p]^en; ©d^iffSBränben,
Äorruptiong^jrojeffen- ®ann lag er ben ffiurS-
jetteL —
aSie lommt bai? Sil benn bie SReufd^enfeele
tjergiftet toorben, baj^ fie fid^ nid^t mel^r toettt)er*
geffen l^inlegen lann in bie 9hi]^e ber SSaß)natur,
toit ein Äinb in bie 833iege? — Dber ifl im (Segenteil
bai SJlenfd^enl^ers freier unb grdger Qttooxbttt, bag
eS nid^t mel^r fein Genügen finbet an fid^ felbfi, ba^
eS in ber (Semeinfame lebt unb aufgellt, unb gäbe eS
aud^ nod^ fo t)id babei ju leiben? — UnfereS ^abrianS
SSefen I> eS unentfd^ieben. @S lann eitel 9Zeugierbe,
©enfationSfud^t, fogar ein bigd^en ©d^abenfreube fein,
toai il^n immer »ieber ju bm geitungen greifen liefe.
@o oft er fid^ über fie aud^ &rgem mod^te; fo fel^r fie
il^m nad^ SluSfiprud^ eined belannten $&bagogen einer
107 A¥4m4 m 4ßf4m^ ^
gefd^toffenen (Sil^ataltetentoidlung im SBege ju {leiten
fd^ienen unb ben @)ei{l Derflad^ten itnb Derelelten:
et las unb lad immer toieber bie S^tmiQtn. fBiai
aber foll man benn tl^un, um biefen Satan logju*
Iriegen? (£8 bleibt l^ier nur bie eine fBia% ein
geitunflämetifd^ ju fein^ ober ein anad^oretifd^er
©imptl gu toerben. SBenn eS in ber (Sinfamleit nod^
®j^&ferfreuben gäbe, n?ie fie in alten S3fld^em {leiten,
ia, bann toftre ti toai anbereg. ®ic fJeigenBIätter«-
jeit todre ber S^ihi^Ö^MStterjeit ijielleid^t t)or*
SUjiel^en.
Unter Sl^nlid^en (Sebanlen {Heg $abrian pausier
an jenem ZaQ l^erab t)om 83erg mit feinem fUIIen
2:ag. S)er ©egen beS Sludflugg toar jn^eifell^aft, ber
SRann entpfanb eine fabe (Stimmung. — ®8 toar fd^on
bunlel geworben, atö er in feinen §of lam. Unter
ber großen ßinbe faß um einen öieredKgen 2;ifd^ baS
®efinbe beifammcn unb löffelte. SBom Äft l^erab l^ing
am ©tridtlein eine Brenncnbe Sialglerge. 5ßunlt
©tunbe fed^g l^atten fie il^re SBerljeuge l^ingelegt.
aaSenn fd^on, meinten fie, ber SBertoalter mit ber
lumpigen SSeripflegung unb bcm Sol^nabjug fid^ an ben
ntntn Sraud^ l^ielte, fo tl^äten fie ti aud^ unb
arbeiteten nid^t eine 9Rinute über bie S^JöIffhinben«-
seit Pump/ ben £)berldr:per t^orgebeugt, auf ben
ffillbogen geftü^t, fafien fie ba, bie SKänner unb SBeiber
burd^einanber, unb il^r Äör^)erbunfl rod^ hinüber bi3
108
ju ^abtiatt/ ber leintet ber Samt^^dt ftanb unb bie
Scutc l^cimKd^ Bcobad^tctc. 3^ einet grogen, leffel*
artigen $;]^onfd^flffeI l^atten fie SRüd^brei t>ox fid^;
bann lata anS ber Äüd^e öon einer fiffeinben SKagb
getragen eine jtoeite ©d^üffel, gefüllt unb aufgegu|)ft
mit ffiartoffelnoden. SCräge unb bod^ auf SRaffen«»
htntt bebad^t; ful^ren fie mit il^rcn S51ed^fd^aufeln in
bie ©d^üffeL SaSag l^ier einer auf einmal mit bem
Söffel jum SDlunb brad^te, ba8 gab nad^ JBered^nung
beS l^eimüd^cn ^n\ä)C(unS in einem ©tabtreftaurant
reid^Iid^ eine ?ßortion. ®ie Unterl^altung bei biefem
S^ifd^ toar buntpfig, brummig unb bdSartig.
;,aRenfd^eI/' fagte ein ft^naujbärtiger Äned^t ju
einem l^albertoad^fenen SRäbd^en, ,,bu funnfl jum
§erm SSertoalter l^inaufgel^n unb fagen, er foltt bod^
um ben Saber fd^idEen, ber SÄild^brei l^ött bieSBaffer**
fuc^t."
©inige ladeten über biefcn ©ijott auf ben »äffe«»
rigen SBrei gröl^Ienb auf.
„@8 finb aud^ bie 9iodten nit gefunb/' ließ fid^ ein
großfnod^iger SBurfd^e öcmel^men, ,,bie werben nod^
an ber SluSjel^rung fierben, fo l^unbäfrufljel mager
finb fie."
;;3Rit bem ©d^malj fettet ber $err SSertoalter l^alt
feinen ®elbbeutel ein/' gab eine 3Äagb baju.
,,S83enn id^ toieber auf bie SBelt lomm/' fagte ein
anberer, „\o »erb id^ lein SSauemlned^t; bai toeiß
id^. ©d^on am menigflen bei einem ^errnbauem.
aSei btn Sttmbauern tl^ut »cnigfletiS ber 2Htc felbet
miteffcti; tomn^i Sol^nen unb ©rbä^jfel gicbt."
,/3ö/ unb nad^ bcm ©ffen gcl^t er inS ©jtraflübel
unb fd^Iantpet mit ben ©einigen Äaffee unb ©ier-
fd^öbett Sfl ein Seufel, ha toit bort. 3^^/ ^^^^
nod|_cinmaI auf bie SBelt lomm, ttjerb ein $err. 2;agg*
über ted^t fd^ön auSraflen, ba§ man ftarf toirb für ben
8lbenb, toann bie SSadfpi^net lommen- Unb un-
garifd^er SBein baju, toegen bem, ba^ e8 gut öerlod^t
im SRagen." /
„©3 muß nit iufl ungarifd^er fein. ®3 lann aud^
ein ©d^am|)u2 fein. $abf 3 eä gefeiten, toie öorl^in ber
§err SSertoalter gtoei fjlafd^en mit ©ilberfö|)feln in
ben Srog geflellt l^at, jum ©inlül^Ien?"
„Sl§ na, bai toixb SKebiäin fein/' fagte eine
Sßagb. „%üi ben gnäbigen §erm."
,,3ft er IranI?"
,,Unb baS tt)eij3t bu nit? SSraud^ji il^n Blofe ein^
mal auäufd^aun."
„^tnn ^oppdUnn eine Äranll^eit ifll"
„3c^ bitt bic^, m» ^ilft i^m'ä ©oWelKnn! ^n
bie Slugen mußt il^m fd^aun. S)ie leud^ten bir nit
l^eller toie unfere 2;algfun5en ba oben. Sd^ ^eiß e8
tool^t 2Rir ^aVi ber ©tallmeiller gefagt, baß er
IranI ifl."
„®er ©taHmeifterl" rief ein ^ned^t. „®a6 id^
110
nit lad^! (Sin SlofeBub ijl'« nodf unb totll ©tall*
tncijicr fcinl"
,;S3on ben dreien ifi et mit allemeil nod^ bet
Kcbctc/' faßte bie SKagb. ,;S)et teb^t tocnigflenS nod^
toaS. Unb gteift bei bet Sltbeit an. äSßie l^eut beim
(£tb&t)fe(gta6en ben gangen £ag. Sßo ein anbetet t)ot
^offatt fd^iet ))Ia|t foBaß) et einmal bei ben
Sldffetn ifl"
;,Safr8 j[a gelten, baj^ bet @a6etl fo n^eit nod^
bet beffete ifl. Slbet totnn et l^at l^elfen ffitbä^jfel
gtaben, fo foll et fie nnS Je^t and^ l^elfen effenl"
„SJiein ®ott/' fagte toiebet bie aJiagb. ,,8a3enn
fid^ einet toai JBeffeteS »eife. ©in Slatt, toenn et nit
iugteift! 3d^ toollt mid^ aud^ nit lang ftJteijen; tpenn
mid^ bet gnäbige $ett jum Siifd^ laben tl^&t/'
,,®a8 ifl ia bet Sieufell" btnmmtt bet Äned^t nnb
toatf jotnig ben Söffet »eg. ,/Sia% bie §unb8-
fdttet la^budCeln bot ben fieutfd^inbetnl Vinb nai^
l^et foirs beffet metben bei uni S)ien{lboten. SBo«*
]^et benn?"
9aieS bai l^atte $abtian gel^dtt, bann l^atte et ge^
nug. ^intet bet $ede fd^Ud^ et ba)}on unb inS
©d^IoB. —
92ad^ bem ©ou:pet, bei btm et mit btm SSet«*
loaltetunbbem^tallmeiflet guf ammenfag unb etfietet
fid^ fd^on tfidEte, um „®ut ^aä^tf' gu fageti; ftagte $a^
btian fo nebenl^in: ,,®iebf8 ^eute nid^t ©elt?"
111
„^^, in bcr a:]^at!" rief tJtang lebl^aft au8. ,,3^
l^attc toirllid^ eine glafd^e eingelül^It 3laä) bet Setg*
tour, badete iä) mix — ba frifd^t fo toaS."
®r fiellte für ben $erm einen fd^alenfömtigen
^Qflallbed^er l^in, mit btn anbem idgerte et.
„SEBir ttinlen bod^ jn S)reien!" fagte ber §err.
„SKeinjl bu nid^t aud^, ©aberl?"
if^^ flc^ fd^Iafen/' antwortete biefer. ®ann ftanb
er auf unb ging, ol^ne ,,®ute 9iad^t" ju fagen, baöon.
/,3fi ein ungejogcncr ©d^Iiffel!" fagte fSftang.
®arauf ^abrian: „(&x toixb mübe fein, l^at hm
gangen %aQ gearbeitet. SSitte, langen @ie mir bod^
35ren Sedier l^erüber, §err fjrang, Bebienen Sie fid^
mit einer Sifl^^^ ^«b erjäl^Ien ©ie mir ettoaS."
112
^abrian pausier na^m ein onbennal Gelegenheit,
um mit %xanq über bie ®ienflBoten ju ^pttäfttu
5)et SSertoalter l^attc il^tn g^tabe bcn toirtfd^aftlid^en
ajtonatdberid^t erftattet unb babei bemetlt, ba% et
leibcr immer noä) nid^t Qaxti mit ben ©tfolgen au-
frieben fein lönne, afö ber ©d^IoBl^err bie fjrage tl^at,
ob tool^I bie Seute fletg gufriebengeflent feien?
/,3^ bitte ©te, $err!" antwortete fjrang munter,
„id^ fage nur: man balgt fid^ um eine ©ienfljlelle
auf ginlenjlein. Säglid^ muß id^ ßeute abtoeifen,
bie t)on ben SBaueml^öfen l^erablommen, um bei un8 in
®ienft ju treten."
//S^ l^öre, ba% man fid^ über bie Äojl be-
Hagt l^at"
;,S)a8 ifl unter allen Umftänben toal^rfd^einlid^.
3eber »iß fid^^g beffcr mad^en, afö er^S l^at, natürlid^.
Smmer nod^ beffer. ®er SRenfd^ ifl einmal fo. Sd^
bin oud^ fo. SEBir finb alle fo. JBon einer ööIKgen
3ufrieben]^eit fann llberl^aupt leine Siebe fein. ®thtn
toix xf)ntti l^eute afliubfleifd^, fo toollen fie morgen
©d^toeinSbraten l^aben. Unb übermorgen gebadCene
®an8lebem. (£8 loftre f^fiematifd^e ffiorruption.
©d^on cojß Äoulanj gegen bie Siad^barfd^aften bürften
Joir öon ber lanbläufigen Äojiorbnung nid^t abgelten.
®ie Seute toürben gu ftp^^ig. Übrigens l^abe id^ eS
jebem bei ber Slufnal^me gefagt: toie bie Slrbeit, fo
bie Äofl. SBenn bie guten Seutd^en öor fed^S Ufjx
118 4 » ^<»^l»4 » 4»4 » 4 » 4»4 » 4 » 4»
ntd^t aus bem 9Zefl Iraud^en unb nad^ fed^S Ul^r
loiebet bie fetten f^ielen toolUn, na, ha l^aben fie
allerbingS 3^^^ ^^b SDluge genug, um über il^t SBe-
finben ju nagen.''
^aS tpar einleud^tenb.
ai8 $abrian bei bicfer Unterrcbung fid^ nad^ ben
fsnigen $anbtperIer:po{ten ethtnbigte, ermahnte ber
aSertoalter jur ®ebulb. 2)ie JRed^nungen »flrben frül^
genug lontnten. Sinfln^eilen l^obe et nod^ ®elb, bod^
ntüffe man ti ben Seuten nid^t gleid^ l)otfd^ütten.
@r ;t)flege bie Sdl^ne fletS etfl auSjusal^Ien, n^enn bie
Sfrbeit jur ^n\tithtn^di l^ergeflellt unb aud^ eine
©otantie für beren ^altbarleit geleijlet fei (Snblid^
bflrfe man felbjt in biefem gall bie aufgejlellte JRed^*
nung nid^t öölüg fanitionieren, öielmel^r immer einen
2;eit fürirgenb etmoä abjiel^en. Slnfonften müßten ber^
lei ®efd^äft8leute in il^ren SBertmeffungen balb leine
©renjen mel^r ju finben. ®erabe bie erjien 9RaIe
muffe maxi il^nen fel^r genau auf bie ffia^j^je gelten, big
fie fid^^g merlten, mit »em fie^S ju tl^un l^oben.
%ai leud^tete lieber ein. ,,3^ fi^be eS Ilug,
§err grang/' fagte §abrian.
,,85ei biefer ©elegenl^eit/' f<)rang ber aSertoalter
nun über, benn er liebte fletd alteS gerabe nnh htrj
abjutl^un, ^^erlaube id^ mir eine Sfleinigleit jur
©<)rad^e ju bringen. Unfer ©aberll 3d^ l^abe ben
ftofeft0cr, SBeltgift. 8
114
SuttflCtt tcd^t liebgcttJOttttCtt, trofe feiner %tf)Ux du
broniger ^miQt. SRuttcttot^ manäjmat W>tt mit
bem ®eftnbe ntad^t er fid^ gu gemein, ^ai taugt
nid^t ©d^toa^t aud^ ntand^mal, toit ti fd^eint ®ie
Seute bürfen ber §errfd^aft niematö in bie Äarten
fe^en lönnen. 5Kir erfd^iuert baä bie Drbnung, für
bie id^ t)erantn)ortUd^ bin. %(xxixi mit bem $ferbe«
fialL %ai toxxh aud^ nid^t gelten. 3d^ l^abe toieber
^ül^e gelauft unb braud^e Staum. SSor allem baS
5ßralttfd^e. %cS> ?ßferb je^rt, bie Äul^ ndl^rt, fagt ein
gutcg a3auernft)rid^toort. 3d^ toürbe beinal^e raten,
bie SBraunen gauj »eggugeben. fjfir grobeS gul^rtoerf
finb fie bod^nid^t ju braud^cn, unb für SBagenf alerten?
©agen ©ie fettjl, §err, ob ©ie feit brei SRonaten dfter
afö gtoeimal auSgefal^ren finb?"
%tx 93ern)alter fd^ien tpieber red^t gu l^aben, unb
bieSmal toar bag bem ©d^Iogl^erm unangenel^m.
aßit ben lanbn^irtfd^aftttd^en ©d^riften toax ^a^
brian nid^t toeit gelommen. %ai ©tubium toar ettoaS
umjlänblid^ unb — langn^eilig. Unb aud^ überflüffig,
ba er fjtang an ber ©eite l^atte. ®r gab baS ©tubium
alfo lieber auf. "SSlccti lönne aud^ nid^t mit bem
Äo^jf burd^ bie SDSanb rennen, ,,befonber8, »enit
mand^mal leiner Dorl^anben ifl/' »ie e8 launig im
Xagebud^ l^eigt. $abrian mad^te fid^ n&mlid^ biS^
toeilen gern über fid^ lufHg — babei lommt vxan fid^
n^eltüberlegen Dor. 9hir onbere ZtViit burften eS
ntd^t Über if)n Ü)un, ober er Zonnte unangenel^m
toerben.
, %tanq töufetc baS. grang toar einer jener un^
eigennfl^tgen, treuen Wiener, bte, fid^ felBfl jurütf-»
^ellenb, bem §erm ba3 ©eine geben. ^xauQ eierte an
^abrian ben gebilbeten, ;t)]^iIofo^]^ifd^ angelegten
SWann, beffen ganje 2Irtung eine ju fenfitiöe, öor-
nel^nte ifl, um fid^ gunt 99eif:piel mit $eu unb S)ung
abzugeben. SSern^alter f^rang l^atte gtoei SBeltan^
anfd^auungen im ©ad; in ber Knien SBejlentafd^e bie
für ®ebilbete: liberal, ^Jl^ilofo^jl^ifji^, äjil^etifd^, atl^e^
ifHfd^; in ber redeten SBejlentafd^e: lonferDatit), mo-»
talifd^, religiös. 3n ber erjlcren unterl^iclt er fid^ ge^
legentlid^ mit bem ©d^Iogl^erm, le^tere leierte er bei
feinem ®efinbe unb ber SBauemfd^aft l^eröor. „f|ür
gemeine Seute mu§ JReligion fein, fonjl Jpörben
fie ju SBejHen." ^abrian \af) baS tin unb bil*»
Kgte es.
8*
Hs nun fo eine 3BeiIe l^ingegangen toat flBer
f^nlenfletn, lai ^abrian mti Za^i in feinem
,3leid&8tTiBun" ünt SZeuigleit „®er (Sroginbufltieae
(Sfnibo pausier l^at fein auSgebel^nteS Stobliffentent
in bet gle^ an eine SHtienflefellf^aft üerlauft §etr
$au8ler fenior, ber in leitetet S^ flctrüBtet %a^
milienbetpitniffe tocgen hai große ®efd^4ft ganj
allein geleitet l^atte, gebenit fid^ inS ^riDatlel&en
jurüdEjUjie^en-"
9htn alfot 9Bie biSitet bod^ fo eine 3^^^0 ^f^I
badete fid^ §abrian. ©etrilbter fjamüienöerl^fflttniffe
n^egen. (St l^at )a nur btn einen ©ol^n. Offenbar ift
ber ein S^augenid^tg. (Sin red^teS SBunber, bag bie
S3Idtter fid^ bie @ad^e entgelten laffen, fie liege fid^
:pilant guBereiten. ^urd^gebrannt, ber faubere $err
Suniorl SBal^rfd^einlid^ mit fel^r Diel (Selb. Soll er
nid^t in SDtonaco ober einer anbem ®pxtt^^lt mit
gtauenjimmem gefeiten toorben fein? 3)er ^^aRon*»
tagSbote'', ein Don ber fjritma laudier fubDentio««
nierteS Slatt, ^atte nur in einer bürren Slotij mit^
geteilt, ba& $err §abrian pausier eine SDSeltreife
unternommen l^abe. 3lamxl SBol^I gar eine toiffen-
fd^aftlid^e ©jtjebition in ba8 ^nnttt t>on Slfrilal
Sietoeilen fi^t er in fd^Iid^tbürgerlid^er (Sinfad^
l^eit auf einem entlegenen Sanbgut, baut Stotn unb
iüd|tet JRinber. ©el^r gerfljrt toar er, fold^en (Segen-
117
fa^ htixaäftvxh, tocA auS iljm l^Stte tDerben Idnnen
unb toai aui il^m getootben ifl.
gut fetten Seit gab eine anbete ?Pofl feiner JBe«-
fd^oulid^leit eine anbete 9lid^tnng. (Sin unbel^Uflid^ ge^
fd^tiebenet ©tief ,,3In §ettn ©abtian §au«Iet, SDSol^I-
geboten, betjeit anf ©d^Iog f^nlenfiein, le^te $o{l
®ng. »ejitl Steitengtub."
,,Sttbem id^ gel^ött l^abe, baß ©ie ben ©abin
itl^t iu Sinnen genommen l^aben, fo ifi baS tool^I
fd^ön öon 3^«wi nnb mdd^f« meinet atmen 2;od^tet
toflnfd^en^ baß fie baS l&dtte betleben Wnnen. ©ie
IjQt fid^ bem ®inbdt)atet mol^I nid^t an ben $afö
toetfen mögen, toeü »it atme ßeut fid^ and^ nid^t
toegtoetfen, hjenn einet fettet nid^t ftagt, toai et
fd^uttig ifi tootben. Uvb l^aben ben atmen SButm,
toeü bie Slgatl^el, toic ©ie tooJjl loiffen »etben, ba»*
bei geflotben ifl unb niemanb unb nij l^aben ge-
l^abt, in bet aSetjtoeiflung bet guten ^td^netin
l^tngelegt, afö totnn unS bet liebe $ettgott btn ®e**
banltn 1)&ttt eingegeben, ^tnn toai biefe Pflege-
muttet fiitS ^nb l^at getl^an, baS lann id^ unb lann
bet tool^Igebotene $ett nid^t betflatten. ©onfi l^fttte
bet ©abin too^ an Seib unb ©eel ju ®tunb gelten
mflffen. Unb bie Utfad^ meines ©d^teibenä, ba^ id^
S^ntn ftiiefdlUg bitte, fd^auen ©^ gut auf ben
Suben, bag et nid^t öetbotben toitb in fo einem
£iauS. Ob's il^m gel^t, toie bet toill, toenn et nut
fo tocit Brat) DcrBIcibet. Smmer einmal l^abc id^
iS)m Biffcl toai suficdEcn Iflnncn ätocttct ^anb, toeil
cr^8 ntd^t ju »iffcn Braud^t, bafe et nod^ too eine
©rofemutter l^at, bie felBcr ju nif mcl^t ifl. ®a§ id^
t^ti jefet ttimtttcr feigen lann SBrief austragen, ifl
lüol^I mein ^erjcleib, unbid^Bitt nod^ einmal unb
taufenbmal, laffen ©^ il^n nit öcrberBen. Sil el^
baS lüeniflfle; »ag man Derlangen lann.
3d^ Befd^Iiege bie )7aar S^^^f n^finfd^e alleS
®ute unb öerBIeiBc
Äuniflunbe gürtnet,
3n ber gle^. SBftfc^erin/'
®iefeg ©d^rciBcn fanb fid^ jWifd^en $abrian8
2;a8eBud^BISttem ol^nc jebe »eitere SSemerlung. ©8
fd^eint aud^ leine nötig ju fein.
^m ©onnabcnb, bcr bicfcr ätoeifad^cn ?ßofi folgte,
lieg ^abrtan ben ©taUmeifler ju fid^ lomnten.
S)et Blieb aber in bet Spr flel^en unb fragte Itiapp
naä) bem 93efe]^I.
@t l^atte n&mliä) etioai SBerboteneg an fid^. Sag
l^ellgtaue S3einIIeib mit bem lol^Ifd^tuargen S:ud^''
fled rüdEtoärtS, bai er fid^ felbjl fo abenteuerlid^ aui^
gebeffert l^atte, eS toar öer:pöttt. ®er $err toollte
leinen allju fd^edKgen ©tallmeijier l^aben. Slllein
©aberl toar einer Don fold^en, bie fid^ Don il^ren alten
Äleibem nid^t trennen Iflnnen, loeirg in benfelben fo
l^eimlid^ ifl unb toeil fid^'8 bamit fo flott arbeiten
läßt. 9Jeueg ©eioanb tl^ut einem leib, el^e man^i nod^
Keb ^at, unb alteS Oetoanb l^at man lieb, todVi einem
nid^t mel^r leib t§ut.
„Äomm nur näl^er, ©aberl, unb breite bid^ ein-
maL ©ogar bie (Srbe brel^t fid^, bag aud^ gunieilen
ber fd^toarje SBeltteü l^erüberlommt. — ©age ein*
mal, junger SWann, toillfl bu nod^ toad^fen?"
S)a fd^aute ber S^inge tttoai Derbufet brein, toaS
ber §err benn meine? ^n ber §anb l^ielt er ba8
fd^mallrenipige Sobenptd^en, unb baS fd^Ienlerte er
l^in uxtb toieber, fo l^eftig, ali ob ©rogeS bat)on ob*
l^inge, ie^t an ber X^üt ben trodenen $ut auSgu«*
fd^Ienfem-
„9hin?"
„^errl" fagte ber ©aberl, lurj l^erborgeioürgt
lao
lomen bie 993otte, „^u toai^^m verlang id^ mir getabe
nit ntel^r. @]^er ifl tmtx, bet mtd^ neinet mad^en
toüL'^ Unb nun fd^og eS t)on il^nt loS, bag bet ^ett
»crtoaltcr fein geinb feil
^,®ein iJeinb! D 3:fd^aj)<)erl, bu! §ert gronfl
l^ot erfl t)or hirgem t>on bir 8ef:prod^en/ unb fel^t
frcunblidö fogar/'
,,aBea et falf(§ ijl 3d& fafl nid^tä toeitet. 3d^
toin nid^tg toeitet fagen — ein falfd^et 3Jttn\if ifi
boS! (Sin ganj folfd^et SJlenfd^ ifl baS! 3d^ toill nid^tö
»eitet fagen."
//Sttet Sunge, ba8 ijl ia teid^Iid^ genug."
,,2ralfc§ ift et."
^^Setul^ige bid^/' fi)tad^ $abtian etnfll^aft
,,?ttletbing8 metle id^ fd^on feit einiget Qdt, ha% iJ)x
beibe lein Bufammenfel^n f^aht @o fiel^fl bu il^n nid^t
tid^tig urib et bid^ nid^t. Wtan mug eud^ auSeinanbet^
btingen. SSenigfiend im $of. Unb beSl^oIb toiU id^
bid^ ftagen, @abin, ob bu nid^t nod^ einmal toad^fen
magfi. SSom ©tallmeiflet ium Sammetbienet. SSaS
meinfl bu?"
§üfIog fd^aute bet ^miQt btein. Qu öiel SSet-
geifHgung entflelUe in biefem SlugenblidC fein ©efid^t
nid^t (Sin tfil^tenb flel^enbeS ^uge l^atte et, baS gleid^«»
fam ipel^mfitig f tagte: toai J)abt il^t mit mit? £a||t
mid^ bod^ fein, tuie id^ bin. ^abtian entpfanb eine
nmnbetlid|e Siegung, et nal^te fid^ beut ^mQtti, et
181 ätt f 4m4 » 4m4 m 4m i4 KA^f4mA ¥ A¥
mugte auf bet $ut fein, um il^n |e^t n^t ju uuu>
armen unb abgulüffen.
„3l&mli^, S^tige/' faßte et bann toteber lül^I
unb gleid^mütig. „^äi Bebatf eines SDlenfd^en, ber
mir bie tftßttd^en Äleinigleiten Beforgt Unb tüiU nid^t
' ieben S^ag ein frembeS ©efid^t um mid^ fel^n. 2(|
Bin ein ©etool^nl^eitSmenfd^, uvh bu — fo jung bu fein
tnagfl — Bifl bod^ mein ältcjler Selannter ballier.
^i^ beule aud^, meine Kleiber tuirfi bu orbentlid^er,
toenigften« gleid^färBiger l^alten, als bie beinen. %ann,
mand^mal finb 93riefe gu fd^reiBen, 9led^nungen ju
flellen unb fo. @g fd^abet bir nid^t, bid^ barin
2u fiBen. Unb morgen frül^ itannft bu beinen neuen
Seruf antreten/'
S)a3 $aar toar bem ©aBerl inS ©efid^t l^erein
gefallen, er legte e8 mit ber $anb langfam l^interS
Ol^r unb Blidte traurig brein.
,,Dber folltefi bu bid^ an bem Äammerbiener
^ßen? Sei beinem bemolratifd^en ^erjcn. ©ut, fo
mad^en totr ©elretSr. ^errfd^aftlid^ f^i^Ienflcinifd^er
5ßrit)atfelretär! Sd^ badete, baS toSre fo üBel ni^t
SRit öerbot)t)eItem ©el^alt — 9ia, ©aBerl, fo
ftnrtc^/'
Unb ber ©aBerl ft)rad^. 9Rit bem $ut einen legten
©d^Iag in bie Suft mad^te er unb f agte lurj : ,,8Son ben
JPferben gel^ id^ nit tocg."
5S)a fagte g^abrian ni$tS mel^r, ging l^inauS unb
nal^m ft)ätcr fein 9lad^tma]§I jfüt fid^ allein. — ,,S)ic
5ßferbc jiel^t er öor. Qd^ Bin il^tn tocntgcr afö ein
Stet. S)er eingige Tltn\äi, ben id^ lieB l^oBe auf ber
aScIt Uttb barf il^m'8 nid^t fagen. St§ toill i^n
jiüingcn, baß et mid^ lieb l^at."
9ÖS fjrang neuetbingg t>on ben braunen ^ferbcn
flJtad^, bie nid^tS leifleten, llBeran im 9Beg ftünben
unb ben loftftjieligen §afer fräßen, fUntmte §abrian
il^m Bei. ,,9Benn biefe 5ßferbe öBeraH im SBege
[teilen I" SlBer, fo badete er, foll id^ bem Sangen benn
bie eiujige grcube öerberBen, bie er auf ginlenflein
ju l^aBen fd^eint?
(Sr foH fid^ eine anbere mad^en. fjrang l^atte
mit bem Äurort ÄieSl^ofen, ber l^inter ben 83ergen
liegt, einen SRild^l^anbel angeBal^nt, ber fid^ fd^toung*»
l^aft ju geflalten öerf^jra^. ®ie SKild^ follte mit
STOauItieren über ben $a§ gefd^afft Joerben, ha Braud^e
man leine 5ßferbe. %üx bie SBraunen l^aBe fid^ ein
guter Käufer gemelbet.
„Stl^un ©ie, toai ©ic »ollen," fagte $abrian nn^
mutig.
Unb am näd^flen 2;ag lam ber granjtoirt, legte
für bie ?ßferbe baS ®elb l^in m\b filierte fie mitfamt
htm SSagen nad^ ®ug l^inüBer.
Unb bann toai% afö ^abrian nad^benHid^ unb
a6gef|)annt im ©arten uml^erging, baj^ ber ©aBerl ju
iffxa trat. (SrtooIIe fid^ DetaBfd^ieben, er gel^e mit ben
?ßferbcn.
,,8Bicfo, mein ©ol^n, bid^ l^aBc id^ ja ntd^t tnit^
verlauft."
„®a8 ifl mir glcid^. 34 Bin lein ©ol^ti unb bleibe
Bei meinen ^ferben." ©ein (Sefid^t loar entjlellt, un-
fd^ön, feine ©tirnober gcfd^ttjollen. ®inen eigentüm*
Kd^en JReij l^atte e8 für $abrian, ben Swgen jomig
iu feigen.
//S4 laffe bid^ aber nid^t fort, ©abini"
,,28irb mid^ niemanb l^alten Idnnen. ^ä) bin gu
ben 5ßferben aufgenommen toorben."
,,©0 foll id^ beinetloegen bie 5ßferbe toieber auf*
nel^men?"
„^ai J)äb iä) nit gefagt. 34 ^<^^^ ttur gefagt/
baj^ miä) ber $err ju ben 5ßferben aufgenommen l^at."
/,®ut, unb je^t nel^me id^ bid^ ju meinem
©d^reiber auf. aSillft bu nid^t, gut, fo gel^. Safe btn
einfamen SKann allein — ber — ber bir —
gut toar . . . ."
§abrian mußte abbred^en. @r ging rafd^ auf fein
3immer.
®er ©aberl flanb ba. „S)er dn^amt SRann, l^at
er gefagt." S^tn tl^at hai ^erj toel^. ®r ging feinem
§erm nad^ unb Mopfte bemütig an bie SPr. SBeil
niemanb „herein" fagte, fo flanb er eine SQäeile ba unb
tiop\tt bann toieber.
124
S)cr §crr dffnctc. ,,SBa8 »ülil bu?"
^,5)aBIetBen."
Unb fo toaxb eS bieSmal tutebet gtatt.
SttS jcbod^ ber ©oBcrl cm ndd^ficn SKorgctt bic
au80cllot)ften filcibcr btad^tc unb bic flianjenbctt ©tic*
fei, ba toat bem $erm ntd^t n^ol^I ju SOtut. ^fö ob
l^icr eine ©d^mad^ gcfd^d^cn »dtc. — SWcmaß toicbet,
bog foll eine aßagb beforgen. ®er ©abin f^at feinen
5ßla^ Beim ©d^teibtifd^; bei ben Sudlern, totnn tx toilL
SHIein, ber Sunge tooUte nid^t im Simmtt Bleiben.
Siid^t einmal fd^tofen »ollte er in bem fd^önen
Simmer, baS il^m angetoiefen toorben. @S mugte erfi
ber t$en{lert)or]§ang l^inauS unb hai %aviS>ttt @r
Bat, einftoeilen nod^ im ©tall nSd^tigen gu bfirfen.
§abrian fhid^ im SBalb uml^er mit ber fJUnte, am
JBad^ mit ber tjifd^öngcl unb nal^m bm S^tigen mit.
3n btn %üvxptln ber SlaBenfd^tud^t ga&^S gorelten,
ber ©aBerl öerfd^mSl^te bie Slngel unb fing fie mit
ben $dnben unter ben ©teinen l^erbor. ®a8 S)afle]^n
mit ber ©d^nur unb toarten, immer baflel^n unb
»arten — eS loar nid^t nad^ feinem ©inn. ®ie gifd^*»
gerte lonnte er übti^aupt nid^t lunfigered^t l^olten,
eS toar immer, afö l^altc ber ffiutfd^er bie ^ßeitfd^e.
SRunter tourbe ber S^ge erfl loieber, aß er
btm S^^^^^^oxm l^elfen burfte, bie SBrüdEe auSju-
Beffem unb bie aBeg|)IanIe ju Bauen.
125
mb eine« Sttotgcn», tS toax cm tjcfltag SHIer^
l^eiligen, ba gab eS einigen Sfufrul^r im &t^b\t
f£i fänb fid^ lein ©aber! üor. Sie ©talllantmertpr
flanb offen, arxS bent 83ett l^ing bie blaue %tdt über htti
fStatih l^erab. Sag er im 93ett nid^t toax, tounberte
niemanb, benn feine @ad^en, mit StuSnal^me beS
grauen S^ulfd^eranjugS, fanben fid^ t)or. Sag ber
Sunge aber nirgenbS toax, unb ba^ berbSd^tige
3eid^en entbedCt kpurben, fold^ed t)erurfad^te bie 9(uf^
tegung.
SBerlpatter fjtang lam mit bebenWid^er SKiene in
Sabrianä S^wimer: „^^ l^dtte e8 nid^t geglaubt,
§errl Sfl ein leidste« Sud^l Sfl nid^t todt f)tx mit
bem feiner Srabl^eit SBiffen ©ie, tocS ifl? S^t feinem
S5ett ätoei ©ruben. 8^^^ ISnglid^e ®rubcn nebenein-
anberl — Unb bann burd^gebrannt! ©d^auen ©ie
bod^ in bie Kammer — id^ bitte, fid^ nur felbfl ju
überäeugen-"
^abrian ging l^inauS unb f al^ eS f elbfl : bie ©ad^en
lagen l^rum, unb bie ®ruben! — Sie Seute fanben
baran jloar nid^t öiel JBefonbcrcS, grang jebod^ toar
in fold^er Aufregung, bag er nad^gerabe gur ^oligei
fd^iden toollte, um btn SSefunb ju bolumentieren.
„Sag ifl ein ©tridt, biefer ©aberll 9In bem l^at man
fid^ nid^t fd^Ied^t getSufd^tl ®ut, ba% er ium
ftudfudt ifir
©0 tragifd^ nal^m e3 ber ©d^Io|f|[err gerabe nid^t
r 4 » .4 » i4 » 4 » .4y 126 4m4m4 m4 m4ß r A94 m4 ß r 4 m 4 m4m
Obfd^tt — bctt ftop\ fd^flttcltc allcrbinflS aud^ er-
STOon %ai \a nie tooS gcl^ött 9hm eben — httWf!\tl
fällt ttid^t »cit Dom ©tamm. SCber bic glud^t SSon
bem ©efinbe tougte leinS ettoaS, ober toollte ntemanb
etooä fagcn. 3)ic Sncd^tc fd^munjeftcn, bic SBcibct
tufd^elten, unb ein 4)aar t)on il^nen toaren ouget fid^.
^ie Sltl^magb tDoIIte am ^enb suüor f})&t nod^ bei
einem Iranlen ^tdSb gu tl^un gel^obt l^oben, unb ba
fei e8 il^r toorgelommen, fie l^obe in ber Äammer ein
SEBift^em gel^drt ©ie l^abe gebadet: beten toitb er.
^e einzige äSal^rfd^einlid^Ieit bed ^ufentl^oltd n^ar
®ug unb ber fjftanjtoirt Stber in beffen ^ßferbeiloll
toor er aud^ nid^L 9hd^tS. ^obrian flonb uvh l^ord^te.
Stt ber Suft tin gel^eimniSöoIIeS SSerfd^toeigen. ©in
SSiel^treiber, ber t)om @(ebirge l^eroBIam, ergdl^Ite, bog
il^m frül^morgenS in ber ©d^Iud^t gn^ei funge Seute be*-
gegnet n^iren, lebed mit einem ©todC, unb ^Stten eS
eilig gel^obt ®ie muffen aud^ frül^ aufgeflanbenfein,
l^obe er gebadet Slber ©d^Ied^ted l^&tte er nid^tS ge^
bad^t (Sg fei aud^ nod^ bunfel getoefen, unb tt^eiter
lönne er nid^tg fagen.
^obrion toar öerbroffen. @r fd^Ienberte fo um^
l^er, unb eS elelte il^n alleS. @r ging in ben @(arten
unb l^ord^te. ®ie Suft xoax nid^t mel^r fo fd^toeigenb
loie am SSormittag, fie n^ar unrul^ig geworben, tm
eifiger ^erbflloinb jkid^. ®er ^immel toar grau ge*
loorben, unb Aber ben 93ergmulben to&Ijten fid^ 92ebel
1S7 4 » ^<»^l»4 » 4»4 » 4 » 4»4 » 4 » 4»
l^etetn. S)te Sud^en unb Wfotnt im SBtIbtiarl toaren
jcttiffcn, uttb immer nod^ floflcn »cllc JBWtter ^tt^
ai. ©te flogen im SBinb mie geI6e @d^neefIod(en, ttnu
Betten auf bem ©oben weiter unb rafd^eUen. ©tofr-
»eife tofle ber SBinb burd^ hai xuppiQt Witionl aud^
Don ben SBflfd^en unb Redten flogen bie JBIfttter Io8
unb taugten in Meinen Äreifen auf ber (£rbe, unb ber
SKdt braufl immer toeiter in lal^Ie ©ejtoeige beg
SSaIbe3. $abrian l^atte ba8 erjle SKal ben ^ßelj am
Sei&c ®er ^aberlumj) foll nur erfrieren, badete er,
toenn man if)m bod^ menigjlend einen Sobenmantel
nad^fd^idfen Wnnte!
SSon ®ug l^erüBer trug ber SBinb mand^mal einen
%on ber Äird^englodfen. ©ie lauteten fd^on feit btm
5ßad^mittag. äfö eS bunlette, fiel bem ©d^Ioßl^erm ein
feuriger ©treifen auf, ber bom S)orf bort abfeitg lang
l^ingejkedEt lag. 9iid^t ju unterfd^eiben, ob e8 bei
®ug toar ober »eiter im §intergrunb, eS toar, atö
ob in ber gerne eine ©tabt im geuer flünbe.
®a ging eine SRagb bal^er, §abrian fragte fie, toai
bmn bort für ein fjeuer fei? Unb toarum man
fo fel^r läute?
®ic aJlagb antwortete fajl l^crb, fie lönne fid^
nid^t beulen, toie ein SWenfd^ nid^t wiffe, ba§ SHIer*
feelen ifl. 9luf bm Äird^l^of grftBem tpten bie Äerjen
brennen. DB btnn nid&t aud^ ber §err einen JBer-
ftorBenen l^fttte?
128
%ai ging il^m fonberl^ar burd^ 3Raxl unb 93em.
C}f> nid^t oud^ er einen Xoten l^&tte? @inf})annen
toolltc er laffen unb baöonfal^ren. SBol^in? 9lur
immer ^u, auf gut ®lüd. W)tt bie $ferbe toaxm ia
verlauft, unb ber ^tfd^er toax baDon. 92ein, ed ifl
ju Abel ©eit »ann finb toir benn fo fentimental?
aJlon muß fid^ ju gerflreuen fud^en. SWit irgenb
tttocS.
Aber ben $of lam il^m f^rong entgegett. @r
mad^te ein t)ergnügted ®efid^t @d maren ia bie
©ad^en unter ^aä). ,,9htn lann ber ©d^nee lommen,
n^ie er n)iIL'' 9(&er er l^atte bem ©utSl^erm eben etn^aS
mitjuteilen. ®äfle ptten fie belommen. ©in $err
unb eine %amt feien ba, mit SBagen, ben fie in ®ug
gelaffen. ©ie l^fitten gebeten, bai ©d^Iog befel^n ju
bürfen. 9hin, jefet Wnne e8 fid^ ja fd^on feigen laffen-
(£x l^abe fie, folange eS taglid^t getoefen, uml^ergeffil^rt
Sann l^aBe ber alte $err, ein ©eifltid^er mfiffe ti
fein, gefragt, ob bie (SrSfinnen nid^t ju f^jred^en feiert
a)ie toären fortgegogen- S)er SBefi^er l^abe einen
©t>aiiergang gemad^t. ^ann l^dtten fie gekartet auf
ben §erm, unb ba eS mittlernjeile gebdmmert J)af>t
unb baS SBetter fo fd^Ied^t geioorben fei, l^abe er bie
fjremben eingelaben, mit einer Siad^tl^erberge auf
ginlenflein fürlieb ju nt^mtxL ®a fie in ber ®egenb
gan) unben^anbert, fo l^Stten fie bie (Sinlabung ange^
nommen« «
129 4ßt4m4ß f 4ß f A 9 Jl m A
,;S>ie gel^dten ^^vx, $ett %t(m^. 3^ ^^
l^eute nid^t in bet Saune, luilbfrembe Slt^t $u untett»
l^oltcn."
//3fl tttit fc^on rcd^t »«in fic mit gcl^drcn, 5e-
fonber« bic ®amc/' fagtc fjrang mit §umor.
,,(Knc ®ame? §flBfci^?"
,,$err, id^ f:pred^e nic^t. 3(^ fage l^lofi, id^ f:pted^e
nid^t ''
,,©orflen ©ic für dix gutcS ©out)cr."
RofcSOt^ ttcltftift.
|te 3^^f^^^^9/ bt^ ^abrian $du8(er fid^ ffit
biefen traurigen StBenb gen)finfd|t l^atte, toax
ausgiebig. Stber anberd, ali er \iäfi tüoa gebadet
Seiberfettö fd^on bic fjomteln auf ber SuuQt,
mit benen man fid^ öorflellt, entfd^ulbigt, bittet, mit
bem Sinfad^en aufrieben ju fein unb fo toeiter. Unb
am Eingang beS ©:peifegimmerd fielen fid^ 93ater unb
©ol^n gegenüber unb aß dritte« ber reijenbe ganl*-
ap\tt ©ie follen in ber Z^at geglaubt ^obtn, e8 fäßen
nod^ bie alten ©rSfinnen auf fj^nlenflein, bie baS ®v(i
verlaufen tooHttn. Unb nun!
aSoran toar bie kleine eingetreten, fd^Ianl unb
grajiflS, im fd^ruarjen 2;affetIIeib, um bie 3Jtxttt mit
einem glftnjenben Seberriemen eng gefd^Ioffen, bann
haS ©ammetptd^en mit bem auSgeflopften ^6QtU
d^cn. fSflud^t »ar ju ft)ät, fie flanben fid^ gegenüber.
„aaSie?" ^abrian trat befiürjt einen ©d^ritt äu«-
rüdf. ®ann l^eifer: „gräulein ©uraffell"
Unb bie jtoeite SSerblüffung im nftd^flen 8lugen-
blid, als er Dor bem 9(Iten flanb.
§au8ler fenior erfaßte bie ©ituation fofort unb
sog fid^ gidnjenb au8 ber ?lffaire. gür ben erjlen
Stugenblidf ft)ielte er eine freubige ©rregung. „8Bie?
SBaS fel^e id^ ba! W), baS ifl ia nid^t mdglid^! ^abri!
— Helene, fiel^ il^ bod^ an — ijl er^S benn nid^t?"
„aJiein ®ott, §err $abrianl" fud^te bie "Siamt
auszurufen/ eS gelang HSglid^.
ficittcr jc^t? ®u? SlBcr baS borttcfflid^c Mugfcl^tt,
btt gcl^t c8 gut, bu Mfl Ja jung geioorbcn. Sia, btc
jtoci mübcn ?ßilgrimc, btc mugt bu l^eutc bcl^ctbcrgctt."
®ut, badete ^abrtott, jcftt iii'8 am Kügilcn, auf
bicfctt 2;on einjugel^n, unb aud^ am Bequcmflcu. ®r
begrüßte fie l^öfltd^, tcid^te tl^nen bie ^anb, bie ber
9Hte berb, bie ^unge jart ftieipte. ®ann lub fie ber
$au8]^err ju S^ifd^: „^olUn bie ^errfti^aften öorüeB
ttel^men mit bem ©eringen, toai toir ju bieten öer«»
mögen. ®8 fel^It leiber an mand^em."
SBäl^rettb §abrian fo ^ptatS), gefiel il^m bie JRebe
nid^t gang. (Sie tonnte afö f^Jifeig, öortourfSboH auf«*
gefaßt tuerben, unb baS n^oUte er nid^t. (Sr n^ollte
öielmel^r ben (SinbrudE mad^en, afö gäbe e3 für il^n
feine SBcrgangenl^eit afö feien bie toilbfremben Seute
nur aus getoö^nlid^er ©öflid^Ieit aufgenommen^ im
®runbc il^m aber l^öd^fl gleid^gültig.
®em alten §erm beliebte eine anbere S^onart,
unb auf bie Semerfung, baß e2 an manäjtm fel^Ie,
fagte er miP einer Unbefangenl^eit, afö ob e8 nie
einen anbem Sag gegeben l^ätte: ,,aSor allem an
einer $au2frau, toie id^ fel^el"
,,a3itte, bebicnen ©ie fid^, meine ®näbigel" ®a*
mit l^ielt ^abrian il^r bie gorellenfd^üffel l^in.
„^% baS finb ja 5ßrad^tefemt)Iare!" t^ie^jfle fie.
9*
132
,Mo^l oui hm Stnlcnilcincr ©cnjftffcr?" fragte
©cntot.
,,®ctt)i6. %iä) SRa^ionnatfc Qt^SüiQ?'
®er aSerwaltcr trat ein, gcmeffen el^rerbtettg
öor feinen §etm.
,,8Sertt)aIter $err grongl §ier — aä^, bie $ert^
fd^aftcn l^afien fid^ ja fd^on Begegnet"
,,©inb Bereit« gute Selannte/' fagte ber alte
$err mit freunbfd^aftlid^er ^eraBIaffung. ®r toar,
oBgleid^ fein glattcS, frifd^eg, tool^Igenfil^rte« ®efid^t
üBer ber njcißen ^atöbinbe toieber an einen SCBB6 er-
innerte, gons UeBengtoflrbiger SBeltmann. 68 ifl ge-
rabeju miBIid^, il^n bttt ,,alten" $erm ju nennen.
Srang l^ielt fid^ Befd^eiben, goB oBer Ilug unb
BefHntmt Wxtiooxt, toenn an if)n baS SBort gerid^tet
»urbe. ®r jiu^te, afö ber fjrcmbe feinen §erm mit
bu anf^jrad^.
,,®u crlauBfl fd^on, baß id^ mir ettoag SBorbeauj
nel^me,"
,,a3itte bod^."
,,eine feltene STOarle, toie id^ fel^e. ©u^jerBI ®arf
man bie Ouelle toiffen?"
,/S)am\t toixb $err fJ^ang bienen lönnen."
$err f^ong biente bamit
©0 ging ti eine SSeile fort. (Snblid^ nal^m baS
®t'\px&6) einen getoiffen ©el^alt an, unb ber Verwalter
toarb bai SBerpItniS inne, in bem bie Beiben §erren
gu ehtanber jlanben. ^ toat nid^t getobe erbaut bat"
über, baff man, toit il^nt beud^te, mit il^m ^omdbie ge^
ftrielt ^oBe.
S)em tlrtSuIein ^utaffel mod^te nid^t ganj glatt
itt Ttut fein, fie befd^ftftigte fid^ eifrig mit ben
gifd^grfiten, \p&tn mit ben ^fll^nerftiod^en, toobei fie
il^r ^oitpt mit bem aufgelodferten gelben $aar fo
toeit t)omeigte, ba^ if)x erglül^teS ©efid^tlein nur feiten
SU feigen tpar.
©enior ermutigte fie, aud^ ein ®Iä8d^en SBein
$u trinlen, unb nanntt fie „mein liebeä Äinb". ®ie
bonlte hirj unb fd^ob bie golbene Sette mit htm
^eugc^en jured^t, bie fie am $afö trug. 9lud^ fonfl
fonb fie an fid^ mand^eS ju orbnen, lauter SSerlegen-
l^eitSben^egungen, toohd auS il^ren glaSgrauen Slugen
ein :paarmal flfid^tige S3Kge gudCten auf SSater unb
©ol^n — für $abrian mel^r \Üf)U atö fid^tbar. @r l^ielt
fid^ in fhenger gud^t, obfd^on in il^m allerlei ju
lod^en fd^ien.
„ein ©tüdfd^en §u]&n? Sd^ bürge nid&t für aüju^
große ®üte."
„Slber baS Äirfd^enlontpott ijl ju entpfel^Ien/'
fe^te f^ang bei
„Oebeil^t benn aud^ bie fiirfd^e l^ier?"
„9hir bie JBilblirfd^e. ©ie reift er|i im 8Iugujl.
S^t 8lroma ifl ganj t^orjüglid^. Sitte."
„(£3 muß l^errttdö f«ti, ben Sifd^ fo mit
grfid^ten eigener SBirtfd^aft becfen ju Kttnen/' fagtc
©entor.
„®i ijl l^errlid^/' antoottete ^obrian gelaffen.
„'Sla, mein ©o^n, bu bijl frül^er öuf beti ©e*
fd^macf gefomtnen/' fagte ber alte §err imb legte tl^m
tranlid^ bie $cmb auf bie ^d^feL „^cS toax ISngfi aud^
mein Sbeal, fo'n ®ut ju l^aben unb fid^ ber Sb^He
beS Sanblebenä toibmen ju Idnnen. SD&er ein 3Jtann
— loie ber Äettenl^uttb anS $aug gefeffelt — bu toeifet
eg ja aud^. 9hin, enblid^ l^abe t^ mir^g anberS Qt^
mad)t ®u tDirfl t)tenetd^t geprt l^aben^ ba| id^ bie
Sabril Derlaufte-"
„^äi glaube e8 in ber geitung gelefen ju
l^aben/'
,,©0 bin id^ enblid^ fJ^^eil^err unb fud^e mir tbtn
aud^ fo ettoaS. Slber id^ fage bir, eS ifl &uBer{l fd^n^er,
ÄonöenableS ju finben-"
.^SSielleid^t toare eä mit einem äSermittlungS*'
bureau ju Derfud^en/' meinte grang.
,,®ie Derläuflid^en ®üter finb jumeifl in einem
elenben Suflanb. Unb id^ beabfid^tige nid^t, mid^
neuerbingS in Slefiaurierunggarbeiten einjulaffen, ber^
lei l^abe id^ fatt"
„(&i ifl immer öorjugiel^en, fid^ in ein fertig ein-
gerid^teteg 9iefl ju fe^en/' fagte §abrian. ®8 ärgerte
il^n, ba% er feinen Unmut nid^t ganj jurfidEjul^alten
mod|te^ ba% er nid^t imflanbe toar, ben leid^tfertig
gteid^gfiltigen unb bod^ berMnblid^en ©ef^tftd^Ston
oufred^t^ul^alten. S)od^ ©enior fd^ien bie @t)i^en nid^t
iu merletu
,,Son ben (Sifitem, bie id^ mit biSl^er befel^en,
btibct fjinlcttflcitt eine crftcuttd^c Äugnal^mc/' fagtc
er gegen ben ^tttoalttt getoenbet
/,Sd^ glaube eSI" entgegnete biefer unb Begann
mit 9!ad^brud( bat)on gu ff^red^en, toit hai ®ut nod^
t)or htrgem auSgefel^en l^abe. ,,$err t)on pausier,
id^ fage ^^ntn, ©ie toürben ginlenjlein nid^t »ie'ber-
ettennen, toenn ©ie ti im 3ufi<^nb Don tttoa nod^ Dor
brei SKonaten feigen möd^tenl ®ag l^at einigermaßen
©orgen unb Slrbeit gelojlet — id^ Bitte ©ie! S<ä^
l^aBe bod^ fd^on il^rer etlid^e SBirtfd^aften auf bie
S3eine geBrad^t, fo eigentlid^ jufrieben jebod^ Bin id^
nur mit biefer. SHIerbingS ein SSertoefer, b^r fid^ einer
fo Demflnftigen ^crrfd^aft erfreut, l^at toenigfienS
einen ^inter^alt. ®enlen ©ie fid^ einen §erm, ber
nid^tS Derfiel^t unb bod^ in alleS breinrebet: fo tpünfd^e
Wii fo foll eg fein — unb totmCi mißlingt, bem
aSerioalter bie ©d^ulb gieBt ®a8 ijl fd^on gar
reijenbl"
,,SdÖ freue mid^, bie Selanntfd^aft eines fo anS^
gejeid^neten fOtannti gemad^t gu l^oBenl^' fagte ©e^
nior unb l^oB ein toenig fein &lai, um mit htm SSer^
toalter an5utip:pen.
/
r
136
,,t5rifdö SBaffcrl" rief ^obricn nad^ bcr 9luf-
luftttetitt.
//S^ fleitel^e offen/' fagte bet alte §au8Ier,
^^gittlenfleitt toürbe id^ laufen."
„m ifi nid^t feil/' entgegnete §abrian unb rieb
fid^ mit bent @gtud^ :p]^Iegmatifd^ bie fanget.
^,9Kan Wnnte ftrgerlid^ toerben/' lachte ©enior.
„^vx ganjen Sanb finbet man leinen 33efi^, bet be^
gel^renStoert erfd^iene, unb alle toolltn öerfaufen.
Unb bet erfle^ bet einem gefällt, btn tDill man nid^t
öetloufen."
,,©onil tid^ten SSfttet ben ©öl^nen ba8 §au8 ein/'
fagte ^abtian, unb n^ollte bajufegen: n^atum foll
e8 bei §au8let nid^t allemal umgelel^tt fein?
,,8iaud^|l bu benn nid&t mel^t, §abti?"
„£) ja. »loß ^eute nic^t. ^tnn gefdllig?"
®et alte §ett btannte fid^ eine an unb fagte ge«»
mfltUd^: „3la, t)iüldd^t mad^en tuit bod^ ein ®t^
fd^äftl paustet unb ©ol^n — »ie?"
f/Stifc^eg SBaffet toünft^e it^I" $abtian f ereilte
l^eftig mit bet 2;ifd^gIodEe. ©eniot fd^n^ieg.
S)aS f^tftulein l^atte mit bem ^higlnadEet einige
$afelnflffe 8etf|)tengt, abet leine öet jel^tt S^t 8luge
fd^Iug fie immet no^ nid^t eigentlid^ auf, unb^abtian
badete, ob bet t^etbammte f^unle mol^I nod^ btinnen
ifl? ®aS I&nglid^ gatte ©efid^td^en, baS auf fd^Ianlem
ißalS fag unb alletlei nieblidge SHnge an fid^ l^atte,
^
137
toat niä)t bie ^aitptfad^e an biefent ^Smd^en. ^iä)t
einmal bct SKunb, bcffen Slpt)ett fid^ fo reijcnb au8-
einanbetfalteten in ber Tllttt, nad^ unten unb naäi
oben, fo bag man ein feines 3A^ttd^en ]^ert)orgn(!en fal^
— ba8 alles toar nid^t bie ^ou^^tfad^e. S)er lid^t*
glafige, \pxüf)tnbt unb bod^ fo toeid^e Slugenfunlel
S)er judEte l^eiß an unb riefelte burd^ alle ©lieber —
n^ie ein SSUgfd^Iag. tiefer ^M toax beS 2;eufelS
cn bem SKftbel! ®er l^atte eS beut armen §abri einjl
ongetl^an. S)ag er n^iUenloS toarb, l^ilfloS toarb, il^r
©Ilaöe toarb, il^r SWann »erben toollte, totnn eben
basu fein SBille unb 3la6)bmd auSgereid^t unb er
unter einer 9lrt JBetftubung bem STOeiflbietenben nid^t
bie aSorl^anb gelaffen l^fitte. OB nun biefer BerüdEenbe
SBIidf nod^ öorl^anben fei, baS l^ätte er gern tt)iffen
mögen, fie aber l^atte ben SSorl^ang il^rer ßiber unb
8Bim|)em gefenit unb Inarfte §afelnfiffe.
©enior l^atte fid^ n^eiblid^ eingefd^enlt unb tourbe
immer gemütlid^cr.
„S)u erlaubfl fd^on, $abrian, ba§ id| mid^ l^ier
toie bal^eim fül^Ie!"
„SRit Vergnügen! Qd^ l^offe, ba^ mein um-»
fid^tiger ^auSloart bie ^errfd^aften gut untergebrad^t
l^at SSenn etloaS getofinfd^t toirb, bitte id^, fid^ an
$erm grang ju toenben. @r toirb morgen frül^ aud^
bie 5ßferbe l^erüberl^olen laffcn, bitmit^pn J&ier anS be^
quem abgefalrmJfißrben lann."
/
188
9hm toQx bcS frifd^e äBaffet ba. @enior l^otte
ein toentg sufanmtengejitdt, loum merlbar. (St la«*
tntulierte nid^t
,,SD6reifcttI ?C6cr fJiliuS, baS l^at bod| Icinceilc
3d^ bin jefet greil^crr, btc aScrl^ältniffc l^obcn fid^ ödlKg
gcfitibcrt SBcäl^alb follcn toir au8 flcgcnfeitigem ^n^
tcrcffc im3 nid^t toicber öctilänbigcn!"
//©el^r gcnt SBcnn bic ^errfd^aftcn nad^ bcr an-
fitengcnbcn 8lcifc fid^ ttxoa jur Stallte begeben toollen,
fo bin id^ einöetjlanben."
3(nf fold^e ^rt toat ^obrian loSgelomnten. ^iefe
feltcne ©tfitle batf man tool^I bem Umflanb jn*»
fd^reiben, baB bie ©uraffcl il^r 2lnge nid^t anfge*«
fd^Iagen l^atte. ®iefc3 fjrancnäimmer, ba8 er fo grünb-
lid^ l^agte! (St »ollte fie nie toieber feigen! Slfö g^ang
bie ®äfle nntetgebrad^t l^atte^ lam er nod^ in ^abriand
@d^Iafgimmer, nm gu feigen, ob ti aud^ gemfid^Iid^
bnrd^toämtt fei. ^abrian mer!te feine ^fid^t, il^nt
ben S^^ngen entbel^rlid^ jn mad^en, nnb hai Srgerte
il^n. ®r toolle fd^on für fid^ felbfl forgen, l^errfd^te
er ben SBertoalter an. grang fagte mit aller ©rgeben-
l^eit gnte SZad^t $abrian toar aUein.
^^
139 4< '4 »4»4»4<>>t»4»4»4»4»4»
f§ Jtjar ein ganj abfd^cuttd^cr Sttcnb. ®cr ©oBin,
bcr ©cntor, bte ®uraf fcI, bai toiibtltt in feinem
§(ntpt fo toüjl burd^einanber, loie btaufeen ber ^etfifl-«
fhirm. SKit $üfe be8 »cttjlufcnä ätoängte §abricm
fid^ bie ©tiefet öon ben Seinen, blieg bie ßantpe an3
nnb toatf fid^ aufS SBett. 5)a toitbelte e8 nod^
fd^Iimmer. ©r \piaviQ wieber auf ben 2;e|)))id&, jfin-
bete »iebet Sid^t an, gleid^fam, um bie Ireifenben
®ef|)enflet bet eigenen SSäefenl^eit ju Bannen. ®r
mußte fid^ feigen, um fid^ nid^t ganj ju verlieren. S)er
Ul^rgeiger tüdfte gegen SÄitternad^t.
5)a Ifo^jfte ti an ber %l)üx. &ani leife juerfl,
fo baß ^abrian glaubte, e8 fei nid^tg, eS lomme öom
©tutm. ^ann tiop\tt ti t)eme]^mlid^er unb bann
nid^t mel^r. ^abrian sollte ein &lai SBaffer trinlen,
bielleid^t löfe fid^ baöon bie unl^eimlic^e ©timmung.
^fö er baS ®lai an bie 2xpptn l^ob, Ina^te bie S:pr
unb ging eine ®pannt toeit auf.
„SBag iffg?" »ollte er laut rufen, aber bie
©timme öerfagte. S)a öffnete fie ganj unb trat inS
Sinimer. ®ie ®uraffel, faft im Sßad^tfleib, nur nod^
mit einem %u6) eingcl^üßt, baS fie an ber Sruft mit
Iram|)figer §anb jufammenfijannte; feine ©dten
l^ingen nieber big ju ben Änöd^eln. ftber bem Äojjf toar
bag Sud^ fo toeit oorgefd^tagen, baB t)om @(efid^t
beinal^ nid^tg ju feigen toar, alg bie $]^og:|)]^orIid^ter ber
Singen. Unb bann — „§abrian!" flüfterte fie unb
ti)at ein paar groge lautlofe ®ä)xittt gegen il^n l^et.
,,$^abrian, Dergieb mir unb benle nid^tö ©d^Ied^ted.
3^ mug bid^ ft)red^en. @r fd^I&ft, id^ l^abe il^n cib'^
gef})errt 3$ ^iH bid^ n^amen. SBeigt bu, tocS er
gegen bid^ finnt?"
,,®a8 toeig id^. SBenn ©ie nid^t« anbereS ju
berid&ten l^aben — "
©ie ful^r fort: „®i toax mix entpdrenb, mie
fd^Iangenlinb er fid^ l^eute an bid^ l^eranmad^en tpollte.
3d^ banle bir, ba% bu il^nt nid^t &tf)ix gegeben l^afl
Saffe bid^ nid^t mit il^m ein! S)er lann lein ®nt mel^r
laufen!"
,,3Rit i§m bin id^ fertig/' fagte ^abrian,
,,aber — "
8C6er mit bir bin id^ nid&t fertig, tooHte er bei*
fügen. Sin bir l^ab id^ mid^ nod^. ©inge eS nad^
meinem Jöetteben, id^ ttjürbe bid^ je|t langfam er-
würgen, bu falfd^e Äaje. Ober ijl eS Hüger —
bog nid^t au tl^un?
,,aBenn e2 fo toid^tige S)inge ju beft)red^en giebt/'
fagte $abrian mit gebogener ©timme, ,,fo n^oUen n^ir
bod^ $Ia^ nel^men nebeneinanber. SBitte fd^dn. 9Hd^t
toal^r, biefer ©türm brausen!"
,,S)tt entfd^ulbigil boS 5»eglig6, gelt?" SRit biefem
Sßort fe^te fie fid^ ju il^m auf bad ©ofa. „SIBer
id^ muB bid^ fpred^en."
,,8afo toa3?" fragte er, vmb ber Älang feiner
141 4m4»4»A
(Stimme ttiar toiberlid^. „^ai tueig $au8let3 Stbin?
(£r fatttt lein ®ut mel^r laufen?"
„^hta \a, vS^ meine nur. 3^ ^^6 I^ ^td^tS
SBeitereg, mit fd^eint nur, baß er alle Sefümmungen
n)ieber rfldgSngig mad^en toill. @o muß er bod^ nichts
mel^r loben/'
„ai^I ©r l^at tooijL aud^ — ©ie enterbt?"
,,?lber nein, g^eunbl S^ »eiß nid^t. ®a6 bu
fo fremb tl^ufi ju mir! ®elt, baS ifl nid^t bein
ffimfi?"
,,®8 toürbe mid^ intereffieren, ju njiffen, ob er
Sie enterbt l^öt"
,,3Rein %o\i, id^ l^abe eine ©d^rift gel^abt, unb
bie l^at er mir toieber abgenommen. Unb j|e^t giebt
er fie nid^t l^er, unb id^ %(&t nid^tS in ber Sanb. Unb
ba \ioib id^ gebadet, votxvx ein guter fjrreunb loäre, ber
mir ju meiner ©ad^e üerl^elfen toollte — " '
(^ lel^nte fein $anpt auf bie SUfldle^ne unb blidtte
fie mit l^alb gefd^Ioffenen Slugen an. „^, ei/' fagte
er hoxixi fafi fingenb. ,,©o, fol ^er natärlid^I 3^
toerbe meinen SBater aufforbem, ©ie jur Unit)erfal-
erbin meines 93ermdgenS gu mad^en! 9lber mit SSer^
gnügenl"
©ie merlte, \>a% ti nid^t ganj gel^euer xoax.
,,©ei nid^t ungemütlid^, ^abfd^il ©d^au! @ag
toieber bu ju mir. S^ ft^eiß \a, baß id^ nid^t ol^ne
gcl^Ier bin. SO^pin <^ptt^ id^ bin l^alt ein arme82Ääb-
d^eit ^äf Dermute eS mäf nur, baS mit ^opa. 3^
glaube gonj BefHmmt, ba% er fid^ je^t bei bir uneber
einfd^meid^eln nnll, um bein ®ut ju belommen, tueil
er felbfl nid^tS mel^r ^at ^ loirfl feigen, bag id^
red^t ]§abe! Stber er l^agt bid^, nne bu il^ l^affefl, une
- id^ i^ Raffel"
„(&t Raffen? SaS glaube id^ nid^i SHefer SKamt
!ann fo menig l^affen, oIS er lieben lann."
,,gHd^t toa^rr
,,er ifl bloß ein ggoifl''
„@ie^{l bu, baS beule id^ mir aud^. 9htr bie
©(^rift, toenn i^ ^ätte!"
^abrion mad^te eine ungebulbige ^anbbetoegung
unb lieg bie $anb bann auf il^rer ©d^ulter rul^en,
auf bie fie sufSQig gefunfen toar.
,,$abrian. 3d^ bin furd^tbar unglüd^id^. Meinet»
toegen. 9Bie id^ bid^ ba gefunben ^obe. ^n biefem alten
£anbfd^IoB, lebenbig begraben. ®u mußt ja vm^
fommttt öor Sangetoeilel — ^obfd^erl!"
3^t %uä) faul fiber baS ^vatttfftmpt ^ab, ber
^vm, ^aSb entbldgt, fd^Iang fid^ )iI5$Iid^ um feinen
3ladm.
(Sr l^erfud^te nod^ ben Si^iopfen ju f^iielen — fo
ital^e ber f^Iamme.
„^abrionl ^abfd^i! ©d^au. 2a% Vergangenes
t)ergeffen fein. £ab_nudMnidlK. lidfei!'
Se^aenb flarrte fie il^ inS (Sefid^t S)er $umor.
ber in $abrtan fadste leBenbtg gen^orben toax, lieg
fid^ nun nid^t mel^t Bftnbigen. (St l^oB bie t^inger ein
hjenig unb Irdufelte in il^rcm ^aat, baä in rötlid^-
gelben l^alblurgen Zodtn üppiQ anfgeringelt toax.
„Tti^ bünit, bu bijl lüirHid^ nod^ baS fügeSigerd^en.
aSie? Unb bu Bijl aud^ fel^r fd^Iau, bai geffiltt mit.
SBeigt bu bie ©efd^id^te öom tl^ötid^ten SButfd^en?
©iel^e, ba toax einmal fo einet, unb bet l^at um bie
Siebe einet ©d^önen geBettelt Süd^tig, toie fie toax,
faul fie il^m um bm §afö unb f d^Iug bie Stugen niebet.
Unb baBei gudften bie jufdlttg in feine Safd^e. Unb
»eil biefe nid^t gang fo t)ongeft)idEt toax, ali jene be8
$ettn ^apa — bet tjetlieBte Sutfd^c l^atte nfimlid^
einen ^apa, bet aud^ d^atmant toax — fo l^atte fie
gemeint, bie Sllten ptten getodl^nlid^ tteuete^etgen
afö bie Sangen, ©o leidet, toie man bie §anb umlel^tt,
toat fie Beim ^ßo^ja, unb l^aBen fie eS in ttaulid^en
©tunben tool^I gemeinfam Bellagt, ba^ bet SButfd^e
eigentlid^ ein untoilliget, übetf|)anntet SKenfd^ fei,
ein ©d^loätmet, fo Beinal^e ein Bifed^en S^augenid^tä,
bet auf bie Sänge fltt ein gtofeeg (Sefd^fift nid^tt)affe,
bet baS $auS nut fd^äbigen Idnnc unb bem man
el^efleng ©elegenl^eit tjctfd^affen muffe, feinen Suft-
fd^ßffetn nad^ julaufen in bie njcite SBelt. S)a8 fd^öne
fjtftulein ]^at il^n tool^I Bejiätit, btn fteunblid^eh
§ettn, in biefet SReinung. SBie?"
„SlBet nein, §abti, ba8 l^aBe id^ nid^t getl^an, bag .
144
l^aBc id^ »trlltd^ nid^t gctl^an!" antoortcte fic fafl
flel^enb.
„Vbtt Sta^t, tott fagt benn, bag bu baS getl^on
]^&tte{l! S)u bifl ia eine retjenbe Stallt. 3^ toollte
bir nur eine ©efd^id^te etgäl^Ien. @oId^e l^dtfl bu
Ja gerne. 9hin gut, fo ijl bie ©d^dne Beim Sttten ge-
blieben. ®a ereignete eS fid^, haj^ ber ^Ite fein ®elb
öerlor — Dertoirtfd^aftete, öerf^jielte ober fonfl öer-
tl^at, ober eS lata auf, bag fein &tVb eigentlid^ nie
fein (Sigentunt getoefen, toai toeig id^. 9B&]^renb ber
Sunge anflatt beS Suftfc^Ioffeg fi(^ ein flattlid^eS
Sanbfd^Iog mit allem 3^^^^^ ertoorben l^atte. ©iel^fi
bu, unb to<a bie @d^dne jie^t tl^at, baS gefaut mir.
Siemeil ber Stite fd^Iief, Derfd^Ioii fie il^n ixiiSimmtt
unb ging jum Sungen."
„SBar fie benn — toirlttd^ nod^ jung unb fd|8n?"
Iif))elte fie burd^ ben l^alboffenen aßunb unb unter
l^alBgefd^Ioffenen trugen, als ob fie bei feinem sarten
SodEenIraufen einfd^Iummem tooKe.
„Unb ob fie f^fin toarl"
S)a fprad^ fie trauml^aft: „Unb — ? Unb toad
l^at — ber 3wnge gefagt, cüS fie iu il^m lam?'
//^erslein, fei bod^ nid^t fo ledCerig auf fold^e ®t^
l^cimniffe."
„$abfd^erl! ©ei lieb mit mirl" «n feine »rufl
ranite fie fic^, unb ber fuße ®uft il^rer §aare flrid^
il^m; in bie 5ttafc
145
,/S)tt S^ttflc auf feinem einfanten ©d^Io^ fagte
u&mliäi: ©d^öne, bu Mfi mir fcl^r Joiniommen. aber,
im t)oxaui gefagt, id^ l^obe baS ®elübbe getl^an, ein
SunggefeUe ju bleiben."
,,DuäIe mid^ nid^t, §abrian. 3^ l^tin ol^ne bid^
nid^t leben."
„(Büoai toirb bir ber Slltc bod^ ausfegen."
„^d), bai ifi eä ja nid^t. S^ Ö^^c bann öiel*
leidet in8 SSäaffer. Shir einmal nod^ mill id^ glüdt^
Kc§ fein."
,,9lrme «leine I" —
8lm näd^flcn SJiorgen l&atte grang au8 ®ug Se-
niors SBagen Idolen laffen. SRittlerweile eripad^ten
bie ©dfie, nnb febeg betrad^tete haS &tma6), in bem
eS bie 92ad^t gugebrad^t l^atte. ®ann mad^ten fie
forgfältig SCoüette, unb beim grül^pdt fallen fie fid^.
Slber eS ging einfilbig l^er. S)ann tarn ber SSerföatter
unb mad^te bienflfertig aufmerffam, ba^ ber SSagen
angef))annt fei
^/gdllt mir gar nid^t ein/' ladete pausier fenior.
//S<äö l^abe nod^ mit meinem ©ol^n ju fj)red^en."
,,®er gnäbige §err lägt fid^ entpfel^Ien. ©r ifi
frül^morgenS tjerreifi."
„3la, bodi nid^t —1 Urü> tool^in?"
,,Unbelannt"
,,Unb »ann jurfidt?"
,,UnbefHmmt."
»ofeflßct, tKeltglft. 10
146
92un toat^d, ba% beS alten $erm S(ntli| grünb"
Itd^ anbetd tonxbt; bad ®eftd^t t)erlftngerte fid^, ffla^t
unb SKnn f})i^ten fid^, ber 23lnnb 50g fid^ naäf einet
©eite l^inauf; nad^ ber anbern l^inob. W>tt et be-
Sfil^mte feinen Unmut, l^ettfd^te beut ^tfd^et ju nnb
f:pt(m8 i« i>cii SBagcn. gtäulein ©utaffel fefete auf
il^t $aat ben ©ammetl^ut mit bem au8gefii)|)ften S3dg^
lein, legte btn zeigen ©d^Ieiet übet boS (Slefid^t bü
in bem ©tuntpfn&dd^en l^etab unb ftieg ol^e toeiteted
ein jum alten §ettn.
§abtian flanb leintet einem fjenfiet be8 sioeiten
(Btoäi unb blidEte bem bat)ontoIIenben SSagen nad^.
S)et IKUe n^at t)öUig eingehtidt ind £ebet, t>on i^x
tagte nut nod^ ein tpenig bad audgeflo))fte 2;ietd^en
^txt>ox. S3alb t>tx\ä)toanb bet SBagen im 92ebeL
147 4ßfA¥4»<^A
\tt ©türm l^attc fid^ ßclcgt, eS toat ein fr^flall-
Harcr ^er&fltag. ®ic ^öl^en fd^immettm in
ftifd^m ©d^ncc. ffict Stunnen im §of l^atte große
ffiiSaapfctu aSott bctt IcBfofeti Sftumcn tanjeltc bort
ttttb ba nod^ ein Statt nieber, bog bem ©tnrm ge-»
troftt l^atte nnb htm groft toeid^en mußte. Unb aß bie
©onne l^fll^er jUeg, fanlen aud^ bie legten vmb aller«-
legten »lätter ju Soben.
^abrian ntad^te feinen ©pajiergang.
SKitten int ®arten, too nun bie ©onne loarm
fd^ien, Blieb er jlel^en unb gab einmal ad^t, loie il^m
loar. S)ie 3^0^^^ ^^^tt er n)eggetoorfen, fie tl^at il^m
l^eute nid^t gut. (£8 toax toieber bie eiSlalte ^gel
in feinen Slbem, unb fie fd^auerte burd^ bie Sleröen.
SBar ed ber £rger über eine begangene Summl^eit
ober bai (brauen über bie SOtdglic^Ieit, baß biefe 2)u<'
taffei feine grau ^fittc tocrbcn löuucn. @2 ift bod^
mand^mal gut, totnn ber SBille fd^ioanft unb nad^-
giebt SBar e3 aber gang Hug, ha% er fid^ in einen
Unmut tjerbol^rt l^atte gegen feinen SSater, anjiatt
banibar gu fein bafür, ba^ er il^m biefeS SBefen ob^
genommen l^atte? ©in bißd^en ©d^abenfreube burfte
er in biefe S)anlbarleit ia tool^I mifd^en.
(&i Ü^at iSfm ie^t leib, ben SSagen fo rfldfid^tS«
Ioj5 fortgefd^idtt ju l^aben. 9Wd^t ber S)uraffel loegen,
fie l^atten nun tool^I beibe t)oneinanber genug. SIber
^opal aSar er nid^t freunblid^ getoefen? $atte er
10*
148 4»4»4 » ^»u< » 4»4»4»4 » ^<»4 »
tttd^t tötcbcr ottfttilpfctt ntSgctt? ©tcl^t bod^ jebcr anetn
in ber SBcIt, jebcm ftcmb. ©clbfl ©taUjiungcn laufen
lieber in alle SBinbe, ali auf einem alten ©d^Iog 5u
bleiben, beim einfamen ©d^IoBl^erm. JBeim ,,©tan^
iungen" öertoeilte fein ®ebanle länger. ,,aBenn^8 il^m
einmal fd^Ied^t gel^t, n)irb er lommen. Sann foU er
aber erfal^ren, toie UnbanI bel^anbelt toirb. 9We toieber
foll er mir unter bie Singen lommenl"
einige S^age ^p&ttt langte ein Srief ein:
„SBol^Igebomer $err pausier I
^ä) bin l^alt k)erfü]^rt u^orben, bei ber ^laäft ob^
gefal^ren unb koeig tf), ba% eS gefel^It toar. 3^ bitt
um SSerjeil^ung unb banle für alled ©ute. Sem ©imon
fein ©d^reibnamen toeig ici^ nit, iä) laß il^n grügen
unb fagen, er fott fo gut fein unb mir, tottm er Qüt
l^at, meine ©ad^en jum f^ranjn^irt tragen. Sie Leiber
finb im blauen Qimmtt, ein paar ©tiefet finb nod^
in ber ©talllammer. Sem gnSbigen $erm tofinfd^
id^ alleg ®ute, toerb'S nJol^I mein Sebtag nimmer
fo gut Jjahtn unb bin mit Sanibarleit
©abin Kirchner."
Sa l^aben nnr^g. SSerfül^rt ifi er tüorben, unb bti^
n^egen mu% tt bei 92ad^t unb 92ebel baDon. S3ei
fold^er Ttobt gSbe eS in ber 92ad^t mel^r äBanberer, als
am £age. (Sin ^nb, boS axS ©obom unb ©omorrl^a
rein l^eröorgel^t, toirb öon einer IftnbKd^en Unfd^ulb
öerfül^rt. — ©old^eg badete §abrian, ber fiber baS
SBelenntntS nid^t getabe ungel^alten toat. VLvb tuetter:
SBic ifl bcr SBrtef ctgctitlid^ ju öcrjlcl^cn? ®er Sungc
toül ttid^t tncl^t lommcn? $at feinem §ctm ben SIB-
fd^icb gegeben? Ober toattet Beim fjranjtt^trt, bt8
er mit aRufil gel^olt »irb. ®in Bifed^en ,;9lbam, too Biji
bu" \piütn? ^oä), totnn man il^n nid^t l^eiml^olt, fo
öetlauft er fid^. SSerfül^rt ifl er hjorben. SKand^mal
finb ©ünber neBenStoürbiger, afö ©ered^te. Seben*-
falte intereffanter. — §abrian fd^rieB auf einen
Scttel: ,,SieBer ©aBin! ®er ©imon toirb bir beine
©ad^en nid^t nad^tragen. ®ie toirfi bu bir fd^on felBfl
Idolen muffen unb toir jl aud^ toiff en — "
SBeiter fd^rieB er nid^t. @r nal^m $ut, SKantel
unb ©todt unb ging nad^ ®ug. SBeitum lag bid^ter,
froiliger 9?eBeI, alleS ©ejtüeige, ©cnabet unb ®e-
l^alme l^atte feine SBorflen Belommen üBer unb über
— (SiSreim. 9luf btm gelbtoeg, ber immer fo lel^mig
getoefen, lagen bie %ap^tti t>on SRenfd^en unb Sieren
in l^arten fjormen, baß fajl bie ©tiefet baran Hangen.
§abrian toat frifd^ unb tool^Igemut, badete aBer nid^t
barüBer nad^, oB eS bie aBinterldIte loar, bie il^m
tool^Itl^at ober ber na1)t ^wxQt.
a3eim granjtoirt eintretenb: „3ft nid^t mein
©oBcrl ba?"
,,©0 t)iel ©ie toollen."
S)er Sungfe^ toar im ©tall unb arbeitete, S)ie
^mnm toaren nid^t ju ^a}^, fo l^atte er gefragt, ob
160 4ßfjtv4»4»Av4»^HfA^M<J^4m
er tttd^t frtfd^cS ©trol^ auf il^rc pa^c fltcucn bürfc.
@o Diel er toolle. ^adt vatb $ut l^atte er an Me ©tan«"
tprlKttle gel^anßcn, in fetnen.toeiten ^cmbärmeltt
jerrte er mit bcr Ärauc baS ^aferjko]^ jured^t. (Stnen
9lcfl öon ^aferflro]^ l^atte er aud^ im S^rog gefunben,
ben toarf er auf bcn SBoben. ^n bm %xoq gel^ört §afer
unb nid^t ©trol^! ^m erflen Slugcnblidt l^atte §abrian,
bcr ©itttretenbe, gemeint, e8 fei ein anberer, benn ber
©aBerl l^atte nid^t mel^r bie langen Sodten, fonbem
bag §aar lurj gcfd^nitten. SBie e8 fid^ für SBüger
jiemt. 9iur an ber ©tim jianb ein ©d^ö|)fd^en auf,
njol^I bamit ber flrafenbe ©ngel angreifen lönne. Ober
iji e8 ber &amm, ber biefem ^al^n getoad^fen? ^tnn
eigentlid^ Büßerartig fa)^ fein ®efid^t nid^t au8. 3lfö er
feinen §erm an ber X^üx flel^en fal^, ließ er öon ber
Slrbeit ah, lel^nte htn Äramjjen an bie SBanb unb
mad^te eine ©ebärbe, afö ob er ben $ut öom Äo|)f
äiel^en toollte.
„9C6er Sabin, tt)aS treibfi bu htnn?'
„3d^ l^ab bem gnäbigen $errn einen S3rief ge*
fd^rieben," antwortete er, gleid^fam, afö ob alleS totu
tere ®erebe überflüffig fei.
^/Sunge! ®u toirfl mit nad^ gitilenflein gelten!"
ffiie beabfid^tigte Strenge biefeS SSefel^fö toar mVor
lungen. ®8 Hang el^er loie eine SSitte.
„S)er ©abin fagte: „SSenn mir ber $err nid^tS
151 4<ui»4 » 4tu<»4»4t ' 4 » 4»4 » 4<'
mäfttaQt, fo gel^ iäi gern mit Vbtt mit htm fjrrang
nrill id^ niä)tS mtlft su tl^n l^oBett''
,/S)tt fSrtang gel^t bid^ ntd^tö an. Unb bu ntci^tö
bcn Sfrong. 5)u Bifl für mid^ unb nid^t für bcn grang.
®er foll mit feinem ®efinbe fd^affcn. ©u gePtfl su
mir, ©aberl — tocißt bu ba8?"
S)er Sunge »ttgte e8 eigentlid^ nid^t, aber unter
ber Sebingung, bag er fletd genug unb orbentlid^e
Slrbeit l^aben muffe, »iUigte er ein, imeber auf baS
@d^IoB in gelten.
„SIrbeit giebfS immer, unb bu lannfl tttoüS
lernen."
„^a, bai ifl mir red^t. 3m nid^flen ^rfil^ial^r
mdd^te id^ bai ^flugffil^ren lernen. ®amit ber fjrrang
nit mel^r fagen lann, id^ iDfigte bad S3rot rool^I }u
effen, aber nit anjubauen."
„®u lannfl aud^ anbere ®inge lernen. Sud^-
fül^rung, ©l^rad^en, SJaturgefd^id^te."
„©eigen mdd^t id^ lernen."
„öeigenr
,/S)tt Sinbtourmmid^el lann anä) geigen."
9(uf ber ©teile »urbe bie ©eige bekoilligt, unb
balb l^emad^ toanberten fie felBanber bem ©d^log in.
Sabrian freute fid^ be8 ©iegeS, ol^ne »al^rjunel^men,
bag er ber Sefiegte war. ffier SBeg nad^ fjinlenfiein
toar il^m nie fo lurätoeilig öorgelommen, njie bieämal.
®enn ber ©aberl erjäl^Ite untcrtueg« feine «bentcuer.
152
®amit ging eS fo ju: fd^on feit SBod^en toax ber
3unge im S3rieftDed^feI geflanben mit htm ©tubentlein
in ber @tabt, toax ber SSertraute gett)orben t>on
SKid^efö, bc2 jttngen SinbtourmS, ßeiben nnb $eim-
fuci^t %ca ©terben, fd^rieb ber SD^id^el einmal, mad^e
il^m nid^t t)iel, ober begraben fein tooQe er nid^t in
ber ©tabt. ®aranf l^atte il^m ber @aberl geantn)ortet:
,,®ann lommfS billiger, bu gel^fi nod^ bei lebenbigem
2^ l^eim, al8 bai bn bei totem tranSt'ortiert toirfl''
Unb am STbenb ju Sttlerl^eiligen, a\S ber ©aberl
nad^ bem Slad^tmal^I in feine ©talßammer ging —
t)ieneid^t fd^on boS le^temal, benn er muffe ia in
ein ^errenjimmer beS ©d^foffeS — merlte er l^inter
ber ©trenmooSfd^id^t etn^ad SebigeS. Unb ift'S ber
SinbtDurmmid^el, ber ti ber Säilligleit toegen Dorgog,
lebenbig nad^ ©efam gn gelten. ®er ©oberl toar tt^
\äixodm, toeil er im erflen S(ngenbIidE bod^ nid^t
genon ton^tt, ob eS ber lebenbige 9ßid^el fei, ober
fein @(eifi. S)enn ber ©tubent loollte ia ein SSeil^
d^en t>ox1)tt an einem fd^meren 93ru{lleiben bamieber^
gelegen fein.
„©d^au nit fo lang, id^ bin^3 ja," f agte ber SKid^el
nnb Irod^ l^eröor. „Sefet forge, baß id^ irgenbtoo
fd^Iafen lann. ®elb l^ab id^ leinS, nnb toeiter lann
id^ te^t ond^ nit mel^r. SJtorgen inS ©efam
hinauf."
tjVbtt — bijl benn fd^on gefwib?"
„^aS Idnnli Mr beulen. 2l§ — ba ifl/S gut
liegen."
®r fani auf ben STOooSl^aufen jurüd unb fd^Kef.
®et ©aberl l^atte SJiül^c, il^n in fein SBett gu fd^Ie^Jl^cn.
8118 ber SKid^el brinnen lag h)ic ein ©tüdE §oIä, legte
fici^ aud^ ber ©aberl l^incin, bann "f^ahtn fie gefd^Iafeu
fünf ober fed^g ©tunben lang.
Sn ber fed^flen Begann ber SWid^el fid^ ju regen.
,,®ieB SRul^I" Inurrte ber ©aberl.
//Sd^ bin munter unb toül fort"
//Se|t in ber ftodfrabenfinfteren ißad^t?"
,,®ie ißad^t iji lein SBrett/' fagte ber SRic^el,
,,ntan lann leidet burd^, unb mittag^ toill id^ bal^eim
fein."
„3Jliä)tl, ha laxtn^ bu mad^en, toai bu ttAll% iä)
laß bid^ nit fort. 3)u wirft nod^ nit gefunb fein."
Sm näd^jien Slugenblidf lag er auf bem 85oben.
©in ganj gefunber 3iudE toar e8 gctoefen, mit bem
ber ©tubent fid^ befreit l^atte. S)er ©aberl glaubte eä.
^.SBeifet bu ttJaS," fagte ber SKid^el lad^enb, ,,ge]^
mit mir, ©aberll"
,,aBa8 fagfl?"
„(&t^ mit mir inS ©efant &tf), fomm mit. S)a3
loirb luflig »erben I ®tf), lomml"
fficr ©aberl toar fofort entfd^foffen. ,,SBenn bu
gel^fl, fo ge]^ id^ mit bir. SJieine ?ßferbe l^aben
fic mir weggenommen. ®em §erm bie §ofen (OiS^
164 4m4m4ßfAifA 9 Jtff4m4ßrJmf4m4ß ß
Kot^fen, hai lann ein anbetet tl^nn. 83i{l eS, fo
gelten toit/^
%tx iDlid^el xoat ti, unb fie gingen. ^Ifo bie
(Mefd^id^te; toie ber ^unge t^etffll^tt »otben toax.
VXi ti tagte; l^atten fie bie SRabenfd^tud^ten fd^on
Eintet fi(i^. S)a legte ber SRic^el M pld^ti^ o^ne
ein SDSort ju fagen, ind feud^te ^eibelraut. Unb fd^ttef
aud^ fd^on unb lag ba^ bleid^ unb amtfelig. S)et
Saberl fal^i nun etfl bad k)er]^ätmte ©efid^t Saum
ein Utmen Mar bemerlbat. SSieHeid^t ifl et j|e^t ge^
flotben, badete bet ©abett, lief jum 89ad^,, brad^te int
$ut aSaffet unb goB eS il^m inS ®efid^t S)et fKid^el
%vAit auf, ntutmelte ein @d^inU)fmott vxSb fd^Iief
ioeitet. ^et €aberl {lanb baneben unb fd^oute \fyox
(U. — %(A ifl ein gtoget SRattfd^ad^eL SBet toeig,
mie bumm er gelaufen ifl bie legten Sage. Unb
»al^rfdOeinlid^ nid^td gegeffen. 5ßer Sunge fud^te im
Q)c|hA^ um^er nad^ ^Brombeeren ober Hagebutten.
(Sfr ging an ben $ang unb fanb einige $retfelbeeren,
Mm SReif toeid^ gebd^t, nod^ l^fingenb am Shaui
dft labte bamit ben Cl^umfid^tigen, bet fid^ enblid^
fo loeit erlbolte, bog er am Vrm bei ^remtbcS bo^^
f dbiMufcn lonnte bi< sum €taitbentoirtö^at4r baS wbl^
loeit unter ber SSiergbSfdbung an ber 6trafie fhndk
^rt tegtt ber SRicbcI fid^ auf bie Sont fd^ KS
iViito^ mb bann mugit er geibdbtt 9ti(^ tnnZes
unb Staiubfleif(^ mit £15|eft effctt. 5C«r«sf W^
er lieber ein paar ©tunben, bien^eilen bet @adetl
banebenfaß unb auf bie ffitiftS »artete. Unb fic lam.
S)er SKtd^el rid^tcte fid^ auf, rieb mit ben fjauilfnöd^eln
feine Slugen, galante, f^jrang mitten in bie ©tuBe unb
fagte: „®o, ©aberl, jeftt gel^n toirl" @r toar
frifd^.
3m ^oäitf)al l^atte fid^ l^eftiger SQSinb erl^oben,
bie Beiben SBanberer ^tmxattn fid^ il^m tap^tx ent-
gegen unb lamen in eine freie Oegenb, öon SBergen
umflanben. 8luf biefer ^od^ebene flanben iöaum-
Qtuppm unb ©el^dfte.
S)aS toax ©efant
©ort in ber SKuIbe; l^intcr ber bie gelber fanft
anftiegen, unter einer 2;annengru:pt)e flanb ber Sinb*
tourml^of. ®er SRid^el toar fd^tocigfam, fajl anbäd^tig
getoorben. di toax beinal^e ein Slnfd^Ieid^en gegen
bttt ^of l^in. ®ie ^auämutter toax thtn am ^oljftog
geflanben, um ©d^eiter aufjunel^men unb inS ^auS
jum ^erbe gu tragen. S)a fal^ fie bie bciben bal^er«*
lommttt unb erlannte ben SDZid^el. ®ie ©d^eiter ließ
fic ju iöoben gleiten, lief inS §au§, fam gleid^ lieber
l^eröor, flrid^ fid^ mit ber ©d^ürge bie redete ^anh
ab unb reid^te fie bem l^eimlel^renben ©ol^n ent-
gegen.
„aaSa« ifl benn bai?'' fagte fie freunbKc§
emfil^aft. „3fl benn ba8 ^af)x fd^on au8? Sptx au8^
fe^en tiufl."
166
S)er ^mtQt geflanb il^ ununummben, burd^ge^
QOXtQtn to&xt er. 9htn fei er ba unb gel^e nid^t nrieber
fort 3Ran mdge il^n nur fd^Iagen^ er gel^e bod^
ntd^t @r tooKe S3auer toerben unb nid^tö anbereS.
afö fte ^txxtaä) in ber ©tuBe toaren, Bctrad^*
tete bie aJtutter il^ren SieBIing neuerbingS. „&oü
fei 2oh, bag bu koieber bal^eim bifi. Seine rul^ige
©tunb f)db id^ gel^abt beinettoeg. @o IranI fein unb
fo n^eit totQ fein! $a{i fd^on red^t gel^obt/'
S)er aTJi^el mar fro)^. S)ie STJutter l^atte er.
,,®a8 ifl leidet aud^ ein beiniger Somerob?'^
fragte fie.
,,®er l^eigt @a6in unb ifl mein f^teunb. @r ffcA
mid^ Begleitet öon gtelenflein l^er,"
9hin aber ber SBater, ber alte ßinbrnumi. ^m
atugenBKdt mar er nid^t ba, mar in ber Äommfll^Ie.
,,$cut mirfi bid^ x1)m nit aufzeigen lönnen/' fagte
bie SRutter mit Sebenlen. ,,§eut iji er nit gut auf-
gelegt ®ie anbem, bcine SBrüber, l^aBen il^m mieber
um ®elb gefd^ricBen. Unb bal^eim niemanb ium SSer-
bienen. ®a mirb er l^alt öerjagt"
SRun rebete ber ©aBerl brein: ,,S|l bielleid^t
iufl ie^t ber rid^tige 3eit|)unlt, ha% fid^ ber a»i(^el
oufseigt ©in (Selbfreffcnber meniger unb ein SJer-
bienenber mel^r. SBenn er gefd^eit ijl."
a^. geftieit fei er fd&on, beftfttigten SÄutter
unb aßid^el.
167 >CMy.<y4 » 4^<4»4<<4 » 4 » 4»4 »
808 er l^cmad^f au8 bet TtfÜfU lata, bcr ßtnb-
tourm, fd^ter im 9ted^ted( aBgehtidt unter bem \ä)tDttm
aJlel^IBottid^, ber x^m auf bem Jftüdten lag; ba erinnerte
er laum an ben lujHgen, fcIBflgefälügen Sergbaucm
t>on ba^umal beim f^ranjn^irt in &vlq. SUZigmutig,
abgeradfert. 8ln biefem Sag »ar er ber Äned^t; bie
S)ienjlBoten Beanfi)rud^ten il^ren fjeiertag. 9hin er-
Midte er ben SRid^el, fci^aute il^n an unb — fagte
nid^tS. S)en SSottid^ fe^te er auf bie ^oljtrul^e, ful^r
fiti^ mit einem blauen ©adEtud^ über ba8 Oefid^t, um
ben aJtel^Iflaub unb ben ©d^toeiff toeggun)ifd^en/ ba%
er Hare üugen BelSme.
Ser SD^id^el ging in feine 92ft]^e, reid^te il^m aber
nid^t bie $anb, fonbem fagte nur: ^^SSater^ l^eut
ifl'8 baS le^te mal, bag i^r am f^reiertag 3»e^t
tragt''
Sa ging erfi ba8 (Srfiaunen an: ^.aJJid^eU 93ifl
eS toirflid^? S)u toirfl unS bod^ leine @d^anb mad^en
tooütn^'
,,aRetn ®ott, ©d^anb mad^enl" rief bie SRutter
bajn^ifd^en. ,,3Bo vxti if) bie 9tad^bar8leut fd^on auS-
gelad^t l^aben, baß toir bie (larf en »üben in bie ©tabt
fd^idfen nnb uni alte Seut felbjl ju Sob fd^inben ba^
l^eim. (Sefd^eiter je^t au8f|)ringen, al8 erfl nad^-
l^er, bis er für8 SBäuerifd^e öerborben ifl si
l^ab^S t^ immer gefagt, bag mir toa& berieben
»erben."
168
%tt Sinbtourm fd^toicß, jtol^)cttc jut 3;pr l^in*-
oug unb blieb fort, big ti ftnfiet toaxb. Unb tote bie
§au8mutter anorbnet: ,,3Rici^eI, tl^u SJad^t tnaci^ett!"
Unb loie ber SKid^el bann ben roten ^Jcnfieröorl^ang
über bie Olaäfd^eiben pilt, bie Salfllerje anjfinbet
uttb fluten Slbenb fagt, gel^t ber SBoter jur S;pr l^er*
ein. ©trenge unb finfter fielet er au8.
,Mi^^h i^^t ij&x mit iu, toai iä) bir fag. ^u
taugji nit in bie ©tubie, unb bu gel^ft mir nimmer
l^inein. ©ei füll. ®u Bleibft oon l^eut ob im ßinb*
n)urm]^of unb toirfl axbeitm toit ein ^ed^t $a^ bu
ba8 oerftanben?!"
^oS toax Ilug oon htm S3auer. SBer ju allem
UnoermeibKd^en feinen aSillen gicöt, htm gel^t allti
nad^ aSillen. Sefet lönnen bie ©efamer nid^t fagen,
ber SBub fei gegen btn SBüIen beä SHten ani ber
©d^ule gef^)rungen. ^^fet toirb eg l^eifeen, im Sinb*
tonxm^o^ gefd^iel^t eS bod^ nod^ immer, koie ber $au8^
l^err toill. ®u toirji JBauer! l^at er gefagt
ju feinem ©tubenti, unb bal^eim bleiben l^at er
mfiffen.
8lm nSd^flen fjrül^morgen regierte ber SRid^el
fd^on im ^of uml^er, aU oh er nie ©d^ulbanl gerutfd^t
]^&tte. SSor allem begrägte er im ©tall feinen
©d^immel, einen alten SBelonnten aud^ be8 ©abertö;
ber ©aberl gel^abte fid^ ebenfalls tool^I auf bem §of.
®r l^atte eS htm greunb t)erfj)red^en mfiffen, toenig-'
169 A¥4»ÄvA9fA
|lcn8 brci XaQt ju bleiben, imb ber\ ©abcrl badete,
c8 tji toaf)x, jum Stuggefd^oltentpcrben lommt man
immer nod^ frfi]^ genug nad^ ginlenflein. ®t mu^te
fid^ die ERerfloürbigleiten beS großen Sanernl^aufeS
jeigen laffen, bie alten fd^öngefd^ni^ten Ääjlen, bie
glad^gmafd^inen, ben aSebftulöI/ We alte ©todCul^r,
bie ®cige unb bie Sitf)tx, bie M^t, bie Dd^jen, bie
^ed^te, bie halber, bie ©d^afe, bie SOtSgbe, bie
©d^toeine, toie bai eben aQeS fo burd^einanber n^ar.
aSalb arbeitete er munter mit bem ®refd^flegel auf
ber Senne, mit ber ©tallgabel in ber ©treul^ütte,
mit bem ©trol^fd^neibeflodE in ber fjutterlammer. S)er
SRid^el toollte jeigen, bag er alleS nod^ beffer Unnt,
fd^nitt mit bem breiten §ebelmeffer ©trol^, toobei er
fid^ rid^tig eine fjingerf^i^e toegfd^nitt S)ie SBeibS*»
leute Ireifd^ten auf, afö ber bunlelrote ©tral^I ^ttt)t)t^
f^ang; eine 9)tagb lam mit ©:|)innn}eben, um baS
S3Iut 5U fHIIen, ein ^ed^t lam mit btm Suber unb
goß bem JBertounbeten lalteS SSaffer auf btn 3tadttt,
ber ©aberl riß feinen 9Uemen t)om Seib, um bm
Wem iu unterbinben. Ser SOtid^el aber ladete, fie
follten eS nur laffen rinnen, eS n^Sre lauter fd^Ied^ted
©tabtblut. $(m nftd^ften Sag lonnte er mit ber $anb
fd^on n)ieber geigen, vmb er iaud^ite avß ben ©aiten bie
^eube, toieber in ©efam ju fein. Siner ber Srefd^er
toollte ed nid^t einfel^n, baß S^id^efö $eimglfidt bie
Clären anberer follten bäßen muffen, unb l^ieb um
160 4ß f 4ßfA^f4ßf4»4ßeAm4»4ßf4f¥4Hß
fo tofifier auf feine ©ttol^gatben ein, aß ber Sunge
in ben l^dc^flen 2:dnen fiebelte.
S)ie Sinbtourmmutter toat ein gnte« SBeib, bcA
leinem Äftfer ettoaS juleibc tl^un lonnte, g^W^^fl^
mitm Sßnmt, fei ed nun SSatet ober ®of)n. @(eigte
ber aJiid^el, fo fanb fie e8 fd^ön, brummte ber SSater,
fo fanb fie ed gut. SBenn il^re @timme lodte, fo n^ar
alle« um fie öoller Ädibcr, ©d^afe, ©d^toeine, ^fil^ner,
unb felbfi bie Äanind^en lamen l^eröor unb mad^ten
il^re 3){5nnd^en. ^ann toar nod^ ein ^auStdd^terlein
öorl^anben, bem ber ©aberl auffallenb »enig JBe^
ad^tung fd^enlte. ^ber als ba8 Sifele btn 93ruber
SOtid^el betoog, fein ©tubentenl^aar fhi^en ju laffen,
toeil langeg $aar jigeunerl^aft ausfeile, badete er fid^ :
SBenn langes $aar jigeunerl^aft fei, n)onte er oud^
bai feinige n^egfd^neiben laffen. Unb todl ber
^au8t)ater fd^on bei ber ^aarfd^ur gefeffen, l^at aud^
ber ©aberl feiner SRftl^ne fid^ entlebigen laffen- 83ei
biefem ^aarfd^neiben, bai mit einer ungefügen,
breiten ©d^affd^ere beforgt tourbe, fagte ber ^auS^
öater mit einiger SBeltommenl^eit: ,/S>n »irjl i^alt
rm bein (Selb ba frfn."
„Um toeld^eS ®elb?" fragte ber ©aberL
„9?a, toenn bu^S gar nit toeigt, nad^l^er ifl*8
gut, nad^l^er borgfl mir gern nod^ ein ^albjal^r, bis
id^ Särd^enl^olj öerlauf/'
9[B ber ©aberl fid^ enblid^ bod^ jum Slbfd^ieb
161
cnifd^Kcgcn mußte, rid^tete er an ben ^auSöater in
UMiä) njol^Igefefeten SBortcn bte ^rage, toai er
fd^ulbig fei? Sänger atö brei SCage ^aht er in biefem
^au8 gut gelebt.
,,©0 tl^u^S onä) weiter, lebe wol^I unb fomm halb
lieber/'
®ann tourbe ber ©d^immel an ben ©d^Iitten ge*
fjjannt, benn gauj ©efam lag feit bem ©turmtoinb
tm ©d^nee, unb ber SOfüd^el lutfd^ierte feinen greunb
bis gum ©taubenl^anfel l^inaB. ^ort n^ar eS aptt unb
fonnte ber ©d^Iitten nid^t ntel^r weiter.
„S)u lommfl wieber, ©oBin."
„^ä) lomm toieber. SBir bleiben gute Äa«»
meraben."
„®ieB mir einen Suß, ©abini''
„ßaß ba2 ©eied fein, SKid^et ©o »aS ijl nur für
bie grauenjimmer. SBept ®ott, ajiic^el! SSe^t ®ott,
©d^immel."
Unb al8 fie fd^on weit augeinanber waren: „9iod&
einmal be^t ®ottl"
SRoUöfler, »eltglft. H
[o ötclc bcr ®rIcBniffc imb Abenteuer, bie ber
©abetl auf bem gclbtocg öon ®ufl nad^ .fjinlcn«-
jieiu feinem §errn txi&fß l^atte. ®a Blieb gabrian
fielen, griff bem jungen anS ^nn, fph c8 in bie ^öl^e
unb fagte: „Sc^t fd^au mid^ el^rlid^ an. $a|l bu
alles erjä^It?"
®er ©aberl badete ein ipenig nad^ unb anU
hortete: ,,9iein — alleS nit"
,,8um aSeiftnel?"
„S^m SBeif^nel, baß mir in ber %xü^ ©inbrennf^
\uppt gel^abt l^aben unb ju SKittag ®rie8fn5beln unb
am ?lbenb SJiild^faöerln, unb ba§ id^ in ber ^laä)i^
lammer gefd^Iafen l^ab — "
,,Unb?"
,,Unb baß fie Statten l^aben beim ßinbtourm."
„"äbtt 3unge, tt^oju braud^e id^ baS ju toiffen?"
„SBeil mid^ ber ^err l^alt gefragt l^at."
,,©aberl, bu l^afl ein ©el^eimniS. Söiir lannfi e8
tool^I fagen."
„(Sel^eimniffe barf man nit fagen!" anttüortete
ber Swnge fd^alll^aft. — „®o, je^t wären »ir toieber
im lieben ginlenftein!" ®iefe SBorte f^jrad^ er in
fingenbem £on. SHIäugrofee §od^fd^ä^ung lag nid^t
baxin.
Sn gtnfenftein öerdnberte e8 fid^ t)on Sag ju
S^cig. S^^ang l^atte tuieber Slnfd^affungen gemad^t.
Sungbiel^, 2;rodfenIIee, Sloggen, SBeijen, fjett unb
chtctt ©d^Iad^tod^fcn für §axi8 unb ®efinbc. gm fol*
gcttben ^ai)x l^offtc er ol^ne beriet einlaufe auäin^
lommctt. ©0 toax er etneä SCagg Beim §errn, um
®elb in ®m|)fang ju nel^men. 93ei biefer Oelegenl^eit
brüdte er fein ®rflaunen au§ barüber, ba§ ber „QtalU
junge" hjieber aufgenommen fei S)ie Seute ptten
gelad^t über ben geru^jften ©d^dbel, unb ba^ er je^t
fd^on einem rid^tigcn ®aIgenöogeI äl^nKd^ fftl^e.
,,Saffen ©ie baS gut fein, §err grang."
„Slber natürüd^ gel^f S mid^ meiter nid^tS an,
atö ba§ id^ eben aud^ im ^of für Slnflanb unb
©itte — "
8ln ber Spr ffo^jfte jemanb. Stuf ^abrianS
„herein" erfd^ien ber Äo^)f einer jungen SKagb, ber
fid^ aber augenblidttid^ n)ieber jurüdfjog.
„(£8 ift nid^t fo leidet, unter btn Seuten Drbnung
ju l^alten/' bemerlte ber aSerroalter nod^ mit ge^
bäntpfter ©timme. „Unglaublid^, toieöiel Korruption
unb ^ntxiQm aaä) fd^on unter bem Oefinbe l^errfd^t
SO?an l^ört laum ein ttjal^reg 5E8ort mel^r. — ®anle.
S)a3 genügt einfttoeilen. ®en ©mpfangfd^ein tonbt
iä) fd^on ausfertigen."
„®er Drbnung loegen."
Site grang burd^ bie Siebentl^ür abgegangen toar,
lam bie SKagb l^erein — unfid^er, ängftlid^. ©ie
l^attc ein fd^toarjfeibcneä Xud^ um ben So^jf gebunben
11*
164* 4 m 4 m A¥4ßf4ßf4 m 4ßrAß r 4ß f Af f A m
unb unter bem Sinn gefnfi))ft, tt^ie 9Bet6er ed an
©onntagen für ben ^rci^gang vxaiitxL
^,©u(!^cn ©ic bcn ^ttm SScrtoaltcr?" fragte ^a^
brtan lur}.
,,e(ott bel^fite mid^. ^en nit. SDtit bem gnSbigen
^erm ntdd^t id^ reben, toeil id^ %t^."
,,8BetI ©ie gelten? SKeinc Siebe, ia« gcl^t niid^
nid^tS an. %c& l^aben ©ie alleS mit $erm f^ang
abjumad^en.''
//^injig nit Unb toenn ©ie mir ben £opf aB^
reiften."
n^cä gefällt Sinnen benn nid^t auf ginlenflein?
Sfl S^ttttt ber So)^ ju gering? Ober bie Slrbeit ju
florl? Ober bie ftofl ju fd^Ied^t?"
,,8Benn id^ reben barf/' fie fd^ob ein toenig hai
^|)ftud^ jurüdE unb nmrbe mutiger. ,,^er Sol^n ifl
nit ^od^, bie 9(rbeit nit leidet unb bie Soft nit gut
^eStoegen toill id^ mid^ aber nit Beilagen, ti ifi
anberSn)o aud^ nit alleS gut Unb baf; ber gnSbige
$err nit glauben foll, id^ ginge beSmegen, pi^ barum
bin id^ ba. ®egen ben gnfibigen $erm l^aben mir
fein« toaä."
„9hm alfo, toaS toolten ©ie benn?"'
„äJ^el^r lann id^ nit reben unb liriQ id^ nit
reben. 83ebanl mid^ fd^dn ffir aHed, unb toenn id^ ben
Sol^n bom fjrtang feiner $anb nel^men foU — na, ba
))feif id^ lieber brauf. 93on bem nimmt fein el^rlic^ed
Scut einen ©eller. ®aS tjl ein Unflat. So, jejt l^ab
ici^^g flefagt."
//Snfo gegen ben SSerloatter l^oBen @ie etoaä.
aßiffcn ©ie, meine JBejle — id^ mifd^ mid^ ba nid^t
btcin. (öte l^aben il^m in bienflittd^cn ©ad^en ju folgen
nnb um feine ^^jerfönlid^en ©igenfd^aften fid^ »eiter
nid^t 8u lümmem. — 3ia, btS^aVb nid^t gleid^
flennen." (Sr legte feine S^Qaxtt an bit 2;ifd^fante unb
l^ielt il^r bie ^anb entgegen. /^SBoju flennen! ©d^obe
um bie l^übfd^en 9lugen. Äomm, fe^e ®id^ ein«^
mal ju mir, mein Äinb, unb erjdl^Ie mir.
SMd^t tocinen, SKSbel! ©efd^eit fein. (Sefd^eit fein!
©o! — "
Übrigen» fanb eS §abrian in biefem SBinter ,,öer-
teufelt langioeilig" auf ginlenfiein. 8tu§er bem
allerbingg oft red^t liebenätoürbigen ©e^^Iauber beS
$erm grang bei Sifd^ leine Slnregung. Sluger bm
®eigenübungen ©aberlS im SZebenjimmer leine Äunjl*
genöffe. Seitüre? §abrian fanb, ba% Sflomanc nur
für bie SEBeiber gut toären, bie bie SBelt nid^t lennen.
SttleS fd^iefeg, unmöglid^eS geug. ®ie SKobemen?
®ie finb fd^on gar bumm. S)ie fd^ioa^en in i^xtn 3to^
Dellen unb Äomöbien über fojiale fragen, ^jl^ilofo-«
t)]&ifd^e ^Probleme, ©d^ule, Stettgion unb lauter fold^e
©ad^en, bie leinen SKenfd^en intereffteren. ®a toaren
bie fjraujofen anbere Äerle mit il^ren galanten
Slbenteuern. Sanbnjirtfd^aftUd^e ©tubien? ©oII ber
^Stottfl treiben, ber iji bafüt ha. — §abrtatt al^nte
immer, ba^ i^m no^ eine große Slufgabc beöorjiel^e.
SRan barf bcn ®eift nid^t um nid^tS ftrapagiercn unb
if)n auä) nid^t gang tjerlümmem laffen. Sllfo tnU
fljred^enbe S^rfireuung, ©rl^olung öor — bem 3liä)ti*
tf)nn.
SSertüalter grang bemerlte bic töblid^e Seerl^eit
in ber armen ©eele feines §erm. ®ttt)a8 Siimrob
lüollte er in il^m jüd^ten, ber gebiel^ aber nid^t red^t
®8 toax fo feud^t lalt ba btan^tn in ben SBälbem,
^abrian brad^te anftatt SBilbä allemal einen ©d^nu^)^
fen l^eim, ba öerbrofe eS il^n natürUd^. 8lud^ tvax ü)m
ber Sögbfport ju brutal; er fanb fein SSergnügen an
bem ^inmorben unfd^ulbiger 2;iere unb ba2 um fo
tüenxQtx, als er tounbcrfelten einä traf.
grang fanb e8 unabtoeiälid^, ein SSergnügen gu
erfinnen, ba^ feinem $erm über bie fd^Iimmfien
SBinterabenbe l^intoegl^älfe. ©d^Kttfd^ul^kufen, (SiS**
fd^iefeen fanb ber ©d^Ioßl^err ju t^lebejlifd^, bai treiben
ja gerabe bie Sauemlned^te. Slber öielleid^t — baS
Z^tattx. Äomöbief^)ieIen! ^ai ift fein unb bai lann
matt überaß, ba^ lann ieber. 2lu8 bem ®efinbe beS
§ofc8 unb „ttjiff en" Seuten umttegenber Sauempufer
h)in ber SSertoalter dnt Xxnppt äufammenbringen,
bie Äomöbie \pitlt — ©inige njaren fofort bafür ju
l^aben. ©ie l^atten hd berlei fd^on frül^cr tinmal mit-
getl^on in ®ug, too bie „(Senofeöa" unb ber ,,83a^
rtfd^c ^tcfel" gut S)arflenttng lamen. §ctr f^totifl
moHtc l^öl^cr l^inauS unb mobcrner cinfc^en. Slud^ in '
btcfcn ©tngen öcrjianb er etoaS, unb naä) feinem
Ättnjlt)rinjip tt)ar baS %i)tattx lein $drf^)iel unb lein
&tfjx^pid, fonbem ein ©d^auf^jieL 9iid^t toai babei
gefprod^en n^erbe, fei mefentttd^, fonbem tvai e§ ju
feigen gebe. §abrian fanb ba^ gang rid^tig. SBor allem
fd^öne SJlenfd^engejlalten, bem Omnbfa^ naäi, ba%
ber SKenfd) bag ©d^önfte ber (Sd^ß:pfung ift. $ßatütlid^
nid^t öemnftaltet burd^ gefd^madlofe ©etoanbung. 6g
ijl reiner SSanbaKämuS, ein fd^dneS fjrauenbilb mit
bunten 2apptn gu öerunjieren. — grang l^offte, ba%
bie ®orffd^önen, bie brallen, gefunben, unöerborbenen,
nid^t ber blöben 5ßrüberie l^utbigen, mie fo mand^eS
©tabtbämd^en, beffen gange S^ugenbl^aftigleit in ber
$filfe Befielet Sltö bie ßeute nun öon ber„©d^önen
§elena" l^örten, toaren fie fjeuer unb %lammt; fie
freuten fid^ bc8 d^riftlid^en ©inneS il^reä aSerloalterS,
ber jur ©arliellung bie ^eilige ^elena njäl^It, bie,
tt)ie ber alte ©imon tonnte, ,,ba8 ^reuj erfunben l^at":
Slber aß nad^l^er bie 5ßroBen beginnen folften, ber
große gejlfaal l^ierfür l^ergerid^tet unb grünblid^ aui^
gel^eijt lourbe, geigten fid^ ©d^toierigleiten.
„®a8 Sanböoß ijl bod^ fd^redtlid^ befd^rdnlt! Un^
glaublid^, Wie fel^r eS ba anSSilbung fel^It." SerSßer-
toalter flagte e8 launig feinem ^errn. Slid^t ein ein-
ziger toar öorl^anben in fjinlenflein unb Umgebung,
168 A^4»Mf4ßf<^4im<<v4iv4iv4m^<v
bct btc §iiloric öon 5ßari8 unb ber fd^öncn §clcna
lanntt, gefd^toctgc t)on bcm Dffcnbad^fd^cn aJieifler«»
tocrl eine ai^nung gcl^abt l^ättcl 9H8 il^ncn grang
btc ©ad^c futj crllfirctt »olltc, fd^üttclten fie bic
ffiö^jfe, unb ha tl^ätcn fic nid^t mit. ©r öcrft^rad^ il^nen
fogot; aufect ber ftcicn, gut öcrlöfHgten 3^^ jur
SßorBcrcitung, @J)ieI]^onotar, bcffcn §ö]^c et bei ben
SSäeibettt t)on ber ©d^ürjung ber Sfldde abl^ängig
ntad^te. Senn infon^eit l^atte er einige im S(uge, bie
man ber Königin nötigenfalls al8 ^ofbamen bei«*
fiellen tonnte, bei bmtn ober freilid^ bie gried^ifd^e
©d^önl^eit burd^ germanifd^e ©efunbl^eit erfe|t tperben
müßte. 8D6er fie »olltcn nid^t. ®er ^intoeiS barauf,
ba& bie SSorflellung im gefd^Ioffenen ffireiS, alfo „ganj
unter unS" flattfinben toürbe, l^atte leine SBirlung.
©elbfi bie ÜRanner toiberfe^ten fid^ fo jlarl, baß
auger einem ?ßari8 leiner ju l^oben »ar. Stm aller-
»enigflen toar ein SKenelauS aufjutreiben; biefen
,,®obeI" tooßte fd^on gar leiner auf fid^ nel^men.
aSarum aber j[ujl fo eine lumjjige Stomöbie? SHSarum
nid^t lieber ba8 Äripj)elft)iel, bai ?ßaffion8f|)ieI ober
baS ttmnberfd^öne $arabie8f|)iien Sa tpten fie
fd^on mit
©0 mufete tJtang bie fd^öne §elena fallen laffen
nttb fud^te fid^ mit btm 5ßarabie8f^jiel Vertraut ju
maäfttt. ®a8 ifl bie belannte ®efd^id^te öon Slbam
unb @t)a unb btm ©änbenfalt ^cS 2:e£tbud^ l^atte ein
169
alter Sleinl^ftuSler l^erbeigebrad^t; bie Xintt, mit ber
eg auf grobem ^apiex gefd^rieben, ivar ganj gelbblag
öor 8ttter. ©8 fei, berid^tetc ^rang bem $erm, eine
einfältige^ teitoeife ganj bigotte SBauemmad^e, aber
er getraue fid^ barauS toag ju mad^en, ba8 fid^ fel^n
laffen lönne. 83i8 Sieujal^r foHe ber %atl Slbam auf
bie SBretter lommen. SBäre crfl ber Stnfang gemad^t,
bann fei il^m um Sßieberl^olungen nid^t bange. 9htn
aber l^cnble e8 fid^ um Äojifimbilber-
,,ffioflüm?" fragte §abrian. ©ie lamen überein,
^oflümbilber braud^e man !eine. ^dd^fle (Sinfad^l^eit
fei l^öd^fie Äunjl.
§abrian betpunberte auf8 neue bie SBielfeitigleit
feine8 SBertoalterS unb beffen 2Rut, alle ©d^toierig«*
leiten ju übertoinben. Unb er war fel^r geft^annt auf
bie 3:]^eaterfaifon in ginlenficin.
\ Ic 8loncnt)cttcilttn0 l^atte jlattflcfunbcn- 8C6ct nun
jeigten fid^ anä) l^ier triebet ^inbemtffe. Vm
ipentgflen Umfiänbe mad^te &ott SSater. S)er alte
@imon übernal^m il^n bebingungSloS unb mad^te ftd^
fofort ans ©tubium bcr SRoHc. ®a3 crfic $0ial in
feinem langen Seben, bag er „tt)cr" war. Sei bem
9lbam l^atte §abrian an ben ©aberl gebatikt; baöon
njolltc ber Stitenbant aber fd^Ied^tcrbingg nid^tS
iDiffen. ®icfcr SDZenfd^ toürbe alleS öerberben. ©er
So|n be8 Seinlüeberä ju ®ng toar für bie SRoIIe ge«*
njonnen Sorben, gür bie ©öa melbete fid^ bai ge*
famte lüeiblid^e ?ßerfonaI, mit ©infd^Infe ber alten
SorL
,,9iiematö, ©orll" rief il^r fjrang ju. „S)id^ lann
id^.im ©tan nid^t entbel^ren. 9iid^t dnt ©tnnbe. ®u
'bijl unerfe^Iic^ beim SSie)^,"
®efd^meid^elt jog bie 8Hte fid^ ju il^ren Süllen mnb
©d^toeinen jurödf.
©d^lüieriger toar eS, bie äßagb ßeni ju berul^igen.
J^^xt @t)a toäre jn maffiü ausgefallen; aber fie öer-
jid^tete erfi auf biefe SRoHe, alS fie ber Sntenbant jur
©l^orfül^rerin ber (Sngel ernannte. 5Die (Söa belam
ein iungeS fd^mSd^tigeS aßftbd^en, ba§ erft ber ©d^ule
enttoad^fen lüar. ©ie öerfal^ auf fjinlenftein btn ®ienfl
einer Äüd^engel^üfin unb gewann mit Übernal^me ber
©öa bie HuSfid^t auf ©tanbeSerl^öl^ung im nftd^flen
xSxüf)iaf)x. SBeld^er 9lrt, baS warb nid^t gefagt. ®er
^f)ox bet @ngel lant cmS Robert unb Ileinen Tl&Qb^
Icitt mül^cIoS äufatnmcn. 8lBci: bic größten Unan-'
nd^mlid^Icitcn mad^tc ber SeufcL ®ic banfbarjic
{Rolle, tinb bod^ »olftc fic feiner fanden. @8 Bliebe
gern toaä l&ftngcn, meinten fie, »enigfienS ber©t)ife-
name. ©d^Uegttd^ übnnaffxa if^n grang felbflt; „auS
SieBe gut ©ad^e", toie ber ©aBcrl munlefte. Slfö baS
Ifo toeit gut toax, [teilte eS fid^ l^erauä, bafe auf eine
»id^tige aiolle öergeffen toorben! ^m 5ßarabie8f|)iel
lonnte bod^ unmöglid^ ber ®rjengel feilten, ber mit
bem flammenben ©d^toert bie armen ©ünber auS bem
5ßarabie8 treibt. ®a8 toar ber ©d^Iufeeffelt, öon btm
t)iele8 aBl^ing. S)ie ganje ©efellfd^aft verlangte für
biefe SRoIIe ben „Stammet^tttn'% toit ber ©aBerl
fd^erjweife genannt tourbe. 2lBer ber ttjollte nid^t mit
baBei fein, fjaft öerbarB biefe SEBeigerung aud^ anbem
bie greube unb [teilte ba8 gange Untemel^men in
grage. ©o mu§te ber ©d^Iogl^err felBfl Bitttoeife an
ben Sungen l^eranlommen.
„©d^on aud^ aug SieBe jur ©ad^e, ©aBerl. Ober
glauBji bu, ba% für btn ©rgengel beine (Seflalt nid^t
geeignet todre?"
9luf biefe ©l)inbel ifl er geflogen.
Sllfo lam bie erjie 5ßroBe. 9lad^ ber SKittcilung.
grangi? an ben §erm mar baä jum SSerrüdEtioerben.
Äomifd^ereg lönne man fid^ nid^t üorfiellen, al8 jum
S3cif|)iel bie quatfd^igen ©timmen, toie fie im 5ßre^ .
bigerton bog gefd^rmtbte 3^0 l^eraBfd^teten. 5E)ie
S)td^tung fei nad^gerobe imn Sat)onIaufen. ^anxm
müffc alUi Qimiäjt auf ba8 ®cflaItKd^c gelegt toctben.
®er ©d^neibcr »erbe nid^t inä ®ett)id^t fallen, bod^
tpaS an ©toffen tx^paxt toetbe, toürbe für ^eijmatertal
aufgellen. Siedet gut mad^en toerbe e8 bie Äletne, ober
alleg öerberben njerbe ber ©aberl^ ber mit bem^flam*'
meuben ©d^lüert", beut alten fjraujofenfdbel, toie öer*
rädt uml^erl^aue.
„3ö/ ttiein lieber grang, bai ijl alleS red^t fd^ön.
Slber toer foH bmn 5ßublilum fein?"
S)er SBertoalter mad^te eine artige SSerBeugung
öor bem §erm.
„Sd^ allein? SEBoIIen toir nid^t bod^ bie Ferren
Don ®ug einlaben? ®en ?ßfarrer, ben Seigrer unb
ben guten tJraujluirt?"
ffiiefe Semerlung hjunberte ben SSerluatter. (£8
fd^eint, ber $err capitxt nid^t „^äi glaube/' fagte
fjfrang, ,,tt)ir Bleiben Beim urf^jrönglid^en ^Programm
— gauj unter un8."
SSor btta SBeil^nad^tgfeft l^atte ^abrian fid^ ge<«
fürd^tet. ®a njörbe er bie ijilanten ffiaffcel^aug^irlel
am allerfd^hjerflen öermiffen. Sßun l^atte er aud^ auf
ginfcnfiein feine ©aifon unb ©enf ation. OTeS rüflete
fid^ auf bie Sl^eateröorfießung, alleS fud^te fid^ ju
fiBerBieten an Qtplantm flBerrafd^ungen. $abrian»ar
Beinal^e gerührt über il^r SeftreBen, il^m bie aBfd^e»-
173 4*>
lid^e äBinterdbe erttftgUd^ ju mad^en. W>tx fd^tiegßd^;
tDogu finb fie benn ba, al§ um il^rem ^erm ju
bicttctt?
@8 tuar ballet red^t bittet; ali eineS äJlorgenS
bcr Scttoaltcr Bctid^tete, bie Sluffül^rung muffe öcr^
fd^oben werben. SBenn ein Soter im $au8 fei, l^ätten
fie gefagt, ba toollten fie nid^t f|)ielen.
®8 »at nSmlid^ in bet 9iad^t ein alter Settel*
mann öerflorBen, ber SCagS öorl^er jugef^^rod^en, unb
bem ber JBertoalter gutmütig gemattet l^atte, im ®ad^'
gefd^og auf bem ©trol^ gu fd^Iafen. Unb barauS ent^
jianb bie Sßerlegenl^eit. gtoei Äned^te jlellten an ben
aSertoalter baS SSerlangen, bie Seid^e lanbeäfiBKd^ auf*
bal^ren ju laffen. SBenn e8 nid^t t)on ber ^errfd^aft
aus gefd^el^e, fo toollten fie felbfl äufammenfd^ießen,
um ben alten Einleger anjlSnbig aufgubal^ren unb
ju begraben. ®r fei ein braöer ©ienfibote getoefen,
unb il^nen felbfl lönne e2 aud^ einmal fo ergel^n,
n?enn fie alt unb untauglid^, ba^ fie auf einem ©trol^«*
l^aufen öerjlerben mfißten.
Um fold^en SSorfiellungen ein ^bt ju mad^en,
l^atte grang bie Seid^e gleid^ nad^ ®ug in bieSoten-
lammer flberffil^ren laffen; bai einjig Slid^tige, toie
©abrian jugab. 9hin aber tourbe baS Oefinbc auf-
geregt unb »ollte einen Stugflanb mad^en. grang
ladete baju. äBenn fie il^n nid^t nötiger l^Stten über
ben aSinter, aß er fie, fo möd^ten fie nur gel^n. @r
174
fei fcl^r frol^. fßtnn fic nid^t frcüoilftg gingen, fo
l^aBe et gute fiufl, fie fortjuiagen, »eü fie ein ®efinbel
toärenl — 3)a fd^auten fie einanber an, murrten unb
— blieben. ®cnn c8 toax bcr l^arte SBinter.
„Ttcm ntuB il^nen ben Stoxh l^öl^er l^dngen/' fagte
ber 8Sertt)aIter jum ©d^Ioßl^erm.
,,2affen ©ic'8 l^ingel^n, grong, unb trad^ten ©ie,
bag e8 enblid^ jur Äomöbie fommt. Sie toiffen, id^
bin lüirllid^ gefpannt."
,,Unb id^ gebcnle, $err, bai SSergnügen ju l^aben,
bie ©rtoartungen ju übertreffen."
Slber eS erfd^ienen jttjei Äned^te, Slbgcorbnetc,
unb fie erllärten, überl^aupt nid^t \\Atltn gu n)onen.
@8 Ȋre be8 2;oten toegen, ober nid^t barum allein.
3)08 5ßarabie3f^)iel fei ein l^eiKgeS ©tüdE unb in frü*«
leerer geit gcmj anberä aufgeffll^rt »orben. ®a l^ätten
2lbam unb ©Da unb bie (Sngel toeifee §ofen getragen.
Slnbcrä nid^t. 5Rein, anber2 nid^t. S)a8 möd^te ein
faubereS ®erebe werben. Äurj unb gut, fie f|jielten
nid^t.
Sa tonxbt ^abrian gang })BgUd^ 5omig : ,,SBenn
id^'8 aber befel^Iel"
@ie judten bie ^d^feln, ladeten unb gingen
bat)on.
//©o jagen ©ie bod^ baS 5ßadE baöon!" rief er
bem SSertoalter }u.
®icfcr mad^tc ein öerfd^mifetc» ®cftd^t. S)a8 eine
Sluge brütfte er ju, ba8 anbete lit% er ^alh offen.
,,SBor bem Oercbe l^aben fie Änfljl/' fagte er.
,,8Beiter ijl'S nid^tS. Saffen ©te mid^ nur mati^en.
Slufgefd^oBcn ifl nid^t aufgcl^oben. tJortjlagen möd^tc
td^ fie fd^on barum ntd^t, »eil ein paax unerfe^Iid^c
Äräftc babci finb — toiffen ©ie?" 5)ie legten SBorte
ttjurben mit einer ®eb5rbe gemurmelt ,,®ie geit
n>irb fd^on fommen. ©l^e bai Qal^r um ifl — ei,
tvai fag id^, baS ^af)xl SBoIIen gelegentttd^ fleißig
5ßroben Italien. 3^ f^l^ meinen So<)f brein, bafe toir
unfer ©d^auft)iel l^aben njerben."
SSon biefer S^W ^^ K^B Srang e8 fid^ angelegen
fein, auf bic SBilbung ber ßeute j^injutoirlen. S)ie
Seitungen bcS ©d^Iofel^erm gingen lange fd^on t>on
^anb ju $anb, fogar bis ®ug l^inüber. ®er granj*
toirt l^atte fid^ fogar auf eine abonniert, ba bie Seute
baran Gefallen fanben. S^te alten ^auSbüd^er, SBibel,
SKärd^en, {Rcifebefd^reibungen liefen fie in bem SBinlel
liegen unb Verlegten fid^ in freien ©tunben aufS ?ßo*
litifieren, auf ^arteigejänle, SBelttratfd^ unb gei*
tungSromane. ©o tl^at grang ein übrige». SRonat*»
lid^ einmal lam ein SÄann in bie ®egenb, mit Sie*»
ferungStoerlen. Um Iftd^erlid^ billigen ?ßreig tonnten
fie belogen toerben t)on §eft ju §eft, unb iDunber*-
fd^dne ®efd^id^ten flanben brin. grang befleltte fold^e
©d^riften, unb abenbg ftjurben fie in ber Oefinbefhibe
176
öorgclcfctt StnfangS gonj hirjc ©rjdl^Iungcn, all*
tn&pd^ Iftngere, unb enbßd^ toat xf)ntn nid^tg mel^r
Itmg genug. ®a8 toar fein fd^Icd^tcg ©cgtcmc Bei ben
fjrauenätntmettt; totnn eS gerabe an ben auBerotbent«'
ttd^flen ©teilen l^ieg: gortfefeung folgt ©ie lonnten
eS gar nid^t genug unteteinanbet bef^jted^en, wie „un*
tercffant", toie „rumantifd^", toie „reiäcnb" bie ©ad^en
feien, fie btüdtten fid^ QttoS^U au8 unb geigten Sßet'*
jlänbniS. 9hit bie Steine, bie lünftige ©öa, tl^at
ntand^mal eine linbifd^c fjtage, Bei ber bie übrigen
nur fd^munjelten. ®in üBerntfltiger SBurfd^e mad^te
fid^ erBötig, il^r bie bunllen ©teilen einmal nftl^er ju
erfiftren.
„5RatilrIid^/' fagte grang Bei Sifd^. „Seltflre
Bilbet (Seijl unb §erj/'
„SBol^I lauter ®ebiegene8, ffilaffifd^eS?" meinte
§abrian ironifd^.
„SIBer felBflöerfiänblid^. ®a m6d^te id^ bie SSer*
antioortung am allertoenigilen tragen. SHIerbingS
aud^ gut realifHfd^e ©ad^en. ®in ebler SlealiSmuS
toixb aud^ ber Somobic nid^t fd^Ied^t Befommen."
„®IauBen Sie, bafe e8 nod^ baju lommt?"
„Slber getoiif-"
ffier ©aBerl ging um bicfe geit täglid^ nad^ ®ug
jum ©eigenunterrid^t Beim ©d^ullel^rer. SS tl^at fid^
gar nid^t fd^Ied^t, unb BiStoeilen in ber SlBeubbSm*
merung f^nelte er in feinem S^mmtx ganj graufame
177
äJJelobien. ^abrian fd^auette ntand^mal bat)ox ju^
fammcn; tocnn aber bcr SJungc öerftd^crte, c3 toitt
SDtogart; bann l^ob er bie Augenbrauen unb nidtt
mit beut ^opl 3m Sagcbud^ ftnbct fid^ folgenbe
©teile: ,,@8 ifl ein Untoefen oft. Slud^ ber aRojart ifl
fd^redlid^. Slland^mal aber, mand^mal bod^I ^a
lommt ein Älang, ein jarter, leifer, trauriger. Unb ba
fällt mir ein: er ruft feine ffiltem."
Unb einmal jur gen^ol^nten ©tunbe, ba »artete
Sabrian, unb ber 3unge f^jielte nid^t SBeil er toußte;
ba% ber ©aberl auf feinem Simmer »ar, ging er in
ben SSorgang unb l^ord^te an ber Sl^ür. ®i n)ar ganj
fHIL S)ad reiste il^n, unb er trat rafd^ ein.
3)er ©aberl ^ptaxiQ auf unb »urbe rot, atö bedte
bai gan^e @(efid^t ein einjiged geuermat 9luf ber
SeberbanI »ar er gelegen, unb au3 einem gelben
$eft l^atte er gelefen.
„ffii Sunge, bu amüfierjl bid^."
„SDlan lann nit aufl^dren," antwortete ber 3«ttge,
fid^ entfd^ulbigenb.
„©ü§e ©ünberinnen. — SBol^er l^afi bu ba8?"
„(Scjlol^Ienl" lad^e er. „S)em ffiüd^enmdbel ent-
toenbet"
„8tber nein! SBie lommt bie Äleine ju fold^em
ßefcfttttcrr
„S)cr 3äger foll il^r'8 geborgt l^aben."
,.©o,K'
R9f esset, tBeltgift. 12
178
,iM(m foH fo toai wirflid^ öcrbtcnncn/' fagtc
bcr ©oberl. ,,S^ ^iö** tiur nod^ öorl^er ju ®nbc
Icfen."
;,aBctttt c8 ttid^t bein ©igentum iftl 3^^ rt^^^be bic
©ad^c t)tüfctt."
,/3<^ v^äjt nur toiffcn/' fagtc bcr ^uxiQt, „toat^
um einem fold^c ©ad^en gefallen, ^an fielet, fie
finb fd^Icd^t — unb gefallen einem bod^."
//3ö/ mein Sieber, ba muß man ftarl fein/' fagte
§abrian überlegen. ,,Sefen lann ber SÄenfd^ alleg,
aber flarl fein! ©in fittlid^ gereifter ©l^aralter lann
alles vertragen. Unb alteä tl^un."
//SP ^3 ttjal^r, bafe ©anägefunben lein Oift
fd&abet?"
,,3Ran fagt e8."
,;9Rid^ beud^t, frül^er, toie id^ nod^ Hein toar, bin
id^ fitärler getoefen/ aß l^eut — "
//Stn getoiffen ©inn magfi bu fd^on red^t l^oben.
®od^ ber Sßenfd^ foll an bie fittfamen SSorfal^ren
benlen," fagte ^abrian großartig.
//@8 »erben l^alt nit alle gleid^ fein/' meinte ber
Sunge. „SBirb öielleid^t aud^ auf bie ©attung aw
lommen. Smmer einer ^aVi ^alt leidet, nun ja, —
toeil nig angreift Slber unfereinS, fo ein armeS
ginbelKnb. SßJol^er nel^me benn id^ SBorfal^renl SBer
n?eig, tocß für $aberlum:pen meine (SItem ge^
toefen finbl"
179 Mf4iv4»4»J^4»Jiv4»4»^^m4»
,,®ctttc ®Itcrn — " §abrian mad^tc ein paax
©d^tittc butd^ bag 3^^*^^*^^^ ^^^ "^^ toieber jurüd
an bie ©tcHc. ,,§aft bu gar leine Sl^nung, ©abin,
»er beine ©Item getpcfen finb?"
®er Si^nge jog bie eine Sld^fel auf: „$aben fie
fid^ ntt gelümmert um mid^, fo lümmere id^ mid^ aud^
nit um fie."
,,©abin — SBenn bir irgeubtüo pläl^liä) einmal
eins entgegenfömme, bie SWutter, ober — ber
aJater — ?"
;,aBeiJ3 ®ott. 3wii«cr einmal ifl e8 bod^
traurig, n^enn man btntt, toit man fo allein
baflel^t — fo mutterfeelenallein — auf ber
roeiten SBelt . . ."
_9[fö er biefe SBorte gefagt l^atte, fo faft nur für
fid^ l^in, begann in §abrian tttoai ju jittern. @r
langte nad^ beS Sangen ^anb. ®a f|)rang biefer auf,
erfagte bai gelbe $eft, unb mit bem äBort: „(&i ifl 5U
bumm!" fd^Ieuberte er eS in bie ®Iut beS Äaminä.
S)ann ging er in3 fjreie.
Sin id^ aud^ einmal fo geioefen? fragte fid^
^abrian. Sr begann ju träumen. ®r l^atte ®urft
nad^ einer großen SBetrübniä, entpfanb aber nur
ßbe. ®r toar 5U unglüdlid^, um fein ganjeS Unglüdt
3u entpfinben.
12*
180
[egen (Snbt beS fBlonatö Februar mürbe ober bod^
eüood in tl^ Beinal^e tebeUifd^. (Sx badete an
ben ftameüaL ^aS btaufl unb fd^äumt ba brausen
— unb l^tet? ^m cifcrnen Äaflcn ein ?ßadct aSanl-
noten. S)oItor ^erbl^ol; l^atte iDteber einmal ^Sfte
gefd^idt SSaS Idnnte man für biefe f^e^en alleS
l^aben, bort in ber fd^dncn, großen, fd^äumcnben
©tabtl S)ie Süfle l^atte er fid^ gemerlt, bie ^al^tn*
jSmmer fd^n öergeffen.
®od^ aud^ l^ier auf fyinfenfitein öerfd^affte il^m
baS @elb eine S^x^^^tamii. ^tnn beffer als Zauß*
n^eile ifl Srger.
ftom n)ieber einmal ber ©utöt^ertoalter mit feiner
Kümmernis.
,,9Hd^t8 pemlitfftt/' fagte er unmutig, „afö immer
nur nel^men muffen unb nie geben Idnnen."
„Rubere l^intoieberum mdd^ten lieber nel^men alS
geben/' entgegnete §abrian. „©ie braud^en tooJjii
toieber ®elb?"
„Slber baS foll nun haib ein Snbe l^aben. 3^|t
muffen mir ftall unb ®uano laufen, femer ©amtn^
lom vatb enbßd^ nod^ einige ©erftte. f&i taut fd^on
ber f$0]^n über bit 83erge. fEitnn mir, tocß &oü gebe,
ein frud^tbared gal^r l^aben, bann foII fid^ ber gnS«*
bige $err einmal munbem. %üt iebeS iSdmd^en l^offe
id^ eine t)one ftl^re iurüdgeben ju Idnnen. 3d^ jled^e
mmä)mal gern mit bem ®tod( in bttt aufgemeid^ten
SSoben. Sol^Ifd^toatjet ^umitS unb @rbf damals btan!
SBcnn loir ein paax Qäl^rd^cn fortfal^tctt, bicfc banl^
bare ©d^olle nod^ ju t)erbeffem, fo ifi ber Sßert beS
&uti in futjer gett t>ttboppdt''
„®id, gut, alfo toteötel benn?"
„S^dmal l^uttbett. 3d^ befd^eibe mtd^ aufS
äuBerfle."
,;9Ze]^Tnen Sic, toai ©te braud^en."
t^tang gog gtoei @d^eine aug bem ^SdEd^en unb
legte biefeä lieber in bie ©ifenlaffe jurfldE. „3loäj
ttioai, gnäbtger $err, ju meiner Serul^igung. ®er
Äaffenfd^Iüffel — er »irb toof^l forgfältig oufbettjal^rt?
5ßein, nid^t bog! 3d^ toill nid^t roiffen, too. SRufe
i)rotefHeren. S^ meine nur im allgemeinen. ®er
$err finb ju t)ertrauenb. ^ä) l^alte e8 ffir meine
5ßfKd^t -"
„(£8 gefd^ie^t nichts, lieber fjrang/' —
S)aS iunge 3<^^t ging an. SS lam ber laue äBinb,
aus allen @)rSben l^erauS lamen bie ©d^neeujäffer,
burd^ bie atabenfd^Iud^ten l^erab mogte ein trllbroter
©trom, Aber ben {Rauböögel l^in* unb l^erfd^offen,
tocil a SBeute gab. 9IUe8 fxio^pttt unb \i)tüoU, alle
S)fifte tourben tpad^ auS t^ermefenben unb n^erbenben
2)ingen. 9[ud^ bie Seute tourben tvaä^ aui i^xtt
SBinterbämmer.
3^ter fed^S, bie brei {l&rl^en ^ed^te unb bie
brci letfftcn SBcibgleutc, traten öor ben SScrtüaftcr:
„(Bo, ^crt grang, jc^t gelten toir."
,,SBa8 foH baä l^eigcn?"
„&ani fO; ba§ wir jc^t gefien unb unS einen
anbern 5ßlaö fud^en."
er njütete. S^Öt/ naä)btm fic über ben SlSinter
fettgentäftet toorbcn, nad^bem bie 2lrbeit beginne,
moltten fie laufen! Db fic nid^t toü^ttn, bafe auf
folgen. aSertragSbrud^ baS ^ud^tl^auS ftel^t!
S)a l^atten fie bie S)reiftig!eit ju anttootttn, man
braud^e fid^ ja nid^t aufjuregen, man lönne e8 aud^
ruf)ig bereben. ©ie Verlangten bod^ nid^tä UngebiU^r"
lid^eä. ®er §err SSertoalter fiabe fie ju SQäeil^nad^ten
ja felbft fortfd^idEen tDoIIeU; ol^ne ju fragen, ob eS
ein SSertraggbrud^ fei. S)amclä fei er obenan getoefen,
unb fie ptten nad^geben muffen. S^fet feien fie oben*
an, todl bie Slrbeit öerrid^tet fein tooUe, unb mit
Stoanjig ju ^unbert SageSaufbefferung feien fie
aufrieben.
„Unb id^ fage eud^, ba^ tt)ir nid^t einen geller
befferni"
,,©0 mad^fS aud^ nid^tS, ^err SSertoalter. S^fet
finben n)ir überall Slrbeit. Ober toir gelten gleid^ am
liebften nad^ ©d^uttentl^al in bie gabril."
®er aSertoalterfagte gemeffen: „^ä) bleibe bei
meinem SBort. 9iid^t* einen §eKer. SBenn ber gnä*-
183
bigc $err aufbeffern »ül — meinctocflcn. 3^^ ^ül
mit i^m rebcn."
SDJit allem 3^^!^/ ^^^ aufjutteiben loar, lam er
ju ^abrian: ,,$err, totr l^abcn fRäuber tm^aufe!
Unb muffen fie nod^ mit &lac6^anb\ä)uf)tn be-
bicttcn, biefe Sum^jen, bicfe ®auner, bicfe Sage«'
bicbe! ßtoanjig ?ßtojettt ^ufbefferung öerlangen fie."
,,%id^t betoißiflen!" ^
,,®ann fd^neiben fie un8 bie ©utgel ob. ©o
öiel als bie ©urgel ab, toenn mir je^t nid^t ädern
lönnen."
„Söfo beiüilHgenl"
©d^on am nad^ften J^ag lonnte ber ©d^Iofel^err
fid^ ber Slnl^ängttd^feit freuen, mit ber feine S)ienft*
boten il^m lieber ergeben toaren.
Stuf ber Xxtppt begegnete il^m bie SKagb fieni.
©ie toollte gerabe ju il^m gelten, fie l^atte im ^&xh^
d^en ^Sl&nbtxmooi.
/,S^ bitt Sitten, euer ®naben, fein ©' nit bog.
Slber ma lann^i nit anfeilen, »enn »er fo IranI ijl,
eintoenbig. Unb ba ptt id^ l^alt ein guteg Tlittd
für bie SBrufl. fjür ben gnäbigen §erm."
„IB&ai foirgl 3c^ braud^e fein aÄittel für bie
SBrufi."
,,9lber mein ®ott, ber ^crr Äammetl^err l^at bod^
gefagt, ba% ber gnäbige §err fo IranI finb!"
„®cr ©abin l^at baS gefaßt?"
184 Am4i¥AmX»4»A<v4»4»4i^4ßf4i^
,,8ttcr frcüld^ §at tx'i gcfagt."
^obrian flanb gu il^r, legte il^t feine $ftnbe auf
bie uoHen Sld^feln unb fagte leife: „3^ Iranl? ©oü
td^ btr ba8 ©egenteü betoeifcn?"
9Bte ©onnenfd^ein in ben ^unbdtagen l^at fie il^n
angelad^t; ijl bann mit il^rent Äörbd^en munter tttpp^
ab mih über ben $of gelaufen in il^r ©tfibd^en. ^ort
wartete il^rer, mit ben naäitn Seinen fhantpelnb,
iener Junge Sßenfd^, mit bem fie bamafö öom ©aberl
benungiert toorben toar Beim SBertPalter.
^abrian ging unb fud^te ben ©aberl. ®er »ar
brausen auf htm Stttfer unb Iraute mit bem @ifen^
Irantpen ®ung in bie gfurd^e.
,,®u ©aberl! $dr mid^ einmal wx. SBaS foll
benn baä l^eißen? 3)u l^ajl ber SKagb Seni gefagt,
ha^ id^ Iranl fei"
„%ai ijl nit toa^x/' begel^rte ber Sunge auf.
„%vi l^afl e8 alfo nid^t gefagt?"
;,@efagt l^ab id^'8 fd^on, aber nit ber Sent"
,,8Biefo lannjl bu fagen, baß id^ frani bin?"
®er Sunge flemmte fid^ mit bem ©Ilbogen auf
ben ÄrantpenjHel, tl^at einen frifd^en Sltemjug unb
f^jrad^: ,,§err, hai ijl l^alt fo. 3ett giebf« alle^änb
t)oa ju tl^un, man glaubt e§ gar nit. Unb ba tl^un
mid^ bie ßeut alleweil fragen, warum benn ber $err
nit aud^ ein biffel tl^dt arbeiten l^elfen. 3« ®ug gel^t
8ur Slnbauäeit vxib bei ber gejung fogar ber 5ßfarrer
aufs fjclb mit unb fielet if)m nit fd^Ied^t an, fogctt fic.
Uttb to&v^i für bcn größten ^crrn Ictnc ©d^anb, l^aBcn
fic gcfagt. Slföbann, bie fftcbcrei ijl mir junjibcr, unb
id^ fafl/ bcr ßnftbige $crr ifl l^alt ein biffel Iran! auf
ber Sruil."
;,2C6er — tool^er l^ajl bu btnn baS?"
©r antn)ortetc nid^t mel^r^ fonbern fraüte »tebcr
©ung in bie fjurd^e.
SBenn man xotn gern l^at, fo legt man il^m alleg
jum guten au8 unb trifft bamit meiflenS ba8 3iid^^
tige. @o aud^ ^abrian. @r grübelte nad^^ n^aS benn
ber 3wnge gemeint l^aben mod^te mit bem ^^Äranf«*
fein". (Sr al^nte e8 j|e$t, bie 93auer§Ieute mögen in
arbeitänötiger Seit leinen Slid^tStl^uer feigen, unb ber
3unge fd^ämt fid^ unb entfd^ulbigt ben $errn mit
Äranifein. flStnn ber SBauer nid^t fettfl fein Befter
Äned^t i% fo gel^t'8 nid^t, ^atte ber alte ©imon gefagt.
8luf biefem ®ut aber tt)ill ber Sauer ein großer §err
fein unb nid^tg arbeiten. Unb bafür giebt e8 leine
anbere JRed^tfertigung alS „Äranifein". §abrian
pausier fül^Ite eS ja felbjl oft genug, baß er nid^t
fo toar toie anbere. ^tl^t Überfd^toung, je^t ©tumjjf*
l^eit Unb baS (SiSlom im SSIut. (Sin einjigeS geuer
nod^ mand^mal, bod^ — e3 fröflelte il^n über
über btn Siüdfen. @in inöaßbcr ©roßftäbter. S)ann
fommen fie mit il^rem iSlänbifd^en SRooS unb lad^en
bumm. S)ie follen e8 nod^ erfal^ren, baß ber ©tabtl^err
ntd^t btog einen $ot)f; fonbem aud^ Wcmt f)atl 3Jlit
cnergifd^en Söfl^^ touxbt ber ©ntfd^Iufe fcflgenagelt
im XaQtbuä).
Unb eines %aQi im ^euen, nad^ bem SKittagS*'
fd^Iäfd^en, ging er rüjlig l^inanS auf bie SBiefe. ©in
glül^enber S^iKt^Ö lüftete über bcn wellen SRatten.
Unb gerabe in fold^er ^i$e mugte bai $eu gel^eimt
»erben. 9C6er er fal^ bie Seute nid^t gleid^. ©ie fafeen
in jufammengefd^oBenen ^eul^aufen, a^en SBeißbrot
unb tranlen SBein, jid^ il^rer erftrittenen JRed^te
freuenb. @in2 gab bem anbern btn großen Ärug in
bie §anb, unb ein paax übermütige Sffiägbe rangen
barum, gleid^ nad^ bem 9Kann?biIb ju trinlen, n^enn
ber Ärugranb nod^ nad^ SBart ried^e. ^abrian toäre ju
gern näl^er angefd^Iid^en, ba tt^oi \iä) ani einem äb^
feitigen 9ieft ber Sßeriüalter, unioeit öon il^m bie Keine
^üd^enmagb, bann aUmäl^Iid^ aud^ bie anbtxn. 9113
fie ben ^errn fallen, riefen ein paax überlaut: „Qo,
a biffel gelabt l^aben toix nnS, j[e|t toieber an bie
8lrbeit!" Unb griffen munter ju il^ren Heugabeln unb
JRed^en.
^abrian l^atte nad^ btm (Sabin auSgefd^aut, er
fal^ il^n nid^t unb fragte nad^ il^m ben SSerttjalter.
„Ser ftammerl^errl" entgegnete grang. ,;ffien
barf ber $err nid^t bei ber Slrbeit fud^en."
;,9lber er ijl Ja bal" rief ein Sned^t bajtotfd^en.
„®x 1)at feit aller SWorgenfrül^ gearbeitet."
3nt ©d^atten eines Sfd^baumed lag er. 9luf bem
{Rüden lag er, ben Arm unterm Stopl ein Änie auf«*
gefiemmt. ®ie Singen gu, ben SDJunb offen, nnb eine
ft)ortöInjlige ^eufd^recfe l^ftpfte über SBerg unb
@d^Iud^t, über ißafe unb Tlunb f)xn unb l^er. $abrian
l^atte auf il^n l^ingcblidt, tool^Igefäßig unb fd^abenfrol^,
btn Sangen aud^ einmal bei einem „Äranifein" er*
tappt ju l^aben. @r liefe il^n fd^Iafen, nal^m il^m aber
bie Heugabel öon ber ©eitc. S)iefe ®abel toar ein
ungefüge«, langftieligeS, breif|)icBige8 ®ing. §abrian
faßte fie tap^tx ati unb mifd^te fid^ unter bie Slrbeiter.
©0 toie fie Iraute er bie bünnt ^eufd^id^t jufammen
in ^Sufd^en, mie fie fd^ob er biefe ju großen Raufen,
toie fie baute er baä $eu um eine aufred^tftel^enbe
©tonge, an ber c8 ein rinSumlaufenber Änabe f efitrat.
®ie Seute fiaunten unb arbeiteten mit größter ®m*
figleit. ®r toarf ben 9lodt tocg, fo baß man bietoeißen
^embärmeln fa)^, baS fd^toarjfeibene SQäefienfutter unb
bie filbeme ©d^nallc rüdttjärtä am JBeinlleib. 9hin
f^jreijte er bie ©lieber au8 unb fd^u|)jie bie Iniilemben
SRal^ben. Slud^ fjrang griff lebl^aft ju. ®ine fd^toei*
genbe Säetoegüd^Ieit über bie gauje Sffiiefe l^in, unb
fo fd^nell roar ber weite ?ßlan tool^I nod^ niemals auf*
geräumt toorben, afö an biefem 9lad^mittag. %ad^'
btm §abrian fel^r lange fo gearbeitet l^atte, jeigte
feine Safd^enul^r, baß eä laum eine ©tunbe toar.
älber er l^ielt auS, bis baS ganje $eu in ©d^dbem
flanb.. : : ,-^ ... :- -r
3)et @aberl toax aufgemad^t. Stafd^ erl^ob er fid^,
nafpxi eine ber ©enfen, bie im ©ttonäfionl am Slain
betbotgen getoefen, unb ging l^inilber, n)o nod^ bog
lange ®raS jlanb. ^ud^ bie ^ed^te ti)atttt baSfelbe.
^obrion l^atte gemeint, ti toüxht naä) bem ©d^ober^
mad^en fjr^ierabenb fein, nnn lonnte et ober bod^ nid^t
au8f|)ringcn. SBcil eä mit ber ®abel fo gut gegangen,
mad^te er fid^ aud^ an bie @enfe.
,,S)en gnäbigen $crm muffen »ir fd^on öor-*
anlaffen/' fagte einer ber ^ed^te, unb ^obrion al^te
nid^t tDiet)ieI XüdEe in biefer Sl^rerbietung lag. SIIS
er fid^ tt)eitbeinig unb gefrümmt aufteilte, Kd^erten
fie fd^on über bie fjigur. ®r toolüt linb toie bie
anbem SKäl^ber feine ©enfe burd^ ba8 ®ra8 jheid^en,
ba geigte fid^ biefeS äBerlgeug als fel^r plump unb
ungefd^idEt. 3^^^ bumm angcbrad^te @tiele, ein l^alb^
gelrümmteS Siiefenmeffer — emt SBaffe für Bar-
baren. 9lfö er bamit ben erjlen ^ith tf)at, budEte
fid^ baS (3xcä, fo ba^ bie @enfe barüber l^intoegflog.
®ie folgenben §iebe »aren glfidflid^er. S)a fiel ®ra8,
unb bie ^ed^te fUmmten ein Sobgefd^rei an. ^ai
^oh ifjn fid^tlid^, unb ti ging ein SSeild^en gang gut.
^ßfelid^ aber fiaf bie ©enfenf^ji^e tief im JRafen, bafe
erbe auffl^rül^te. §eftig riß er ba8 SBerljeug l^erauS,
tl^at neuerbingS einen fd^arfen $ieb, ba toax bie
©enfe entjtoci. SWitten tntiton, unb am §ebel njar
ber gebrod^ene ©tumt)f. @r koarf baS SeuQ ixii ®xai,
ladete fiberlaut, atö fei eS ein ©|nel getpefen, unb
ging bat>ou.
(£r l^atte genug. SBie ein ©träfling toax er fid^
Dorgelommen Bei biefer SSerrid^tung. Siein, ffir einen
^Iturmenfd^en ifl bai nid^tö. ®ie Sßeltorbnung ift
fd^n rid^tig. (£8 vxu^ Ferren unb ti mug ^ed^te
geben. Slber mit biefer $]^iIofo})]^ie toax ed nid^t
obgetl^an. 9htn lamen an ben ^ftnben bie ©d^n^ielen,
an ben ®Iiebern bie ©d^nterjcn, bie 8lmie tl^aten il^nt
totl), bie Seine tl^aten il^m totf), bie Siip^^en tl^aten
ii)m n^e)^, bai ftreuj tl^at il^m gar fel^r totf). 9lm
n&d^flen SOtorgen t)ermod^te er nid^t einmal, fid^ ben
ytod anjugiel^en. ®er ©aberl mugte il^m babet
l^elfen.
/,3a, mein Sunge, baS ijl umgelel^rt. 9Kd^t iueil
id^ IranI hin, lann iäf nid^t arbeiten, fonbem toeil
id^ gearbeitet l^abe, bin id^ IranI. — Übrigeng, bu
toarfl gefiem aud^ mit ber @enfe braugen.''
„9J{ir ifl^S tJ) gutuiber, ba^ id^ eingefd^Iafen
bin."
„®a3 lannfi bu bir gönnen. Slrbeiten, bafflr finb
ja bie S)ienfiboten ba, bie loflen ein fd^toereS ©elb!
SBarum foHfl bu bid^ nod^ ffir fie t)Iagen?"
„3d^ ^ah ja 3cit baju. SBenn id^ nit immer ein*
mal ein biffel arbeite, fo l^ab id^ leinen @d^Iaf. Unb
gefreut mid^ aud^ fonjl nij."
(Sined SagS {d^ritt Sertoalter f^ang auffallenb
laut bte Xxtppt l^inan unb IIot)fte lebl^aft an bie
%^üt. @r toar in gel^obener ©timmung.
„9lud^ bicfcr S^ag ijl gclommcn," rief er anflatt
be8 ®ru6c8 bcm §erm entgegen. „(Sinen @ib barauf,
id^ ertoartete il^n fd^werer, afö @ie. ®ie toeige
gal^ne muß man auf ben ®iebel ^tden. 34 Bringe
®eü)I"
@in fd^lDereS $aar Dd^fen l^atte er t)erlauft S)ie
S3an!noten, Qt^ngulbtn^ä^dnt, bedften fafl bie ganje
Sifd^fttc^e.
„34 Wnnte eS l^eute öerbreifa^en/' fagte er,
unb feine Stimme fd^narrte öor JBergnügen, „toenn
id^ baS ^unQt)kf) herlaufen toollte. Qit^t aber öor,
im nftd^flen 3^^^ e8 }u öerfcd^Sfad^en."
$abrian fd^üttelte il^m »arm bie $anb: „34
banic 3^nen für 3^te reblid^en SBemül^ungen-"
®ann allerbingä lam ber SBertoalter aud^ mit
einem 9lnliegen. ®8 toacen Steuern fällig, too^
für er fid^ ®elb erbitten muffe.
„Sie l^aben bod^ nid^t alleg fatiert?"
„SÜ&er ! aSag beulen Sie!" SBeinal^e entrü^et toar
er über bie f^age. (Sr berul^igte fid^ ober batb unb
begann barjutegen, bag ber Sluffd^toung ber aSiel^gud^t
htn Sau eines großen StabiS bebinge, too}u Bereits
$i)Ij unb Siinmerleute Bejlellt feien. 3)ann beule er
oud^ an eine Äotnmül^Ic. @8 fei unöcrantnjortKd^,
an frcmbctt Ttü^Un mal^Icn ju laffcn, ba c8 auf ber
ganjen äBelt leine günjHgere SEBaffertraft gebe, aÜ
in ginlenftein. ®a8 fflad^bctt oben leintet bem 3lain
liege minbeflenS um breigig äl^eter fi&^tx, oB bai
®e]^dft, unb fönne baS SBaffer öermittelä einer ein*»
fad^en {Rinne ju btn ©ebäuben geleitet toerben. 3^^*/
ba bie SBittfd^aft enblid^ in ©d^mung läme, fei eS
fogar eine gteube, ®elb augjugeben, man »iffe, too^
für. Sie 5ßad^bam fingen fd^on an, xf)u Äö|)fe ju er*
lieben unb l^erüberjugudCen auf tJinlenftein, um ju
fel^n, tt)ie aud^ l^eute nod^ eine Sanbtoirtfd^aft grüd^te
trage, totnn fie gut geleitet »erbe. (Sin Großbauer
au3 ^egl^ofen l^abe fogar unter ber ^anb anfragen
laffen, ob er nid^t btn SSorfned^t l^aben lönne. ®er
SRann loürbe eS loiffen toollen, loie c8 gemad^t »irb.
9H8 ob^S an einem SSorfned^t läge.
//S^ tod% an toem eS liegt," fagte §abrian
freunblid^, l^ieg bem äSertoalter baS ®elb n^ieber su-*
fammenftreid^en unb gab bai gel^Ienbe baju. ^ann
ft)rad^ er öon einem aRißöerfianbniS, bai er mit bem
SKllIIer in ®ug gel^abt l^abe. ®8 fei gefd^rieben worben
um ad^t ©ddfe SBeigenmel^I, unb e8 fei SRaiSmel^I
gefd^idft loorben.
//•■
,S)ie ßonfufion lommt toieber einmal t)om
l^obcrl," fagte grang. „^abm Sie bod^ bie
192
&nabt, bie $orreft)onbeni ptx\önli(fi ju Befotgen.
©ollte eS getofinfd^t toerben, toSixt aud^ id^ ba5u
bereit Drbnung ifl bie ^aupt^aä^t/'
„®utm Slbenb; §err fjtangl"
fßa, ba lonnte er ja gel^n. äBenn er auf btn
^nxtQtn 5u fpred^en lam, ba l^ieg eS immer gleid^:
guten Slbenbl
fi tfl htlannt, ha^ int Sanböolf baS ^btal öont
®utctt mc]^ gilt, aß baS öom ©d^ncn. Sc ur*
fprftngltd^ct ein SBoIf; j[c mcl^r lebt c8 in bcr tüd^tigcn
%^at, je toctttgcr l^at cS mit bcr ffiunfl ju fd^affen.
Sc mcl^r ein SSoH fid^ öerfcmcrt; um fo mäl^Itd^cr tnU
femt eS ftd^ öon bcm Scgrtff Jlugcnb, um fo mcl^r
ni^ext c8 fid^ bcm, toai man unter Srübem Äunfl
nennt. Sit bcn ©tftbtcn mad^t 2;ugenb niemanb mcl^r
t^rcube, nur ttjcnigen ©l^rc, fte tfl öerad^tet toit eine
altöfitcrifd^e ©ad^c, unb an il^rc ©teile ijl öielfad^
bcr ©d^önl^citSfinn getreten.
$abrian pausier fanb, ba% bcr ScööHcrung
biefer fd^önen Serggegenb aller Äunflfinn abgelte.
9tu§er rollen §ciIigcnBiIbcrn nid^tS. ®ie Käufer au8«»
hjcnbig ol^nc ©ad^cn, ,,uttb intocnbig ol^nc ©d^ulbcn",
tt>ie bcr ©oBcrl lufHg, aber öielleid^t nid^t mcl^r gauj
rid^tig basufc^tc. Stud^ in gtetcnftein fanb fid^ außer
bcn §errlid^leitcn beS JRittcrfaalcS nid^tg öor, afö im
?ßar! ein ^Jlum^jcr ^crfulcg. ®a l^attc bcr §err auf
fjinfcnflcin ben l^umanen ©infall, jur Sjll^ctifd^cn
SBilbung bei SSoIIS beijutragen. ^n einer Äunjlaug*
jlcHung l^attc er einmal dnt flBcrIebenSgroßc 9t|)]^ro-
bite gcfcl^n, auf bereu ©d^ulter ein fd^elmifd^er STmor
fijt, bcr il^r cttoaä inS €)^t flüflcrt, biciDcilcn er
hm einen fjfufe über il^rcn SBufen l^inablcgt unb bort
mit bcr gcl^c ein ©rfibd^en brüdtt. Siefe ®tnppt
lonnte $abrian nid^t öergeffen, Biä er fic nun anr^
' i «ofegget, »eltgift. 13
194
fottfte ttitb nad^ flruifenjletn Bringen lieg. Unb als fte
Dor bent ©ii^Ioffe flmtb, na^t bent 993eg, ber nad^ @ng
ffil^rt, ba mad^te e8 bent Eigentümer einen befonberen
®pa%, ntond^ntol bie Sorübergel^enben ju beobad^ten
Dom ^interl^olt 9EBaren il^rer meliere, fo fheiften
fie bie ®vnppt nur mit einem fd^euen SlidE, mar nur
einer, fo blieb er fielen uttb betrad^tete boS fd^dne
9EBeib uvb ben ungezogenen jungen, ^obrion freute
fid^ an bem ,,9(u{^udEen beS göttlid^en t!run!enS'^ toie
eS im Xagebud^ l^eigt Slud^ nal^m er fid^ oor, f^erfdu'*
lid^ £unfl 5U treiben. Wtif^Vb foOte er fid^ nid^t im
äRobeUieren t^erfud^, im äRalen? Ser %fy>n ifl
fd^miegfam, bie %axht nrillig, blog in einer ent«*
fipred^enben ^anbfül^rung liegt eS, tocS }u mad^en i^
SJlobelle toerben too^ and^ ju gennnnen fein, toenn
93orurteiI unb $rfiberie einmal gebrod^en ift SSenn
man in biefem Slrlabien nncber ein Kaffifd^eS ®rie-«
d^entum auftoetfen Idnne! ^m toarmen SKeufd^en^
blut mug eS jja fd^Iummem — baS Lotterleben! SWan
fielet ^obrian l^atte @ebanlen, unb er freute fid^
mand^mal bariiber, ba§ er n^eife toerbe.
äßittlemieile toaxm ringsum bie gribten f^elber
gelb geworben. Sie ©d^nitter flanben ber Sieil^e nad^
am reifen ftom unb legten bie ®arben. ®a toax
eS eined XagS, bag oom SSergtooIb l^er ein alter
SDlann lam, am mogenben ^Ib l^infhid^, mand^mal
einen $alm in bie ^nger nal^m, eine t^xt gerbrütfte
196 4ßfA¥4»4l¥4!¥Av^^4»Am4ßf4»
unb ba8 tocißc ^6p\ä)tn fd^üttcltc. Unb afö er ju
bctt ©d^ttittcrn lam, rief er tl^nen mit dmm
bfinnen ÄinberfHitimleitt ju: ,;®uer Äom l^at
ia'g aSraunel"
,,aBa8 l^at eä?" fragte ein ^ed^t lad^enb.
;,®a8 aSraunc — mein 30?enfd^! ®uer Äom l^at
baS SBroune!"
,,aBa8 gel^t baS bid^ an!"
S)er Sllte njadelte ol^ne Unterlaß mit bcm ^opl
feine mnben Suglein tl^at er fel^r toeit auf unb fagte:
,,®a8 gel^t mid^ freilid^ njol^I wa8 an, h)eir8 ju
meinem Äom aud^ l^infiberfommen toirb, unb njeir8
auf8 ^a^x in ber ganjen 83reitengruB frani fein toirb.
@S ift ber a3ranb. ^^t 1)dbt fd^Ied^ten ©amen gel^abt.
©8 ifl ber glugbranb!"
®er 9nte ging t)orfiber. ®ie Seute ladeten nid^t
mel^r. ?K8 l^emad^ ber SBermalter ben fRofi an einigen
§almen ^df) unb einige Äörner jtoifd^en benfjingem
jerrieb unb bie gittger baöon fd^njarj mürben, fagte
er überlaut: „@i n)o! glugbranb! ^almrofi iff8
unb nid^t8 todttx. ®aS \ä)abtt nid^t."
®ann riet er ben Seuten, fie möd^ten ba8 Dom
fjlugbranb nid^t n)eiterfagen. @S fei nid^t ber SKül^e
toert. @in bifed^en SSitriotteije im näd^flen ^rfll^jal^r
für ben Qamtn, unb bie ©ad^e ^aht fid^ gel^oben.
13*
196 4»^4»4»4»4»4ßF4»4»4ßF4ße
fi tfl foBcIl^aft!" faßte ^obrian $au8lcr ivm
©oBcrL ©ic faßcn im tool^tburd^tofirmtctt 8««^
mcr Bctfatnntcn am Xi\ä^ unb litten flcfd^ricBen. Sot
bcn tJenflettt loirBcItcn ©d^nccflodfcit
„aSitttcr! aSicbct aBtntct! ®3 tjl fabcll^aft, toic
bic 3^it rafi. ®ic ©tunbcn Iried^cn, unb bie S^^te
fliegen. Äaum eine ©tinnenmg."
,,Unb leere ©ftde liegen platt/' entgegnete ber
Sttnge. $abtian t^erflanb baS nid^t
3Jlan lann bie 3^* i« freilid^ feftl^alten, toenn
man fie in Sl^at umfefet. Sn ber. ®eflalt eineg ge*
fd^affcnen SBSerleS umgiebt bie S^^t t>c8 OroßöaterS
nod^ ben ©nlet ®a3 ifl Sebcn. — §abrian? @r
burfte nid^t nad^benlen, tl^af 8 aud^ nid^t allju oft.
SBag toar er? SBa« toollte er? SBaS tl^at er? Sluf
bem ^apkx fud^te er mand^mal ba2 gWd^tige fefl^
äul^alten, auf bem "^apitx fud^te er ba8 au8 fid^ ju
mad^en, toaS im ßeben nid^t gelang. Unb bie ©d^rift
lag er unb tl^at, afö ob ber eingebilbete Äerl toirf*
lid^ lüdre. ^n ber Sl^at toolltt e8 ju nid^tS lommen.
8ri8 er nod^ in ber ®efd^äft8flube ber gle^ gefeffen,
gab er bie ©d^ulb bem ®elb, ber Sagb nad^ bem ®elb,
ber 8lngfi öor bem SBieberöerlieren. 9htn toar baS
ja alleg fort. Unb bod^ blieb eg öbe^ »urbe immer nod^
ober. aSenn er fein S^itereg burd^toül^Ite nad^ irgenb-
einem ®ut — nid^tS atö Zappen, Suntpen, üerborrte
197
Stofamen. 2ttct ©elüfic nod^, l^äfelic^c gcttficdc,
ftp^Jigcr Seiten fftefi. 3n ftül^er Sugenb fd^on l^ielt
et e8 mit anbent für eine tnännüt^e unb löblid^c
eiflenfd^aft, bic ©tobe gu lieben. ,,8Sor bem Safler
ber Sugcnb l^aben miä) bie (Sötter beptet/' l^eifet eä
in einem ber SBWtter. 9IBer bie Sngenb be3 SafterS
l^atte il^n nid^t feiig gemad^t. 8ine feine SSerfnd^e, auf*
juflel^n, fid^ einer geregelten, emfien Iptigleit l^in*
jugeben, toaren BiSl^er mißlungen. SKit ®ier l^otte er
mond^ 5ßeue8, (£rft)rie§ttd^e8 begonnen, um eg an
einem ber nftd^jien Sage loieber fallen ju laffen.
SSiele Siegungen, tpenig fjäl^igleit unb feine S3e*
|ifinbig!eit. §eute ©ntjüdfen für bai, mag il^m morgen
jum (Siel würbe — unb aud^ umgelel^rt. Unb immer
»ieber ber eiälalte %xop^tn im Seinem, bai ©d^auem
einer rul^elofen, lalten ©eele. Uxtb boä) toieber —
bag gel^örte ju bem SSeftänbigen beg Unbeftänbigen —
atö äarteg, glül^enbeg fjünflein, bie Neigung ju bem
einen SDlenfd^enlinb. Siefe Sßeigung n^ar manä)mal
feltfam füß unb toarm, erfüllte il^n aber mit Stngft
t)or aSerlufi.
„SBIeibc nod^ fi^en, Qahin. 9limm bir eine gi*
garrc. 9ld^, bu lannfl fie immer nod^ nid^t vertragen.
®ann lieber nid^t. Sttid^ bünit übrigeng, bu l^ättefi
einmal ?ßfeifen geraud^t. Unb bir^g abgetoöl^nt —
id^ glaube gar, mir juttebe — ?"
„Sa, bag fd^on. Unb — "
^JtmJ^ 198
„Uttb?"
„Unb toeü mir baöon allctnal flbel 8^
tootbcn ifl." -
,,5Ra, fiel^fl bu, toai bic Siebe vermag! SBüI
bir mal gigaretten tommen laffcn. ©o für bie
Pauberjhtnbcn. @S t)Iaubert fid^ bcffer beim
Siauc^en."
;,©o |)Iaubent ba? SBenn^S niä^t leidet gel^t, fann
man'3 jia fein laffcii/" meinte ber ©aberl.
§abrian fanb ben ^unQtn mand^mal led — ober
baS bel^agte il^m. 9iad^ einer SBeile fagte er: ,,®n
gel^fl l^in unb ^jlauberft mit anbem. §afi bu nod^ nie
barüber nad^gebad^t — id^ mdm, nad^gebad^t — loaS
id^ für ein armer, einfamer SJiann bin? S^
l^abe bod^ eigentlid^ niemanb auf ber SBelt."
,/§ ift bod^ ber $err grang ba!"
„%a$ gel^ört nid^t l^ierl^er."
„^tx ift ja öiel unterl^altlid^er, afö id^."
„®a3 ju entfd^eiben ifi meine (Saä)t. $err
grang ift ein braöer SRann. Slber — toeigt bu,
©abin, man möd^t — iemanb möd^t man gern fo
red^t l^erjlid^ gut fein bürfen. 93egreiffl bu baS?"
®er Swnge ful^r fid^ mit feinen Singem ing §aar
unb njurbe unrul^ig. „ga freilid^, ja freilid^."
„©|)rid^ ©abin."
„SBeig nit, njaS man ba fagen foll."
„5Run in ÖJotteS 9?amen, fo fage gar nid^t3.
$dre mid^ 6Iog an mb glaube, bag — eigentUd^/ eS
ft)rid^t fid^ fd^loer. ®u l^aft rcd^t, eg ft)rid^t fid^ toirf-
ttd^ fd^ioer. Sie ©ad^e ifi bie, bu bifl ein guter Stttl,
unb id^ l^abe bid^ lieb."
Unbetoeglid^, »ie eine ©oläfigur, faß bet Swnge
nun ba unb lieg baS S93ort über fi(^ etgel^en. Unb qB
iffvx $abrian bie ^axtb auf bie 9ld^fel legte: „(Sin
bigd^en — ein Hein bigd^en gerne, nid^t nial^r, baS
l^afl bu mid^ aud^?"
3e^t ft)rang ber ©aberl auf, manbte fid^ gegen
baS f^enfler unb fagte: „S)a gefd^iel^t einem grab
l^art greilid^ toeife id^^g, toieöiel ®anlbarleit id^
fd^ulbig bin."
@ie gingen auSeinanber, unb toai l^Stte gefd^el^en
follen, ti ifl n^ieber unterblieben. 9luf beut SSIatte
beg a^ageä fielet: „®iefer SWenfd^ ifi mir bie einzige
greube unb bie einzige ?ßein. SBag hit gunge nid^t
t>ermag, mufe bit geber öerrid^ten. ®emnäd^ft bai
2;ejlament. — tlbrigeng, toeld^er SKann ift in biefer
©ad^e gang fidler?"
Hi bai ^a^x immer mt^t in bie fE&intttnad^t t>t>
^ f an!, ba begannen neuerbinfiS bie groben jum
$arabie8ft)ieL Unb nun ging ed.
S3ei ben groben gab'd äSeüt. S)er flfirlt baS
(Sebäd^tniS, meinte §crr gtang, giebt Söiut unb mad^t
bie ^(lieber gefd^meibig. ^ai ^aijx t^orl^er to&tt ti
ein fleiflebemeg, lamentable^ a3auemft)iel geniotben,
bieämal lonnte ti eine ©d^aufteltung geben, bie fo«»
tool^I 5öiittoirlenben atö g^^örem jum Vergnügen
»etben follte. ®ie ®efeUfd^aft toax mit ipenigen %jS^
naf)mtn bie gleid^e. S)ie @öa, öerriet g^ang bem
$erm, l^abe fid^ ganj fiberrafd^enb gebeffert ^^m
fei leiber bie atoUe jugefaUen, bie am aUer»enigften
für il^n t^affe. 8lber toai lönne man mad^en. ©r
gebenle einen möglid^ft ergöjttd^en 3:eufel jufd^affen.
5B[u8f|)ringen tooüte bloß einer, natürtid^ »ieber ber
©abert §abrian befd^toor biefen bei feiner Siebe,
bai toirlte nid^t. ®r befd^loor il^n bei feinem SBorte,
bai er fräl^er gegeben unb bag atö guteS ^annt^
tooxt boä) tpenigfleng auf ein Sal^r Dorl^alten toärbel
S)a8 »irlte. S)er S^nge nal^m btn ©rjengel auf fid^,
fagte aber, er fiel^e für nid^td. (£g l^abe alled feine
©renjen.
„Sfl fd^on gut, ©aberL ®u luirfi baä ©pitl niä)t
öerberben."
„ßaffen ©ie mid^ toirllid^ nid^t Io8, §err? fßttm
iä) nod^ einmal bitte!"
201
,;Uttfttttt, Sungc. S)u glebfl ben ©ngcll"
„3la — gut"
Unb am brittcn SBcil^nad^töfeiertag ifi bcnn bie
Äomöbic foggcgangctt. ®er ©rjäl^Ict mu§ t)or»cg8
fagen, bag fie ntd^t gu (Snbe gef|)ielt tourbe.
Siit gcftf aal war bic SBül^nc crrid^tet toorbcn. ©in
blutroter SBorl^ang tpar burd^ ©d^nüre auf^ unb iu*
Sujiel^en, tuag fd^on einmal eine tragifd^e ©timmung
gab. %at)ox afö ^ampt eine Steil^e Sffiad^Slid^ter. ^er
S3fi]^ne gegenüber an ber äBanb ein erpl^ter ©i| mit
S3albad^in. S)a8 toar bie ^ofloge unb gugleid^ bag
gange Slubitorium. Ser @aal toax ilbermägig gel^eigt
mtb DöUig jHIL SRun erfd^ien ber ©d^togl^err. @r ttjar
in weitem ^auglleib unb fe^te fid^ bel^aglid^ auf ben
S^l^ron. hinter bem SSorl^ang gel^eimniSöoIIe Un«»
rul^e, glüftem, Äid^em. ®ie vergnügte Äunfil $a*
brian fül^Ite nad^gerabe etwaä wie SSellommenl^eit.
©0 geft^onnt war er — linbifd^ gef^^annt
es Hingelt. Shi^e. ©tille. 5ßid^t3 rfil^rt M.
^ßlö^ttrf) ein ®e:poIter, bann wieber ©tille. ®ie
Äerjen fladtern unb fenfen il^re flammenben ßanjen,
al8 verneigten fie fid^ öor btm ©d^Ioßl^errn. ®8
Ittngelt noc^ einmal. ®er Sßorl^ang f^jaltet fid^ auSein*'
anber. ^an fielet ben §immel — nid^t8 ©eringereg.
3tn ^intergrunb ein blaueS 2^ud^ mit gfilbenen
©temen befe^t. Sm SSorbergrunb ein J^aar SSSoßen-
ballen, auf benen Sngel fd^weben. SBenn man Bei
Sngebt boit Steoliäimtä \Jfixtäitvi Bimte — fte fbtb
bana^ 9uf tr^^tem Soßmt^nm, ber an @truiat
^gt intb letber cm kuemg fc^onlett, fi|t ber 901^
tratet mit Imtgcm 93art, erfc^afft nttt eimgeit Smttel^
üerfm ben 90>am itnb f^orft i^ ein, leinen 9|yfel
in effen. — %a(^ bem ©cenentoei^fel fie^t man baS
$arabieS. %cS lasat naturlii^ Dox nnbefc^teiblül^
©^dn^ett ni^t beft^rieben mecben. Unter einem
Sanm ru^t "Simsi, bfirftig mit einer ©<!§afS]^ant be»*
Heibet Sr ertoaci^t, fd^aut nm fii^, beimmbert baS
^orobieS nnb Kogt bolb boranf nber fiangetoeile. (Sr
ffirid^t in 9teimen nnb f^Iaft ax& Sangetoeile lind>er
ein. Sa erf^etnt ber SüDoter, Der^fiUt in ein roteS,
(angeS ©d^Ieplrtnc^, nnb loa^enb er feierli^ erOirt,
ba^ er bem 90>am anä ber ^SAppt eine @e^fin
mac^e, frand^t auä bem £n^ f^n bie Seine (Sun ^er»
üor. ©ie ifl Der^fillt mit langem lofem ^aar nnb
an^ mit Sanbmerl, baS i^ tointerburr nnb raf(!^etL
Sod pmge 993efen fc^miegt fid^ an ben 9Q>am nnb
ma^t i^ Sonuftrf e, ba^ er fo lange gefci^Iafen ^abe,
loogegen er i^r Dorl^olt, bag fie t^ fo lange toarten
lie^ %tt ykaSiiä^ Stoifl loß fU^ in ^nnger anf.
2)a ivüft Dom Sanm ^erab ein bibmeS ©timmlein:
„Srfd^redet xAäi/t, ii^ bin bie ©d^Iange lool^Ibelannt
nnb gebe taä^ einen 9Q)fet in bie $anb, fo i^er anf
bem Sanme toad^fen.^' ©agt ber "Sbomi „9Ba8 finb
hoä für %asai\ %xt Sfifel finb ia \ptt (bitter), fo
203
flicb il^tt cnbUd^ l^ct!" ®tc ©üa mdnt, öcrbotcnc
fjrüd^tc feien \ü% unb fte toage einen SBiß. ©ie reijt
ben W>am junt Äoften, er toeigett fid^, fd^iebt ben
9l^)fel mit beiben ^änben toeit öon fid^, big er il^n
mit beiben ^änben mutig anfaßt nnb ium 5Kunb
fül^ri yioäi tttel^rere Oleid^niäreben ä^eibeutiger ©at«*
^^Q' — ^öbrian fanb biefe ©cene reijenb, nur loar
er mit ber Äofiümierung nid^t gang jufrieben. ©ine
nod^ größere (Sinfad^l^eit tpärbe eine nod^ größere
SBirfung erjielen.
Su ber »eiteren SSertoanblung ein SSufd^toerf,
l^inter bem baS junge 5ßaar fid^ öerfledCt J)<, laut
iammtxnb, aud^ nid^t einen gaben ©etuanbung ju
befifeen. ®a fandet ein fd^toarjeä, jottigeS Ungetüm
l^eran, mit roten ®Io|augen, einem blöf enben ^mtb,
l^erauSpngenber 3^wfl^/ »itt gelrümmten SBodfS^
pmern unb einem langen, fid^ fd^Iängelnben
©d^lpanj. S)er SCeufcI toaltet fofort feines SlmteS unb
mad^t htn armen ©ünbern bie ^öHe l^eiß. ©r fei
ber fjifd^er, ,,ben 9l^)fel an ber Singelftangen, um
junge fd^madfl^afte SRenfd^en ju fangen unb im J)öU
lifd^en geuer ju braten". ®a8 5ßaar üerlried^t fid^
angflöoll nod^ tiefer in§ ®ebüfd^, aber ber S;eufel,
lüjlem nad^ htn fd^immernbcn fjellen, fud^t fie l^er^
üoräujerren. — ®iefe ©cene toar befümmt getoefen,
red^t realiftifd^ au8gefl)onnen ju »erben, ba erfd^eint
ju frül) ber ©l^erub. §od^ unb fd^Ianf, in langem,
204
toeigen ^tmb, fein j[ungeg (Sefid^t leud^tet in l^eitigent
gorn, in bcr §anb l^ält er gejüdt ein Irummeg
©d^toert 5)er Teufel bndt fid^ unb lid^crt: „^ßadt ber
fie am Etagen, btaud^ id^ mid^ nid^t jn plaQtn, bie
^dllc i|l il^nen bod^ geiüife."
®er ®ngel toenbet fi^ gegen ben Slbam nnb
fprid^t:
,,$incmg aus biefem ^arabieS,
8Beü bu ein armer ©flnber bifl.
aSerfloffen ijl bie ®nabenfrifl,
$inau8 auS biefem ® arten I"
®a8 aRenfd^ent)aar l^ufd^t nad^ leinten baüon.
§abrian ift erfreut über bie SBürbe beS ©l^erubS
unb beult, baS mSd^te man bem ©aberl nid^t ju«*
trauen. S)a toenbet ber ©ngel fid^ gegen bm 2^eufel.
©eine Singen lobern. ©ein ganger Äör^jer bebt, öfö
er mit einer ©timme, bie burd^ alle Sieröen bringt,
l^infd^mettert:
„§inaug avS biefem 5ßarabie8,
SJietoeilen bu ein ©d^urle biji,
aSoU Unjud^t unb öoll ^interliil.
§inaug ani biefem ©arten!"
®er Teufel in l^öd^fter SSerblüffung, fd^eint ©in«-
\pxviäi erl^eben ju toolUn, fud^t aber flatt bcffen ba^
öonjul^ufd^en. SÄit einem toud^tigen §ieb l^aut il^m
ber ©ngel btn ©d^toauä ab. ®er SSorl^ang fällt ^jlSfe*
Kd^. STuf bcr 33ü]^ne ®tttamptl, totrrc ©timmcn.
(Sin geißlet fei gemad^t woxbtn, ruft laut bic ©timmc
grongg.
/,3ci^ ^ah leinen gcntad^tl" fd^tcit bie Ileinc @öa.
//3^ l^oB aud^ feinen gcmad^t!" fd^reien anbete.
8ine8 läuft in ber SSermumntung ober l^alBnadCt burd^-
einanber, auSeinanber.
908 ber ©aBerl, im langen ^entb nod^, bie
%xtppt l^inabging, flog if)m ein Äul^fd^loanj auf ben
SRüdten, ba^ eg Ilatfd^te. S)a8 toar beS SeufelS ab-
gel^adfter. STnbere ffiränje lourben beut SKimen nid^t
geflod^ten.
&va BefonberS ledCereS 2C6enbbrot loar Ueran-
ftaltet getoefen, aber ber SSeritialter erfd^ien nid^t. ^a*
brian enttäufd^t> ntiSgefHmntt. ®er ©aberl fud^te
fid^ l^amtloS ju gel^aben, gelang aber nid^t ganj.
,,®u l^afl ÄuKffenreifeerei getrieben, mein lieber
©aberl I"
®er Swge fd^loieg bel^aglid^ bor fid^ l^in.
,,®a8 lann Unannel^mlid^Ieiten geben."
ff^ob^i icL gefagt, ba§ eg toag geben toirb."
*nb am nfid^jlcn aKorgen ctfd^tcn er. ®cr©(i^tofr*
l^crr toax nod^ faum orbcntttd^ angcllcibct, afö
grong fid^ mclben lieg, eS erictbc lernen Sluffd^uB.
fjeietlid^ unb gemcffcn trat er ein, int fd^toarjcn Sin**
jng, fo toie öor anbertl^alb Sö^^^ti, afö er bie erjle
^(uftpartnng gentad^L
/,§err Rangier, Sie »erben fid^ tool^I nid^t tonn*»
bem, ntid^ l^ente in biefer Serfaffnng ju fel^n- ^ü^
ntnß nm mein Sengnig bitten-"
,,8Bie[o, §err fjrang?" fragte §abrian mit arg*
lofer areiene, bie aber gelünilett »ar.
„@it ^ahtn e8 ja gel^ört — geflem."
„3la, na. ©ie toerben bod^ beS bißd^enS Über*
treibnng toegen — Merbingg l^at ber ^miQt in ber
©d^InBfcene ettoaä jn biet Sentperament entnndEelt,
and^ nad^ meinem ©efd^madf. Dbfd^on id^ mid^ fonfl
ganj anSgejeid^net amüfiert l^abe, id^ berfid^ere ©ie-
Unb id^ bin ^^nm loirflid^ banlhax, ba^ ©ie fid^ fo
öiele unb erfolgreid^e SKnl^e gaben, mir ben onge*
nel^men Slbenb jn öerfd^affen. Seiber toar er nnr
t)iel jn Inrj. ©inige ber lebenben S3ilber l^ätte id^
hjieberl^olt getoünfd^t, nnb öielleid^t nod^ nm einen
®ebanlen ^)IafHfd^er. 9hin, baS giebt fid^ ein nad^fieS
SKaL ^ä) mn§ nnr immer ^^xt SSielfeitigleit be*
tonnbem, §err fjrang, ein toal^rer Xanfenbfaffal
9lber getoiß!"
„Saffcn tüir ba8/' frrad^ Stottö. „3)tcfcr SKctifd^
^at SBortc gcBtaud^t btc tiid^t im Zt^t fielen."
,,aBic? ejtcntporiert f)at bcr ©d^ttngcl?!" ladete
^abrian fibetlaut.
,,(Bx f)at, ioic ©tc tcd^t gut gcl^drt l^aben toerbcn,
äBotte Qthtauä)tf bie ntid^ auf baS S^ieffle beletbigen
tnugten. SSon beut &t\pött, beut id^ auSgefe^t bin,
gar nid^t ju tebcn/'
^/^err grang, id^ bin in ber größten aScttoun*-
betung. SBic ©ic, fonfl ein fo Ilugcr SKann, biefcnt
Äomöbicnfd^crä fo öicl ©ewid^t beilegen lönnen."
„%ai ift lein Äomöbieufd^erj, §err! ®ag ifl
ein öorfä^Iid^er ©d^imt)f. ®er ifl auf mid^ beted^net
getoefen."
,,2Rein (Sott, bag benft bod^ lein SRenfd^ auf ber
SBelt! §a, ^a, baß ©ic ein — id^ ttjeiß nid^t n^aS— .
Sd^ ?ann mid^ loirllid^ nid^t mel^r erinnern, tvit ber
Sfugbrudt gelautet l^at."
„®cbcn ©ie fid^ feine aRfll^e, §err §au8ler.
S^tcn jungen §erm toerben ©ie nid^t red^tfertigen.
3d^ fümntere ntid^ nid^t barunt, in toeld^em SBerpItniä
©ie etwa* ju biefem SJienfd^en fielen, unb toie eS
fomntt, ba^ ieber unbefd^oltene SKann bei Sitten im
Unred^t ifl, ber fid^ gegen biefen — id^ njill bai
rid^tigc SBort unterbrüdfen — lurj, ber fid^ gegen
il^n ju tt^el^^en l&at. $aben ©ie bie ®üte, mir bai
SKehttgc auSjufoIgctt. 2Rtt bcm — anbern iocrbc tdgf
meine SDöted^nuttg l^olten."
^,9hitt — mein §ert! SBenti bie ©ad^e für ©ie
toirlKd^ dn fo fd^ttjereg Oetotd^t l^at, bann »oUeti
nnr bod^ oud^ ben SlngeÜagten tyoxlabtn imb gut 9lebe
ficHen-"
,/S)cS iji mit flleid^gültig. ®amit ©ie ober nid^t
glouBctt^ baß nur leintet feinem Slfidten — gut DB
eS mir ober gelingen toirb, jene SOidgigung ju
betoal^ren, bie ©ie toa^rfd^einlid^ toönfd^en —
bog lonn id^ nid^t üerfipred^en. SSerfud^en toill
id^ e8/'
©0 ift ber Sungc gerufen toorben. Slfö er
eintrat unb ben SSerloalter mit bcm §erm ju-
fammenfal^, nal^m fein ®efid^t einen fremben Slugbrudt
an- 5)ie Slugenfleme tourben Hein, mit btn Ober-«
gälten biß er auf bie Unterlip^je. 3m »eiteren blieb
er rul^ig.
„fiomm l^er, ©abin/' fagte ^abrian mit falter
®elaffen]^eit. ,,$err gwng befd^toert fid^, ba§ bu
il^n geflem auf offener ©cene unb inS ©efid^t ht^
fc^inH)ft l^dttefl"
®em Sungen judften jicfet bie SKunbftnnlel. ®ann
tl^at er verblüfft. ,,3d^? ®en §crm grang? SBei
offener ©cene inS ©efid^t? STbcr — §err tjftang
mar \a gar nid^t ba/'
209
%xat btx SScttooItet öor: ,,©ic l^oben Slu8-
brüdc flcBraud^t, bie tiid^t im S^cjt cntl^alten finb."
,,®ag ifl fd^ott mdgüd^. 3d^ l^ab mein SBIatt bcr*
loten unb nad^l^et bie ©oc^en fo l^etfagen muffen."
„D nein, mein Siebet! ?lbfid^tUd^ l^oben ©ie
ben Seft ßefälfc^t."
9Jad^ lutjem ©d^meigen entgegnete bet ©abetl:
,,SBenn ©ie mit fo lommen, §ett SSettoaltet, afö*
bonn »in id^ S^nen and^ toaS fagen. S)en SCejt l^aben
©ie gefdlfd^t S)utd^ boS gange ©tüdC. Sa njol^Il
Sa f oU man nut einmal t)etgleid^en, koie eg im S3üd^el
fielet unb toie ©ie eä ben Scntcn eingeletnt l^abcn-
3m SBüd^el ftel^t leine ©d^meinetei, §ett SSet^
loaltetl Unb njie bie ffiomöbie gef^ielt »etbenmnfe,
baS fielet ganj anbetä im SBüd^el. ^ä) f)ah mid^
gefd^ämt füt alle fungen Seut, bie babei gen^efen
finb."
,,9hin, mm/' fagte §abtian- „^aS ifl etnjaS
onbeteä, baä gcl^ött nid^t l^ietl^et. ©efhid^en unb
geftnbett toitb auf bem Sl^eatet nad^ belieben.
9luf jebem. Unb ift jum 2Ritf^)ieIen aud^ niemanb ge*
jtoungen niotben. ^ti^t l^anbelt eS fid^ batum, ob
bu ben §ettn gtang mit Slbfid^t Wd^etlid^ ge*
mad^t l^afl — "
,,9Hd^t bIo6 läd^etlid^ gemad^t!" tief gtang ba*
ätoifc^en. „Sefd^itttpft, öctieumbet!"
„2Hfo — befd^iml)ft l^aft, ali bu in bet legten
IKofegaec, Oeltgift. 14
210
©cene ine äSorte an i^n gericl^tet unb i^ geioalt^
fam einen Xai ber SSernnunnntng abtrennte^ — "
,^a, ben ftnl^fc^tDan}!'' laci^te ber ©oberl auf.
,,9Saä im S3ui!^ burd^ouS nid^t Dorgef^eben ift
nnb toar! Unb boS il^ ntemonb etngelemt 1^!''
tief ber Senualter.
„9tm, ©abeti, toai fagfi bu baju?''
S)a anüoortete ber Sintge: „3^ ^ab fd^n ge«
fagt, bag ber $err f^ong gor nit ba toar unb bag t>on
il^m ouc!^ feine 9lebe getoefen i{L S)ad toerben aUe
fagen, bie bobei tooren. 34 ^^'^ P^ji einmal mit
bem Xeufel }u tl^ gel^obt, mit biefem falfd^, un^
iüd^tigen ©d^urfen. Sem l^ob id^ ben SuJ^fc^an} ab^
gefc^Iagen, unb luenn ein anbetet auttie^ fd^teit, fo
lann id^ nijr baffit/'
„(S§ i{l alfo ein aRiBt>etfianbnid/' fanb bet
©d^Iogl^ett fut gut, je^t $u fagen. „Sin SRigüet^
flSnbniS, baS fid^ t^dlttg aufgeüfttt ^oL ^^ M^/
$ett Setmaltet, ha% @ie }uftieben finb, unb bie
©ad^e ifl abget^an."
„©ie i{l obgetl^an, toenn mit bet junge $ett
abbitte leifiet/' begel^tte Stong.
®atauf fagte bet ©obctl: „Abbitten? ®a lag
id^ mit liebet bie $cbtb unb bie QiatQ abfd^neiben/'
mtb ging jut %f)iit l^auS.
„%atlltlid^/' fagte ^abtian {letS bef^ttnd^ügenb,
„et !ann natfitlic^ nut ben Xeufel gemeint l^aben.
unb lönntc alfo l^dd^flcnS bct eine 2C6bittc öcrlangcn.
^ä) bcjilc, ba3 ifl feine ©ad^e, bo8 gel^t ung nid^tö
cn. Sielmel^r ifl e2 fo, lieber 3frang, ©ie l^atten eine
unbanibare 9h)IIe. 3)anlbat l^ingegen tfi bie SHoIIe,
bie ©ie aß aSertoaltet auf fjinlenfiein ju f^jielen
l^aben. SBüfete nid^t, loer ©ie erfefeen Unntt. %i)un
©ie mir ben ©cfallen unb lad^en ©ie über bie bumme
®efc§ic§te."
®r toar flberauS mit fid^ jufriebcn, unb aud^
fjrang fd^ien juleftt nid^t unjufrieben ju fein mit
ber guten SSerfaffung, in ber ber §err fid^ befanb.
S)er SSernjalter fd^toieg nun unb fiarrte ju SBoben.
,,(S8 mag Ja rid^tig fein/' fagte er enblid^, „ben Äo^)f
t)oner ©orgen koirb man tbtn manü^mal unn^irfd^.
833eld^e SC6fid^t er bei ber ©ad^e gcl^abt l^at, lann mir
fd^Iießttd^ gleid^gültig fein. SKir genügt eS ju toiffen,
ba% ©ie bie rid^tige ?tuffaffung l^aben. ©o toill id^
mid^ bequemen. 3Rir ijl — offen gefagt — biefeg
®ut ju lieb. SBenn mcat ttioai — id^ barf tool^I
fagen — fo völlig auS nid^tS gefd^affen l^at, jum
minbefien in btn ©tanb gefegt — e8 todd^jl einem
cctii §erj. — 9hir um ein8 möd^te id^ bei biefer ®e^
legenl&eit erfud^t l^aben für bie S^^f^^ft S^^ffcn ©ie
nid^t t)i)n avbttn, bie tueber ©d^idE nod^ S3IidE f^ahm,
gefd^äftlid^e ©riefe beforgen. "S^ai bringt allerlei SSer^
brieBIid^Ieitcn unb erfd^toert mir mein 9lmt. Sefet
ium 85eif|nel bellagen fid^ bie Seute, bag fie fiatt
14*
ii in ■■ ■■! tm iwai •■ ■■ ia fc Til fcfc^ifclilililil li«!
te ^j&]t7n Eib Zr-zift rtt to fcir^^iL^c £i»rj* ^
nMi teS — Stasmstbaaat^ »xx mcx ^ära i» ^nga
tpX £s3i« B«xx idbos cllfs rrhrrr ao ir^ritf»
Sd^TTfin TT^^ b ibcxis?^ai Bit sdx MI cs^ bie
ftnmprabex%, ^or ^zssiex.^
c3 bie ^erwaiaai^
„fibet goni H&r9frnArbüd^ ^cn B^mg. 34
btgcd^t c3 Muiammtm, bo% bei BttaamoBM eUt
fiabIfAd in btr ^anb ^cbem unii. — SoIIex Sie
fu!^ tddft büntütuT^
%uxn% ncfya omS bcm gebotoea ftoti!^ doe
3tjatrr, nah bit girflffrflnr^ imn: gefd^fiil^tcl
i^obrioit ^atte barfiber em ro^teS So^efoUcE.
%ul^ mit bcm ^imgfit toaz tt ssfrieboL Sie fd^Iom
mtb ^\% er fii^ onS bft B^üng/t gqogca ^! ^
iü, aUtg^im Stet!
213 4ßfj^4ivj^^f4»4m^^>^^¥4i¥4ßf4m
\ann wax ti einmal, bagSSetkoaltettSrtang gu \pü
jum 2Jiittag8tif(§ lam — ju fpdt um eine gon jc
©tunbe. @r mugte mit ^ufgekoärmtem t)0tlie6
ncl^mctt, l^ingcflcn l^attc er ®elb gebrad^t SKit einem
§oIj]^dnbIer »at er im SEBalb geioefen, Mm Sfttci^en
oufjufud^en unb ju t)erlQufen.
,,3ci^ bitte nnr um ©ntfd^ulbigung, mid^ fo fel^t
an ber 2;ageg5eit geirrt ju l^oben. @g ifl bod^ nid^t
auf mid^ gekartet toorben?"
„(ät^i benn Sl^re Ul^r nad^?"
S)a geflanb fjrang lad^enb, er l^ätte gar leine.
(£r l^atte feine Ul^r öerfauft.
,,8tBer; »ic lann man feine Ul^r Verläufen?"
fragte ber @(utg]^err.
//3ö — " mad^te ad^feljudtenb ber JBertoalter. „^i
giebt tbta Umjlänbe!" ®inen lurgen S3KdC auf ben
©aberl; bann fd^wieg er öon ber ©ad^e. S)em §erm
fiel baä auf, wxh afö er f|)dter mit grang in htxi
SBirtfd^aftSgebfiuben uml^crging, um fid^ SBorrSte
jeigen unb auf bem SWerfbrett bie ©tunbung ber
Arbeiter erllären ju laffen, brad^te er il^n nod^ einmal
auf bie Ul^r.
„©ie Wunen bod^ unmöglid^ bie Safd^enu^r ent^
beirren. ®arf id^ S^^cn bie meinige borgen?"
„®iefe golbene? 9iein. 833cnn ©ie ein befd^ei*
benerea SBerld^en l^ättcn — nid^tä toeiter, nur SBer^
214 J^4ßFA¥4i v4 »^^4»4»4iv4ßFAm
IdfeUd^Ictt Bconft^rud^c tc^ — SBürbc Bitten, fic mit
t)tm ber nSd^flen ©el^altgrate obgujiel^n.''
„W>tt fagen ©ie mir bod^, %t(tnQ, toit man feine
S^afd^enul^r Derlanfen lann. @Benfo gnt ja auä) bai
Safd^enmeffer, bo8 5^afd^cntud^."
„^n ber Sl^at, ja!" ladete ber SSernjalter. „®od^
toie flcfagt — Serl^dltniffe. Sägt fid^ fd^toer barüBer
reben. 3)a3 ijl ein fhammer 83urfd^e, nid^t toal^r?"
SBei biefem SBort l^ieB er feine flad^e §anb anf ben
JRfidCen eineS grauen ©tiec8, ber in ber §erbe eben
über btn §of getrottet lant ,,aSon bem öerf|n:ed^e
id^ mir tttoai. DBerl&nberraffe. ^aS &t1)ümnii
in ber SSiel^jud^t ijl, gute Slaffen ju er jielen. @inigc
®ebulb, bann aber l^at man — iäf mdd^te
fagen — eine nie öerfiegenbe Duelle be3 SSol^I-
flanbg."
$abrian aber badete an bie ©adhil^r, unb ba
muffe toaS bal^inter fein. ®r lam toieber barauf
jurfidE.
„yinn, ^txT, toenn ©ie e3 burd^auS toiffen
toollen/' fagte grang. „S)ann aber bitte id^ ©ie, in
meinen ©alon ju treten."
®r fül^rte ben ©d^Ioßl^erm in bie ©trol^Iammer;
unb auf einem ber großen ©d^aube, toie fie balagen,
toax eS nid^t minber gut fi^en atö auf einem ©ammet-
fofa. ©ie festen fid^ barauf unb lel^nten fid^ an
bie SBanb.
„3(§ l^oBe/' begann f^rang, ,,Ictnen ®runb,
Sl^en meine aSerl^ältniffe jn öetfd^ioetgen, §err §au§«*
ler. @8 ift ntd^t meine Baäfe, mxä) Beffcr ju
mad^en, atö id^ Bin. SSon §au8 au8 arm, l^aBe id^
mid^ nur butd^ SlrBeit unb %Ui% em^JorgeBrad^t unb
mir im SeBen ffienntniffe errtorBen, fo baß id^ mid^
getraue, j|ebe2 ®ut, aud^ bai größte, ju leiten. ®r*
freue mid^ aud^ fletS eineS anftänbigen ©el^altS, unb
bod^ — um e8 lurj ju fagen — id^ lann auf leinen
grünen S^^iß tommen. ®erabe baß man Inapp, ol^ne
©d^ulben mad^en ju muffen, auSfommt. 'Sßon irgenb»*
einem SujuS fann leine 9lebe fein. SBerben Sie mir
glauBen, baß id^ im ganjen nur jmei Slnäflge Be*«
fi^e? Unb nid^t einen 2apptn mel^r."
833o]^I dn Bißd^en — ein Bißd^en ft)ielen, ober
toaS?" meinte ^abxian tttoai fd^ild^tern.
®er SSeriualter ladete grelt auf, toürbigte aber
bie Semerfung feiner Jüeiteren Stnttoort. „SRir gel^t
e8 aud^ gerabe nid^t in bie 9iert)en," ful^r er fort,
„id^ mad^e mir nid^tS brauS. ©olange man anflänbig
auftreten lann. Unb feinen SBerjjflid^tungen nad^*
lommen Unntt — "
„©ie l^aBen alfo 8Ser:pfKd^tungen."
„93i8 an — bie Safd^cnul^r."
„eine fjamiße? Slrme SSertoaubte?"
„9HIe8 baS nid^t. STBer ©ie fi|en fd^Ied^t. ©ie
rutfd^en leinten l^inaB. SRüdEen toir ben ©d^auB. ©o.
— SBtffcn ©tc, fd^ulb Bin gcnj allein td^. ®od^ eben,
tott lann ffir feine 92atur, für fein Sentperomeni!
^ie ©ad^e i{l bie: f^taneniimntem bin id^ t)ttp\lxäittt
3)a6 id^ nnr alleä mitteile, in ÄieSl^ofen fielet eine. 3n
ber ?ßaffing finb il^rer jtoei. ®a3 innge ®Mütm,
toenn man ti ia anfiftnbig t)erforgen laffen imll, lojlet
®elb. 9hm J)at fid^ aud^ in®ug eine gentelbet 9Kan
lonn'S natürüd^ nie toiffen, allein, hd einem el^r-»
lid^en ÄetI — e8 giebt leine 8tu8flüd^te. 9hm, ber
{e^te %all ging an bie Ul^r, nnb baS ifl bie ganje
®efd^id^te/'
^abrian l^atte mit t>oUtt Eingabe ^ngel^dtt nnb
fagte nnn: „3^ banle ginnen für S^t SBertrauen,
§err fjrang. Unb ba ©ie mid^ einmal jnm Vertrauten
gemad^t, tperben ©ie aud^ t)ieneid^t geflatten — ge^
legentlid^ eine Seifleuer — "
„SWemafö," antwortete 2ftang leibenfdöaftlid^ unb
erl^ob fid^.
Rangier fanb fid^ an htm W)tnb nad^gerabe
gel^obenen ®emüt8. ®iefer fd^dne fjreimut! 9lur
fd^abe, badete er, bag ©abin baS ®eflänbni8 nid^t
gel^ört l^at ®a8 müßte il^m fein SSorurteil jer^
^euen. (Sin 9Kenfd^, ber an bie ^errfd^aft getoiffen-
l^aft baS ®elb abliefert, einen Ddllig unt)or]^erge^
fel^enen @rI58 für ein paai alte 99aume, unb gleid^**
jeitig feine S^afd^enul^r öerlauft, um feiner gieren-
p^iäft nad^julommen! ^ai fd^Iägt tool^I bod^ leben
217
Sfrgtool^n ein für allemal ju JBoben. Qd^ gtauBc, bcr
gute ©aberl toixb iJ)m noä) einmal orbentttd^ ÄB^
bitte leilien mflffeti.
Unb tro^bem. ®er ®egenfa§ Detfd^ärfte fic§ Don
SBod^e 5u SEBod^e, unb enblid^ flanb er auf beS
SKeffcrg ©d^neibe. grillier l^atten fie mand^mal ju
breien abenbS ein $artenft)ield^en gemad^t. ^aju
brad^te ^abrian fie jefet nid^t mel^r jufammen. ^am
ber eine, fo entfd^ulbigte fid^ ber anbere. ©o faßen
fie toieber einmal beifammen, §abrian unb fein Sieb*
ling. @abin mar ein pbfd^er S3urfd^e gen^orben, an
Sebenäart j[cbod^ — bünite e8 ben $erm — l^abe er
el^er verloren, atö gett)onnen. SSortlarg, unluilig fag
er ba unb mifd^te bie harten. ®r mifd^te fie fd^Ied^t,
gab unrid^tig au3 unb f))ielte jerfheut
,,SÜ6er ©aberll" rief §abrian. ,,S)u treibjl ia
©ettfhnorbl"
©abin legte bie harten toeg unb fagte: ^^Siein,
hcß ifl nid^tS. ^äf l^Stt gern einmal etn^aS be^
ft)ri)d^en."
,,68 foll bir leidet »erben, ©abin," f^^rad^ ber
®ut8]^err unb l^ielt il^m bie §anb l^in.
„SBiffen ©', mid^ g'freuf 8 nimmer ba. ^ä) toeig
nit, tooju id^ bin. Unb überl^aupt — ©d^on aud^
bti 8SerloaItcr8 megen, ©ie n)iffen^8 ja, id^ lann
nif bafilr, bafe !ein 3^f<^wittienfc]^en iji mit btm/'
„SHfo toa8? SBeifet bu ©d^Iedöte8 über il^n?"
,,9fiit/' aiümoiiftt btt S^^S^ f^
„9bm ülfor
,^^ mü% ntin fagcn. Seil iii^ no^ feine 9e^
loeife Ifob. & qtfft ntic^ loeiter irijr an. aber toaS
midi onge^: id^ ^ teine te^te Stbeit ba. SUe^
loeil im ©onntagSgetoanb foU i^ ^entntge^ Ilnb
hnmnVd mir üor, i^ foUt jnm ^f^tnien obgeri^tet
toerben. Saä \Ki%t mir nit 9^ einmal Qktoanb anS^
{lanben mtb @tiefel )m|en. 34 tneg Diel unb üer^
bien nijr. 5ßaS mag iäf nit 9m liebten m3<^t id^
gnm Sie^, mtb baS ge^ ba nit Senn i^ gel^ —
arbeit giebf S uberaO. %a«^^er im fjrrfi^a^ fort^
ge^, ba miä^Vi gleich ^gen: im Sinter ^at er fid^
mi^en laffen. ®a ge^* i^ lieber je^t, nnb toiWS
auäf fagen tooffin. ^ä) ge^ in§ @efam hinauf/'
Ilnb bann ffot er einen tiefen atemjng gtmad^t,
als l^atte er mit Zaft Io3.
,,?nfo — nneber einmal fort toillfl bu/' fagte
jßobrion. Sie @timme mar geb&mpft
„^a% eS bem $erm nit re^t fein mod^t, baS
ift f)alt mein Anliegen. Seil er mir'3 immer gut
gemeint ^at aber einmal vxu% eS bod^ anberS
tperben, nnb baS ffob iäf bereben mollen.''
,,©abin. ©ebunben bifi bu bei mir nid^t (£S ifl
bein freier Sille. Senn — locnn bn fo feinlannfl!
— tomn bn mid^ öerlaffen lannfl — "
©obin toar onfgefianben nnb jlanb l^ilflod ba.
— SBcnn er fo f|)rid^t, ba lann man nit. — ®a8
^erj tl^at if)m n^e)^.
//3unge, id^ toill bir cüdoS fagcn/' fi)rad^ $a-
btiott. ,,®tc t)aar SBintcrmonatc bleibe nod^. ®ie
bleibe nod^. Slrbeit tpeig id^ bir. @g ntug ba oben
im Sad^boben einmal Drbnung gemad^t tperben unter
btn alten SRöbeln, Äiflen unb ?ßa|jiertoerI. "S^aiQtuQ
ifl fogar feuergefäl^rlid^. @S Idnnten aud^ ©ad^en t)on
aBert barunter fein."
„aSenn^g mir gefd^afft toirb, fo toerb id^^ä
ja tl^un/' antwortete Sabin. ,,?lber lieber toär'g
mir, toenn id^ brausen im $interfd^ot)|)en bie
Srennfd^eiter Hein fd^neiben bürft ^n ber frifd^en
Suft"
„Qiut, bu follfl ©d^eiter fd^neiben. SBaä bu toillfl.
3)ann, tomn ber SBinter um ift, loill id^ — Sd^
meine, toenn baä Srül^ial^r fommt unb h)ir einmal
mitfammen einen größeren ©^jajiergang mad^en —
©abin, id^ loill bir einmal tttoaS mitteilen."
Unb ber Sunge blieb. 2113 er bann allein uml^er**«
ging brausen, lange fo umherging, ba ärgerte er
fid^. SBarum bleibe id^ toieber bd? SBarum ge)^ id^
nit fort? 5)a id^ bod^ njill unb mid^ lein 5öienfd^
l^alten lann. SBarum ge)^ id^ nit fort? SBarum lann
id^ nit fortl —
iBcr gittfcnflein toax eine jc^r unluIHgc Qük gc^
lommcn. Stuf bcnSBicfcn Btfl]^tcnfd^ttbic®ot^
tcrblumctt neben ben SWautonrfäl^aufen, auf hm tStU
bem bie 3}la%litb6)tn neben ©avb, buttern (3t^üpp
unb onbetn SBintettcflen- Sein ülafen nod^ gebtod^en,
leine §anb Doli Äotn in bie ®tbe gefheut 3)ie fiatten,
?ßflflfle unb ®flgen flanben im §of beteit gut SIu**
fal^tt unb — lein Sltbeitet öotl^anbenl SHe einen
l^atten ben ®ien^ öufgefagt unb toaten baöonge--
laufen, bie avb^xn ^atttti il^n nid^t aufgefagt vmb
toaxen audf bat)i}ngelaufen. flrott toaten alle —bis
auf ben alten ©inwn.
//Sfl benn aud^ — bie Äleine baöon?" ftagtc
^abtian.
Unb bie 8lntoott fJtangS: ,,9Wenianb ifl un^
etfefelic^."
®et SSettoaltet blieb gutet ®inge unb nal^m Stag^
Klonet auf. 3)a hjaten jtoci Ungatn mit flattetnben
Sinnenl^ofen unb aufgetingelten fjiläpten. ®a loaten
btei ,,ÄatcImad^et" auS SBelfd^Ianb mit gtobsttnld^i*
gen ^op\>tn unb fd^toatäbättigen ©efid^tetn. ®a toat
eine gigeunetfamilie, looöon baS SBeib einen öet-
fd^Iiffenen Sctgl^attettod unb bet SWann einen
natbenteid^en ©eibenj^Unbet ttug. 3)ie btaune Zoäf^
tet mit bem glänjenbfd^matjen $aat !aute ben ganjen
XüQ Xobal, jttjei l^albnadftc ^nbet l^ufd^ten im §of
i^etum unb fud^ten Sifl^'^^^tiftüntpfd^en obet bettelten
221
bcn alten ©imon an um ?ßfeifcttfa^. 5Ktt fold^cn
Seutcn htQann gtang bie Slrbcitcn. ©tc foflctcn, fagtc
er jum §ertn, jtoar ba8 ®o|)^)eIte, leijlctcn aber bai
^reifad^e im SSergletd^ gu ben frül^eren faulen fiot'^
tem, bie man mit ©lauberfalj tinpöMn mü^tt,
Rollten fie nid^t ried^enb »erben. S)a3 fei ein^öm-»
mer, aber e8 njerbe beffer tuerben, biä ba3 neue ®e^
feö Idme. @8 toar jur Seit nfimlid^ öon einem Sietter
be8 SBauemfianbeg eine ©efe^öorlage eingereid^t
»orben, be8 ^nf)alti, bafe bie Sträflinge au8 ben
Sud^tl^äufem in bie SSauernl^dfe lommanbiert unb bort
für lanbtoirtfd^aftlid^e Arbeiten öertoenbet »erben
follten. ®in lieber ©taat, bem bie Sanbtoirtfd^aft ge-
rabe nod^ als ©trafanßalt gut genug ift, mod^te ber
$err f^rang fid^ gebadet l^aben. ^a, totnn t)on ohtn
ffttah fo t)itl gefd^iel^t, um ben 93auemfianb 5U lieben
unb 5u t)txtbtln, bann brandet fid^ unfereiner »etter
leine ®ebanlen ju mad^en barüber, ba% man —
fid^ oljfert %ann finb toir gan j an ber redeten ©teile,
^abrian pausier »urbe aber nad^benfttd^. SBie
einfl getool^nt, toollte er einmal ben ©tanb ber &t*
fd^aftgbüd^er pxü^tn, aber e8 toar mit Sluänal^me ge^
legentKd^er Slufmerlungen nid^tS öorl^anben. 3)er
SScuer, fagte fjrang, muffe bie gelber linieren, auf
bie Ädter ffiomgarben, auf bie SBiefen ^eufd^öber unb
auf bie SBeiben gerben fe^en, bai feien feine @e^
fd^dftSbüd^er. Sßon Ziffern auf bem ^apitt l^abe ber
^y^y^ y ^y^y^yXy^^^^y^y'^y
SonbtPtrt niäjti, fold^c fräßen ntd^t einmal bieger-
lein, ffiagegen regte \iä) in §abrian ober bod^ bcr
alte Kaufmann, nnb er nal^nt fid^ t)or, bentnäd^fl ben
SSertoalter jn einer Haren Darlegung be3 ©oII nnb
^aimi anf bem ®nt jn öeranlaffen. gflr alle %&IU.
@8 fei ja leineg SKenfd^en SeBen garantiert. 833ie,
tocnn fjrang flürbe? SBer lönnte bie tanfenb gäben
lieber jnfammenf äffen nnb Beifamtnen^altenl
®er ©ntgl^err ffll^Ite fid^ mand^mal gereijt gegen
grang, ber fo gang eigenmäd^tig mirtfd^aftete. S5e*
fonberS aber feineS SBetrageng gegen ©abin l^alber.
%a ^atte er einmal t)om genjler anS gefeiten, toie ber
SSertoalter ben Sättigen mit ber ?ßeitfd^e anS btm
©tall jagte. @3 ftanb ein SKanltier im ©tatl, baS
für bcn aRiId^tran8|)ort nad^ ffiieäl^ofen gelanft toorben
toar. S)er S^nge ging biStoeilen nad^fel^en, ob il^m
nid^tä mangle, gab il^m ©tren nnb firiegelte e8.
®a fanb ber SSertoaltcr, ein loinbiger Äammerl^err,
ober toai er fei, l^abe im ©talt nid^tS jn fnd^en nnb
ließ l^inter il^m bie ?ßeitfd^e ^)feifen.
©er ©aberl toar ja nid^t toel^Ieibig nnb fanb e8
eigentlid^ ganj natürlid^, ba^ grang jeittoeilig 9lti^
gnng öerf^jflrte, bcn Änl^fd^toanj jn räd^en. Unl^eim*
lid^er toar il^m — toenn er^8 mand^mal bebad^te —
fein §err. ©ein gnter, öerrödtter $err, ber il^n nid^t
brand^en lonnte nnb il^n bod^ nid^t öon fid^ lieg.
91nn hjolfte er fid^ aber ben legten „9tnranb
//
^V^V^^^ßf^V'KW^W'^V'^W^^f^K'
nel^mcn unb fid& mit einem SfhidC enbgültig Befreien.
®a lam eine Übertafd^ung.
®8 mar il^m fd^on frül^er aufgefallen, baß ber
©d^neiber mit bem fjaben an feiner ®eftalt mand^er«*
lei gorfd^ungen getrieben l^atte. Unb xinn, eineä %aQi,
afö er auf fein 3iwi^^^ f^^/ f^^^^^ ^^/ ^^^^ ©tul^I«'
lel^nen gelegt, gmei neue Slnjüge. ©inen fd^toarjen
©alonanjug unb einen ateitanjug mit ^umjjl^ofen
unb l^ol^en ©tiefein. ®a8 SReit^jferb, berid^tete ein
beiliegenber S^tttl, toüxbt nad^Iommen.
®a3 öerflanb ber gute ©aberl nid^t. Unb nod^
weniger öerftanb er eS, atö ber §err il^m burd^ ben
alten ©imon fagen lieg, er foll fein fd^toarjeä Äleib
anjiel^en, bie tpeiße ^raluatte umbinben, mit bem
^amm l^übfd^ fein $aar orbnen unb bann in bai
3immer beg $erm lommen. — ®a gtebfg toail
badete fid^ ber Sunge. ©ine ^od^jeit launig nid^t
fein, öielleid^t ift eS eine ©d^eibung. ®r tl^at fid^
feierlid^ jufammen unb ging l^inüber.
§abrian ^anb an feinem Sifd^. 8lud^ er toar
in fd^toarjem SCnjug — im gradE fogar unb am $atö
bie grofee SBrillantnabel, bie er bem ©aberl itoax
einmal geseigt, bie er aber nod^ nie fo an feinen
Seib gefegt l^atte. 6r lam bem ©intretenben mit
feierlicher ©el^obcnl^eit entgegen.
„®u bift ba, ©abin. Äomm nur l^er." ®r ge*-
leitete il^n ium ©ofa unb fefete fid^ l^in. „3d^ toiü
234
enblid^ einmal tüoai mit bir ht\ii>ttä)tn. SBiUfl bu
bid^ nid^t fc^cn?"
//3d^ tt)iK ficl^ctt Bleiben/' fagte bet Sunge.
„9?un bann mufe iä) mid^ aud^ erl^eben. — "Su
bifl fd^nell getoad^fen, ©abin, nnb ein jlattlid^et
SBurfd^e Qttooxbm. ©treber bift bn leiner, nein^ bnrd^-
aus leiner. Unb l^afl eg bod^ fd^on toeit gebrad^t
^om Äutfd^er bis jum — Äammerl^erm, toie fie
fagen."
®er S^nge jndCte bie Sld^feln- ®3 fd^ien il^m
unbel^aglid^. ^lä ob and^ ber ^err il^n \opptti
tooUte.
„aSinft bu nid^t nod^ größer tüerben?"
„^i ifi fd^on genug, ©roge Äieute büdtn fid^
fd^toer bei ber 2lrbeit."
,,9iamhd^, ©abin. 3^ ^^^^ bid^ gerufen, um
mid^ t)on meinem ffiammerl^errn ju öerabfd^ieben."
/.Sa -?"
,,Unb — 9lber, bu mußt mid^ rul^ig anl^ören.
®ie SKenfd^en l^aben oft fonberbare ©d^idffale, nid^t
toal^r, baä loeigt bn?"'
„%ai toeife ic^."
„(Smmal f)at eS ettoaS gegeben, bag l^ieg: $auS^
ler unb Äom|)agnie. ®ie fjirma ejrfiHert nid^t mel^r.
9(ber — td^ mdd^te toieber fo eüoaS grünben. Unb
nun frfigt bid^, ©abin — fragt bid^ $abrian JoauSler,
ob bu in Bi^tw^ft fci^ Kompagnon fein toiüji? —
Sictn, fjrcunb, bai ifl Icirt ©d^crj. Um« ©d^ctjcn
gel^t ed mir j[e^t gar niä)t, meig ®ott. 3tt allem
l^eiligen (Srnfi, ©abin, id^ mdd^te bid^ bitten um bein
SSettrauen, um beine ^amerobfd^aft für bai weitere
2tbm. Ob Sflatax ober 3^!^^ ober freie SBal^I und
Sufommengefü^rt ijat, bai unterfud^en n)ir j|e^t nid^t.
^ä) mdd^te bid^ nur gang eng an mid^ fd^Kegen, fo eng,
fo treu, afö eg fein lann. ^d) möd^te bid^ jum SRit«'
eigentfimer öon fjinlenjlein mad^en unb — bir meinen
9iamen geben."
©0 fprad^ §abrian, felbft überrafd^t unb gerül^rl
t)on feiner JRebe. 5)ann blidCte er auf ©abin. Unb
biefer? ®ie fd^weren SDäorte l^atten il^n nid^t erfd^üt«'
tert 5)ie JBefangenl^cit t)on borl^er toax toeg. ®ie
$anb, bie er in ber Safd^e gel^abt, 50g er ^erk>or unb
lieg fie l^inabpngen. ®ie anbere $anb l^ielt er ani
^nn, mie um ben t)orgeneigten ^opf ju fluten.
,,^u ^aft n)o]^I üerftanben, ©abin, toai id^ ge^
fagt l^abe?"
®ann begann ©abin leife ju f|)red^en. Seife
unb flodfenb: „SBie foll id& ba8 oerflanben l^aben?
^ai lann man jia nit t)erfte]^en. ^d) loeig nit, toai
©ie mit mir ^aben. ^6) bin afö Äned^t aufge*
nommen morben. Unb |e$t an ^nbti ©tatt, ober
fo toaä — id^ lann'ä nit öerfte^en/'
„»erflehe ic^'ä? »erftel^e it^'ä?'
,,©ie l^abcn SRitIcib, n?eil id^ ein SBatfcnftnb
Slofegget, Geltgift. 15
226 4nf^^4»4^f4»ÄvA^ÄVJ^v4»4»
bin. 8(ber boS mad^t ia nid^tö. 3)aS bin id^ fd^on
getpol^nt 9htr bie gute ^td^nermutter lann id^ nit
öcrgcffcn. Sie ^at mir'g »ol^I gut gemeint. Unb
ie^t foü id^ il^ren Siamen l^ergeben?"
;,®u follfl beinet brauen Äird^ncrmuttet banl^
bar bleiben/' fagte $abrian. ,,2lber l^inbert btd^
benn bog, aud^ mit mit ein wenig gut ju fein, mit
bem öerlaffcnen, feanlen SKann? 3^/ J^/ id^ 6te
fronl, öergiftet. ©d^on in ber ^ugenb. SSergiftct,
anberd !ann id^^g nid^t fagen. SD^ein ganjeS Seben
ift migraten. — ©abin! (Sinmal ift ein armeääRäb*»
d^en geioefen, baS l^at toegen meiner jlerben muffen.
3)08 l^abe id^ erjl ft)äter erfal^ren, benn id^ l^atte e8
t)er(affen. SStelleid^t ptte mid^ eine anbere retten
Knnen. ®iefe anbere liebte id^, ober aud^ nid^t.
aSielleid^t l^abe id& mir^g aud^ nur eingebilbet. 2lbcr
ben SSilten l^atte id^ bamafö. 3)a ifl fie mir t)on
iemanb t)erborben morben. 83on ba ob ^aVS an^
gefangen, deinem SKenfd^en lann id^ feitbem mel^r
vertrauen."
Slntmortete ber ©abin gelaffen: ,,5)er ^errtl^ut
nur alljuöiel vertrauen."
„SWd^t einmal bem eigenen SSater! — Stud^ id^
bin ein armeg aSaifenlinb, mein lieber ©abini "ÜU
fo fiel^e, barum ift eS fo gefommen. 3Ref)x lann id^
bir nid^t fagen. SSietleid^t finbeft bu felbfl bad le^te
®Kcb ber S!ette, bie unS öcrbinbet."
Shttt ging über ©obinS BIa§ gctoorbcncJ ®c*
mt ein fcltfamcg Sid^t. SSctroffcnl^cit in feinen
3ögen, fo fd^autc er bem $errn jlarr in8 Singe.
®iefc8 jndfte.
,,©abin!" fnl^r §abrian fort. ,^tvxit mid^
aSater, JBrnber, fjrennb — »ie bn »injl. Unb bleibe
bei mir. SDenle, toie bn mid^ tool^l and^ einmal
brond^en fönntefl, »ie e8 in ber SBelt bod^ and^ öon
SBert ift, nid^t ganj altein nnb l^abloä bajnflel^en,
nid^t immer ben ^^xxixivx anberer^ ber 95o8]^eit feinb^
feliger 5Kenfd^en PfloS anägefefet jn fein, ©d^lag
ein, ^yxxi%t\ galten toir fe|ll"
SBag in biefem Slngenblidf vorgegangen fein mag
in ©abinS ^erjen, ob er fül^lte ober ertoog nnb toaS
il^n befÜmmte — baä ifl nid^t gang jn ergrönben.
®r l^ob langfam feine §anb, fd^lng ein nnb fagte
frifd^: „SKeinetoegen. galten njir fefl. (Srüß bid^
(Sott, »mberl"
Sni feiner 3^age lungte $abrian leine ©tnnbe,
in ber il^m fo tool^l nnb toarm getüefen nm8 §ers,
als ie^t. SBar tl, toeil er ben ^iiTigcn enblid^ m.
fid^ gebunben, ober toar tl, toeil er fid^ an8gef|jrod^cn
l^atte, »eil er SBorte nnb liefen in fid^ entbedCt, t)on
benen er biSl^er nid^tä geion^t. ffilar toar er fid^
nid^t ®inmal, einji anf bem ®enferfee toar er in
einem ffial^n gelegen nnb l&atte fid^ öon l^od^gel^enben
SBellen bal^ntragen laffen — anf nnb niebcr — anf
16*
^W^^^V^V^ßf^^^f^ß^Hf^n^^V^t^
unb niebet. ^dit fo lam'S tl^nt j[e^t tiot; ein platte
lofeiS ^tniDogen unb eine fflge ^Betäubung, f^afl gu*>
f&nig lam eS il^m bei: bu mußt nod^ etoaS tl^un,
bu mußt ti bod^ t)onenben. @t fd^afft io fo gerne,
übertrage il^m alle«, bann freue bid^ beiner Sorg*
lofigleit, bie bu mal^rlid^ I&ngfl t)erbient l^afi
gloei SCage f^jfitcr entlehnte §abrian beim f^raui^
toirt bie Staunen ntitfamt beut SBagen. ^ann ful^ren
fie l^auS nad^ Sreitengrub aum 9totar. ®ie ^a*
pittt toaxtn bereits ba, eS gab nid^t t>xtl UmflSnbe.
9118 @abin feinen neuen 92amen ju unterfd^reiben
l^atte, gudfte er öorl^er nur ein »enig auf bie fjreber^
ft)i|e, ob nid^t etma ein $&rd^en an i^r l^&nge. Unb
bann fd^rieb er bie ^mei SBorte friebfant l^in unb
ntad^te l^inter beut legten einen lü^nen @d^nörIeL
S(uf bem Stfidboeg ^ieg ber gunge ©abin pausier —
Ig^obrian ^auSlerS erllSrter Unik)erfalerbe. @abin
fag auf bem S3odt unb mar red^t munter — benn er
l^atte feine Sldglein »lieber. Unter 3ungenfd^nal}en
trabten fie flinl t)oran.
$Iö|tid^ toanbte er feinen £o))f nac^ rfldbo&rtd:
„»ruber ^abrian! SBeigt bu loaS? ^e Sraunen
laufen mir mieber iurM''
,,(£inüerfianben! $eigt baS, menn in fjrinlenflein
ein geeigneter ©taU aufzutreiben ift''
f/S)ai tottht x6f fd^on mad^en/'
@ie leierten beim gransmirt ju, um bie$ferbe
4^4r4«u(«4«4i,4«4«4«'4ir^ 239
.<«'.4«>4^4^.^^^^,ev4,.,^,4^^^
ju !o«fen. (Sabin fcUfd^tc natürlich, bte 5;ieretoären
ntnb um stoci ^a^r älter gejoorbcn.
/,Unb id^ tunb von jwei 3a§r gefreiter/' ladötc
bet mtt
,/35t müßt nad^Ioffen!"
//@o üiel tl^r tootltl ©0 btcl i^r toollt, mögt
i^r fcüfc^en, id^ laß boc^ nij nac^."
@ie floBen baS Setlangte. „©o, Sra^j^crln^unb
icfet fmb totr toiebet betfummcn!" 9hMt crjl leuc^
tetcn ©aBing STugen Uä in hit SBelt. 9hin toar
«'« toieb«.
230
\n äBagen rollte über bie S3rfi(te unb fftaäb gegen
bai ©d^Iog. 3)a3 ladete mit feinen lallen
f$enflem bent (Sabin ^mtt befonberS frennblid^ tut*
gegen, ober er fd^ien nid^t t)iel baranf ju geben. Sr
ful^r bent SSirtfd^aftdl^ofe jn nnb jroif^en ben @)e^
bftnben l^inein. 9ln ber (£d(e ftaiib ber SSermalter
unb fd^alt einen S^ageldl^ncr.
//®ie, gtttngl" rief il^ni ©obin bom Sodt fl^rin*
genb 5U, ,,r&umen @ie ben t)orberen ©toll für
biefe ^ferbel"
t^ang erflarrte. S3etuegung8Io8 n^ie eine %f)ox^
f&ule fianb er ha unb rid^tete fein Singe fragenb auf
ben ©d^Iogl^erm, unb ob ber nod^ lange f&unten
mürbe, bent ledCen jungen bie B^^^^^ttoeifung ju
erteilen.
„^äbttx ©ie bcrflanben? 5)en ©tatt foUen ©ie
r&utnenl'' niieberl^Ite ©abin.
S)em $erm fd^ien bai einigen ©:pag }u mad^en,
er {Ueg bel^aglid^ auä betn äBagen uttb fagte: /,$err
aSerloaltcr, l^icr flelle id^ Sitten meinen ftom^jagtwn,
§erm ©abin §au8Ier, bor/'
Se^t tourbe f^ang »ieber lebenbig unb mad^te
eine SSemeigung. Slber fie »ar ju tief geraten —
ber fto|)f fianb tiefer ali ber Siüdfen, unb baS befagte
aud^ etn^ad. ©abin toax fd^Iau genug, um aud^ biefe
3eid^enf:prad^e nid^t ganj migguDerßel^n.
231
CuBetUd^ ftnberte biefeS (SreigntS ntd^t t>xtl auf
gtttlcttflctn. ®er junge SDlitl^err mad^tc fid^ mit bcn
?ßfcrbcn 8U fci^affcn, ober mit ben Zagß^nttn. SBot
aUem l^atte er fid^ beim ^Smer in QiuQ ein Stoti^^
Imäi öngefd^afft, in bai alle toirtfd^aftlid^en Singe,
befonberS (Sinnal^men unb SluSgaben, aufgefd^rieben
nmrben. %tanQ toollte t)on biefer Qdt ah nid^t mel^r
am Stifd^ ber iperrfd|aft f:t)eifen, er mfiffe ^ete Bei
ben Arbeitern fein unb fie übertoad^cn. 83efohber8
obenbS, bed %tutxi megen. 993enn er nid^t }ur
©teile geioefen »äre, läge ginlcnjlein feit ad^t Sagen
afö ©d^uttl^aufen ba. ,,Äag ber befoffeneSigeuner
im @tri)]^ unb raud^te bie pfeife !'^
Unb gelegentlid^, afö grang Aber bie Seiflungen
ber Sagtoerler SBerid^t erjlattete, fragte ber ©ut«*
l^err: „^^ bie QiQtnntün nod^ ba?"
,,ffiie alte unb bie junge."
//©agen ®ie, f^rang, toai l^alten ®ie t)on ben
gigeunerfünflen? SSon ben §eißilnftcn? ©giflganj
öerjtoeifelt. ©ie toiffen ia, ber tjerbammte ffii8tro|)fen,
id^ bringe il^n nid^t loS. SD^an fagt, fo ein ^g^ipter*^
meib ^ätte gel^eime ä^ittel"
,,8Ber glaubt, toirb feiig/' antwortete ber SSer-
n^alter.
(Sr toar auffallenb toortlarg unb jurüdO^altenb
geloorben. äBenn ©abin i^n über bied unb bai ht*
fragte ober fonft jur Jftebe ftellte, fo gab er leine
*^ 232
%xUooxt, ober eine f|>dtttfd^e. Unb aÜ j[ener eine
dtffetlegung über bie ZaQmtxttx verlangte, fagte
errang lutj ob, bie lege er Dielleid^t einmal bem
i^erm unb nientanb anbernt %ai beobad^tete
$abri<m, unb fadste Begann ber SSerbad^t gn
mad^fen.
@abin fe^te fd^arf ein. %a\t aui Xrol barfiber,
bag er nun auf fjfinlen|lein bleiben unb STlitbefi^er fein
mugte, raffte er alteS ^errifd^e gufamnten, baS in
il^m aufzubringen tpar, unb begann in feiner Wct
5U l^errfd^en. (Er forfd^te bei ben nad^barlid^en
83auem]^dfen, toie fie ed treiben. ,,9Bir ntüffen t>t>n
il^nen lernen, anflatt fie oon und/' fagte er. 2Stan
fel^e ti ia, toit fie^S mad^en. Sein einziger ber
®runbbefi|er im ganjen 93reitengruberleffel fpiele ben
$erm ober l^alte fid^ einen äSermalter. 3^^^^ arbeite
als ber erfle unb ber le^te mit feinen Seuten unb
effe mit il^nen unb trage baSfelbe &manb. S3auern''
^fiufer, mo eS fo fei, jiünben fefl, bie anbern pur^
selten, fjrinlenflein fei freiließ ein befonbereS Sing,
ein itoeildpfiged Salb, l^alb 93auem]^of, l^alb ^err«-
fd^aft SBauer unb ^ed^t lönne man fein ju gleid^er
Seit, @raf unb ^ed^t nid^t. Unb »enn er alleS ®elb
l^fttte, um baS bie l^ol^en Ferren t)on if)xtn SSern^altem
betrogen n^ürben, er "Ünnt fid^ bafür baS ßdnigreid^
^atftxn laufen.
_ „Sa, loenn ba8 fo toäte," meinte §abrian, „ba
233
mflffc frciUd^ an eine anbcrung gebadet »erben. 9Ir-
6eite gelegentlid^ mal einen 9Birtfci^aftöt>Ian ani,
Sabin, bann fpred^en »ir barübet."
%a toaxb ©abin unmntig ,,3ttimer ?ßldne
mad^en unb f^^red^en? Slnfanflen folt man, angreifen
foll man. ,,9iid^t im Sragen nnb SBäflen, nnr im
aSagen ifi ©egen"/'
234 jtn'JtmJivJ^4ßf4»4mu^<v4»*^
'nb ^Id^Iid^ toax hai Serl^ftngntö ha, boS vau^
l)or]^etge|e]^en{ie unb fd^tecnid^fle. fSfinlen^etn
tn^Sd^tttt imb Xtümmttn.
%a toaxm fie an j[enem fd^toitfen SuUobenb im
Simmcr gcflanbcn, bic ,,Srflbcr J&auSler". %aiSxtfyt
toax audgeldfd^t. ^abtian flanb an bem einen f^enfler,
©abin an bem anbem. S)ie fSrenfler roaren offen,
fie fd^auten l^inand in bie fUde, toteSZad^t. SieSnft
toax fd^toer ju atmen. 93om SBad^ l^erfiber l^dtten
fie ba8 SHiefeln beS SSafferleind, bcS fafi t)tx^
fidCem n^oHte, benn ti ^attt kood^enlang nid^t
mel^t geregnet Unb bod^ fififierte ed l^etfiber.
leintet fernen ^dl^en jndCte mand^mal ein leidster
»li^fd^ein.
ipabrian roar in nieid^mütiger (Stimmung. Sr
S^S I^f^ i^m anbem f^^fler l^infiber, luo @abin
flanb. Sr l^&tte gern ben Wem um feinen 92ad(en ge^
legt, er bfirflete nad^ einem jSrtUd^en SBort 3Jtanät^
mal frfll^er l^atte er getr&umt, roenn ber 3unge baS
Hebe loaufit nur einmal l^inlegen molltt an feine Srufi,
menn er t& nur einmal an fein ^erj jiel^en Idnnte!
%axan badete er je^t, aU er im Sunleln neben il^m
am t^en^er flanb. Slber ti gefd^a)^ nur, bag er mit
feiner $anb leife ©abinS Slrm berül^rte. ®iefer fd^ien
eS nid^t ju merlen, er f d^ute l^inauS unb fd^tfieg. Sie
S3Ii|e in ben äB^Üen am ^orijont judCten in btrjen,
bünnen tJreuer{iSb(^en f enlred^t auf unb ab. Unb alleS
blieb ftilL SQoii am ^immel bie flimmetnben
©tcrttc.
,,9Wd^t toal)x, lommcn toitb nid^tä?" fragte §a-
brian leife.
//3<^ W rnix'i gebac^t/' fagte (Sabin. ,,®8
finb bie ©d^toalben fo niebtig geflogen ben ganzen
Sag/'
®atttt fd^toiegen fie »iebet unb BKcfteti l^inauS
in bie 92ad^t. 3n tiefer Siul^e lag ber $of nad^
bem l^eigen Sage. @elb|l ber ©f'^ngbrunnen im
&axttn lag bal^in, benn ba& aSiel^ l^atte alles SBaffer
auSgetnmlen oben im SSel^&Iter. 9hxr immer baS
9UefeIn bom SBad^ f)tt.
„^a, mein lieber ©abin, fo gel^f« auf beraSelt!"
feuf^te ^abrian. (£8 roar il^m allgu bange, ermugte
SWenfd^enjHmme l^dren.
//3d^ tt^tll bod^ fd^Iafen gel^n/' fagte ©abin. ,,®ute
^a^tV
$abrian tafiete nad^ feiner ^anb: ,,S3Ieib' nod^
bar
„^tttn ti regnet, giebf 8 morgen auf bem
»iflbenfelb ju tl^un."
,,aBcnn bu fd^on gel^jl, ©abin, — fd^Iaf tool^I!"
Wx ber %^üx toat ber Surfd^e ein loenig fiel^en
geblieben unb l^atte leife gef^jrod^en: „Oute Siad^t,
Sater 1" ®ann ging er auf fein Simmer, lel^nte fid^
836
an bot Sd^oit! lotb badete: baS mar nid^t gut, toai
u^ it^ get^ ^abe ....
D^e Sii^t ansnsibtbeii, ging anil^ ^abrian jn
Sftt 5Dfr Qäßtd ^otte i^ ittttnt genialst S)a8
Sbit mar ^6 in alle 3rntgerfpt|cn mib in btn Stofli
qtfiuät, wab fo ^ftig, ba% ti tot^ nttfym ^attt. (Enb^
lii^! Snblif^ bitfeS »ort! Sai^elang ^atte er eS
erfe^ nnb — geffir^tet Qnb and^ er fragte fe^t:
mar baS gnt? aSar baS gut, @abin? — «M baS!
9a^ boS erUt! — (Er bfintmerte ^ Unb fiUt^ ein
%tffen^: SW^ V^ anberS? (B til aOeS Cauä,
aOti ^ßein. ttii^ baS .Unb ge^ ^ 5DaS
9lfibenfdb ....
e^Iafen bmnte er nifl^ S)ie2nft! (ESmarfeine
Snft ba, nnt atmen jn Bnnen. O^ne S)edb, totnt
mit leifl^tem Sinnen fiber^SItt, lag er. S)a8 SIi|en
mar ^Snfiger gemmcben. Zimmer mieber finrongenbie
BimmermSnbe mit ben Stibem nnb ber IQr grell
Dar i^ anf, nm dbenfo pI5(fiii^ mieber in %ad^t
jn uer finfen . 3)te Scheine maren gelb<^rfinlii|,
mand^mal faß met^ immer in Heineren ^^oifd^en*
panfen, enbliil^ Derfil^manben fie (anm me|r, fonbem
glnoten wnnnterffrofBen fort.
^abrian mn^te enblid^ bo^ ein bi^ii^en einge»
f d^inmmert fein, er üerbr fid^ ein SBeild^en, nm mieber
bnrd^ bie gU^enben Ouabne gemedt gn merben, bie
an fein 9nge )n:allten. gort nnb fort (o^en bie
Sfifte, unb mand^mal toax^i, toit ein ^onnertollett
aui ber t$eme. @r lonnte ti nid^t mel^r auSl^alten,
er {lanb auf unb blidte neuerbingS ivm %tn^tx ^in^
aus. 9[m ipintmel toogten SSoIIen, unb leintet ben
93ergen {Heg eine fd^toefelgclbe SBanb auf. SIuS ben
Säfd^en l^erauf n^at ti, a(8 rfll^re fid^ irgenbnio ein
einjigeg SBIatt. mUi fd^Wft im »eiten $au8, nur
einer mirb morgen jerfal^ren unb gerriffen fein, unb
nad^ fold^en StSd^ten ifl bie Qt\t, ba jerriffeneäRen^
fd^en il^re ©elbjlnu)rbe begel^en. — ^tnn eS regnet —
bag iRübenfcIb. — ®a8 ifl bic ^cißerfcl^nte Siebe . . .
92un fd^Iief er unt)erfe]^enS. Huf bem Sel^nflul^I mar
er cingefd^Iummert. Stitlolt, trauml^afte ©tuntpf*
l^eit — aber graufam tourbe er getoedtt t>on
einem fd^mettemben ^all ®er fj^enflerflfigel fd^Iug
heftig l^in unb ^er, in ben alten Säumen tofle
ti. ®a8 ®rauen bc8 falten 2;ropfen8 riefelte burd^
feinen Seib. (£r f d^Iofe ba8 gcnfter, aber bie ©d^ciben
jttterten öor ben ©dalägen, oor bem ©türm brausen,
ipabrian fud^te ben SSSinlel am ^amin auf unb befann
fid^, ob bai ©d^log 991i|ableiter ^ätte. Sr lonnte
fid^ nid^t erinnern. — %ai foU ein ä^ob fein, öon
bem man nid^tS tüti%, fo urp(ö|Iid^. 3^|t ift utan
nod^, beult man nod^, bangt man nod^ — unb auf
einmal nid^ts. W>tx, marum l^at man benn Hngfi,
tomn ed fo ifl? ®8 mirb einem bod^ nid^t leib t^un
um ein folc^ed Üeben? — Sann fiel ti i^m ein, ob
838
jenes potge 9Setb mo^I andi fo gern geßoxben fem
mochte? tinb fiel i^ ein, ob tS ni^t irgenblw
einen alten SXann gebe, bec DieQetf!^ Aenfo fe^
niul§ bent SBott ,ßßQttxf* bfltflen ISniite. —
%aS ®et5fe iimri>e immer ttritfler, eS Seiten bie
mid^tigen ^ambSnme an ber 2limmtd>edt. Sie?
3)ttr(l^ bai Srauf en ^drt man nid^t SRenf <!^en|Ummen ?
(£8 loor nne ein btrjer, greller ©d^rei gettiefen.
ißabrion ging niieber anS ^enjier. 93ei ben
grün nnb fd^toefelgelb (ol^enben Siiften fa^ er, nne bie
93anmnrit)fel raflen, ba iDoren fie fd§on Derfci^Ieiert in
aSafferfhirjen. Unb bann bie nnermeglic^en, bie un**
tierfiegbaren, raufd^enben XSaffer. Som Sad^nieber
brad^ ein langer, bunÜer ftSrper, nnb nad^go^ ein
©d^Ieier, ber alleS tierbecRe. ^e %aäfxbxnt mar ge^
brod^en, nnb ber @tnrm marf bie pfiffe anS^^fler.
— SBieber ein ©d^ei SSom ^of ton er.
„^aS Saffer! %qS SSaffer i^ bar
f^abrian toarf ein ftleib nm nnb eilte in@abind
Bimnter. ®er Snnge mar fd^ fort l^abrian lief
^tnab, nnb nnr mit oOer 9bt^engung tonnte er baS
groge Zfy>x dffnen; baä boron brfldCenbe SBaffer, mm
fd^B tö oxi^ \äfon ffttdn in bie Sor^aOe, nnb ber
SBinb t^fiff toie l^unbert fc^loingenbe $eitfd^ 3m
ißof gingen SRdnner mit fiatemen um^, beren
Siebter in ben $ffi|en fic^ jutfenb ft)iegelten. Über^
od SSaffet. ^obtian »atete l^inbutc^ unb rief nadi
@abin.
,,®ct ijl beim SSiel^I'' fd^tie ber alte Simon, bct
mit einer langen ©tange baS untere ^oftl^or aufsu«*
flogen fttd^te, um bem SBaffer Slbflug gu geben.
//8wr Sörflde foHen fie l^inanfl" rief jemanb.
„«d^, laffet ie|t bie JBrüde!" fagte §abrian.
,,S)ie mag l^in fein."
„D mein gnftbiger §err/' fd^ric ber alte ©imon,
„totnn fie l^in to&re, toolle eg ®ott! SSenn bieS3rüdCe
nit brid^t, fo ifl tS auS mit unS.''
Unb einer ber SBelfd^en berid^tete mit allen ®e*
bärben be« ©d^redtenä, an bie Srüdte ^äbt eS Xreib-»
^olj ang^fd^memmt, baS n^ilbe äßaffer fönne nid^t
burd^, unb man l^dre ti fd^on lommen inm ©d^Iog
l^erab.
,,8ur Srildte l^inauf, SKdnner!" fd^rie ber
Sitte. „9ltf)mVi StcartOftn unb ^alen mit, nel^mt'e
^ulöer mit."
„fßo ifi ber »ertoalter?"
,,ffier toirb f d^on oben fein."
©abin iagte bie SRinbcr aui ben (Ställen, bie
$ferbe. S)od^ aß biefe jtoifd^en ©d^eune unb
(Bäfnpptn Ifincmi toollttn, fd^redtten fie mit toilben
©ptüxiQtn ivixüd. (Ein l^ol^Ier, furrenber %on brang
l^eron, loie man il^ nod^ nie gel^drt l^atte.
,,3n8 ^auil 3ng ^anil ^aS SQSaffer ift
ba!'' Iftmttcn Scutc, bic mit gadfcin crfd^icncit
toattn.
„mt ini ^auiV fd^ric bcr alte ©tnton. ,,9luf
bcn {Rain! «uf bcn JRain! 9luf ben 8flain!"
©äl^tcnb ftc burd^ bic quiricnben Süm^jcl unb
gicfecnbcn gälte nad^ bent l^ö^ergclcgcncn 9iain flüd^*
tctcn, Begannen bie fjtuten fd^n jn ben grenftem
ber (Srbgefd^offe l^ineinjugurgeln, unb an ben (Sden
unb (Srunbfeflen loderte fid^ ©tein um ©tein. ®ie
SBIi^e leud^teten ju allem: mie bag§au8gerät im §of
um fid^ felbjl tankte, mic c8 l^inauSgtitt burd^8 2;]^or
unb rafd^ baöon, tote ©öuten fielen unb SWauem laut*
lo8 nieberfanfen, ju allem leud^tete ber 93li§. ^m
§au8 toaren nod^ einige SBeiber, Ireifd^enb unb jam*
memb warfen fie il^re Äleiber ju ben genjlern ^er-»
ouS in8 SBaffer, bann bie leeren Koffer nad^, bic*^
»eilen fie fid^ felbfl in l^ö^ere ©todtoerle flüd^teten.
^abrian, l^alb bet&ubt, taumelte fo bal^in. @r
fül^lte fid^ faum mel^r aufgeregt; toenn er f:päternad^-
badete, mie il^m jur ©tunbe gemefen, fo erinnerte er
fid^ fajl nur an bie Stimmung eineS Qn^äianni. @r
tonnte nid^td mel^r t)on SSinb, Stegen unb $agel,
ober bag er Slnorbnungen getroffen ober felbfl mit
$anb angelegt l^ätte. @r flanb oben unb fd^aute l^in
auf bie mit bämonifc^er ®emalt fid^ enttoidfelnbeSScr-
l^eerung. Um fo öfter l^örte man bie Stimme ©abin8,
unb jemanb fa^ i^n ringen mit einem ^ferb, ba8,
841
miß) geworben, in8 aSetberben toollte. ^ie ffiodTta^
graten toattttn im SBaffer uml^er unb beud^ten fid^
t>itl iu leiflen, toenn fie mit il^ren l^oci^gel^obenen,
qualmenben filmten geigten; toit bie Säautperle
Otiten, bie SBagen, £arren^ pflüge bat^ongetragen,
bie fd^redttd^ rd^renben Siere öon ben aSBogcn fortge*
riffen mutben. Stuf bet 9)Uuer beS ®axttnto&xm*
l^QufeS flanb ein brauner ©efelle, beflrebt, mit einem
Rampen allerlei @)egenfl&nbe aui bem SBaffer ju
Isafen. S)ann unterfud^te er rafd^ bie 83eute, ob fie
gut genug mftre, um fie für fid^ irgenbmo gu
verbergen.
@nbKd^ graute ber Sag. @r entpilte erfi ganj
ben 3<^ittin^^* ^i^ ©ebSube, bie @infriebigungS«
mauern, bie nod^ ragten, bie 83äume, ber SBUbparl
l^in unb l^in — atleä flanb in einem unenblid^en
braunen ©ee. 993o er rul^ig n^ar, ba brel^ten bie
©ad^en fid^ langfam um unb um, too reigenbe
Strömung »ar, ba glitten bie ®eräte rafd^ bal^in.
Sie fiuft toax rul^ig geworben, aber ununterbrod^en
regnete ti aui bleigrauem $immeL Über benXl^al«*
grunb l^in rollte ba8 l^ol^Ie Bonnern ber toogenben
aSaffer.
Sie fieute befannen fid^, ob jemanb fel^Ie. Ser
SSertoalter! @r toar nirgenbS ju feigen, aud^ nid^t
oben am S3ad^e, too a3auem oni ber 92ad^barfd^aft
«9ff99cv, ncttgift 16
mit SebenSgefal^t arbeiteten, um bie S3tü(Ie einju-*
reißen unb bem fid^ jlauenben, jum ©d^Iofe nieber-
fol^renben SBaffer regelred^ten SCbfluß ju öerfd^ajffett.
5S)Q nmrbe ^obrian gen^al^r, bag im inneren ^of
nod^ SKnber fd^toammen, l^od^ über bie gtnt redten fie
il^re Äö^^fe unb röl^rten gräjstid^. SBo ein Äo^^f nieber-
fant ba gurgelte baS äBaffer in S3Iafen. Einige ber
5;iere »urben an bie @(fe getrieben, tt)o fie ongilöoll
mit feantpfl^aft auSgreifenbcn, fhanH)eInben 83eincn
@tfi^e fud^ten, bis oud^ fie l^inaudgetragen tourben
auf bie fürd^terttd^e ©ee, too bie toten Äörper bal^in^
rannen. §abrian f^jrang öom Kain auf eine S^er-
raffe, öon biefer tonnte er ben rfldhoartigen %vi be8
©d^Ioffc« errcid^en. (£r öerfud^te auf fein 3^^^^^^^^
5U tommen, um $a:piere ju retten, aber ti mar bie
Xxtppt eingeflürjt, unb ber ©d^uttl^aufen lag in quir-«
lenbem SBaffcr. @r leierte um, toieber in8 fjreie. Unb
nun fal^ er, tpie ^Id^Iid^ ber rildtoSrtige ©iebel beS
®ebftube8 »anite. 9hir toanite, bann blieb crfd^ief
geneigt jlel^en. Unb bort — aufeerl^alb ber §ofedfe,
toar bort nid^t ein SJlenfd^, ber im SBSaffer lalpptVtt'i
3)er bemül^t loar, ein »iberfhebenbeS SKauItier ben
fjluten äu entreißen? %ai %vn l^atte nod^ hm
^mmetriemen um ben Sopf, bei bem faßte eS ber
Wfxt aKenfd^; felbfl in ber f^Iut fd^on gleitenb, baS
§auptnod^mfl]^f am emt)or]^aItcnbunb eingebrungeneS
SBaffer ox& ber Äel^Ie f^)rubelnb, fo jerrteunb riß
er, um bai ajlaultter gegen bie &axttnmautx ani
Ufer ju bringen.
®em ©^togl^erm fd^ien, ©abin fei'8. ffir \a\)
nun Har, © obin mar ed. (£r rief il^nt ju, audsu^alten !
(Sr fd^rie fd^mettemb laut! ^tntt l^drte nid^tä unb
rang. $abrian ging in8 SBaffer. @8 flieg i^m bii
5um ^ie, bid ju ben Senben, big jur S3rufl, eS l^ob
il^n entpor; nod^ einen ©tog nad^ k)om, ba erl^iafd^t
er ben Stiemen beg Tlavititti unb reigt ti mit fid^
onS Ufer, ©abin ifl öerfd^iounben. SQSeiterl^in rcdft
fid^ ein Wem atä bem Saffer. $abrian I&uft bie
SKauer entlang. ,,9tid^t ]^ineinf|)ringen! Stid^t l^in*
einft^ringen!" ruft man il^m ju — er f|)ringt l^inein.
@r finft fofort unter, taud^t auf, finit unter; fo treibt
eg il^n ]^in gegen entn)ur5elte S3aumft&mme, nod^ ein^
mal fud^t er ben ^opf gu lieben, aber im giegenben
SBaffer ifi alleä öerfd^Ieiert. ®r lannnod^ beulen :aIfo
ba8! 8Hfo je^t — bann nid^tg mel^r.
SBir finben eine mertoürbige Xagebud^flelle, bie
auf biefe ©tunbe SSejug ^at. ©ie lautet: „(£g toar
lieber einmal geftorben. fjafi fo öiel al8 geflorben
— aKeä abgetl^an. Scute, bie un8 in bie ewige Sftul^e
fd^idEen, werben beftraft. Unb bie und ind (SIenb gu^
rüdffd^Ieubem, gegen unfern aSiUen, follen frei aug«'
gelten? Slber ©abin l^at fid^ gerftd^t. S^ i^ött^ 1^ einfl
aud^ nid^t angefragt, ob e8 il^m red^t fei . . ."
©in abfonberlid^er %ani toax baS gewefen, im
16*
244
SBaffer. @abin l^atte fid^ auf einen fd^mimmenben
S3Qumftamm gefd^roungen, t)on ba auS in näd^flet
yi&^t ben unterge^enben ällann gefeiten unb nad^ il^nt
nicbergegriffcn. ©ic rangen miteinanbet, unb ieber
foU in biefem ^ugenblidC bie (Sntpfinbung gehabt
^aben, afö roolle tl^n ber anbete t^erbetben, hü gleid^^
fam ber 3nftinlt bie ^neiuanbergenantmerten an bad
Ufer toarf.
9hin (ag $abrian l^ingelel^nt an dm alte Ulme,
fein ©en^anb, fein ©efid^t t)oner ©d^lantm, unb
©d^Iantm ringsum. Seute nm^abm iffxt, unb einer
Iraute i^nt mit bem ©adEtud^tnoIIen @anb unb
©d^tamm au8 bem SÄunb. 2lber aud^ mit einem
anbern bcfd^äftigten fie ,\iä), ber weiter abfeitä lag
im ®elräut.
,,®er gnäbige $err loirb un8 bleiben/' fagtc
einer. „(St l^at ben ©ruber wollen l^eraugjiel^en unb
l^at baä SÄauItier ertoifd^t. ®arauf ifi er nod^ ein*
mal hinein, nad^l^er ^at if)n ber iunge $err ^erfür^
gebrad^t. Xap^txt fieut!"
3)a8 toax fo fd^ön, Wie eine Seid^enrebe. aber
$abrian lebte.
„9lud^ ber funge §err bleibt un8!" rief jemanb
in ber anbern ®tn3ppt.
Qu ben tJenflem l^at man fie ^ineinfd^affen
mllffen in il^re Qimmtt, bie unöerfel^rt geblieben
tt^aren. UnDerfel^rt mitten in ber 9htine.
245
|ie ,,$au8lcr" ctl^ottcn ftd^ Bcibc tafd^. ©d^on
_ am näd^fien ZüQt fafeen fic am gcnflcr
Bcifammett, aber il^t ©cj^^rdd^ ftodtc unb toolüt titd^t
in %ln% lomnten.
,,®ie ?ßfcrbc finb l^in/' fagtc Sabin.
,,gfinlcnjlcin ijl tninicrt," entgegnete ^abrian.
^ann ©d^föeigen.
,/S)u l^afl ba8 2Rauftier l^erauSgcjogen/' fagte
©abin.
^/3j^ mu6 lad^en/' ^piatf) ^abrian. fiad^te
aber nid^t
^ann ttHeber ©d^tueigen.
S)er alte ©imon lam herein. Über eine Seiter
^atte er ^affmnQ l^eranfgebrad^t.
,,8Bie fiel^rg aui, im ^of, ©imon?"
„f&i ifi nit iu fagen, $err. ^alt aud^ ein
äRcnfd^enleben toirb^ä geloftet l^aben. ®er SSertoalter
Joirb öermigt. 8ln ber Srüdfe l^at man feinen §nt
gefunben."
Sonn {Heg ber ^te mieber fjinab.
,,®er int ifl gefnnben. SBa« beniflbn, Sabin?"
,,S)a8 aaierbefie."
Sänge j[ebod^ blieb ©abin nid^t fi|en anf bem
3intmer. 9hin l^atte er ntd^t mel^r ju Hagen, bag
e8 nid^tS fflr il^n jn tl^nn gab. ®ie SSertoüftung
mar nnbefd^reiblid^. ©o grog mar fie, fo gar alleg
mar seriffen, jerjitdrt, fo nnmegbar mar ba8 SBirr^
246
\al, bag ^obtian fagte: ,Mvc ifi orbentttd^ tool^t
®enn übergtoged Unglüd mad^t aud^ tul^ig.
®aS @ci^Iog flanb nod^, mit SluSnal^me einiger
gebtod^ener SBänbe. SSon ben äBittfd^aftdgeb&uben
pottben Seile, aber fie toaxtn ^atb öerfd^üttet unb
öerfd^Iantmt, fießenmeife Begraben in ©anb unb
©d^utt unb in bag angefd^n)enimte @e»üfl öon 85aum-
flammen, ©träud^ern, ©etourjel, ©d^eitern, $eu,
®arben, öerHemmten SBrcttem unb Stuimerbaßen.
äßier unb ba eingellemmt ein toteS SCier, mit ge^
brod^enem Singe inS 3Hä)tö l^inauS flarrenb. 3n ben
Stiefungen flanbennod^ Xümptl, burd^ ben^of fd^og
nod^ ein trüber 93ad^ l^erab, ber t)on ber ^tüdt f)tt
einen breiten toüflen Kraben geriffen l^atte. Slnben
S3äumen beg fSiilbpaxU l^ing ©trol^ unb anberer
SBuft. Um bie fd^3ne 5Kacmorgrup|)e ber Stpl^robite
war eine gelbe Sad^e, in ber Äröten l^in- unb l^er**
pat^6)ten. Slug ®uq unb anbem Drtfd^aften waren
ßeute gefommen, jlanben ba unb betrad^teten bieSSer-
toüfhing. ©ie dujjerten SWeinungen unb {Ratfd^Ifige.
®inige jagten, ber befte JRat fei: ®aöonIaufen.
SInbere erllärten mit etweld^em SSel^agen, fie
toSren blog einmal neugierig, toai ber fjfinlen«'
fleiner jie^t beginnen würbe.
908 ipabrian lange auf ben 9luinen ffin^ unb
lergefHegen war, lam il^m t)or, ati fei bai eine er»
f:prie6Iid^e Arbeit ßctocfcn. Sluf feinen früi^eren
©fingen burd^ bie SBittfd^aftögebäube l^atte er nie fo
üie( erfal^ren, afö biedmal. 3(n ber Sinbe traf er mit
©obin sufammen. liefen fragte er leife: „^ai
totxbtn wir ie|t maä^tn?''
„^df f)cib mix^i fd^on auggebad^t/'
„§afl bu gel^ört, toai bie Seute munleln? ©ie
fagen, ber %xanQ to&xt — "
,,®Ioübfl bn'8 jcjjt?"
@8 ging bai ©erüd^t, bag in ber unteren Hu
ein angefd^ttjernntter SKenfd^ gefunben toorben toftre.
aber ein SKann, ber im ^ol^l^anbel umging, erjäl^Ite;
ba6 er ben grang brüben bei ÄieSl^ofen gefeiten l^ätte.
greüid^ nur mit einem 83üd, btnn atö er jur %^üx
einer ©teinfd^Ifigerptte l^ineingetreten, fei jener jum
lauteren Sl^ürd^en l^inauSgel^ufd^t. ®r l^abe ju ben
Ztntttt nod^ gefagt, baS mflffe ja ber SSernialter t)on
iJinfenftein gewefen fein, ©ie bel^aupteten, il^n
nid^t gelaunt ju l^aben. SBeiter leine ©<jur öon
bem SWann.
SHe XaQi&^ntx melbeten fid^ beim ©d^toperm.
©ie f&l^en, bag l^ier nid^td me^r gu mad^en fei, unb
bäten um il^ren 2olpx.
//S^t feib bod^ rodd^entlid^ auSbegal^tt toorben?"
,,%üx bie erfle äEBod^e ja ©eit einem STtonat
l^obcn »ir nid^t« mel^r befommen/'
^obrian begelgrte berb auf. %a& fönne jleber
p4w4«4w4v4w4v 248
fagen. 5S)er SSertoalter I^abe bte ^Irbeitöldl^ne tegel«*
mägig in bie $anb belommen, um fte audsuja^Ien.
@ie judEten bie Sld^feln. ,,9Benn'8 ber $ert
nit glauben toiU, muffen mir unfer Sted^t anbetdmo
fuc^cn."
,,SBir glauben ti eud^ ja/' fagte @abin.
$ann fud^ten fie gefd^äftlid^e Slufgeid^nungen,
aber ti fanb fid^ nid^t ein aSI&ttd^en. „'S)ai SBaffer
koirb'd t>ttttaQtn fyibtn/* fagte @abin nid^t o^ne
®(^a(I$eit
^abrian kooUte nid^t Dergeffen, bag f^rang für
3inlen{iein aud^ t)itl geleiftet l^abe. „^x f)at immer
baS 93efte gesollt, unb man mug nid^t gleid^ bad
©d^ßmmfte annel^men."
,,Sben, meil er baS 93efte für fid^ gemoUt i)at,
mfiffen mir bai @d^ttmmfte annel^men/' entgegnete
©abin luftig. ttbrigenS mod^te er ti bem $abrian
meiter nid^t unter bie 92afe reiben, roie fe^r biefer
mit feiner Sertrauengfeligfeit aufgefeffen mar, unb
muffe man, meinte er, noc^atte jel^n Steger ab*
fd^Ietfen, ben 3itann fo billig lodgemorben )u fein.
S)er Sunge fam nid^t in bie Sage, aud^ nur einen
f^inger „abgufd^Ietfen''.
%a ful^r er mit bem geretteten SDlauItier uvb
einem ausgegrabenen, fd^iefminfligen Sarren l^in«*
über nac^ @ug, um iBebendmittel ju ^olen. Unb
bort marb i^m mitgeteilt, baß grang feit ^af^x unb
349 4 ¥ A9 f 4m4»4»4»Am4m4ß ß A^4im
Zag 3Rt% fjfett, D6fhoetn, SteiS unb @atj auf ftrebit
genommen ^atte. Vllei flanb unbeja^It in ben
JBüd^em. fSrernet lamen SOtaurer unb B^^i^^^^l^^i^
}um ©d^Iogl^erm unb fragten an, tt)a8 eS nun mit
il^rem ©utl^aben to&te? 3)er ^err aSemalter l^atte
fie immer t>tttti^tt, l^dtte il^nen für boS 3un)arten
ginfen ))erf))rod^en, l^dl^ere, atö jle eine ©partaffe
ial^Ien !dnne. 9htn bie SBerftnberung einge«"
treten, n^oUten fie fid^ bod^ be!ftmmem um il^re
©ad^e.
Smmer mieber t^erfud^te ti ^abrian, bie Seute^
an $erm f$rang ju ))er»etfen. ®er l^abe baS @)elb
jur ^ugjal^Iung ))änltlid^ belommen, unb totnn fie
fid^ t>on il^m l^ätten befd^ma^en laffen, fo tuftre bad
il^r eigener @d^ben. Unb too ber 9Rann fid^ gegen"
n^ftrtig befinbe, baS ioiffe bie ^errfd^aft f^nlenflein
thtn aud^ nid^t. f^rang i)Qbt burd^ bie f^Iud^t ben
SSertrag gebrod^en, fomit [ei er nid^t mel^r 93ern)alter
auf biefem 6(ut, alfo Idnne f^inlenflein aud^ nid^t für
il^n k)erantn)ortIid^ gemad^t merben.
SHe (S^ettierbdleute tAd^elten nur über foId^eSlu«^
flüd&te unb meinten fel^r bef^cibenen Zon^, bar»
über »ollten fie an biefer ©teile tein SBort meiter
MxlitxttL @abin ging mit il^nen anberd um, er
bat fie nur um ®ebulb t)on einer SSod^e, bann
mürben fie ba8 S^tige rebtti^ erhalten, ©d^ulbner
fei Mc $ctrfd^aft ginfcnflcin, bai flel^c fcfl toic ber
StntBog b^m ©d^mieb.
ffir baute nfimlid^ auf bie SSerfid^etunggfumme,
bie für alte ju &ttmht gegangenen &ütn fofort avA^
htiafß merben mugte. SDte ^ngeige ber Setl^eerung
toat fa fofort gemad^t n)orben, aber eS traf koeber
bie ©d^&|ungSlommiffion ein, nod^ baS &t1b. ®ie
SSerfid^runggfd^eine, bie beim !ßotar liegen follten,
toaren nid^t tox^cmbtn. f^rang l^atte gar nid^tS
öerfid^em laffen, fonbem bie 5ßräniiengelber eht*-
gefledCL
®nbUd^ erfd^ien nod^ ber alte (Sf)ttnpxtxi, ein
betreibe«- unb ^olgl^&nbler, unb geigte l^dflid^ einen
@d^ulbfd^ein mit bem @utsf]tem:pel flrinfenflein auf,
in bem biefe ^errfd^ft fid^ öer^jfüd^tet jur Siüdf«'
erftattung t>on fünftauf enb ©ulben binnen brei^^xl^ren
unb jur S^W^Q ^on jel^n ?ßro jent Qin^m. grang
l^atte baS ®t(b l^eimlid^ aufgenommen unb untere
fd^Iagen.
(So »ar ber SSertoalter Scbred^t tJtang ein inter*
effanter, öicl gefud^ter SMann geworben, unb an feine
Serungtüdbtng beim $od^tt)affer toollte lein 9Renfd^
mel^r glauben — e8 »fire ja ju fd^abe um biefeS
nnrtfd^aftlid^e ®enie. §abrian aber fd^rieb in fein
Kagebud^: ,,8luintert! %ad l^eimelt an. S)a8ried^t
nad^ SBeft."
^uf fjinlcttjlcin mol^ntcn nod^ biet ?ßcrfoncn. ®ic
,5Btübcr §au8lcr", bcr alte ©imon unb eine
betagte SRagb. S)er «Ite fagte, er l^dtte fid^'8 für
feine legten l)aar Sal^e gern bequem gemad^t unb int
Ännenl^aug Unterfunft gefud^t aber »eil er ad^tunb-
öierjig ^aJ)xt lang auf ginlenjicin Äned^t unb $au8«^
»art getoefen fei, auci^ in guten 3^^*^^/ f^ ^^Ile er
ti fid^ nid^t nad^fagen taffen, bag er in fd^Ied^ten
fein aSflnbel fd^nflre. Sie alte äRagb l^atte fid^ au8
Cl^riftenpfttdöt l^erbeigelaffeu/ ben äioei ^^amten^a«*
fd^em" bie ©uppt ju lod^en, ben Dfen ju l^eijen unb
bie ©trüntpfe ju fttdfen.
9hin fafeen fie einmal brausen auf bcr SBiefc,
bie fafi ol^ne ©d^tttt mar, unb toeibeten baS äßaultier.
%ai toax iJ)x lieber SBefi^. ©elbfl §abrian jirei*»
d^fte e8 gem. ®i toax ia fein, gang fein, er l^atte
ed fid^ fo fel^r loerbient, bag nad^ feinem Saffirl^alten
nid^t einmal bie ®I&uBiger il^re $anb barauf legen
burften. (£r l^atte ba8 Sier ja t)ox bem ©rtrinlen
gerettet
„®elt, bafe bu eine fjreube l^afl baran!" fagte
©abin. „©8 ifl fl^afeig bai, an htm, toai man fid^
perfdnKd^ ertoorbcn, l^at man immer eine grcube."
^abrian badete, barauf ließe fid^ jefet ein gutc8
SBbrt geben.
„S)tt, ©abin! ^afl nid^t aud^ bu ettoa8 erworben
bei biefem ^oc^maffer?''
^^ 252
„^a, Unb barum l^ob t^ btd^ fettiger and) lieber/'
otttoortete ber Sutfd^e unb fd^aute i^m trcul^erjig
in« ®efi(^t
,,3^^ h>Ät bantaß fel^r böfe, baß bu mid^ l^erauS^
geiogen l^attefL''
//©ol^a, $attcfelcin!" rief ©abin, benn bog
aßcmltier koollte abfeitS lenlen unb ^errte am
©trid, an bem er eS ]^ie(t.
„Unb l^afi Qud^ bir nid^tö &utti barmt einge^
brodtt," fe^te §abrian Bct ,,®iefe8 STOaultier, »enn
bu iDillfi, fd^ISgfl bu beffer loS afö ntid^. ®u bifl
gut mit mir, toeil bu glaubt ti läge htx 3)oItor ffierb--
j^olj nod^ ettoaS. ®ad ifl ntd^t, mein Sieber. @eit
bem SBaffer ifl gang aufgeräumt koorben. SBenn bie
©laubiger alle befriebigt tperben, fo ifl hai ein &IMS^
faß. ffia» toillfl benn nod^ mit mir, ©abin? Sei
mir l^eigt ti toöfjH auä): graben lann id^ nid^t, unb
iu betteln fd^ftme id^ mid^. &, Sunge, fo tl^ue bod^,
tt^ie ti bie ^aben mad^en, loenn fie beim f^ifd^en
onflatt ber gorelle einen Stoptn ermifd^en. ©ie
roerfen il^n »ieber in« SBaffer."
Se^t \pxanQ ©abin auf. ©tramm unb äomig
flonb er ba in feinem Sleiteranjug.
„%a& ifl gottlos, fo ein Sieben I" rief er au8.
,,SBarum befd^intpffl bu mid^! 908 koSr id^ einer,
ber bem ®elb nachläuft $ätte{l bu lieber t)on einem
anbem fo fd^Ied^t gebadet, aI8 ie^t t>on mir! ^
258 A m A m 4ßßA9 f^ $mA^r4»A¥Aw>^f » 4m
f)ah biefed f^nlenflein fd^on lang üerflud^t unb t)tx*
tnalebeit. ©c^on toie bu eS gelauft l^afl, ifl'8 mir
getvefen, baS nimmt lein gutes Snb! STlit beinen
©tabtgetool^nl^eiten l^aft nur Unglüd geftiftet bei ben
Seuten ba l^erum. Unb ber anbere, ber Suntp, l^at
bir babci gel^olfen. ®u bijl ein fautcr Söienfd^, ber
aud^ gar nit poti^, toai er luill, bu geprfl ^in, n^o
bu l^ergelommen bifl. ®o, bai l^ab id^ bir fagen
muffen/'
$abrian taflete nad^ fetner $anb, ali ob er fie
au8 3)anf brüdten muffe. „®u l^afl rcd^t, ©abin,
bu ^afl red^t/' fagte er bunipfig. ,,SSerad^te mid^/'
,,SBerad^ten nit!" rief ber Surfd^e l^eftig. ,,3Bie
mir gmei ju einanber flel^en, hai mag id^ nit beulen,
gut bift ju mir gewefen, ju beincm ©ruber unb toai
meig id^ I)aft mid^ gemad^t. Unb id^ to&r bir bod^
bat)ongegangen. ^ber erbarmt l^afl bu mir fo, ober
mag mid^ bei bir fefigel^alten l^at. ©eiber möd^t*
man irr merben bei bir. SCber, fo lang bu leinen
aSefferen l^aft, öerlag id^ bid) nit. — ©d^au, feit
fjinlenjlein beim Äudfudf ift, ^ab id^ mieber Sßoffnung.
3efet l^aben mir nid^t« mel^r, afö un8 felbfl. ©d^au,
mugt ti nit fd^Ied^t nehmen, mag id^ gefagt l^ab.
^tnn bu aud^ moUtefl, bu lannfi nimmer jurüdE.
S)a8 ^od^maffer l^at alle JBrüdEen fortgeriffen. SSir
moQen sufammenl^alten, mie gmei gute Sameraben.
fAmAv4»Ai ^ 254
ober nid^t aud, bag et bie Staunen meinte.
Sttfo tebete ©abin unb legte feine Sllbogen auf
$abtianS ^d^feln unb fd^aute il^nt freunblid^ ing ttäbe
Sluge. 3cfet/ badete et, mufe id^ öiel tl^un, um bie
l^atten SBotte öon Dotl^in toiebet gutjumad^en.
^abtian »aten tuebet bie einen nod^ bie anbetn
SBotte tief ju ^ctjen gegangen. SBenig fj^uet unb
öielSlfd^e. %ai toax feit bemUnglüdt nod^ fd^Iimmet
getüotben. ,,858a8 bu »ittfl/' fagte et nun, ,,ntit ifl
alles ein«."
//3d^ ft'ciS fd^on, toai \xnx tf)un/' fptad^ ©abin.
/,SBit gelten inS ©efam l^inauf. 3)ott btaud^en fie
aUctoeil Seut. SBit toetben unfet S3tot felbfl öet*
bienen, gelt, baä ifl bit ted^t? Siad^l^et finb toit
unfet felbfi unb btaud^en »eitet niemanb." 3fl bit
ba8 tec^t?"
SBie aus einet SSet&ubung extoaä)t, menbete ^a^*
btian fein getfal^teneS ^anpt unb fagte fel^t lebl^aft:
„®\tt, ©abin, id^ mill atbeiten. ^äi mill lein ^unbS^
fott ntel^t fein. 3d^ toill atbeiten — toai ti aud^
fein mag. @(e]^en toit l^inauf, nod^ toeitet inS ®t*
bitge. ^ä) n)ill atbeiten, atbeiten! ®u mein Hebet
3Rcnf4 iäi toill atbeiten."
©0 toat et i&l^UngS etfagt. SdleS lebte unb bebte
in feinen 9Rienen, fo mSd^tig toat bie pld^Iid^ auf^
265
flanttnenbe SSegei^erung, unb ben Qonitn übrigen ZaQ
murmelte er nod^ l^unbertmal: ,,^6) njiU arbeiten!"
3m 2;a0ebud^ fielet: ,,9iein, feine SSerad^tung
toäre nid^t ju ertragen. (£r ifl mir j|e^t f^reunb,
©ruber, ©ol^n — SSater. ©eine $anb fal^ren laffen,
unb id^ bin öertoren. ®r foH einmal feigen! ^ä) toill
arbeiten. SEBenn fd^on nid^t ©teine graben, fo lann
id^ bod^ aßineralogie treiben. 9Benn fd^on nid^t ®ra8
mälzen, fo lann id^ bod^ bie ^ßflöwi^t fhibieren. Statur-
gefc^id^te, SSoIfölunbe, SttpinifHI — ein neueä 2thm\
SBie einen jerfd^Iagenen ®iftlrug taffen »ir tJinlen«»
{lein an ber ©trage liegen unb gelten nad^ ©efam.
©in SÄenfd^, ber laum über öierjig ifl!"
3m ©d^Iafe melbete fid^ ^err (&^xtnpxe\ä, artig,
rfidEfid^tSDoII. @r mdd^te nur mit bem gndbigen
§erm f|)red^en, nid^t mit — bem anbem. ?lber
ate er eintrat, fd^b ©abin in ber TS^üx fid^
leinten nad^. ^ n^olle aud^ bei ber Unter»
l^altung fein.
„Wein, §err öon fjinfenfiein, ber SKann ifl nid^t
fo fd^Iimm toie fein aiuf !" SÄtt biefen SBorten fül^rte
ber §ftnbler fid^ anmutig ein. „©ie fi^en auf bem
2;rümmer]^auf en, roie roeilanb geremiaS auf ben {ftui*
nen ^txn^aUmi. SBie foltte man ha Unnm f)axt
fein. SBad n^erben ©ie mad^en? 34 ^^^ lommen
SU meinem ®elb, unb bie anbem toerben aud^ tooHen
lommen ju il^rer ©ad^e. äBie beulen ©ie, ^err?
SBetben ®te ft^en bleiben auf ^ttn^altm, ober merben
©ic to8f erlogen?"
^,S93ir toerben lodfd^Iagett/' tebete @abm btein,
unb bie $anb leintet bent SUftden machte eine f^auft.
^abrian fragte emft^aft: ,,3BoUen @ie baS6(ut
laufen?"
,,©arunt benn nid^t? ©ie finb ein ju fluger
^ann, ali bag fie aufS SSerganten tparten. ^ai rui*
niert ben Ärebit Slad^ ben Safien, bie auf ginlen»
Pein liegen, ffaht läj mid^ ertunbigt, bie finb wilb,
§err, bie finb toilb. ©rfparcn wir unä bie Unan»
nel^mlic^Ieiten unb ntad^en tuir unter ber ^anb einen
(^riftlid^en ?ßrei8. ^6) bin ein mutiger 9Kann unb
nefime bai ®ut für bie barauf ^aftenben Saflcn."
„^ai glaub id^/' fagte ©abin. ,,§err ©l^ren*
t^reig, l^eut finb ©ie umfonft aufgeftanben. fjinfen*
{lein um bad biffel ©d^ulben, bad glaub id^/'
,,©d^an. ©ie ^aben red^t @8 ifl einfad^er —
S^nen ba8 ®ut, mir ba8 ®elb."
,,Sommen ©ie, bis ^f)t SSertrag abgelaufen ift.
Se|t l^anbeln toir nij/' entgegnete ©abin.
,,S)er junge §crr ift ungemütli^/' fagte ber
^änbler mit toeinerlid^er ©timme. „^ä) erlaubte mir
nur beim gndbigen §errn t)orjuf|)re(^en. ©in
einfid^tSöoIter Söiann. SBir mad^cn, toai red^t ift
unter SBrübem."
„%(mU öerbinbUd^ftl" fagte ^abrian.
^^^^^W-^ßf^V^^f^V^^^^^^^^ mv i ^^^ßf^K^^AßfA^Aßf^ßfA^^^^ßf
ff^
,,S3et ntctncr 5^rcu. Wvt alte ftnb Srübcr, nid^t
toal^t? ®cnlcn ©ie an. Rangier unb ©l^rctUJreiS,
jur »cibKd^ctt ©exte — fpccci^e id^."
^obrian toat ungebulbig getoorben unb fagtc:
//Sit gcfd^ftftttd^cn Slngclegenl^eitcn bitte id^, fid^ (vx
meinen Äontpagnon ju wenben." S)ann ging er ing
Siebenjtntnter. ©abin aber blieb ungemütlid^. (£r
empfal^I bent ^änbler, faltö er ernflttd^ an einen Äauf
benle^ baS ®ut näl^er lenncn jn lernen.
,,S3effer nid^t, junger §err, beffer nid^t. ®8
lönnte mid^ gereuen. SSont S)ad^giebel bis junt
®runbjiein — atleg üerfottcrt."
,,911^, ©ie l^aben e8 alfo fd^on befel^n."
,,9iid^t ntinber, toie 3I)r ©olt S?om ^auptbebet
nid^t ju fpred^en, finb ©ie geflagt/' er jä^Ite eS
an ben gingern (06, ,,t)om Äränter in ®ug
auf fiebenl^unbert ®ulben, üom granjJrirt auf
l^unbertfed^jig, tjon ben Stagelöl^nern auf l^unbert«'
breijel^n, t)on ©etuerbleuten auf fed^jel^nl^unbert,
t)on — "
,;8BoUen ©ie nid^t trad^ten, baß fie weiter*«
lommen?"
^,Unb üon mir auf fed^gtaufenb ®ulben — (&
morgen."
Site ©abin merlte, mit ber 2lu8übung beS ^auS^^
red^tS fei l^ier nid^t Melgetl^an^ unb als er bebad^te,
baS Srou§ fei eine geftrenge §errfd^aft, lieg er fid^
Kofegfler, «Seitgift. 17
268 4v4«(4«^««'4«vCv4v4v4v4w4v
auf eine Unterl^onblunfl ein. 9C6ct »dl^rcnb ©l^rcn-
pretö bie Sauflufl k)etIor unb fein Slngebot btildte,
fieigerte ber Surfd^e feine gorbetung l^inauf. ©nb-
lid^ fagte er unmirfd^, hai ®ut fei übetl^aupt nid^t
feil, unb wenn, fo gebe e8 ÄSufer genug, unb feine
Seit, bie l^aBe er nid^t gejlol^Ien. hierauf entpfal^I
fid^ ber $änbler mit bem 2lu§brudf be8 Sebauemg,
baß ber Junge $err mit feinem, »enn aud^ an unb
für fid^ löblid^en DptimigmuS, ben SSorteil überfeine.
3ni $of, ber öbe unb nod^ gang öermul^rt toax, flanb
er eine lange SBeüe mtb fd^aute mit mel^rmattgem
Sld^feljudten bie SBertoüfhing an. „9lein, nein,'' mur«*
melte er enblid^, aber bod^ immerl^in fo, bafe ti ber
öorbeifd^reitenbe ©abin öemel^men lonnte, „man
lann'S nid^t überS ^erj bringen. (£8 mufe ettuaS ge*
fd^el^n. 3^ feil> tl^^t ^2 einem, benn id^ lann nid^tS
feigen öerberben. ßeid^tfinnig ttjill id^ fein!" Unb
er htQonn fein Slngebot gu jleigem.
Sel^n aRinuten fl^äter toar ginfenjlein verlauft,
©abin l^atte nod^ einen Überfd^ufe erjielt
®en ^auglerS flanb e8 frei, fofort auSjusiel^n
ober ben näd^flen SBinter über im ©d^Iofe tool^nen
5U bleiben.
^ad) bcn Slufäeid^nungen ^abttan ^auSlctä toar
bicfct Ic|tc SBintcr auf gtnicnftein nid^t nad^
feinem GJefd^mad. ®aS h)ar eine ungute geit ®ie lefe«*
ten SSorfal^ren auf btm ©d^lofe, bie jioei alten qx&I^
ttd^en ©d^meftem, l^attennod^ ein IbljeS SBeltleben ge^
fül^rt im SSergleid^ ju biefem SBüftenfein mitten im
©d^utt. $0)^1 unb trautig l^allten bie ©d^ritte tvxtbtx,
roenn er mand^mal burd^ bie leiten, froftigen 9iäume
ging. SBenn ©abin auSlpärtS ju tl^un l^atte, ba tüolfte
^abrian üor Sangetoeile öerlommen. „©d^abe, bafe
fein ®ott ift/' fd^rieb er jur gefegneten ©tunbe in
fein 93ud^, ,;für biefen ^uuQtn tt)dre er nid^t genug
ju bebanlen. S)ag ift ein unentbel^rlid^er SDlenfd^.
Unb wenn je^t einer läme unb nad^n^iefe: bein ifl
er nid^t^ fo lufirbe iä) rul^ig fagen: bcS maä)t niä)tö,
mein ijl er bod^. ©eit btm UnglüdE ift er njirf»*
lid^ mein."
S33ar ©abin ba, fo faßen fie oft beifammen im
burd^njärmten gimmer, unb ber 3unge erjäl^Ite öon
feiner lujligen Sinbl^eit. SßoIIer ©onnenl^eiterleit hjar
bie 3itgctti> Wefeä SBaifenlnaben genjefen im®egen^
fa§ ju bem bunten, itp^jigen, anf^jrud^SöoKen SBed^fel*
tanj, ben ^abrian, ber ©ol^n beS reid^en ^aufeg,
gefül^rt l^atte, unb ber in jene ^)eftartige ©rfd^einung
auglief, bajj ber Äranle gleid^jeitig ^eigl^unger unb
©lel entpfanb. 3n fold^e Erinnerungen liefe ©abin
feinen ©enoffen aber nid^t ju tief öerfinfen, er filierte
17*
if)n ffinavS in ben ©d^nee, ober fie fagen ttn ©tall
bei bem SDlauItier, ba8 fie fid^ atö il^r eigen t)oxhtf)aUtn
f)atttn. ©d^tueigenb fd^auten fie bem 2:ier ju bei
feinem $cufraB unb bei feinem bel^aglid^en ^inge-
ftredttfein auf bem ©trol^.
Sabin l^atte in feinem Stieftäfd^d^en ein gemaltem
aSüb, bai §abrian einmal betrad^tete^ toeil et eS
für einen Sialidman l^ielt. @d toax ein S(nbenfen t)on
bet ^rd^nermutter unb flellte in bunten fjarben einen
^eiligen bar. Unterl^alb ftanb baS @prfid^Iein:
,,9SirIe, fo lange eS^ nod^ Sag i% benn ei lommt bie
3iad^t, too bu nid^t mel^r toirfen lannfi."
®in genjöl^nKd^eä SBilbd^en, nne fie bie ©d^ul^
linber t)om Sated^eten befommen. ^abrian gab ti
gelangtoeitt jurildt: ,,®a8 S3ilb ifl fd^Ied^t."
,,9lber ba8 Qptüä)tl ifl gut!" fagte ©abin.
S)er S^ttge nal^m e8 ttjol^r. Äein äugenblidt,
ba er fid^ nid^t ethjag ju timn mad^te. ©eine SBe-»
Regungen föaren fletg in einem gleid^mäBigen W)t)Ü)^
mvS, nid^t ju langfam, nic^t ju fd^nell, unb leine
mar überflüffig^ jiebe öerrid^tete irgenb tttoaS. ®r
fd^nitt @p&nt, ober er fäuberte öor ben %f)üxtn ben
?ßlat, ober er fd^aufelte au8 bem SBeg ben ©d^nee,
befreite ben JBrunnen t)on Si8 ober ging nad^ ®ug,
Lebensmittel ju Idolen, bie er bann aud^ lod^en l^alf.
®ie 92äd^fienliebe ber alten 9){agb toar auf eine l^arte
$robe geflellt Sorben, afö ber gnfibige $err mehrmals
xf)xtn JRcigbrei unb bcn ©d^ö|)«bratcn unb bcn ein«»
gebrannten ^ol^I jurödEmieS unb ben (Sabin mit bent
Sod^en betraute. Ql^re einzige ©enugtl^uung tvax,
ba^ ber junge §err in ber Äod^Iunfl bei il^r Unter*
riti^t nel^men mußte. ®er alte ©imon l^inmtcberum,
ber tonnte überl^au^jt nid^t begreifen, ba§ man beS
^oäitni tpegen ®efd^id^ten maäit; er fanb atleS gut,
toai ju Verbauen toar, unb t)crbauen tonnte er jiem*»
Kd^ alles, aud^ Äiefetfiteine, meinte er, hjenn fie Hein
gefd^Iagen unb gut gefd^mdljt mären.
Sltö eä enblid^ gegen baS f^till^ial^r ging, begann
@abin (angfam bie SSorbereitungen jum SluSjug hui
Sg^^jten. Unb atö um biefe Qdt ber neue ©igen*
tümer mit einem au8 allen SBinleln jufammenge*
tefenen ®efinbc erfd^ien, in ben SSJirtfd^aftSgebäuben
unb aud^ im ©d^Ioß allentl^alben ein cntfefeKd^eg $dm*
mcm, ©d^arren, ©d^ieben, ©d^Ieifen unb ©d^reien an^
l^ub, ba l^aben unfere beiben greunbc il^rc fieben
©ad^en gef^adCt unb finb baüongejogen. 3^&t l^atte
er fic, bie fiebente ©ad^e, ber gute ©aberl — eS toat
bag §albefclein. 3ti über bem SlüdCen jufammenge*
bunbenen unb an beiben ©eiten l^inabl^ängenben
©ädten trug ba8 S^ier bequem alleS Eigentum ber
beiben pausier, ©abin fc^ritt öoran unb filierte bie
Sefi^ung, bie bequemertoeife fo mobil getoorben toar.
SlmSiüdEen trug er in grünem Umfd^Iag feine ®eige,
in ber $anb btn roten Siegenfd^irm. ^abrian ging
362
ffmtttbxtm. Ott trug am Sctb bcn feinen ©alon«'
önjug, barüber einen grauen Sobenmantel unb einen
Sägcrl^ut. &n jicrlid^cS ©pajierftödflein l^atte er in
ber $anb, mit bem er baS 2;ier mand^mal ein loenig
an bie ?ßftid^t erinnerte. ®er SBeg burd^ bie 9laBen*
fd^Iud^ten toax t>om §od^tt)affer l^er nod^ fo arg jer*»
riffen, baß fie oft an SBiefcnrainen unb SBalb^ngen
fürbaj5 fd^reiten unb fid^ ntül^f am ' burd^ Ira|enbe8
SBufd^lüerl arbeiten mußten, ©abin l^atte nur bie
einjige SBeforgniS, fein Begleiter — ber jmeibeinige
— lönne unhjirfd^ »erben. Slbcr ber lüurbe eS nid^t,
er ^fd^ritt fd^toerfällig unb tcilnal^mloS l^interbrein.
®r ließ fid^ filieren toie baä 3:;ier, fo ftumpf, fo gleid^^
gültig für bai SBol^in, SBaSnun. — 9Jur; baß er bcn
SKantel immer l^öl^er Inö|)ftc, je tiefer fie in8 Gebirge
{amen.
263
fnblid^ toaxm fte tnS ^oäftfytl gelontnten. 83ei
einigen ^&nfem fd^log man bie Xi^üxm, ali bie
feltfamttd^e ®tu|):pe l^cranjog. ©in alteä SBcib l^örte
man fd^reien: ;,©d^üttct il^nen ®']^af:pel nad^!" ©abin
öetjlanb tool^I ben ©inn biefer SBorte. fjrcmblingen,
benen böfc Äünfie jugemutet »erben, |)flegt man
Äüd^enf:püKd^t, ®^f)a^ptl genannt, öon fem nad^ju-
fd^fitten, um bamit bie fd^Iimme Sßad^t ju bannen.
®etabe8hjeg8 btm Sinbnjurml^of jlrebte ©abin
ffli, unb bort tourbe er aufgenommen, toie ein alter
SBelannter. S)er Sölid^el l^atte il^n juerft erlannt. ®er
l^atte alle ©tabtbidffe ISngil abgelegt unb toar ein
brauner, |)au§badKger SBauemjobel genjorben. SttS**
balb nal^m er fid^ be8 SKauItierg an unb brad^te bie
©ad^en in (Seioal^rfam. ®te Sinbnjurmmutter jianb
im SBorraum unb jheute au8 einem Äorb ffiörner
auf bie ©rbe unter bai ^ül^neröoH, baä fie fd^nat^
tttnb unb flatternb umfd^toirrte unb einanber im
Äantpf um bie Srofamen befeinbete. 3)ie SlnWmm^
Knge hjaren fd^on gemelbet gemefen, fo burfte ber
aRid^el Bloß fagen: „SKutter, ba finb fie!"
®ie SBftuerin toar ein njenig befangen toegen beS
©d^Iogl^erm öon fjinlenjlein, btn fie ju begrüßen
l^atte, fie mußte nid^t red^t, toie man baS mad^t, unb
fagte bal^er nur: „3u un8 l^erauf ifl^S l^alt l^od^."
$abrian l^atte Sebenlen gel^abt, ob er — ju
SSergbauem gel^enb — nid^t bod^ am @nbe gu tief
264 j^4»Av4im4»4»4nf^f^'A»4»Av
l^crab|Hcgc. Unb nun lam ilim bic %xau — öon oben
\)ttäb entgegen.
2lu8 einem ^oljgelag lam ber alte Stnbhjurm.
SBJar er'8? SBar ba8 ber runbüci^e, frifd^Iuftige nnb
ein lüenig gro6f|)reci^erifd^e Wtann öon bamafö in
®ug? ®er SBauer ^ai) öergramt au8 unb l^atte graue
83artfio|)^eIn. Um ben SSaud^ l^ielt er anftatt ber
®elbla^e öon bamalS ein fd^JüereS Sünbel gebunben.
@r follte eben oufS %üb, um Äorn ju fden.
„S)er Slder jal^It gut, SSater!" fprad^ il^n
Sabin an.
/,i3mmereinmal bleibt er'S aud^ fc^ulbig/' ant»»
lüortete ber Sinbtourm fcj^ttjermütig. /^Dl^ol %ai iji
ja ber ©aberl! ®aS ift braö, baS ifi braö!" ©r
reid^te il^m bie $anb.
„8ßfo, aSater Sinbttmrm, ba finb toir."
„S3rat), brat)!" fagte ber Sauer aud^ ju §a*
brian. „^it ©tube ifl l^ergerid^tet, fo gut unb fd^Ied^t
eS l^alt fein fann."
fjreilid^ lam e8 nun ju 2;age, bag ber ©abin mit
ben Sinblüurmleuten fd^n alleS öerabrebet gel^abt
fjattt.
3)ie beiben tourben in eine geräumige, gut bäuer-«
üd^ eingerid^tete ißinterftube gefül^rt. 3)iefe l^atte jtoei
^od^gefd^id^tete S3etten unb einen ^ifd^, auf ben bie
Sinbtourmmutter 3Jtilä), Sorot unb SButter auftrug.
9lfö fie fid^ erquidCt l^atten, fül&rte ©abin feinen ©d^id*
fafögenoffen auf ben ©dller f)inaui unb jeigte il^m
bic ©cgcnb. ®ic SKatten tocit unb frei, aber no(^
tüinttxliö) grau unb tettö t)on ^ierlid^en ^olggäunen
abgcgrcnjt. SBtcfcnfhcifen, btc öon SBäffcrIcin bc-
riefelt ttjurbcn, toaren fd^on grün. 9luf ben braunen
ädern arbeiteten überall Scute, fie pflügten mit
Dd^fen, eggten mit 5ßferben, fd^afften ©teine an ben
9iain, unb alleg ging langfam unb fd^toerfäUig öor
fid^. ®ie Oepfte ftanben bünn jerftreut, alle
haaren auS ^olj gejimmert unb l^atten [teile, fd^im*»
membe 83retterb4d^er. 9luf btn SBergen lag nod^
©d^nee.
,,9Zun, alfo ba8 ift ©efam," fagte ©abin unb
sog mit ber flad^en §anb einen ^atblreiS, al8 ob er
bie ®egenb erft aufrollen mü^te. iöeinal^ ©tolj lag
in biefer Darbietung.
,;Unb roaS follen toir ba?" fragte §abrian.
„SBo^nen."
„^olpxtn — ballier?"
„Unb Uhtn/'
,/S)d)m leben? SRein lieber ©ol^n, tt)ie toillft bu
benn bai anfangen?"
;;ä»it arbeiten."
^abrian fagte nid^tS weiter, ging langfam in
bie ©tube gurüdt unb legte fid^ einfboeilen auf einS
ber 95etten, mitfamt ben ©tiefein über bie blaue
SBoHenbedEe l^in. (£r toax mübt. — Sebcn? Sa*
266 ^9^Jtm4ßr^^^4ßrJ ^ 4m^A^Am
^er leben? 3)a toixt et hoäf neugierig. ttbrigenS
— e8 ifl i1)m glei^. ®te ©tube toax btoimrig, benn
brausen über bie ^enflet nieber ging hai n)eit>«
t)otft)ringenbe ^a^. SHe Suft mar jlodig unb xoä)
naäi feuci^tem $oIg, benn ei toax erfl auSgefci^euert
ti^orben. @ine äBonbul^r tidte unertr&glid^ laut unb
im ^albfd^Iuntmer lam eS beut Stul^enben t)or, als
frage fie mit febem %aU: S5a8 — toillil? — SBaä
- ttnnfl?
Wax Stbenb toaren fie alle jufammen in ber
grogen t^orberen SBol^nffatbe. SlQeS, toai ba toax, ge^
fd^al^ unb gef^nrod^en ttmrbc — n^eltfremb mutete e3
ben 9Rann an, ber einjl ©tabtmenfd^ unb ©d^Iog-»
befi^er getoefen. STfö nad^ bem umfianblid^en STbenb*»
effen baS groge ®efinbe fic!^ t)erlaufen l^atte, blieben
ber $au8t)ater, bie ^auSmutter, ber Sßid^I unbunfere
Stnldmmlinge nod^ am Xi]ä) fi^en unb beff^rad^en
einen ftauf. 5&od^ enblid^ {lanb ber Sinbmurm auf
mth ^pxaäi: „(Sf) toemt il^r bttt ^od^fafer gefeiten
l^abt, lagt fid^ nig fagen. Sagt eud^ gut tr&umen,
Aber 92ad^t Unb folltet il^r tttoan toaS runtpeln
l^ören — ein biffel STOSufe l^aben mir/'
8[ber bie 9iad^t fd^Iug §abrian beffer an, ali
er ertt^artet l^atte. Seiblid^ frifd^ flanb er auf unb
ging in ber 9J2i)rgenfrfi]^e um ben $of l^erum unb
gudte tDofjH auäf }u bm Z^üxm l^inein. S)a toax
oUeS fd^n lebenbig. ®aS ausgebreitete ®ebdube.
tttd^t überall in Bejtcm S^ft^nb; Barg Jpcu, ©ttol^,
Äornfädc, (Scrfttc aller 9lrt, öor allem aber ®etier.
Sn ben ©täHcti Äül^e, Dd^fcn, ffiälbcr; im ?ßfrdnger
©d^afe unb SitQtn; im ^aviä)tn\ä)lamm ©d^toeine,
geriet, nod^ ganj jung unb nadt; im ^ol^Iraum unter
ber Xenne Äanind^en, hjei^e, graue; in einem Äobel
ber Äettenl^unb unb 3unge an ben Si^en ber
^ünbin; an ben SBanböorflJrüngen Äafeen, nad^ ben
Sauben ^p&^tnb, bie burd^ bie ®ad^Iufen aug*» unb
einflogen. 3m §ofraum fetbil gadfembe ^fll^nerunb
in ber SBafferlad^e fd^nattembe ©nten.
„®ine toal^re Slrd^e 9ZoapI" mufete ^abrian
ausrufen.
„^&t fd^on balb fo!" antwortete lad^enb eine
Sffiagb, bie am ©d^ragen fjid^tenäfle Hein l^adfte. „%it
SKutter l^at l^alt i§r §eil bamit!"
^ann lam aber aud^ fd^on ©abin mit btm
SRauItier fiber ben $of f|)ajiert — fie gingen jur
2;ränfe. 9lm raufd^enben Srunnen ftanb eine Heine
iunge SRaib unb fd^toemmte im Krog Seinioanb. ©ie
hjar alfo ettoai aufgefd^ürjt unb l^atte bai §emb
toeit über bie ©ßbogen jurüdfgefireift.
,,®arf man ba trinlen?" fragte ©abin, leid^tl^in
baS ^ütd^en lüftenb.
®a8 STOägblein antwortete nid^tä, fonbem jog
bie ßcinioanb au8 btm Srog unb fd^Iug am SBoben
btn Sai)fen au8, ba% bai SBaffer auf ben @avb \i)o^
268
unb ber %xoq in einer äßinute leer toax. ©obin
ßanb betroffen ba; er l^ielt bod ffir eine feinbfelige
%f)at. 2[fö iebod^ ba$ 9D2abeI ben gafifen einfette unb
in toenigen SD^inuten ber 2:rog niieber t^oll mar t)on
Harjlem SBaffer, ba8 üppiQ aui btm Slol^r fc^oß/ ba
erjt erlanntc er il^re Slbfid^t, fein 2;ier mit reinem
SSaffer ju tränien-
^efeS freunblid^e fd^meigfame 9)l&gMein touxhe
gerufen: ßifcle unb toar jene ©d^toefler beäSKid^el,
ber jutteb bamafö bie Beiben Sangen il^r langes §aar
gelaffen l^atten.
aSei bem SlT^ittagSma^I biefeS STaged toax aud^
ein augergemdl^nlid^er Mtn^äf \)oxifanbm. ^aVb
(Ifibtifd^ angejogen, ba3 ®ttoanb an ben ©äumen aber
ettoaS öerfd^Iiffcn, bie Snot)fIöd^er öerbel^nt unb ber
^emblragen am oberen S3ug ein bigd^en burd^ge*
fd^toi^t ®a8 iugenblid^e ®efid^t leidet geblaßt, mit
einem fd^toarjen S3artanflug unb mit äugenglSfem.
^abrian erlannte il^n nid^t mel^r. (&i toax einer ber
bamaligen ©tubenten, ber £inbn)urmfol^n SSertl^olb,
nun ©oltor ber .?ß]^iIofo|)]^ie. ,,8luf SSalanjen ba-
l^eim/' toie ber alte fagte. JBertl^oIb mad^te ein etn^aS
gelongioeilteS ©efid^t über bie ®&^t unb fd^ob immer
«lieber bie SSrille auf ber Slafe jured^t
Um tttoai $u fagen, bebauerte ^abrian, baß ber
§err ®oItor tool^I aud^ fd^on an ber Qdttxant^dt
leibe unb lurjfid^tig fei
,,(S8 finb ja nur fj^npcrglftfer!" öcrrict bcr
SWid^cI lad^cnb. „@t njül nur rcd^t gcIcl^rt auS*
fd^aucn."
®o!tor SScrtl^oIb tücnbctc fid^ mit SSerad^tung ah
unb tnurmcUc: „Z^op^V
®ie bciben l^cd^cltcn fortoäl^rcnb miteinanbcr,
tPoBei bic SKuttcr immer begütigte, baS Sifele immer
fid^erte unb ber SSater mand^mal brummte. 2118
nad^ bem (Sffen bcr Sßid^el au8 btm SBanblaftcri
feine %aiatip^ti^t nal^m, fie au8 ber ,,@aublaber"
fto:pftc unb bann anjünben wollte, mad^te ber®oftor
einen rafd^cn ®riff, um il^m baS 3^wg au8 ber §anb
ju nel^men. 3)er SKid^el l^iett aber feine ?ßfeife feft
unb meierte fid^, fie gerieten aneinanber, rangen,
ful^ren unter bem Oeläd^ter beS ®efinbe8 balgenb
burdft bie ©tube, mit flrammen ©liebem, baß bie
JBeinHeiber fid^ jum SSerßen f^jannten. 3)ann lag
ber SKid^el am 58oben unb blutete. ®er S)oItor f)ieft
bie erläm:pfte ?ßfeife l^od^ in bie Suft unb rief
bem SBeficgten ju: „3a, mein Sieber I ®er ©tär«»
lere l^at red^tl"
®er Sinbtourm öertoieS ein fotd^eS Söenel^men,
unb e8 tüäre gerabe leine S)unft, ber ©tariere ju
fein, totnn man um fünf ^al)xt älter unb gut au8*
gerafiet ifl. ®r fagte baS in einem nal^eju nod^
reflJeltöoHen SCon, fe^te aber in fid^ l^ineinbrummenb
bitter baju: „S^m Sad^en, njenn ein ®oItor ber
270
SBelttDeiSl^eit nid^tö Qiefd^eitereg gu tl^un iDeig, oB
raufen mit bcn Subcn."
®ic 5Wuttcr ctitfd^ulbigtc bcn ®oftor, fo gut c8
ging: ,,3ii ^<dt tool^t n)a^r, toaä bie Sll^ne gefagt
l^at: Ätnb bleibt bal^eim Äinb. Unb totnn^i du SBi*
fd^of ifl, »enn^g l^eimlomntt, ifl e8 Äinb."
S)a8 Sifele laut mit bem SSafferbedcn, um btm
Sßid^el bog ber 9iafe entjhdmenbe Slut abjmoafd^en.
S)er S)oItor fa& baneben auf ber Dfenbanl, fd^aute
ju unb fd^maud^te be8 SrnbcrS ?ßfeifc SSalb l^er*
nad^ toar ber SKid^el auf bem gelb unb jobelte feinen
ärger inS SBeite. ^abrian unb ©abin gingen, Be«*
gleitet t)om Sinbtpurm, über bie Matttn l^inauf gegen
btn ^od^Iafer.
®er ^od^Iafer ifl in @efam bai l^dd^flgelegene
$au8. @S fielet im fadste auffteigenben ^od^tl^al ganj
leinten oben an einer SSergbdfd^ung. JBor bem^aufe
Hegen bie freien SBeiben unb SBiefen biä l^inab jum
ßinbnjurml^of. hinter bemfelben fieigt S^ngtoalb an
big ju ben Sllmen. ©eitüngS loinbet fid^ ein langer,
enger ®raben l^inauf big ju ben fleinemen SSergen,
SSon benfelbcn fielet man nur ein cinjigeg ^otn l^er-
überragen über einen SBalbrüdCen, aber eg Heben
l^Sufig bie äßollen baran. SSom $od^!afer abtp&rtg
treten rcd^tg unb linfg bie 93erge jurüdf, fo ba§ bag
©efamtl^al toie in einem ^ufeifen rul^t unb burd| bie
$d]^en t)or ben Sigtoinben gefd^ü^t ifl. %ad^ bem
271
^^fAvAßf^ßf^i^fAv^iv^i^f^ßF^^vA^
STufgOttg ber ©onnc \)m ifl ein freier weiter 8lu8'
blicf in bie SSorlanbe, bie tief unten nebell^aft grau
baliegen.
®er ^od^Iafer befielet aui einem Keinen aSIotf«»
^ani unb einem ©talL SBcnn bie aJiorgenfonne bran
fällt, leud^ten bie SSäanbe toie roteg ®oIb, bttin bie
gimmerung ^at erfl ber jefeige Sinbtourmbauer auf*
fül^ren laffen, atö greijlatt, tomn er fid^ mit ben
©einigen einmal jur Shil^e toürbe fe^en lönnen. S)a8
§auj8 l^at jtoei ©tuben mit ie jtoei öieredigen genfiem,
eine Äüd^e mit offenem ^erbfeuer unb ein aSorgelag, in
bem au8 einem SBanbrol^r ber l^ette SBrunnen in8
2;röglein f^rubelt. 2ln ©inrid^tung ift nur bai %lUx^
toid^tigfte unb Sinfad^fle öorl^anben.
„aSag fagji bu ju biefer Surg?" fragte ©abin
feinen ©enoffen.
$abrian fnullte eine gigarre, er judte bie
2lci^fel unb antwortete gleid^gültig: ,,9hin — wenn
bu toülfl/'
Unb ©aßtn wollte. ®er Überfd^ujj öon fjinlen*
^dn, ben er fid^ erl^anbelt, reid^te Inapp bafür aug.
9lod^ el^e über ben S33albbergrüden bie ©onne nieber»*
ging, waren fie (Eigentümer be3 JBergl^aufeS, genannt
ber ^od^Iafer. ®er Äauf l^atte nod^ im legten Singen-
blidt ©d^wierigleiten ergeben, 8ltö ber Sinbwurm
merlte, ti wäre il^nen wirtlid^ em{{ mit ber ©ad^e,
wollte er ti fid^ erfi nod^ überlegen. äJlan gebe t)on
27a
einem alten S3eft$ nid^t gern ettuaä toeg, unb ber
gefd^Ioffene §of muffe eigentlid^ beifammenbleiben.
®abet lam e8 immer »ieber l^erauä, bafe bie ®elb*
bebrSngnig grog fei, meil l^att bie ©öl^ne fo t)te( ptten
geloflet unb nod^ immer tl^äten foflen. ^aS SSie^ im
©tall gel^dre aud^ nid^t mel^r ganj il^m, unb nun
loolle er öorl^er nod^ mit bem §änbler ©l^ren^reiS
fijrec^en. SKit bem l^abe er fd^on öiele ®efd^äfte ge*
mad^t, ber l^abe il^m f^on oft aui ber ©elbllemme
gel^olfen, unb bem ȟrbe er bod^ bie SSorl^anb laffen
follen. %li fie bann n:>ieber im $of fagen unb aud^
bie Sinbtourmmutter mitrebete, ba flellte ti fid^
anberg. ®er ei^ren^jreiS, fagte fie fd^arf, fei ein
SBud^erer, ber \a laum bie §älfte biete öon bem, toai
ber §err ©abin geben toolle. SSerlauften fie ben
^od^Iafer bem iperm ©abin, fo Knuten fie fid^ toe«»
nigftenS üon bem §änbler befreien, unb ba e8 fd^on
einmal nid^t anberg fei, afö baß fie il^ren Slltenleut»-
fi^ für bie Äinber o|)fem milBten, fo fage fie in OotteS*
namen: ja.
©abin l^atte bann gang befd^eiben bie S9anInoten
au& ber Safd^e gebogen unb baS Üeine Säergbauern«
l^auS erworben für bie „®ebrüber Jpaugler".
©d^n am näd^flen 2;age fül^rten fie baS SRau^
tier l^inauf unb l^eimtcn ficf> ein in il^ren neuen
»efi^.
273
^er ^d^enuntetrid^t t>on btt aitttt, d^rifllid^ ge^
finttten2Ragb auf ginlcnjlctn, berim Sinbmutm-
l^f wdi ein ttjcnig nad^gcbcffert »urbc, tarn nun bcm
©aberl, ober toic er feit ber Stbo^^tierung bloß immer
flenannt tourbe, bem ©abin, fel^r tool^I ju flatten.
®Ieicl^ am jtpeiten Sag tifd^te er auf §od^Iafcr ein
grofeartigeg aRal^I, beffen SKittel ber aSorratSlammer
bti fiinbmurml^ofed entflammten unb ju bem aud^
greunb SUiid^el gelaben »ar. ®a gab t& geröjieteä
JRoggenmel^I in SBaffcr gelod^t unb mit SButter ge-
fd^mäljt, bann gefäucrte ^iibtn, mit ©i)edt einge*
brannt, bann (Sierlud^en mit ^ßreifeelbeerfüllung;
femer gab ti golbllaren 9tpfeltt)ctn, §onig, Slalom
unb anbcre Singe, für bie ben 9ieuUngen ber 9iame
fel^Ite unb bcjiel^ungSmeife aud^ ber Slppetit. $a*
brian l^atte fid^ fo lange unb fo feft Vorgenommen, bem
Äod^ juliebe allti belifat ju finben, biä er beim ge*
fäuerten SRal^mbrci pWIßä) einen Stuäruf tl^at, ber
baS Gegenteil befagte. ©abin tl;at nid^tä bcggleid^en,
badete aber, baß eg njol^I nötig fein »erbe, afö ffiüd^en*
jungen ben betodl^rten Äod^Iüniller: junger aufju-
nel^men. Slber ben follte erfi bie SKutter: arbeit jur
SaSelt bringen.
3um §od^Iafer gel^drten mel^rere (Srunbiiüde.
Som $aufe l^in ©arten, SldEer unb SSiefe. gcrner ein
fleiniger Singer, ber oben im »erggraben an fonniger
Seltne lag unb ber Sranbanger Qmatint tourbe. ©ei
Kofeggct, SBeUgift. IB
bem $auf toax biefer S3ranbanger laum bebad^t
lüotbctt/ er loar aud^ bcinai^c ftcuerftci, Jücil niä)ti
barauf lüud^S, als fuxjcS SBirftttnggraS jtoifd^en bcn
©tcincn unb Qit^txüpp. ©abin nal^m fid^ öor, \patti
einmal anjubinben mit biejcm Slttgcr. S^&t befd^äf«'
tigtc il^tt bieSBiefe, bic baS Sölaultier ernäl^ren foUte,
unb gelb unb (Satten, t)on benen fie fürber felbft
leben follten. Äaum nod^ l^atte er im ©tall bai Xier
üerforgt mit ©treu unb ^eu, aU er aud^ fd^on im
freien ftanb. §ut unb QadEe l^atte er öon fid^ gelegt,
in bie §änbe l^atte er fid^ gefpudEt, ben Spaten ange»»
faßt unb ju graben begonnen, bafe bie @rbc flog.
Kartoffeln, ^o% ©rbfen, SRüben, ©alat ju |)flanäen,
ba§ toar ba3 ^Programm bcr erften SBod^e. 8Bo e8
not tl^at, muj5te baS „^albefelein" l^elfen tragen unb
jiel^n, unb ^abrian njar befragt toorben, ob er lieber
mit bem (Sifenred^en bie Srbfd^oIIen jerfleinere ober
S)ung au§ bem ©talt trage. §abrian Iie& alleS mit
gebulbigem ©leid^mut gefd^cl^en unb tl^at mit »ie
einer, bem eä hjeiter nid^tg anging. (£r rüdte, fo
meit er gefd^oben n)urbe, nx\i> totnn if)n tttoaS Unbe*
fannteg aufliefe, meinte er gleid^mfltig, man muffe
eben aUeS Jjrobieren. 9Jun jog er fein lanbiunler«*
lid^eg SBerlSgeroanb an unb uerfud^te juerft baS
©d^oIIenjerl^adEen. ®ann rafiete er; öerfud^te ba&
ffiungtragen unb rafiete toieber, big er gefielen mufete,
er lönne nid^t mel^r, er fei Iranl.
276 4iv^tr^^4»4!¥>^4m'4v<*-<^^im
®ie fltögcrc Stube naä) her ©onnc ^in l^attc
©abin il^m angcmicfen, tt)cil ^abrian ju leinet (Snt*
fd^eibung lommcn lonnte; tocld^e il^m bie liebere fei.
?ßW^Kd^ aber, toie bei il^m fri^on alleä entoeber träge
flodte ober f|)nin8tt)eife ging; t)Iö|Iid^ ermannte er
fid^ au8 ber ®leid^güttigleit unb f|)rang über jum Sin«*
griff. ®er SBol^nraum njar überauä einfad^ einge^
rid^tet geiuefen, aber er lieg aud^ nod^ bai n)enige,
toai brinnen luar, forträumen. Sein 93ilb, lein Ärug,
feinen fjenfteroorl^ang bulbete er. 9iur SBettflatt,
Xifd^ unb JBanf blieben fielen, unb bit ©tube toieber* .
l^allte bti jebem ©d^ritt. .^ablofigleit! ®aS toar
fein neueg ^btat GJänäüc^e ^ah'>> unb 58ebürfniS*»
lofigleit SBie oicIeS l^atte er gctoolft unb nid^tS er««
reid^t, 9iun loollte er einmal nid^tg toollen. ©ine
toal^re £uft entpfanb er in ber SSorftellung, bettet
arm ju fein. Slnflatt Sefifel^unger bie größte ©org^
lofigleit. ®aS ^ßringip follte nun grünblid^ jur
Sl^atfad^e »erben, ©r l^atte ein ©efill^I, alS ob öon
feinen 9(d^feln ßafien, Oon feinen Slrmen Äetten ab*
gefallen toären. Huf ginlenjlcin l^atte er nod^ einen
©ifenring gefül^It, ber il^m um btn Seib gefd^miebet
geioefeij, toie ber Steifen um eine berflenbe ©äule.
?lud^ biefer Sfling »ar je^t gefallen. @8 toar fo öiel
anberä geworben in il^m feit jener fd^redflid^en 9?ad^t.
Siid^tS mel^r fein, nid^tä mcl^r l^aben, nid^tS mel^r
moncn. Unb toie er fid^ beffen inne lourbe in ber
18*
lal^Ien Kammer, l^ätte er auffd^reien mdgen k)or un^
bättbtger £uji. ^tl^t lonntc iljm nidjti mt^x gc
fd^cl^cn, jc^t toax er $err. gn fein JBud^ fd^rieb er:
„Seid^t unb linb, Seid^t unb linb. ©elbjMoS. ©d^ulb«»
loa. Sc^t Oici&t c8 aud^ einen ®ott, unb feine
menfd^flenjorbene SSorfel^ung ift mein guter ©obin."
S)a8 jum Seben Siotroenbige gefid^ert, n)eiter
feinen SBallaft — ber l^öd^fte 3uftanb! StllerbingS
ijl e8 \p&ttx fo geworben, bafe ©abin einem fjreunbe
fagen mußte: ,,9luf ben SSatlaft öerjid^tet mein
Sruber, aber einen ?ßalajl möd^te er tüieber l^oben."
S)er SSorfel^ung, feinem ©abin, legte ^abrian
fid^ ol^ne itjeitereä an^eim. 2II8 bie Soberung öer*"
raud^t tvax, begab er fic§ »ieber ju einem tl^atlofen
®a]^inbämmern. 9iur eine gute ^at)anna mand^mal,
unb bafür tpar öorgeforgt.
92ad^ ©abing ©efd^mad toax boS gerabe nid^t
©r filierte htm $au8genoffen einmal baS SKauItier
ju ©emüt. Sag erftemal l^abe e3 allerbingS ®ott er*»
fd^affen, bai jtoeitemal ober $abrian, al8 er eä au8
bem aSaffer jog. %üx biefeS ®efd^öi)f nun muffe
er aud^ forgen, e8 l^flegen unb füttern, eä roeiben unb
am Äarren fül^rcn.
„STOug id^'g, fo tl^u id^'g," fagte §abrian, ,,aber
am liebflen ift eg mir, bu läßt mid^ einjlttjeilen ju«*
frieben. 3d^ bin bloß mübc, id^ bin nerödg, id^ loill
fe^t bie Suftlur geBraud^en. ®u fiel^fl au(S), ba|f id^
lalte §änbc l^abc."
3)e8]^alb legte et fte ntond^mal gerne in bie
»atmen $änbe ©abinS, bie toaten fd^on betb unb
fd^toielig, unb eS lag intmet ttodenet ©tbftaub bran.
©abin entpfanb gtenbe an bem jungen 93efi§, unb
BefonbetS beSl^alB, »eil et il)n täglid^ neu ettoetBen
mußte. ©0 tüie ein anbetet tanjt, teitet, fd^tüimmt,
fifd^t, fo gtuB et ben JRafen, mälzte baS §eu, fd^nitt
baS ^otn. 9ln feine ffiammettpt l^atte et ba§ Bunte
^eiligeuBilbd^en geliebt, mit bem ©|)tud^: ,,SBitIe,
fo lange eS nod^ Sag ifi, beim e8 fommt bie 9?ad^t."
SSenn et fid^ bann aBenb8 niebctiicß auf bie S3anf,
tl^at et mand^mal einen ftöl^Kd^en ©eufjet, unb ein«"
mal fagte et: „^a, atBeitcn, ba8 ifl fteilid^ luftig!
2ttBeiten toollt id^ unb tl^ät'S gleid^, anflatt »aS ein*^
anbringen, tvai lajlen." ®ann a§ et feinen
SKcl^ßud^en, ttani feine Sölild^ unb fd^Iief »ie
ein ©ad. Äaum bet 2ßotgen tagte, »at et »iebet
aufted^t.
[o öcrgtng nun SBod^c um SBod^c. ©obtn Brad^tc
mit SBctfianb t)on ein paat SRad^barSlcutcn
bic neue aBirtfd^aft in« ®cleife. ^abrian Begann
Quä) mand^erlei ju öerrid^ten, fül^ttc aBer nid^tä burd^.
@r toax jebcn Xüq einer anbern Stimmung unter-»
iDorfen. ®a8 einemal erglül^tc er für bie 9iatur unb
fd^warmte für ben Sonnenaufgang, um iS)n ba8
näd^fiemal njieber ju öcrfd^Iafen. Sann Begeifierte
er fid^ für bie Äunfi, n^oIUe malen lernen unb Be-
gleitete an ©onntagen, wenn ©aBin unb SRid^el
geigten, biefeä (Bpid mit feinem ®efang. ©8 fielen
i^tn, gejlanb er, alterl^anb SWcIobien ein, bie er ein
näd^fieSmal leiber alle lieber öergeffen l^atte. ®ann
f am lieber bic 3cit bum^jfer SlBfpannung unb 9iicber*»
gefd^Iagenl^eit, unb l^ieröon flammen aud^ bie großen
SüdEen in feinem 2;ageBud^. ^ann gefiel eS il^m auf
einmal, fid^ unter bie Seutc ju mifd^en, il^nen Bei
il^ren SlrBeiten äujufel^en, il^nen SRatfd^Iäge ju er**
teilen, fid^ mit jungen SKägben ju unterl^alten unb
^t^ifl 8^ H^- ®<^ I^'&t^ ^^ öwf/ ^^^ ^^^ rül^mte
feine ßeutf eligleit. Sluä bem naturgcf d^id^tüd^en ©tu-
bium, baS er fid^ vorgenommen, toar nid^tS getoorben,
bod^ las er mand^mal in SSüd^ern, bie ®oItor SBer-
tl^olb auf bem ^od^fafer jurüdfgelaffcn l^atte.
®er ®oItor toax nämlid^ öor bem SSerlauf be8
§aufe8 fein JöeJool^ner gcioefen, foll bort feine
©d^riften auggeBreitet unb fd^redttd^ ftubiert l&aBen.
@8 gab überall noä) SiQaxxtn^ümp\ä)tn unb Slfd^cn«-
f|)uren, unb öom Slpfctoctnfnig fanbcn fici^ auf bcm
btauttauflcfttid^cnen S^ifd^ no(f) bic 8Hngc. ©8 war
nur notgcbrungctt. ®tc altmäl^Iid^e SScrficgung bcr
l^cimtfd^en ©elbquclle unb bcr Umiianb/ baß fld^ntr*
gcnbS eine S)05entcnftenc ergeben toollte, l^atten ben
S)oItor belogen, einftoeilcvi inS ©efam jurüdCju*»
leieren unb an ben natürlid^en SSrüfien feineä SSater«»
l^aufeS bie tieffinnigen ©tubien fortjufe^en. Sluf bem
^od^Iafer loar er pbfd^ ungeflört gemefen, außer eS
tarn ber SDiid^el in ©id^t, ber il^m gemöl^nlid^ ben
fd^ulbigen 8ief<)elt öerfagte unb mit ben ©d^ä^enber
SBeltlDeiSl^eit feine SlHotria trieb. S)a3 |)flegte ber
®oItor ftetS 5u al^nben, nnb fd^Iießlid^ mußte ber
SRid^el immer brau glauben, baß er tro§ feiner IIo*
bigen §ftnbc ber ©d^mäd^ere luar. ©inmal fam ^a^
brian $au8ler baju, toie bie feinblid^en SBrübcr auf
bem 8fnger balgten. S)er ©oltor l^atte btn SKid^el
auf einen 3leifig]^aufen gettjorfen, ftiiete il^m auf ben
SBaud^, brfldtte il^m ben ®aumen in bie Ourgel unb
fragte: ,,SieBe8 SKid^elein, toai »iltfi bu benn
bon mir?"
S)cr anbere antwortete nid^t, e8 fcl^Ite il^m l^ier-
ju itoat nid^t ber SJlut, aber ber Sttem.
,,9lrmer Äerl bu!".fagtc ber ©oltor mit järt«»
Kd^er ©timme, „iä) will bir toai fd^enfen. 3d^ fd^enf e
bir bag Seben. ©age: banf fd^ön!"
,,§oI Md^ bcr 2;cufcl!" fc$nob bcr gungc, erl^oB
fid^ unb fd^üttelte ben ©pxm t>om Seib. Unb am
Slbenb barauf brad^te bet SOttd^el feinem großmütigen
@(egnersn Sitten ein ©tSnbd^en. (Sr l^atte il^n t^orl^er
tfldfifd^ in ben ©öller eingeft^errt, bann flellte er fid^
unten l^in mit ber (Seige unb jlrid^ bte freifd^enbflen,
nerbenjerlra^enbflen {Raunjer, bie mdglid^ niaren.
®er ®oItor rettete feine D^ren, fo gut e8 ging, nannte
ben Silnftler ein fred^eä aBüilenfd^alal, baS er bem«»
nftd^fi unfel^Ibar töten werbe. $abrian merlte enb-»
ttd^ mol^t baß bie gelobe nid^t gang fo blutigemji ge-
nommen toerben muffe unb ergöjte fid^. S)oItor 85ert-
l^olb Bebauerte red^t oft, ba% if)m' mä)ti übrig-
bliebe, afö biefen SBurfd^en toie ein wilbeä 3;ier
ju bel^anbeln, weil baS fi!alb ja nid^t fatigfal-
tionSfftl^g fei.
9hxn aber fal^ ®oftor SBertl^oIb fid^ in ber Sage,
unter einem 3)ad^ mit bem SUiid^el tool^nen ju muffen,
irn^ Sinbtourml^of. 8led^t unmutig ging er l^in*
auf, um im ^od^Iafer feine S3üd^er unb fonfügen
@ad^en gu Idolen.
^abrian l^atte gerabe einen guten Sag.
„9lber $err ®oItor!" fagte er. „aßoju über*
fiebeln! S3Ieiben©ie bod^ ba. Slber natürlid^, bleiben
®ie bod^ ungeniert unb mad^en @ie fid^ in ber ©tube
bequem, ©ie inlommobieren mid^ nid^t im geringflen.
2Kir wirb gl^re werte ©efellfd^aft grofifeS SSergnügen
281
tnad^ctt. 3^ lötitt in bcr Siäl^cQ^tcr ßcifügctt ©d^äfec
nur t)ri)fiticrcn."
„®nt, $crr $au8lcr, tocnn ©ic gejlattcn." Unb
bcr ®oItor fhedtc fid^ auf bie SBaubbanl, »o $0-
brtan eben öorl^tn ju eigenem (Sebraud^ bag SBett*
fiffen l^ingelegt l^atte. Unb meil er fo bel^aglid^ lag,
Brannte er fid^ mit einem ©d^toefell^olj bie pfeife
an unb begann gu planbtxn.
//$err $au8ler/' fagte er, ,,©ie l^aben einen be*
fonberen ®efd^madt. 9lu8 freien ©tüdten möd^te id^
mir ba8 ©efam jum Slufentl^alt nid^t toSfjUn. S^
— nun ia, bei mir liegf 3 anberS. Söieine äRutter
toäl^nt, mit SÄeJ^HIöfeen unb JRaud^fleifd^ mid^ ju öer-
föl^nen. %üx bie S3cbürfniffc eines alten ©tubenten
iebod^ ijl lein aSerjlänbni« — nirgenbä. Stpfelfaft,
l^ier aBein genannt — l^a l^a! 93ier lennen fie laum
bem ißamen nad^, bicfe Saffem. SBal^rKd^, fold^e
Sflaffen follte man ausrotten."
/,©inb bcnn nid^t ©ie aud^ einer au8 ©efam?"
fragte §abrian, ber unbequem auf feiner aSett«»
laute faff.
^,9tnerbingS," antn)ortete ber ^oltor unb ladete
gutmütig. „%ai ifi aud^ nid^t fo fd^Iimm gemeint.
aSiel fd^Iimmer fielet eS mit bem geifligen Sithtn l^ier.
SBaS l^aben biefe guten Seute für eine aSBeltaufd^auung,
bu mein lieber ^immell Sdngft abgeftanbene SRoral*»
fintpeleien itnb itnmcr nur Srotjiägcrci, ScrufS*-
fd^uflcrct, arbeiten, arbeiten — al8 ob ber SWenfd^
sunt arbeiten auf ber SBett todre!"
,,S)a8 ifl fel^r rid^tig!" gab ^abrian bei, unb
nun faß er fd^on beffer auf feiner SBettlante. „^ä)
fel^e aud^ nid^t ein, megl^alb bie Seute fo t)iel aufS
Slrbeiten l^alten. ?ßIebcj[erfport!"
//3^tt öerberben fie mir natürlid^ meine paax
9Konate l^ier mit bem emigen Oejammer: ©teile
fud^en, ©teile fud^en! SBenn fid^ leine finbet, toaS
fann id^ bafür! ?ßrit)atbojentenfieIIen ja, loenn ber
3llte baS GJelb l^ergeben mill. 5ßa, ba lomm id^ jum
aUed^ten! ©3 ifi ja rid^tig, er l^at lein ®elb. ©8 ifl
tint Settlergemeinbe, biefeS ©efam, meiner ©eel!
Sine begenerierte 3laffe. ÜÄan follte baS ganje
SBauernöoII fd^merjloä ausrotten."
©0 rebete er l^alb in ©d^erj, l^alb in ®mfl unb
blies 9laud^ in bk ©tube. $abrian l^atte !ein fßtx^
gnflgen baran, bafe ber ®oItor feinen guten ^ßlafe
öerlag unb baS Simmer mit (SeflanI erfflilte. @r
fd^aute jum fjenfler l^inauä unb fagte: „9Rir fd^eint,
e8 toirb Siegen lommen."
„W), ©ie meinen, bafe id^ nod^ öor bemfelben in
ben §of l^inabgel^en foIL 5ßee, id^ bleibe liegen, bi3
er öorüber ifl." Unb lad^enb fe|te er bei: „3d^
glaube, $err §au8Ier, ©ie toollen bie SBanI l^aben.
3d^ toill aber ^l^rer gütigen ©inlabung bie (Sl^re an^
tf)Vin, in bcr Hoffnung, baß fic cmfl gemeint ge-
toefen i% SBenn nid^t, bann erfl ted^t. ®cnn
h^iffen ©ie — "
Unb bann tf)at er cinigcä öon feiner ßebenä^jl^i'»
lofopl^ie bar. fjfir bie fd^önen SBorte fei er nid^t
auger fie m&ren sufällig aud^ n^al^r. @r fei für bie
flarle Xl^at. Unb barunt Bleibe er liegen.
gflr bie Sänge, badete fid^ $abrian, möd^te er
gerabe leinen fold^en ©tubengenoffen l^aben. 9118
©abin t)om fjelb lam unb ben ®oItor fal^, rief er:
„%ai ifl gefd^eit. 3^ braud^ j|ufl einen fiarlen SWann,
ber mir bie Äomful^r auf lieben l^ilft; fic l^at um*»
gefd^Iagen."
8ine brei gingen fie l^inauS, unb ber ®oltor öer*
50g fid^. @r \iaht nid^t breijel^n ^aJ)xt lang fhtbiert,
um Äomful^ren auf bie JRSber ju lieben.
jann toax c3 einmal am ©onntag SBormittag. ^a^
^ brtan toar im Sinbttmrml^f, um ju feigen, »a8
bic SKdgbc mad^tcn, bic nid^t in bic Äird^c gegangen
n^aren. ©ic l^atten aber bieSmal alle bie Äitd^e
befud^t, bie SBeibSleute, toeit brflben in Dberbufd^.
hingegen toax bet Sinbwurm ju §anfe geblieben.
®urd^ ba8 fjenfler fd^ien bie ©onne auf ben 3:ifd^,
baöot Iniete ber ^auSüater nnb l^ielt laut eine ®ebe^
anbad^t. (Sabin toax aud^ öorl^anben, er Iniete an
ber Dfenbanf neben bem Sifele. Unter bie ^ie^
fd^eiben l^atte er fid^ ein l^aar gufeljatfd^en gelegt,
btnn bie Slnbad^t bauerte lang. SKit ber Keinen
9?ad^barin l^atte er fid^ auf eine leife Unterl^altung
einlaffen »ollen, aber fie l^örte lieber auf baS ®e*
bet beä SSaterS, alS auf btn Qn'ipxnä) beS SSurfd^en.
§abrian l^atte l^eut lieber einmal fein feineres ©e-»
njonb am Seibc, unb in bem ©alonanjug l^odtte er
neben bem großen Äaflcn, bietoeilen er nid^t ttjußte,
n)ie il^m Dor ZaxiQtoeiU gefd^al^. dx lam fid^ triie
öerl^eft öor. (Sr, ber §au8ler junior, in ©efam ?ßfal^
ter leiern ju muffen I gum ©lüdt gab^8 eine 81b-
med^SIung.
908 bie Slnbad^t httnbtt toax, ging gur nie-
brigen ©tubentpr ber fd^Ianle S)oItor l^erein.
„SBarum budtefl bu bid^ benn fo, Sertl^olb?"
fragte il^n ber äSater gefd^meibig.
„3d^? Sßcil man fid^ fonfl bcn ©d^äbel anilogt/'
gab bcr 2)oItor einfältig jur Slntoort.
,,©0 iff 8/' gab ber SinbJourmöatcr Bei. „©d^au,
unb Bei ber §imntel3tpr ift'3 aud^ fo, mein ^nb.
SBer fid^ nit budCen unb nit Beugen toill im bemötigen
ÖJeBet, ber rennt fid^ btn ©d^äbel an unb lommt nit
l^inein. — 8Bo Bifl benn geiüefen? ®u toü^t ja, bafe
»ir um neun Ul^r Beten."
®ine Sured^tmeifung, bie ber ^l^ifofo^jl^ieboftor
fid^ nid^t gefoHen lajfen fonnte. Um fo weniger, atö
er öerBittert toat in bem SBeiüufetfein, er h)äre ju
$aufc üBerflüffig, unb atö er öollgelaben toat mit
©intüSnben gegen biefe alten, tl^örid^ten, geifttötenben
©itten, bie il^m öon Sag ju Sag jutoiberer tourben.
„S3eten — SBeten," fagte er mit ^o^n. „S)ie
Keinen Äinber Beten. ®ie ©d^iüad^en Beten. S)ie
©tarfen verlangen."
„SBie foll id^ mir ba8 reimen? " fragte ber
»ater.
®a Begann ber ®oItor. Slnfangä nod^ t)ox^
fid^tig, burd^ be§ 9Hten SBiberfl^rud^ aBer gereijt, Balb
l^eftig, fd^ranlenlog. (Sr l^affe ba§ S5itten uubSBin*»
fein, bag Slnrufen um ®nabt. 3)a8 fei ©ad^e
ber 833id^te unb ber fogenannten demütigen. 2)ie
®emut aBer fei eine falfd^e Sugenb, fie mad^e nad^^*
gieBig, fd^toad^, unb ber ©d^ttjad^e gel^e unter. S)er
aSeftgeift, ober toit er fagen folte, öerad^te ben
©äftoaäitti, üetmd^te ben ©d^mäd^Iing, ben ©tarlen
KcBc unb crl^cBc er. ^n bcr ganjen Siatur fei c8 fo,
unb ber SSater toetbe geniig aud^ nur bte fiarlett
Kälber iü6)ttn, bte fd^tuad^en aber bem f^Ieifd^l^auer
t^etlaufen.
©cl^r toenbete ber ßinbtourm ein, bafe SSiel^ unb
SRenfd^ fein SSergleid^ toftren. ®a8 SSiel^ tebe für
bai gleifd^, ber SKenfd^ für bie ©eete. ®cr
SRenfd^ lebe aui SBorml^erjigfeit unb fflr SBamt-
l^erjigleit
,,a3arnt]^er5ig!eitl" rief ber erregte ®oItor unb
fd^Iug bie §dnbe jufammen. SBarml^erjigfeit fei ein
ÄrebSfd^aben. ©ic p&pptit bie ffiranlen unb ^xüpptl
auf, tooburd^ ba8 Sßenfd^engefd^Ied^t immer mel^r l^er*
abfomme. ®ie ®ebulb fei ein Unbing, »eil fie ber
Unjulänglid^leit SSorfd^ub leifte. ?lUe fogenannten
8Bo]^Itptig!eit8anflaftcn feien öon Übel, meil fie ben
äJ^enfd^en beugen nad^ etn^aS, bai nid^t ber "SOlü^t
tvnt ifl. ®a8 fogenannte allgemeine 9Renfd^enred^t
fei tint %l)oxf)tit, ft)eit nur ber ein Siedet l^abe, ber
tttoai leijlet. ®er ©tarle fei im SRed^t, unb ber allein,
unb fein Siedet unb feine $flid^t fei, bie ©d^mad^en
augjurotten unb fid^ nur mit ©tarlen ju öerbinben.
©0 fei eg, unb er l^ätte ba toai gefagt, baS feber ®t^
bilbete längfl roiffel — SBei biefer 5ßrei8rebe auf bie
Äraft l^atte er fid^ in eine fo nerööfc Slufregung l^in-
eingerebet, bafif feine ^&nbt jitterten. SBie. ein ®ift*
287 /^4»<w4»4»4»4»^fiv4»X»4l9
i)anä) fd^auerte eä butd^ ben ganjen jiungen äßenfd^en.
Sltö c8 fo mar, trat btx alte Sinbipurnt ju il^m l^crati;
bctafiete feine ©d^ulter unb fagte l^etfer: ,,3fl
ba8 mein SBertcI?"
S)ie Slntoefenben flonben betroffen ba.
,,%it gefd^eit bifl/' ful^r ber mtt fajl Ilägtic^
fort. „®o8 ift ia ou§ ber SBeiä. %a, na, SSertt, baS
ifl nit. ®a3 ifi tool^I nur ein Oebid^t &tf), fag'8,
baß e8 nur ein ffirtt^i^igeg ®ebid^t ift. ©onfl —
fonfl toär ba8 ja ber lautere Slntid^rift." Unb auf-
fal^renb: ,,©alra, auf fo einen ®oItor hJoHt id^
pfeifen. ®er »är fein ®etb loert."
S)er ftubicrte ©oI)n merlte nun n^ol^I, baß er
fid^ ju tt)eit l^atte l^inreigcn laffcn. ®od^ fein ^erj
toax fo öoll babon, ober minbeflenä fein Äopf. ®e*
toi^ttd^ aber ba& SBud^, baä in feiner Kammer aufge«*
fd^Iagen lag. — @r fd^loieg nun unb ging l^inauS. SIIS
l^emad^ bie SRutter öon ber Sürd^c l^eintfam unb t)on
bem fd^Iud^jenben Sifele l^örte, toai e§ gegeben, ging
fie ben ®oItor fud^en. ^n feiner Sobenlammer lag
er auf ber 85anl unb öerbedfte mit ber ^anb bie
Slugen.
„Stber »ertl! SBertll" rief fie. ,,®a6 bu fc^on
loieber einen SSerbruß angerid^tet l^afl! S^ ^^iß ^^
glcid^tool^I, ba§ ein ©tubent aud^ fold^e ©ad^en tvitb
lernen mflffen. SCber auSreben, l^in^jrebigen fo toag,
toie ein SBort ®otte8, loer n^irb benn ba3 tl^un! ®ein
SStuber, ber Xoni, ma% j[a aud^ alle ®iftt)flanjen
lernen. @r toitb bod^ ntt l^ergel^en nnb ben Senten
bic (Siftpflanjen atö »ie eine Sial^rung geben. aBei^t;
bein SSatet mag^ä fiberl^an^jt nit leiben^ ttjenn ju
öiel fold^e ©ad^en gerebet toetben, bie nnfereinS nnr
jn f)aSb ober gar ntt öcrjlel^en mag. ©ollfl too1)l
onbetS fein mit beinern SSatet. ©r ijl tf) nit gnt
barfiber, bag bu anen)eil nod^ !eine Slnflellnng ^a%
n^o eg bei unS fo larg l^ergel^t. ©d^an bod^ nnr um
®ottti n^illen bajn, bag bn balb toad finbefl nnb bu
beinem SSater Bereifen lannfl, baß er^S ®elb für
bid^ nit umfonjl ausgegeben l^at."
®er S)oItor blieb liegen, l^ielt fid^ immer nod^
bie Singen jn. ,,Äann id^ bafür? ®tf)Vi nid^t l^un**
bert anbem aud^ fo, bie augfhxbiert l^aben unb nid^tg
finben? äußer man ijl bumm genug, bann giebfg
aud^ ju freffen. Überaß baSfelbe: ber Dd^fe toirb
gefüttert, ber Sötoe mii% fid^ burd^ bie SBüflen
fd^kgen."
SDtö bie SWutter toeinenb l^inauggegangen »ar,
fprang er auf unb fUeg feinen fjufe jornig in ben
SSoben. Siod^ am nSd^ften Sag ttjar er nid^t im ®Ieid^*
gehjid^t. 6r fül^Ite fid^ l^ier gang allein mit feiner
SSeltanfd^auung, mtb bcä beunml^igte il^n. @r ging
neuerbingS gum ^od^Iafer l^inanf, um SSerbünbete ju
toerben. Db fie bennnid^t rid^tig fei, bie Seigre öom
Übermenfd^en? Oh fie fid^ überl^au^Jt »iberfpred^en
laffe? Uttb ob c8 bcnn tttoaS SlciteS fei, ob bte an-
crlonntc Ztfyct t)on bcr natilrKd^ctt S^^^^^^ ^^^^
gott} auf baSfelbe l^inouSläme? ^abtian paustet
mußte ju feiner ©ti^onbe ßcflel^en, ba% er toebcr ®ar-
tont no(§ SHej^fd^c fenne. 3)em ÜBermeufd^en, fo öicl
er gelegetttltd^ t)on ifjm toiffe, lönne er nid^t SRed^t
geben, toeti man feinem genfer nid^t gern ben ©tridt
bre$e. ^ ~i
,,9?atilrlid^ — ©d^rtäd^ting. SBie bie nwbemen
aRcnfd^cn alle/' fagte ber ®oftor. „^oäj toarumunS
ben ©tridf breiten! SBir muffen bie genier unferer
$fenler »erben. ®ie ©d^mad^e, baS 2RitIeib, bie ffla-
öifd^e Unterorbnung, biefe unfere genfer foHen
Baumeln."
5)arauf entgegnete ©abrian: ,,9R{d^ bflnlt,$err
®o!tor, biefe ^btm finb h)irfßd^ fd^on ettoaS über-
tragen, ^n $ari3 fa§ id^ öor Salären eine Äomöbie,
in ber ein alter ©onberling, ber mit fofd^en aBge-
flanbenen ®eban!en l^auficren ging, Iftdöerlid^ gemad^t
tourbe."
,,?lBgefianbene ®ebanlcn! 2118 oB nid^^t feber alte
®eban!e, ber burd^ baS S3Iut unb bie 9iert)en eineä
©enferg unb ©id^terS gel^t, ttneber frifd§ h)flrbel
SBiffen ©ie, $'err §au8ler, baß ©ie fid^ mit bem
ftBermenfdö^en nid^t Befrcunben Knnen, ift ju Der-
flehen."
,,®an5 unre'd^t l^at er nid^t, ber ®oftor/' fagte
^lofegger, SSeltgift. 19
©oBht/ bet getabe bagugelommen xocct. ,,9htr tott
ft^afft, bcr ifl §crr/'
^obrion fanb auf btefe SSetnerfung nid^tS gu er^
innem. @r tougte fd^on lange, tott auf ^od^Iafer
ber flbetmenfd^ xom.
®egen Hbenb begann e§ fo l^efttg gu regnen, bag
(m htn iJrenflerfugen bad 93affer l^erab unb auf bem
i^gboben in Sidgadbäd^Iein uml^errann. @in fd^arfer
Sßinb (Darf SSaffer in oUe 993in!eL Sa bet Soltor
Bei fold^em 93etter nid^t fort tonnte, fo erfud^te er,
unter Sad^ bleiben unb bie 92ad^t auf htm ^aferfhol^
gubringen gu bürfen.
„fietne SSamtl^ergigleitl'' rief ©abin munter aud.
//Sd& bin ein Übermenfd^! — Unb beStoegen," feftte
er gemfitlid^ bei, „beSn^egen, n^eil id^ ein übemtenfd^
bin, lann ic^ aud^ auf bem ^afcrfho)^ liegen neben
bem §albefeletn. Segen ©ie fid^ in mein Sett"
%ai tl^at bcr ®o!tor. ®r legte fid^ mitfamt ben
Äleibem in be§ SBurfd^cn Sctt unb fd^ftmte fid^ l^eim-
lid^. Am näd^ften Sag mar er ftrgcrlid^. ®r flanb
fo l^erum auf bem ^o6)la\tx unb fd^aute bann htta
©abin gu- 3)cr l^fimmcrtc am ?ßflug. S)er ®oItor
fragte il^n: „9Bag mad^cn ©ie benn ba?"
//Sdö tegle ben Slrling. 6r furd^t gu tief."
„Watflrlic^. 9htr feine Siefe!" fpottete ber
$§iIofo|)§. „3^r ?ßflug unb 3§re ®eban!en finb
öott bcr gleid^cn ©cid^tc. @cd^8 S^W tief —
,,JQa/ ]^a!'' ladete ©abin. „^a mdd^te toaS
aied^teg l^crauSlommcn, totnn bcr ?ßflug tiefer tl^dt
greifen, ©ie finb ja ein SBauernfol^n- ©o toiffen
©ie bod^, baB in bcr 2;icfe bie ©teine finb. ®ie
fmd^tbare ®rbfd^idöt ifl auf bcr DBerfläd^c. 2Jlit
ben (Sebanfen luirb^S ^alt aud^ nit öiel anberS
fein."
S)er ffioltor badete ein bi&d^en nad^ unb fagte
bann: „Tti^ bcud^t, ic^t ptten ©ie bcinal^c einen
tiefen (Sebanicn auSgefprod^cn. SScinal^e."
®ie frud^tbare ®rbfd^id^t ijl auf ber Ober-
fWd^e ...
19*
fi regnete nun tage^ unb tagelang. Unb ba fagte
©abin, bai to&xt bai tid^tige SBetter, um Äol^I
gu t)flanjen. S)a5u btaud^e er ober einen ©el^ilfen,
ber Söd^cr in ben Soben bo^re, bamit er l^interl^er
bie ftrautpjfldnjd^cn einfe^en Idnne. Db $abrianfid^
nid^t ben ®pa^ mad^en toolle, if)m ju l^elfen. SKit
einer fpifeen ©tange in ber aufgeaderten ®rbe ber
fReil^e nad^ Sdd^er ju mad^en, bai ifi nid^t arg unb
bebarf aud^ leinerlei geiftiger ^nfhengung. ^abrian
gab fid^ bagu l^er, m^rf ben Stegenntantel über unb
bol^rte fo l^in unb l^in. ^interbrein laut Babin mit
ben garten $fl&ngd^en, bie er im ® arten gegogen l^atte;
er taud^te fie mit ben SSSurjeln in ben bereitflel^enben
3aud^enlübel unb fefete fie in8 Sod^. 81m Slad^mit-
tag toar baS trferlein öollgetjflanjt, §abrian ^edte
fid^ auf bie S3anl l^in unb toax^i gufrieben.
fi^^ ßlttub bir^S/' bemerlte ©abin, bietoeilen
er fid^ am SBrunnen bie §änbc reinigte, ,,bu l^afl ja
l^eut bem Herrgott gel^olfen beim SBelterfd^affen."
,,8Bar fie benn nid^t fd^on fertig?"
,,9?ein, gerabe bie Äol^tpflangen l^aben nod^ ge^
fel^It. — ®ieb einmal ad^t, ©ruber, ob bu nid^tS
fl)firjl. ®u mußt e8 ja an bir felbfl loal^mel^mett,
»ie jefet bie ^ßfianglein in ber ®rbe SBurjel faffen
unb ttjad^fen."
3n ber %^at, er fpürte fo toai — totnn'S
293
tl^tt tttd&t trog, ©in abfonberlid^cS 5ßrtdeln in allen
®Itcbern.
„^0% too^l, man f^)fltt'3 mit, »cnn^S ttjad^fl,
man ^püxVi mit," öerfid^erte ©abin. Sttlein — baS
©d^öpfunöStocrl »at immer nod^ nid^t öollenbet.
%ai Sßetter n^ar fd^dn unb l^ei^ geworben, bie
eingelegten Äol^lpflanjen legten il^re SBIättd^en toeid^
unb »eil auf bie ©d^olle l^in. ®a fagte ©abin: „©ie
bürflen jum SSerfd^mad^ten, njir muffen il^nen jn
trinlen geben."
@r \ä)Upptt in Äübeln SBaffer anfg gelb, nnb
$abrian mußte barauS fd^öpfen unb mit ber ©eid^-
lanne bie ?ßflanjen begießen. Unb fo oft eine 5ßf lange
trani, tl^at ©abin ben SOtunb auf. %tx \\>a%^a^tt
®ebanle, ba% man feine ^nblein aud^ f&ugen muffe,
l^ielt btn ^abrian aufredet, baj^ er ein paar ©tunben
goß. ^Id^Iid^ aber n^arf er bie ^anne fort, ging
nad^ $aud auf feine SHul^ebanl unb raud^te eine
gigarre.
S)ie ftol^lpflanjen fianben t)on nun an frif d^ gegen
§immel. ©abin ging jeben Sag ju il^nen ]§inaug,
blidCte fie i&rtlid^ an. Unb ^pättt, ali ^abrian ein*»
mal IdngS beS 8ldCer8 l^in f^jagieren ging unb fal^,
»ie bie bünnen ^ßflanjen fadste ju flrammen Äol^I«*
I0|)fen geworben »aren, entpfanb er ©totj barüber.
ffiiefe Äo]^Hö|)fe »aren fein aOSerll Sr fd^eb inS
Xagebud^: „Äein SBeruf fo groß, fo fd^öi)ferifd^, fo
gott&l^nltd^, aU btx bei 2avbmQxmS. SBal^rl^aftig,
ber Sauer ifl (Sbelmomt ^c^ fül^Ie tö an mix felbfL''
Sonn ging er nac^ ^ouS auf feine S3anl unb fhedEte
fid^ l^in.
Unb 6a6in rafUoS tl^fitig. @r äderte, jätete,
fc^nitt, ging uml^er unb beoBad^tete bie SntnndKung
feiner Äulturen. ^tbtn Sag merfte er einen gort*»
fd^ritt, le^t am @tannn, j[e^t am S3Iatt, je^t an ber
»lüte, unb enblid^ offenbarte fid^ bie grud^t 8Iud^
$abrian l^atte in feiner %rt offene Slugen. 3)rüdEte
er eined %aQi feine SSermntiberung auS über bie
Äartoffeln. 3)a l^ätte er immer gemeint. Bei biefen
fei bie f^tud^t unter ber @tbe, unb nun fel^e er int
SnoHen, oBfd^n fie nod^ ganj grftn toiren, l^od^ im
^aut
„aSiffe »ruber/' fagte l^ierauf ©aBin, ,,bie
ÄnoIIen in ber @rbe follen mein fein, imb bie auf
btm ftraut foIIen bein fein-"
^obrian fd^fittelte btn ^o:pf, baS Derflanb ernid^t
genau. @r tt^erbe bod^ einmal im SSotanilBud^ nad^<-
feigen möffen, roit fid^, baS t>ttf)StL ÜBrigenä — eS
mar il^m gleid^illtig.
@in paatmal toax ©aBin aud^ fd^on oBen ge»*
toefen im 83erggraBen, Bei feinem SSranbanger. ®er
tag fo gut an btx fonnigen Seltne, unb bie (Srbe
jtoifd^en bm ©tcinen toax fo fd^toarj, baß er nad^-
fann, tpie fid^ biefeS ®runbftildE nu^Bar mad^en
295
Idnnte. ^tl^t toat nid^t baran gu beulen, feinender
unb SSiefen am $aitS nal^men il^n \t% unb toeil
ieber SO^enfd^, anä) ber glüdßd^jle, einen gonj ht^
fonberen Sßunfd^ l)at, fo münfd^te er fid^ feci^g $Snbe.
§abrian l^atte beten ätoei ilberfülffig; er i)f legte fie,
toufd^ fte mit einer tool^Iried^enben ©eife, feilte forg-
f&Itig bityt&Qtl unb bel^auptetenun entfd^ieben, $aue,
8(jt unb 5ßfluö feien einer SKenfd^enl^aub nid^t ju-
tr&glid^. ®er äJ^ann toollte nid^t arbeiten, unb er
toollte nid^t Siner^anb Äinbereien trieb er mand^^
mal, um fid^ gu ergoßen. @ineS ZaQi tarn ©abin
bagu, toit er iufl baS SO'ZauItier t'tfigelte. (£r l^atte
bem 2;ier in einem Äorb Äartoffelfraut öorgefefet unb
toollte, ba% eg freffe. ®a8 SKauItier aber fraß nid^t
baS ^aut, fonbem bie Sifleln, bie am Qaun n^u»
d^erten. Ob biefeS (Sigenmillend jüd^tigte er eS mit
ber ®erte.
//3<^/ ^^^ Äontpagnon, tocS treibjl benn?" rief
©abin.
„©iel^ bir einmal bai SSiel^ an/^ fagte §abrian
erregt „(Si niill nid^t folgen. S)a l^ab id^ il^m baS
2thm gerettet, unb eS n^ill mir nid^t einmal bm
©efallen tl^un, Äartoffeßraut ju freffen. ®a3 ifi
rfn Suberl"
Se^t l^ielt il^m ©abin ben Äorb l^in. „Sieber
Jöruber, ober mag bu bifl. %i)u mir ben ©efallen
Vivib ife Sartoffellraut. 9lit? Slber fd^au, fo unbani-
296
bat feinl 3d^ f^ab bic aud^ einmal bod £e6en ge^
tettet, itnb bu nriUfl mit nit einmal bie f^tenbe
ma^n, Sartoffellrant ju effenl''
S)a ladeten fie beibe.
3n &^nlic^er äBeife ging ti eine 3^I^9 f^^^/
bann forn jienet 93tief. ©c^on tagelang tiorl^er toat
bad @(etfic^t umgegangen, bag auf ber $oft ju
Dbetbufd^ für $errn $abrian laudier ein S3rief
liege. Qutt^t jagte ex: ,/Siai ge^t baS mid^
an?'' Unb boc^ fuc^te er einen SSoten aufzutreiben,
ber il^m ben Brief l^olte. ®aS gelang, ber i^inbmurm
l^atte gefälligertoeife eine alte SJlagb ^inübergefd^idt,
bie aud^ fonft einiget beforgen foUte. äBie gef|)annt
n^ar nun $abrian auf ben S3rief! (£r, bem einft j£or^
reftwnbenj bie Oual beS ZaQti gett^efen. Qä^qn t>on
äßittag ob gudte er $um f^enfter i^inauS. SSon totm
tonnte ber Srief fein? SSon ^^Japa? Unbentoar —
bad toar boriiber. Ober tpollte er ii^n am Snbeju^
rücf^aben? ^ai muffte man fiberlegen. SSielleid^t
»Are ti baS SSemfinftigfle. Ober fd^reibt bie ^vu^
nigunbe tJ^firtner, bie STlutter ber armen Slgatl^el?
— Ober am fSnbt eine t)oli5eilid^ SRitteilung wegen
bti S)efraubanten tJ^tang? @S giebt ^föar leine &t^
red^tigleit auf ber äBelt, aber btm $abrian ^auiSter
juliebe lönnte bod^ n^ol^l einmal eine SluSnal^me
ftattfinben.
®egen Slbenb lom bie »ottn unb brad^te jioei
397 >(w4v4w4v4w4w4«u<v^v4v4v
©aä^tn. ^ne ©teuert)erfd^re{Bung, bie gaB^abrion
fofort an Sabin ab. Unb einen SBrief. 8118 er biefe
§anbf(i^rift \df), barg er fie rafd^ in feine Sörujltafd^e.
S3ei t)erfd^Ioffener %\)üt lad er bai ©d^reiben.
^^ßieber ^abfd^erll
%u erlanbfi fd^on, ba^ iä) einmal etn^ad Don
mir l^dren laffe. SRan erinnert fid^ gern an aUt
tJreunbe, in einem %all, toie id^ bin- SDlir gel^t eä
fel^r fd^Ied^t äJiit bem Sllten i^ e3 auS für mid^,
ber fagt, in frül^erer 3^^ toären ^&^tx^ unb
SBSfd^ermftbd^en amfifanter geniefen, atö l^eutjutage
bie feinen ®amen. ®a8 ^at er mir ing ©efid^t
gefagt. 916er id^ l^abe il^m bar auf geantoortet:
beule nad^, alter $err, tt)o ber fjel^ler liegt ®a8
})at er fid^ gefallen laffen muffen. 9JatürKd^ gießt
er fid^ jeftt mit öiel befferen ©ad^en ab. Senfe bir,
gafanenjagcn, fottft tS nur feigen, toic er mit ber
t^Iinte in bm Sluen fheid^t unb n^adEeln il^m bie
Seine. Unb eitel, toie ein graueujimmer. SBon
einem Sübl^auer Iftgt er fid^ je|t in SRarmor an&^
l^ouen unb redtt fid^ babci toie ein ®iraffe, »eil
er feinen ©öl^nen, fagt er, ein guteg SilbniS l^inter-
laffen »ül. SBeifet bu öielleid^t, too biefe *©ö]^ne
alle finb? 3c§ '«iite nur einen. Unb enblid^ l^at
ber %ttt eine Sßol^Itl^ätigleitganflalt gegrlinbet, ein
Slf^I jum ©d^u^ armer unöerborbener SÄftbd^cn.
^afydtt freilid^ IcinÖcIbfflr unfcrcing. S.d^ bin
olfc gona k)etlaffen unb koeig fd^on oft nid^t tnel^t,
toaS anfangen. 9bxttt angezogen fotl man bod^
and^ fein. 92ad^ beiner 9(bteffe l^abe id^ lange nnt^
fragen muffen. 2;eurer fjrreunb, bu bijl ie|t nod^
meine einzige ^offnnng, unb bu imrfl mid^ nid^t
Derlaffen. 93eliebe mir &t(b gu fd^idCen, fobalb eS
fein fann, fie »ollen mid^ fd^on belofd^ieren, »eil
leine SflüdCfid^t mel^r ifl mit ben ^amm, unb mit
ber $oIiiei J^aBe id^ aud^ fd^on ju tl^un gel^abt
SBenn id^ mir einmal nimmer auSmeig, bann i{l
mein le^ter aSeg ju bir, bu ]^a{l mid^ Dor jel^n
;^a]^ren ju finben genmgt, id^ merbe bid^ ie^t ju
finben nnffen unb glaube, bag nnr bod^ nod^ ffir
einanber befUmmt finb. SSergifs nid^t beiner bid^
liebenben
$e(ene.
©d^anjgraben, griebelfleig 3tt. 119."
^er erfle (SinbrudE Beim Sefen toor ffir ^abrion
ber beä ©d^redf«. Sie fommtl Sei nfil^erem 9lad^
beulen lourbe e8 il^m Har: fie lann nid^t lornmen,
fie lann nid^t mel^r. ®er »rief Befagt Diel, aber
biefe SBol^nunggangaBe fagt nod^ mel^r. ,,©d^anj^
graBen, griebelileig %c. 119/' ©ie i^ am Ucmbt.
— ®iefe ©tabtgegenb toar il^m nid^t unBefannt ©o**
fort l^atte §abrian ben ©ntf^Iuß gefaßt, fid^ öon
299
bcm aSifd^ tocitcr ntd^t Bcuttrul^igctt ju laffen. ®od^
fd^Kcßttd^ Bxad^te er nid^t einmal fo öiel ^aft auf,
um il^tt in8 ^etbfeuer ju toerfen. — „S)te Slad^«-
rid^tctt öom ©entor. ®cm gel^t e8 alfo bod^ guti
Uttb lümmert fid^ nid^t um ben ©ol^n. ©o toar
er immer, ©in l^arter SWenfd^, ein ©goifl. Unb
aud^ fie toirft er toeg. — ®ut! ®utl Sie foH
lommen . . . Stter toenn fie toirlKd^ lämel @S
tofire Böfe. — "
[ m $od^fommcrbranb rul^tc bcr Sinbtoitrml^of. ©in
einjigcr mar im $au8; fd^rtcb SBricfc an Scl^t-
anjlalten/ an grcunbc uvb efaifluBrcid^c ^ßcrfönttd^-
leiten um ©ttangung einet S)08enteniiene. 8ltö bie
JBriefe fertig toaren, ging er and^ fort, nm fie nad^
Dberbnfd^ jn tragen. SlHc übrigen SBemol^ner be8
$i)fg toaren branden anf bem Äornfelb. ®er ©d^af-
bube mie ber ^avSMttx, bie SOtagb mie bie 9}2utter
— alle waren ber JReil^e nad^ angeflellt unb fd^nitten
Äom; bie SBeiber nid^t minber fejl auäl^altenb »ie
bie äßSnner. ^abrian fa^ unter ber 6fd^e unb fd^aute
il^nen ju, unb nun öerftanb er bie Oleid^bered^tigung
ber beiben ©efd^Ied^ter auf ber SBauemfd^aft. ©leid^e
Seijhing, gleid^e Siedete, ©abin fagte eS ja aud^. SBie
niebrig jlanb ii)m in biefem SlugenblidE bai SBeib
beä ©tdbtergl Slber fd^on im näd^jien fiellte er fid^
öor, mie unöergleid^Iid^ l^ulbreid^er mitunter bie ®ame
i% atö fo ^ne S3auemtrine.
aCud^ ©abin l^alf ernten. @r beburfte für bm ^oä^*
lafer in ben näd^fien Xagen ein gul^rtoerl, umSBinter*
l^olj Dom SBalb l^erab jufd^Ieifen. ®er Sinbtourm l^atte
eg il^m jugefagt, unb bafür l^alf ber SSurfd^e Äom
fd^neiben. Xxol} ber fd^meren Arbeit ergöjten bie
Seute fid^ babel 5)a8 ßif ele l^atte t^Idfettd^ einen ©d^rei
unb einen ©eitenf:prung getl^an. (Sint ^Ronil
©ine gelbmauä toar über il^ren gufe gel^ufd^t, unb
nun l^ielt ber SSruber SKid^el 3^8^/ ^^ ^^^ tUint
(äJefticttfl mit bcr ©id^cl ju töten. ®a ful^r bte Sinb^
tournimuttcr bajmifd^en: „^^t %1)oxtnl ^^xtotibtt
bog arme Xitt bo(§ nit umbringen »ollen I
S)aS tl^ut ja feinem SRenfd^en nij! 5Rein, SRid^el,
id^ leib^S nit. ^ottcggefd^ö^jf, töie toir allmitein*
anber."
©ie Hegen ah, flellten \iä) toieber an3 Äom unb
fd^nitten. SBalb aber ^vb ber SRid^el an ^u lid^em.
®er SKutter, bie t)or il^m l^er toar, faß einS^Jerling
auf bem {Rüden. ®a8 SSögeld^en judte feinen Keinen
Äo^jf ]^in unb l^er unb Begann einen ©pajiergang
ju mad^cn t)om 5ßadEen bi8 jur Slunbung unb toieber
jurüdE.
„fßaS fuberji benn, S3uB?" fagte fie, ol^ne öon
ber Slrbeit aufjublidCen.
„SBeil ber SKutter ein ©J)a| auf btm SBudEel
fielet," ladete ber Swtige.
„®er tt)irb mid^ nit tottreten."
®er aSogel l^ftpfte il^r auf ba8 Braune Äo^jftud^,
borttl^aterettoaS unb flog baöon. S)er Söiid^el gröl^Ite
auf t)or ßad^en, unb bai Sifele flimmte l^ell mit ein.
®ie SRutter merlte ettoa« unb fagte breifi: „3^
totx% eine geit, Äinber, ba ^aU il^r eä aud^ nit
anberS gcmad^t mit mir."
2H2 bie ©d^atten lang lourben, jiedEte bai Sifele
bic ©id^el inS ^ol^iod^ unb ging ®arBen tragen.
Sa mad^te fid^ bpr junge ^err öon ^od^Iafer in il^rer
302 4»4ßf^6^A¥4»4»4»4^f>^J^Ji^
3tSf)t gu tl^un unb rebete fie an: „Sx\dt, bu follfl bte
©arben nit fo nad^fd^Ieifett/ fonfl fd^Ieift fid^ boS
Äorn mö."
,,SSenn id^ gto% n)Sr tpte bu, ba toollt id^ fie fd^on
l^dl^er tragen."
/,Unb tuenn id^ fo Kein to&t tote bu, ba toollt id^
gar nit ftorn tragen. Saft mid^^g tl^un."
,,®anl fd^dn. Äleine 2tvd »erben nit leidet
milb/'
,,aBenn id^ üorl^er gefagt l^ab, baß bu Hein
Bifl, fo l^ab id^'S nur getl^an, toeit bu gefagt l^afi, bag
id^ groß Bin."
,,©d^abe, ba% koir jloei fo ungleid^ finb," fagte
fie. S)a8 toar ü)m für bieSmal genug. $abrian
fhid^ ju ©abin unb flüflerte if)m ju: ,/S)it mußt
bu anberä faffen, mein ^miQt. ®er bürfte e8 fd^n
Balb rec^t fein."
Ätö l^emad^ ber alte Sinbtourm bie ®arBen in
§ütd^en jufammen^ellte, fiel il^m ein rojlBrauner
§alm auf. @r ^jflüdtte ein Äömd^n avß ber tl^re
unb jerbrüdCte eg mit ben fjingemftgeln. ®8 l^atte
im Snnem einen fd^toarjen 5ßunlt
„SBirb bod^ nit ber glugBranb ba fein 1" mur-
melte er unb toarb nad^benHid^. — SBill benn alle«
iufanunenlommen über ba3 arme ©efam? grembe
Seut, frembe ßel^r, frember ©raud^. glugBranb
aud^ nod^?
^abtian fd^tcn her ftillc ©ontmcr BiSl^cr tiid^t
gcrabe fd^Icd^t Bclommeti ju fein. 9hitt aber mad^tc
fid^ bie SSetftnbcrung BemerlBat in crl^öl^ter SBeife.
(Sr toat oft fcl^r aufgeregt, iQunifd^, bann toteber obge^^
mattet unb bod^ lauetnb, abenteuerlid^ aufgelegt. STOit
©abtn fud^te ex mand^mal berfängttd^e ®ef^)tfid^e an^
iufnüp^tn, ttjobet ©abin rot, ^abxtan aber ganj blafe
ttjarb. SSom Slrbeiten leine SRebe mel^r. Sabin
l^atte ftummer, toai benn ba8 nod^ toerben folle.
©in aJiann in ben öierjiger Sauren, unb in fold^em
3uftanbl
@ine8 ftillen 9?ad^mittag8 fd^Iid^ §abrian neben
btn JBüfd^en be8 3lain§ l^inab gegen ben Sinbtourm^
l^of. ®ie Seute arbeiteten je|t auf ber SBiefe, nur
bag Sifele loar nid^t unter il^nen. %ai mußte alfo im
§of fein. 2tm glad^äfelb t)flüdfte er eine öerfl^dtete
SBWte, bann jog er fid^ gegen btn $of. ®ie ^ünbin
JooIIte Inurren, fd^toieg aber, atö fie bie njol^Ibelannte
Sägergeflalt fal^. Unter ber S;enne fd^Iit|jften unb
l^ftpften Äanind^en unb befd^nut)|)erten einanber. ©r
bog um bie §au8edEe unb fal^ eine l^od^gefd^id^tete
Äornful^r, auf ber ba3 barfüßige Sifele flanb unb mit
einer langftieligen (Sabel ®arben fl^ießte unb fie jur
ffiad^lulc l^ineinioarf. (£r grüßte fie artig, fie erfd^ral
unb toarb rot. — SRot »erben, af)a, baS fiimmt. (£8
Keß fid^ toaQtn.
„Slber SRäbell 3ft e8 benn nid^t fd^abe um beine
?ßfötci^cn, bafe ftc öon bcn ^alntcn gcjtod^cn
lücrbctt?"
,,®a8 tfi umgelcl^tt; §crr ^auSlcr, td^ jlcd^c bie
^altnc!" entgegnete fie, fpteßte hiebet eine (SatBe
nnb toarf fte in bie ^ad^lule.
^abtian fUeg auf eine fRabf^jeid^e beS ÄartenS,
um il^r bie %taä)Sblütt l^inanjurcid^en. „9118 iä) fie
untertoegS ^af), fiel mir eine ein, bie fo l^immelBIaue
9(ugen ^at — "
//3ö, fd^ön ®anl, toenn*3 mir öermeint ifl."
@r bel^nte feinen §al8 ju il^r l^inauf unb flilf*
terte: „®arf iä) bir ein bißd^en l^elfen, Sifele? ^a?
Stter ia — nid^t toa^r?"
Unb in btm StugenBIidf, atö er ju bem neuer-
bingg erfd^rodfenen SWäbel l^inanflettem toollte, fprang
au8 ber 3)ad^lule Sabin l^eröor unb rief l^ell: „5Rein,
$err Kompagnon I Stt ©efam toixb nit breif^jannig
gefal^renl"
3n §abrian §au8lerg Sagebud^ finbet fid^i fol«-
genbeS JBIatt: „SKir fd^eint, eS nal^t ba8 ©nbe. 2Rit
biefcm SRenfd^en ifi e8 nun au8. SBie ber 5ßrofo8 btm
9lrrefianten, fo reid^t er mir jegt täglid^ mein (Sffen,
lalt unb toortIo8. 9iun Bin id^ il^m ju SSerad^tung.
Unb ba8 jerfd^mettert mid^. ^ä) ^dbt Hfn einmal
lieb gel^abt. ^t^t i|i bai auä) toeg. 9Hd^t breif^jannig
gefal^ren in ©efam! 9?id^t fo toie in ber gle|? —
333ie ber ^rofo8 bem Slrreflantcn — genau fo. Sllfo
805 Jt^^J^Av4»4im4ßf4ßf4»4»4»4v
cnbgültigcr SBanfrott bcr gitma $au8lcr. — 9iun
l^cißt c3 eine Hugc aSol^I ttcffcn. ^ä^ glauBe, bcr
©trid to&re bai Sntpfel^Iengtuertefite. S)er tuirb am
l^fäufigflen beliebt. Slber — jeben Xoq^ .|ölt rnU^
etogg Qnbereg g b. U nb auT&ief em feigen fiumtiettpadE
toig ^er flbermenfd&e n tnod&en? SÖion fagt^ mit bet
Entartung »erben bie ©elbfhnorbe annehmen. 3d^
fürd^te baS nid^t. 3ln§ bem l^eroifd^en ^nfbänmen
toirb ein dngjlIid^eS Qappttn. (£8 bleibt tarnt noi^
bie Äraft, nm^jnjammern Aber bie ©c^iedä^tifliEeit^.
j geTlidg^ W eltelenb , ju einem ®rnd am 30^8'^^^^
ireid^t fie entfd^ieben balb nid^t mel^r aui. ®ie feige,
%eftie^ber 3 it?itifat ion. S33enn man toenigffenä btti
2Rut l^ätte, ein grünbfid^er Söfenjid^t ju fein. 2lber
man bringt eä blofe jum ©|)i^bnben — im bejien
%all aSie ber ^ofo8 bem 2lrreflanten, fo fd^iebt er
mir bie Sial^mng l^in. §o]^e 3^^! S^ ^^iß
gelten!"
8Dber er ging ntd^t ©infam, furd^tfam flrid^ er <
in ber (Segenb nml^er, l^alb im ^&QtxQttoanb, 1)atb
im öerfd^Iiffenen ©alonanjug, §aar nnb Sart öer«*
toilbert, bie ®ejlatt bigtoeilen fd^toanlenb. ©o toar
er getDorben, unb bie Sente »u&ten nid^t, toai fie fid^ ^
benlen foHten. —
»ofegger, »eltgift 20
306 *^^^y
^it einem ^etbflabenb fag auf htm ©teinbiil^I bet
' alte Sinbniurm unb eic^tete ein Dd^fen^paor, baS
tagSfibet am Sarren geiuefen. (&i toar fd^on fo
bunlet, bag ber SSoUmonb bon ben 9Knbem leidste
©(^attenbilber marf. ^er altembe S3auer ft)rad^ l^alb^
laut mit fid^ felbfi unb üagte fid^ fein S(nliegen. (SS
gel^t l^alt obtpftrts. Sag ®elb für ben berlauften
^od^Iafer ifi geipefen toit dn 2:ro:t>fen auf l^eigeS
®if«i- 8iW W^^ gemad^t, toeiter nid^tS. ®en
©d^immel t^erlauft, bie Ul^rlette verlauft, fogar am
$ut ben ©emSbart t^erfauft £auter HeinlPinjige
%xop^tn — jifd^ mad^f g, unb nij ijl'g. ®r unb bie
gute SKutter lönnten nid^t me^r aujiel^n. S)ie ffiienfl^
boten tf)&ttn nid^t gut, ber ST^id^el tmb haS Sifele
feien bie beften Arbeiter. ®ie SÄutter tl^e nur }u
biet öerlod^en, fetteä unb reid^Iid^eS @ffen auf ben
3;ifd^, bai fei immer il^r ,,§eil" getoefen. %ttmbt
Seute ben)irten/ btn Sleinl^SuSIem ber Stad^barfd^aft
83rot, WttJjl unb ©t)edf jutragen, ba8 fei immer il^r
geiler getoefen. Unb ben §unben unb ^ül^nem bie
reine ßeuteloft. ©ie toäre l^alt ein ganger 2;iemarr.
®ie SBicd^er mären il^r lieber »ie bie Seut, fagc fie
unb fheue il^nen alleS für. ©ie öertl^ue öiel. 8lu8
lauter (Sutl^ersigfeit. grillier l^abe e8 ba8 aud^ ge-
tragen, aber jefet fei eS Heber — Heber. Unb tomn
titoa anä) w>ä) ber f^Iugbranb follte lommen flberS
^vn, nad^]^ lönnten fie gleid^ gute 9iad^t fagen unb
307 4ivJ^4»4ßf^Hf4ßF4»Av4!^4»4m
x^tt SSiinbeln padtn. fSÜiäft ^aäjlbam tl^&ten tla^ttt,
bafe fic fid^ ttid^t mel^t f att cf f cn lönnten. ®tcf c Älagc
l^obe er nid^t. (£r fcl oft fci^on fatt, Bcöor et ju Zi^tS)
gel^e, Dor @otgen. SBaS einem bte @tubenten für
ffiummer mod^ mögen, baS lönne man nld^t glauBen.
©08 öiele (Selb, tooS in bie ©tabt gefd^itft unb ge»*
tragen n^orben fei! Unb ber eine fi^e jie^t ba unb
l^aBe fein SSerbienfl. 3)amafö, ttne ber STOid^el au8-
geft)mngen fei öon ber ©tubie, l^aBe er gerabe qt^
glonbt, er muffe alleä jerreigcn öor ^otn. S^fet?
SBie fhlnbe eS mit bem Sinbmurml^of, n^enn ber
SRid^d nid^t jnrüdtgelommen toSxl —
S)ie Od^fen grafien mit il^ren großen ©d^naugen
na1)t um il^ l^erum, unb er l^drte, n^ie fie mit ben
3&^nen ba8 &tai abriffen. @8 tl^at il^m n^ol^I, bag
fic fo traulid^ toaren, il^n beud^te fafi, afö l^&tttti fie
X^na^mt mit feiner SBebrdngniS. „S33irb e)^ fo fein
nne bie SKutter fagt. ®ie Siedler Beffer loie bie
Seut/' 9hin toollte er feinen Dd^fen aud^ etioaS ©r-
freuttd^eg fagen. SSom Soni eüoaä, btm SKebi^iner.
Srteili^ l^abe ber ba8 meijle &elb gebflet, ba8 drgtlid^e
©tubium fei baS ^erlSngfte. W>et nun gel^e eS i^m
fd^on gut, unb et tuetbe Balb ju einem (SttoetB
tommen. „Unb toenn^i aud^ nur ein S3aber mirb, fo
fya et^i Bef jer, aß fo ein SBelttoeifer, ber mit feiner
SBeiSl^eit l^auflereu gel^t unb btm leinet eine aBIauft
®efd|eitl^eit lauft leiner. ©efunb iji nit Jeber, aber
20*
308 4»4<<4»4»4y4»4y^<»4»4»4y
flcfd^ctt tjl jcbcr, »cnigflcng glaubt ct'8. Sd^ l^ob'S
auä) einmal geglaubt üon mir fetter, ^aiumal, toie
ber alte gi^wiermann, ber ©l^rifHan, gefagt l^at:
ßinbtourm, gicb fie nit in bie ©tobt, btint SBuben,
gieb fic ttit fort, bn Iriegjl fie nimmer jurücf, futfd^
finb fie. 9Jid^t8 frißt bie ©tabt lieber afö Säuern!
— aber natürüd^, id^ in meiner §offart: jhibieren,
nur jhibieren laffen bie 83uben! ©o gel^fS l^alt,
toenn man ju toeit oben l^inauä toilL — „©eib il^r
fd^DU balb fatt?" fragte er bie Siinbcr. „SJad^l^er gel^
n)ir l^eim, bag aud^ id^ gu meinem ^aut fomml'^
SBeöor er fid^ nod^ erl^ob öon feinem ©teinbül^el,
fielil^m eine (Seflalt auf, bit ben fju^fleig langf am
l^eranlam, immer näl^er unb nftl^er. ©in Söiann toax^i,
ber einen Jftudtfadt trug urü> in ber §anb am $enlel
ein ^oljlofferd^en. Sßä er gang nal^ »ar, blieb er
öor bem Sinblourm fielen unb rief aixS: „SBie? SBag?
Sfl baä nid^t baS »aterl? — 3fl ti bai? ®ann grüft
®ottl Sd^bin^g."
S)er SBauer jianb fdö^njerfftllig auf. „^mn
biefe ©timme rid^tig ijl?" Unfid^er, jagenb fagte
er eS.
/,Sä/ SSater, fie ifi rid^tig. S)er Soni mn^ bod^
einmal nad^fd^auen gelten, toie ti eud^ gcl^t, mitein-
anb. &ut, natflrlid^l"
„®rü fagjl/' entgegnete ber Sinbtourm, „nun,
toenn bu^ä el^ »eifet — "
•
®er STttlöntmling legte feinen Wem um ben ma^
geren SKann: „Stlfo, ba toftren tt)lr ia toteber Bei*
famntenl — Ol^ol Sßir fd^eint — mir fd^eint, baä
runblid^e S35ud^Iein ifi toeg. 3)arf cud^ nid^t leib fein
bantm. SBenig gett, fejle aßuSleln — baS finb bie
gefflnbeflen ßeute. Unb baS SKutterl? ^a, bie toitb
]^n:pfen. Unb beult eud^, ie^t lonn id^ eine SBeile bei
eud^ Bleiben, je^t foirs gemütlid^ werben auf bem
alten Sinbtourml^f."
S)er altt SBauer f anb anfangs laum bie ©^jrad^e.
„SJi B^^ciö, ift htat), Slnton/' fagte er bann l^afiig, er-
regt, »ie eg fonfi nid^t feine Slrt toax. „®o!tor muß
man jefet fd^on fagen. aSifl bu ju guß l^er? ®od^ ge-
fal^ren? ©d^ön SBetter l^aben toir je^t, gelt?" ©ie
gingen, bie Dd^fen öor fid^ l^erleitenb, htm §of ju.
,Svi gu6 bifl?"
„greilid^, ju fju^. S)afllr bringe id^ aud^ einen
mujierl^aft auggetoad^fenen "Slpptüt mit Qa, man
Knute il^n ol^ne ®ro6f^)rcd^crei gerabeju junger
nennen. SIber Qttoi% SSaterl! Unb tool^nen njerbe
id^ toieber auf bem $od^fafer."
„S)er ifl ja üerfauft. ^ah iä) bir baS benn nid^t
gefd^rieben?"
®er Stniömmling blieb toie feflgemurjelt jlel^n
unb fagte: „Qd^ bin jiarrl ^1)x toerbet bod^ ben
^od^Iafer nid^t Verlauft l^abcn! ^a, ßeute, feib il^r
benn t>on ©innen 1"
310
,/8 tool^ttt aud^ bcitt Srubcr iefet Bei uni
im §of."
,,®cr 2Rid^cI, bicfcr §aßobtt"
„®cr Scrtl^Ib/'
„aßtc? ®ct SBertl^oIb ijl ba? ®cr »crtl^Ib ifl
bei cud^, bicfcr l^od^gelal^rtc SBral^niattc? ^a, um
beS Fimmels tuUIen, toai treibt benn ber in
,,(£r l^at ttod^ leine ©teile/'
„S)er l^at nod^ feine ©teile?! 9?a prt einmal,
bann ifl er felbjl fc^ulb. S)ann ifl^g bie (Sröfee feiner
SBeiSl^eit, bie in leinem Scl^rfaal Pa| finbet. 3d^
l^abe mir'3 übrigens gebadet."
„aBeil nur bu au8 bem SBaffer bifi, Slnton "
fagte ber SSauer, gleid^fam tajlenb, unfid^er ben guß
üoranfe^enb, ob ber SSobcn »ol^I fejl fei.
„%ui bem SBaffer — fo njeit ja/' meinte 5)oItor
2tnton, ,,aber nod^ nid^t ganj im Xrodhien. ®ie ©ad^e
ifl nftmlid^ fo : bie erPefle tjutterlri^j^je loill man nid^t
annel^men. Unter ®reitaufenb — ba8 ifl aber fd^on
bie fd^anbbarfle 2;iefe — lann in unferer Qdt lein
aJienfd^ oegetieren, gefd^tocige ejiflieren. Übrigens ifl
eS immerl^in gut, fid^ nod^ ein wenig »eiterbilben
ju Knnen, in ber ©tille, öerflel^t il^r. ^n ber Älinil
merlt ber junge Str^t erft, toai noä) fel^It. ®a8 hjill
id^ nun nad^l^olen/'
®a fagte ber S3aucr gcrabel^in: „?lIfo ju beutfd^,
mein lieber S^oni, bu l^afl aud^ nod^ feine ©teile.
811 Jf^f4»4v4ßf4ßf4»4»<»4»4»4»
S)u l^afl fcd^g 3a]^r Untücrfitat jiublert unb lannjl
ttodö ttig/'
,,8C6er SSaterl^ toaS foH id^ barauf nur fagett?
Ttan tarnt ftd^ bod^ nid^t fclbfl loben. (Stoße aRftnncr
finb immer befd^eiben. — S^^t ^öer |)aBt einmal
cuf^ tt)ie 9Rutfd^gerI f^Jtingen toirb!"
@o l^atte 3)oItor 8lnton fid^ mit gntem $nmor
eingel^alt SBÄl^renb ber Sinbtoutm im §of bie
Dd^fen öerforgte, fiel ber §eimle]^renbe ber SDlutter
um ben §al8 unb erl^oB ein foId^eS greübengefd^rei,
ba| bie ^iil^ner auf ber ©tauge auS il^rem ©d^Iaf
fd^redtten imb ju gadtem Begannen.
,,§au, bieSiberln!" rieferlufUg. „SDlir fd^eint,
bie l^aben fd^on ^ngfl t)or bem @)ebad(enn)erben. ^a,
meine lieben ^fll^ner, ba lann id^ eud^ nid^t l^elfen.
aSenn ber §errS)oItor l^imfommt, ba ]^ci§t^8 STuf«-
»Ortung mad^en in ber ©d^üffell"
®ie Heine ©d^toefier padtt er an ben SIrmen:
,^aD&er Sifele? SBillfl bu benn immer nod^ nid^t in
bie $ö]^e? Unb e8 lüarten fd^on bie SKSnuer auf bid^.
©oH id^ bir einen üerfd^reiben?"
,,8tu8 ber Wfotf)tU öiellrid^t? 5)attl fd^ön."
®em SRid^el, ber t>om ^oljfd^neiben fam unb fid^
mit bem Ärmling ben ©d^n^eife öom ®efid§t »ifd^te,
rief er ju: ,,SlBer SKid^el! ©o fd^toifeen! J&ajl bu
beitt ®ricd&ifd^ unb Satein benn immer nod& nidöt
berfd^toifet?"
812 ^4m4»4»4»<<v^4»^^^fJ^4m'
®cn 5)oItor »crtl^olb, ber Wfftg am a:ptt)fo|lett
Icl^tttc^ bcgrüBtc er aß bcn ad^tcn SBcItoctfcn.
®cr ?p]^iIofol)]^ reinigte mit bem ©adtud^ feine
SlugenglSfer unb gab mit Itaffifd^er 9ln]^e ber 9Äeinung
^nShxnd, baß ©efam nun Balb feine Uniöerfitftt l^aBen
n^flrbe, jtoei f^alultsten n^ären auf bem Sinbn^urml^of
fd^ott Beifammen.
®er iKebiäiner l^attc unterfd^ieblid^e S)inge mit«*
geBrad^t in ahitffad imb ffiofferd^en, bie er an ber
Sifd^Banl aBIegte. ®r toar in einer 2lrt 2;ourijlen>'
^ntgug, l^atte BtonbeS, lurjgefd^nitteneS $aar unb ein
runbeS, mol^IgeröteteS ®efid^t, bem »eber ©tabtiuft
noä) aSfld^erfiauB üiel l^atte anl^aBen lönnen. ©eine
frol^e Stimme erfd^oH burd^S gange $au8. S)ie SJlutter
mad^te aud^ tin Iftd^elnbeS ®efid^t, f^jfiter aber jlanb
fie mit il^rem SJiann im bunflen aSorgelaß unb fagte
leife: ,,SIBer bu mein ®ott unb $err, je|t ifi
ber aud^ bat"
,,(Sr l^at nod^ feinen guttertrDg gefunben/' fagte
ber Sinbtourm.
//S^fet, roai fangen n)ir an? S^d gefunbe SKdgen
mel^r, bie mad^en fd^on toaS au8. SBon ^erjen gern,
bag id^ alle bal^eim l^aB. 9Zid^tS lieBer, afö
il^nen toai geBen, toenn man^S nur l^fttt. SKein
®ott, mit ben Äinbem ifi luol^I ein Blutigeg
/,S)ag neujeit alleS in bie ©tabt tpt laufen,
l^cißf 8/' fagtc bct SHtc mit bitterer Ironie. ,,3^ fi^ib
bai nit. a%id^ beud^t, bie ©tabtieut laufen aufS
Sanb. aSentt f junger l^aften/'
,^9lbcr gelt, SSater, öorl^atten tl^ufi e3 il^nen nit,
gelt? ^8 ifl il^nen el^ fetter nit gut, unb bem Soni
fielet man^i an, toit er fid^ mit bem SufHgtl^un fetter
trdfien tuUL @S n?irb bod^ n^ol^I eine 93er&nberung
nel^men. SBaä ber ©errgott fd^idft, muß man l^alt
tragen."
SBftl^renb bie Sllten im SSorgelaB belümmert
toaren, fd^morte am ^erbfeuer fd^on ber ©ierlud^en in
©d^mal}.
„Unb fd^Iafen mü^t if)x ^alt beifammen in ber
®ad^Iammer oben."
„3n ber ©ad^Iammer? Stter SKutterl, njir finb
ia feine beutfd^cn ®id^ter."
' aSenn biefe Semerlung im Sinbnjurml^of aud^
nid^t allgemein öerflanben tourbe, fo erlitt be3 SKe-
bijinerS ^eiterleit bod^ leine ©inbufte. 3)oItor S3ert-»
l^Ib iebod^ toar burd^auS nid^t erbaut barüber, mit
bem „3oboform-»8lilp|)eI" in einem SBett fd^Iafen ju
muffen, jumal er fid^ in biefem gall nid^t atö ber ob-»
folut ©tariere njufete. Unb um ben ©reigniffen üor-
jugreifen — ber SWebiginer l^at ben 5ß]^iIofo^)]^en nid^t
fd^Ied^t an bie SBanb gebrüdEt.
S)enn bie beiben lanben fid^ nun auf bem ^ei«*
matdl^auS einanber im äBeg, unb gerabe im SSett
tmp^avb ieber bai feinblid^e Sager. %tt ^l^ilofot'l^
flcmmtc flctö arme unb Seine an bie SSanb, ma ben
eittbrtngltng mit bem JRfltfen über bie Äante l^itt-
ouSjubrängen. ®er SDlebijiiter jiebod^ umarmte fefl
feinen Seib unb fagte: „SBitte, nad^ Sinnen, mein
§errr
Sertl^olb rdci^te fid^ burd^ ?Iu8f<)rüd^e. „Um jur
menfd^entoürbigen Äultur ju gelangen/' fagte er ein-»
;nal, „mü^tt man eud^ ®iftmifd^er überl^aupt töten.
SBaS hjollt il^r benn? ®a8 SeBcn öergiftet il^r, au'^
flatt e3 ju fldrfen. SBer nid^t gefunb iji, tjerbient über«»
l^aupt nid^t ju leben."
/^fjreunb/' antioortete ber SDiebiginer, „bu be«*
fommft brei®ramm3i]^abarberunb einen laltenUm-
fd^Iag auf ber ©tim."
©ineS SKorgeng fanb bie Sinblourmmutter baä
93ett in Xrümmem. ©ic forfd^te nid^t »eiter nad^ ber
Urfad^e, feufjte nur: ,/8 ifl l^alt ein Äreuj mit ben
Äinbeml" ©ie bel^auptete immer, all il^re Äinber
gleid^ liebjul^aben. ©ie ffird^tete fid^ ju üerfünbigen
burd^ baS S^^^^^^^^f ^^^ ^^^ 2;oni il^rem^erjen
am näd^flen flanb. S)er n^ar atö Äinb öiel IranI ge-
toefcn, l^atte il^r ben meiften Äummer gemad^t 3cfet
tpar er ®oItor, unb fie txtapptt fid^ M btm freöler-
rifd^en SBunfd^, einmal ein btgd^en IranI ju fein, um
fid^ öom 2;oni l^eüen ju laffen. ©ie rebete gern über
Uxpttli6)t Seiben gu il^m, unb toai eS benn fei, bafe
315 AnA^A^-A^A^Av^ßfA^AnfK^Atf
bcr SRenfd^ fo auf einmal ©cttenfled^en l^abcn lönnc?
Vivh xoai bie Utfad^e fei, bag moai l^uflen ntflffe
uttb ob e8 \oafyc fei, ba^ vxcai fid^ leinen
©d^nnpfen üertretben foH? SlBer eS lam nid^tS
Sfied^teS l^erauS. S)er S)oItor fagte lateinifd^e 9{anten
unb erK&rte bie alten $au3ntittel lad^enb für Unfinn.
®a8 ©d^Iimmjle entjlanb, \otxvx bie SKutter t)om
SBaber in Dberbufd^ fprad^. ®a öerlor unfer Xoni
feinen §umot. ®ie SBaber feien alle CluadEfalBer,
man muffe fie l^fingen, fie feien gerabeju ge*
meinfd^dblid^ — njenigjleng für junge ®oItoren.
©emeinfam mit feinet SKuttet l^atte ber SKebi*
jiner bie Xierfreunblid^Ieit. SSSenn fie baöon f|)rad^,
baj5 ber SKenfd^ SBad^famleit öom §unb, SReinttd^Ieit
öon ber Äa^e lernen folle, ober Don ber ®anIBar!eit
ber §ö]^ner; bie nad^ jebem Siffen, htn fie fd^Iutfen,
ben Äo|)f gegen ben §immel erl^eben, loenn fie in
allen 2;ieren bie gute ©eele fal^, bie fie felbfi loar, ba
legte il^r Soltor SInton järtttd^ ben 9lrm um ben
^alS: „SKutterl, bu l^afl ganj red^t, Söienfd^ unb
SSiel^ — eä lommt aufS gleid^e l^inauS. 9iur bafe
ber 5öienfd^ immer einmal ein Hein Biffel nieber*»
trftd^tiger ift."
8lud^ ber SÄebijinboItor l^atte bie 3;iere tteb, f))ielte
mand^mal mit ben ^finbd^en unb ^anind^en unb trieb
mit il^nen allerlei Slbrid^tungSöerfud^e. 9hir bie
^a%txi niujsten feine n^ol^toollenben SlnnSl^erungen
316
nid^t SU loftrMgen, fie flol^en Dot il^ fiBer ben Sad^^
firfl ^tn, t)im gefid^erter ©teile fd^nurrten fie über il^
l^erob unb mad^ten gtHnglfll^enbe S(ugett
Vtü bem Stfele flanben bie S)o!toten gitt Snton
nedEte fie gern mit bem betraten, loftl^enb 93ert]^oIb
fagte: ,,©d^tDefler, nur boS nid^t SHe Gattung i{i ju
begeneriert, um eined SSeiterbeflanbeS toert ju fein,
öerjlel^fl bu?"
„S)a8 ifl mir ju gefd^eit/' cnt»ortete fie.
®en aus ber ©tubie gef))rungenen äRid^el bel^on^
belten bie beiben SBrüber t>on ohen ffttäb. Ser ^ffi^
Iofo|)§ l^errifd^, ber STOebijiner l^eiter frofteinb. SBenn
ber 9ßid^el auf bem f^elb ben j&l^en 9lafen umgrub,
lag ber 2:oni mand^mal am fRain unb fd^aute il^m
bel^aglic^ ju. „®aS vm% eine SSiel^arbett fein," fagte
er bann. ®er SKid^el fiberl^drte eS, grub unb grub.
Gin guteg S^f^^i^wtenfel^en l^atte ber aWebijiner
mit bem iungen $od^!aferer. ©abinS fUIIbel^aglid^e
^eiterleit, bie idoI^I manäfmal in Übermut aufging,
gefiel il^m. SBenn ©abin an ©onntagcn nad^mittagS
fid^ mit anbem SBurfd^en jujiammentl^at, mit il^nen
fang unb landete, gu allerlei ©d^abemad aufgelegt
toat unb j[ebeg ^berd^en an il^m judfte Dor fiebenS«"
Infi, ba gefeilte fid^ aud^ ber S)oItor gern bei, unb
fie unterfd^ieben fid^ nid^t öon anbem 83auemjobeIn.
©abin toat ganj 93auer getporben, al8 to&re er au8
©efamlel^m gelrod^ — ein Jung frifd^er SIbam. 3^^
817
totber toax if)vx ber allcS bcirittcinbc 5ß]^tIofo<)]^. SBc^
fonbetd bai, baff anbete arbeiten mußten, bantit ber
beS SebenS fro)^ fein tonnte. S)er felbj! fo uner*
ntfiblid^ arbeitenbe ©abin öermod^te fid^ einen 9iid^t8-
tl^uer lannt torguflellen. ^n biefem ^unlt t)erliegi]^n
ber Junior.
^amm Hagte er eines Stagä bem SKebijiner feine
9iot mit bem SBmber §abrian. ©ein Äamerab auf
bem ©öd^lafer fei tro^ allerlei SSerfud^e unb Sin«*
laufe nid^tju einem reflelmdßiflenSlrbeitenju bringen.
9lug Untl^ätigleit, Sangtoeile unb ben fid^ barau8 er«-
gebenben ©ingen fei e8 mit il^m »eit getommen. Ädr-
ptxliäi unb geijüg. @S fei fd^iper, alleS ju fagen.
Wm&Jßäi fanb fid^ ber SKebijiner aber bod^ einge«*
toeil^t in bie »erlisitniffe ber „Srflber $au8ler" mb
in ben Suflanb be3 l^attlofen ©d^toftd^Ungä. ®er
gall toar il^m intereffant unb tüar gleid^ ein »il^
lommttttS Dbielt, befonberS um |)at]^oIogifd^e
©tubien ju mad^en.
,,9iit 8u reben baöon, ba§ er mir gauj IranI
toirb/' fagte ©abin. ,,9lber fo gar nijr tl^un, fo gar
nij — ba8 ifl nit mitanjufel^. SBo auf §od^*
lafer in allen SBinleln unb auf j|ebem gledt bie Arbeit
liegt; unb eine^ bie fid^ auSgal^It ®a l^ab id^ im
SSerggraben oben einen ^dCer, bai l^ij^t, eS ifi nod^
leiner, lann aber einer »erben unb loirb einer »erben,
bis bie ©teine toebtommcn. SBenn jemanb alle
318
Sag ein paar @tunb tl^ftt ©tetne groben, in
einem falben ^a^t to&t^i getl^an — baS bejle
Äomfelbl"
,,8a3oHen Sie t>on btefem SKenfti^n verlangen,
bafe er SBoben robet?" fragte ber aRebtjiner. ,,®Iauben
©ie, ba^ fo ettpaa mSglid^ to&re?"
„^äf gläubig nid^t/' fagte ©abin.
//3^ tt^^ nid^t/' ladete ber S)oItor. ,,®od^, ttrfffen
©ie n^aS; ))robieren n)ir'3. SSenn ttnx il^n nnr gu
irgenbeiner regelmdfeigen för))erlid^en Sl^dtigleit
bringen, fo ifl öiel gewonnen. Stber ©ie bilrfen mir
ba8 ©jnel nid^t öerberben."
Snr Seit »ar e3 mit §abrian toirUid^ fo toeit,
bag er fid^ mit einem 9[rgt gn bef:|}red^en tuflnfd^te unb
ffioat caxS gn^ei ©riinben. SrfienS, um fid^ n^ieber
einmal anSf})red^en gu Idnnen, benn ©obin koar
immer nod^ ber njortlarge ,,?ßrofo3", jtoeiteng,
nm cttoa bnrd^ Hnge 9(uS]^ord^nngen baranf jn
lommen, toie man fd^mergloS an3 giel gelangen lönne.
S)ie @(elegen]^eit ergab fid^ an jlenem %aQ, afö
ber Sffiebijiner bei einem SBalbgang §abrian im
f endeten SKooä fd^Iafcnb fanb- @r rüttelte il^n anf:
„®aS gel^t nid^t, §err Rangier, baS ijl nid^t gefunb!"
Dbfd^on ^abrian eigentttd^ nid^t gefd^Iafen l^atte,
tl^at er bod^, ali ob er ertoad^e, unb toar erfiaunt,
ben iungen Soltor bor fid^ gu feigen, ©ie lamen in
ein ®t\px&ä), unb ber SJ^ebiginer Sugerte fein SSe«*
benlen llBer ^abrtang fd^ted^teS SluSfel^en. (&i toax
halb fo »eit, baß er tl^nt bcn 5ßufö fül^Ictt, tl^n cm ber
a3rufl BcIIo))fcn unb fonfüge Untcrfud^ungcn attfleHcn
lotttttc. S)abci bctmod^tc er feinen ©d^rerfen nid^t
gang gu t^erbergen.
,,®a8 tfl feltfam, f eltf am I" fagte er enbftd^ mit
ber emflefien SKiene. ,,®ine ÄonfHtution, bag
©ie bamit SKetl^ufalem ber 3^^*^ hjerben lönnten.
Unb bod^ biefeä Übel, biefeS abfd^euttd^e übell''
,,2BeIc^e8 Übel, $err S)oItor?"
//§err Rangier/' fagte ber SRebiginer. „©ie
lönnen fid^ jeben Sag öerjieigem laffen, für Ättnilen.
S^t ©ingeweibe lommt in ©^)iritn8 für lünftige
©efd^Ied^ter. S)er ^all tfl gu feiten, ©ie l^aben ben
Serjfd^njamnt"
„S)cn ^erg— " S)a8 838ort erflarb bemSranlen
im ^rmb. ^ti^t toax i^m aUti tiax, fein gangeS
SeBen, fein gangeä ©d^idtfal. (£r l^at ben §erg-
fd^tpamm.
„5)a giebt e« natürlid^ leine ©ilfe?" fragte er
lauemb.
S)er SRebiginer gntfte bie Sld^feln. „OittoB^nliä)
leine/' fagte er bann. „®a2 Seiben l^at feine SBnrgel
fafi immer fd^n in ber 3ugenb. ^m Sanf ber Qdt,
bnxäi bai unnatürlid^e SeBen, baS n)ir armeSuItur"
menfd^ BefonberS in ben ©täbten fül^ren mfiffen,
{leigert e8 fid^. ®a8 $erg »irb matt, tonlfiig, un^
■4K4w4r4y<»4ir4r4g4r<<g4ir SSO m rmrmr»m
ciupfüiblU^/ Blnticcr mb fett laib ndt bcr 3^
lifcHHi iinHifl SiS nittfirtim bcr Suliciil flcip^ lotb
Utpttüiä^ jn (Bnntbf ge^ nm^''
„(Bmöfysü^ fttne ^ilfe, fagten @i^ ^crr S^Itor.
9(fo hiK^ nu^ gon} onägef^Ioffm . . /'
„%a9^ fo tnd, (äs ganj. 3)aä ^Bt <^ SKittel
gtebt eS, mtb gerobe für biefe befonbere Srf^etnmtg
ein fofl unfehlbares 3Rttte^ ober leiber — in nnfent
Sfot^dten f e^ eS. äSeil e3 fu^ nomli^ ntci^t anf^
behalten ßgt & noig Mn bent £etbenben frif ^, toit
eä gefunben liriib, angetoenbet loerben. Sä i^ bie
nrolt belonnte 9labi; aRonbragora, an^ nnter bem
Konten SOranmonrjel belonnt^'
„VttamiV' fiel ^obrion lebl^oft brein, „ii^ prte
boüim, bog foK ein fel^ umnberboreä 3)ing fein.
SRein (Sott, wnb fommt eS benn fo feiten t>n?"
,^t nod^bent,'' fogte ber S)oItor. ,^(^ !ann
ntid^ no^ erinnern axß meiner Sngenb, baft eS l^g,
ba leinten oben im Serggraben lo&re eine ©teUe,
too SOronn toSd^^ SUd^tig bod^, meine Shttter vm%
in i^tat ftafien nod^ fo eine SOrannnmrjel liegen
^oben, bie ein^ eine alte 9Ragb im Serggraben, anf
bem fogenonnten Sranbanger ausgegraben ffoL S)ort
tood^fen fie, baDon ft)rid^t man allgemein in@efant.
%a toSxt ia too^ gerabe ber llmfianb, baft @ie in
biefe @egenb t^erf dalagen kmtrben, eintoa]^er®IudfS^
fall. SBcnn wir frtfd^cn SHraun ftnben, fo finb©te
gerettet."
SÄit fieigenbcr SBegeifterung l^attc ffioltor 9tntott
fo geflJrod^en, unb mit fieigenber Erregung l^atte §a-»
brian tl^ni jugel^ört. ^loä) an bemfelben Sag fam
§au8ler in ben SinbiDurml^of, um bic alte %lxaun^
tüVLXiü ju feigen. ®er SKebijiner l^atte fie fd^on ^tx^
gcrid^tet; ein DerborrteS, l^aarigeS SBürälcin, baS
ttSl^er Betrad^tct aui\df) wie ein föinjigeä Bärtiges
aSalbmännlein. ©el^r fomifd^. ©ie mußten lad^en,
oi\ä)on fie ba^ t)erborrte SBürglein mit fid^tttd^er ®^x*
furd^t BegudCten. Me im gangen §au§ betätigten,
baß auf bem SSranbanger Sllraunttjurjeln ju finben
toären. S)a meinte ^abrian, eS n^ürbe am (Snbe bod^
nur SlBerglaube fein.
S)er SKebijiner ladete luftig auf: ,,2lberglaube!
3)a8 mag jia fein. S33a§ liegt benn baran — tpenn^S
nur l^itft!"
©d^on am näd^ften 2;ag fonnte man feigen,
tüie pausier in feiner ^^ägergelüanbung unb mit bem
©patm auf ber 9td^fel gegen ben Serggraben l^inauf^
ging. (£r fd^ritt lueit auS. Dben erreid^te il^n Qabin,
ber nad^gegangen njar. (£r fül^rte il^n auf ben 58ranb«»
anger unb tüieS il^m bie ©teilen, an benen ettoaS ju
finben fein muffe, ^abrian foHe nur alleä lodfer
graben unb bie ©teine in bie ©d^Iud^t l^inabtoerfen.
®ann ging ©abin toieber baöon, unb jener begann
ju graben nad^ ber SÖraunnjurjeL
«ofegger, «Settgift. 21
332 4w4«4w4«X^uCv4«4«4«4«4v
\oltox Sütttott toat übriflcnS nid^t gcfonneu/ feine
mebijinifd^e 2;]^fttt8leit auf SBunberlurett ju Bc*»
fd^ränlen. (Sin anbetet gall foll betoeifen, ba§ et
aud^ bie tealtfHf d^en ©tubien nid^t aui ben ^ugen lieg.
S)em Sifele toat fd^on einigemal aufgefallen, ba^
bet 9(nton am ^etbfeuet eine lange ©tedCnabel
glfll^enb mad^te. S)a badete fie einmal, tocß benn baS
Bebeute? Unb als et mit bet ißabel bat)i)neilte, fd^Iid^
fie il^m nad^, l^inauS in bie Zttint. Ttit einem fd^tedf*
lid^en 93etid^t lam fie in bie ^d^e jutfid jut
SDluttet. Stuf bem Sotnfd^teubetfd^tagen fei ein
toeigeS ftanind^en feflgenagelt — audgefltedEt unb
fefigenagelt an ben t)iet Seinen unb an ben
Olsten!
„Sifl benn n&ttifd^ tootben!'' fd^alt bie Sinb-*
toutmmuttet baS WtSbd unb lief auf bie Senne.
S)a8 Zfy>x toat Dettiegett. ®ie tüttelte, ba tief
btinnen bet Wxton: ,^tit lonn td^ nienumb
itoud^en bo, id^ Mn im ©tubieten unb toiü vn^
gejött fein-"
„Kcä tl^fl bu btinuen?" tief fie unb tflttdtc
mit allet fitaft, 6id hai 5£fy>x auffptong.
„%U^, SDhtttett bog i^ nid^tS fih: eud^ (St^
nur tDtd)et fod^en,'' fagte bet SRebtiinet lad^enb unb
toonte fie ^um Xfy>x l^ütauSfd^ieben. ©ie ffitaug ^
Sum ©d^tagen unb f a( e2. SRit betben ^dnben ful^
fie fi$ übet bie SEugen, ob fie te^t f e^ S)ad fe^^
823
genagelte %xtx judCtc unb gitterte fratitpftaft, e8 lebte 1
Unb unter bem Dl^r, tief im gleifd^ ftal jene SSlabtl,
bie er t)or]^er glül^enb gemad^t l^atte. S)ie Säuerin
taumelte, fie toollte fpred^en unb lonnte nid^t. ,,@in
Stteffer, ein aRcfferl" ®iefe SBorte ftie^ fie flöl^nenb
J)ttt)ox, unb aU baS Sifele ein Äüd^enmeffer brad^te
— ber ®oItor glaubte einen Slugenblidf, bie SJiutter
fei rafenb getoorben — burdEifd^nitt fie mit jtoei l^ef*
tigen ©d^nitten bie ®urgel beS S;ier8. SBäl^renb baS
SSIut fadste t)om ©d^ragen niebertroff, jianben fie fid^
gegenüber — fd^toeigenb. ®r toar ein toenigblafe ge-
worben, ©ie f^jrad^ enblid^ feinen 9iamen au8, aber
in einem %on grenjenlofer S3ejlilräung. @r toolltt
ben SRunb öffnen, um fid^ ju t)erteibigen, ba unter*«
brad^ fie il^n gewaltig: „3a, Söienfd^! $at bid^ ber
Herrgott öerlaffcn?! — 5Rein, nein, mir fielet ber
SSerftanb flüt "SiaS ifit bod^ mein Äinb nit! ®a8 ifi
bod^ mein Sojni nit!" Unb nod^ toütenber ful^r fie
il^n cm: „SBo l^afl bu biefeg SCicr^jeinigen l^er? Sin-
ton! SBo l^afl bu biefeS 2:iert)einigen l^er? ®aS l^aji
bu nit bal^eim gelernt. Unter fd^Ied^te Seut biji mir
geraten! SBaä toülfl benn bamit? SRein l^eiliger
ScfuS, Äinb, fo fag mir bod^, toai toillfi benn mit
biefem Safler? ^ah iä) rid^tig meinen SSerflanb t)er-
loren, baß mir fo toai unterlommt? @3 lann ja nit
fein, bag ein äßenfd^ baS tl^ut. (Sin äBefen, baS
niemanb toaS öermag, bag fid^ öoH SSertraun l^ingiebt.
21*
Unb fo toaS^tf^ut ein 9D?cnfd^> bct fclbji öon SBarm«»
l^crjtglctt muß leben alle Sag, bte 6)ott öotn ^imntel
gtebt! Unb ba8 ift mein ffitnb, meines! D l^tntnt-*
lifd^er SSater, »aS l^ab td^ btr benn getl^an, baß td^
fo was mu§ erleben."
Sluf biefeS ©efd^rei waren bte Seute äufamnten«»
gelomnten öom ganjen §of. S)er Sinbtpurmtmter
fl^rang il^r bei, fie fani erfd^ö^jft öor il^nt ju ©oben
unb jiöl^nte: ,,©o Iran! bin id^ lüorben . . ."
©ie »urbe in baS $au§ gebrad^t. ®er SKebijiner
begann fid^ ju red^tfertigen. ®a3 fei bod^ feine ah^
fid^tlid^e Tierquälerei, baS fei eine ©ad^e, bie ber
2lr jt für fein ©tubium unbebingt nötig l^abe. 3ln ben
lebenbigen Stieren ntüffe man ben 9Jienfd^en ftubieren,
tpeil man ben lebenbigen SKenfd^en nid^t auffd^neiben
bürfe. ®ag bißd^en ©d^merj, baS ein foId^eS ftunipf«*
lebigeä SBefen tttoa empfinbe, fomme bem SÄenfd^en
ju gute. S)ie gortfd^ritte ber (£]^irurgie, toem feien
fie benn ju öerbanlen? 8Ba8 er l^ier getrau, eä fei
getoiffenl^afte Slrbeit, um bie Seiben ber äßen*
fd^en ju linbern. ^n ben dtjirurgifd^en Sel^rfälen
gefd^el^e bag an allen moglid^en 2;ieren alle 2;age.
S)ie SRägbe loenbeten ficf> mit Slbfd^eu feitl^in,
bie Äned^te brummten baöon, ba% man fo einen bod^
felbfi einmal über bm ©d^ragen fpannen follte, er
muffe njol^I aud^ ftum^)flebig fein. SBon ber ©d^eune
l^erab fd&rie ber SKid^el: „Sieben ^Jul^rcn §aferftro]^
325 4«<4v4^«4v4«4«4«'X««4vXv4«'
[tnb nit fo bumm unb ntmt ©ump^ladm nit fo
fd^Icd^t, toic fo ein Sitcrfd^inber!" SlIIcS ftimmtc bct,
nur ®oItor SBcrtl^oIb, bcr ^ßl^ilofo^)]^, mad^tc ein ärger-»
Hd^cä ®cfid^t über baS ^^jentimentale GJerautije eine§
cicnbcn ^afen locgen. 3fi baä Stier über, fo bringt
cg eben Sffienfci^en um. Unb al8 ob eä nid^t Seut*
fd^inber gebe, bie cä ttjeit fd^Iimnter treiben! Unb
ber toeid^l^erjige 3Jiid^eI, i^eitfd^t er nid^t felbfl bie
Dd^fen beim ^flug ? aRit meld^em JRed^t benn ? ©inb'8
nid^t aud^ ®efd^ö^)fe ®otte8?"
Se|t toollte ber SRid^el loaS fagen. ©d^on lange
brüdftc il^n ettoaS, aber nod^ einmal bfim^jfte er e8
nieber, benn ber SBater trat öor.
„®8 ifi gerabe ein (Sefd^rei, atö ob ein SSer*»
bred^en begangen toorben toäre," flJrad^ ber Sinb^
tourm. „SBo er bod^ felbft fagt, ba§ e8 l^alt jiuft ein^
mal nottoenbig ifl unb ba^ e8 allentl^alben gefd^iel^t.
'8 toirb bod^ tttoan beffer fein, ein SSiel^ gel^t ju
®runb, al8 ein aRenfd^ — nit? 2Birb'8 bod^ fogar
öom aJlenfd^en alletoeü t)erlangt, baft er fid^ follt
aufo:pfern für anbere. Unb fo ein 3;ier, bai gar
leine ©eel l^at, foIIt nit bürfen geo^jfert toerben?
aSer ifl benn mel^r toert? gür toai ^at Qiott bie
Siere benn erfd^affen, al8 bem SDleufd^en ju nu^?
Wenn »ir ba8 Sier fd^Iad^ten unb effen bürfen, ttjar«*
um nit aud^ ba8? gürS größte &nt, für bie &t^
funbl^eit. §atf 8 ja aud^ lönnen fein laffen, ba bei
326
un8, angcttcl^ni ift'8 ntt, für mid^ tofir fo toaS mein
£c|tc8. SBirb il^m »ol^I auä) fcttft lein SScrgnügcn
ßctocfcn fein. Slbcr mcnn morgen öon if)m Verlangt
toirb, er foll l^elfen, \o tt)irb er'8 aud^ muffen gelernt
l^aben. 3e|t gel^, %oni, unb t)n^ anf ber %tnnt baS
3eug loeg."
/,3ci& toül aud^ ttod^ toag fagenl" rief ber
SRid^cL
„(Sel^ an bcine Slrbeit, S3ub!" toieS il^n berSinb«»
tourm jured^t. ,,®ie JReberei mad^t btn §afen nit
mel^r lebenbig."
S)a l^at ber SBater red^t/' murmelte flJöttifd^
®oftor SBertl^oIb unb brel^te fid^ läffig um feinen
©tiefelabfa^.
„2;oni, bn bifi eine Sefliel ®int S3eftiel @inc
SefHel eine Seftiel" 5)iefer JRuf erfd^oll nod^ jur
S^l^ür l^erein. ®ann tourbe eS fHIL
S3alb barauf — an einem ©onntag toax^i —
lam ber junge 3)oItor auf bem ßinbtourml^of jur
ungeal^nten Geltung. S)er ®emeinbefd^neiber l^atte
feit etlid^en SBod^en ein feineä SRäbel avS bem JRieS*-
leutl^of. ®iefe8 Äinb aber toollte ber ©emeinbefd^ufler
l^aben. 9lfö nun baS £iebeg|)aar beim ©taubenl^anfel
war unb jur (Srl^öl^ung ber ^erjenSfügigfeit gc^
judCerten SBein tranf, lam ber ©d^ufier l^erbei, toarf
bem ©d^neiber ein ©d^eit an btn Äopf unb nal^m
il^m baS SreSbel toeg.
3S7 4»4^u<»4»^<»4»,<»4»«<»i4 Mw
„(Sbx ©oläfd^ttttt gut Seilte t)ont ^ttimmtnläitn
Uttb bct natürttd^cn guci^toal^I/' bojtcrtc her ^ßl^i-^
tofot)]^. „{Red^t fol" SRun mar aber ber SRebijinct nie-
brifl bcttlenb genug, bcm ©d^ndbct baS SBIut ju
{UHen, bie äBunbe gu üetbinben unb ber fd^mad^en
Äreatur toteber auf bie Seine ju l^elfen. ®a8 toax
ber erjle ?ßat{ent in ©efam, unb ba er bcn jteniKc^
atß jugerid^teten ©d^neiber balb auf ben ©lanj l^er^
flellte, fo lam nun bie drjtHc^c ^ßrajriS. Um Söiitter^
nad^t tourbe er auS beut @c^(af geioedEt: ,,®efd^minb
auffiel^en, §err ®oItorI Sunt Simnternieijler
©l^ri^anl" fjafl mit allen SSieren t)or fjreube f prang
er au8 bem Sett. ,,©ei gndbig, 2;oni, Bleib ba, fd^enl
il^m^g ßebenl" rief ber 5ß]^iIofoi)]^ htm ®oftor nad^.
®er Derflanb iefct leinen ©pa% unb in unglauBIid^
lurjer Qtit toax er Beim Äranlen. ®er lag in ber
buntpfen, jHdfigen ©tuBe im ©d^fittelfrofl unb
ftd^äte. ®er S)oItor rift ba8 genfer auf. 3)a8
SBeiB Jammerte: „SKein®ott, toenn'g nur nitfd^abetl"
9iad^bem er ben Äranlen unterfud^t l^atte, toax
fein ©afürl^alten: „^äf glaube, ti toirb eineSungen^
entjünbung fein. " Äaum gelang ti xf)m, feine greube
ju DerBergen. ^tit SRebiäin öerorbnete er nid^t, nur
lalte Umfd^Iäge, tvom&Qliä) ©iä. ®a3 SBeiB toar bar^*
über t>miQ geBrod^en. „Seine aJlebijin? SBie lann
er bcnn ba gefunb »erben ol^ne SKebisinI Unblalte3
aSaffer? ©iS? ®ag Bringt il^n ia um 1" ®ie 5«ad&^
328 j^4»4»4»4ßf4»A»4»4»4»^^
Barfd^aft fagtc baSfcIBc. Ttan muffe i^n nur lenncn,
ben alttn ©l^riflian, ein bürtcS; cingcfd^rutn^jfteg
SJiännIcin, bai fd^tct Ictn 93Iut mcl^r in ben 2lbern l^at,
immer fröflclt nnb fein SBäafd^njaffer jal^ranä jal^rein
in ber §crb^)fanne to&tmt „Bo ein SRenfd^ je^t
falte Umfd^Ifige? ®iefc jungen Srjte foKte man ttjol^l
in ©ädfe fteden unb in bm 83ad^ fd^meißen."
8tm fünften SCag fiarb ber Sitnmermeifler. SBeim
Seid^enjug fül^rten bie Seute njäl^rcnb beS lauten Oe*»
betg leife ®ef|)räd^e.
„$ätt aud^ nod^ eine SBeile leben lönnen."
,/Sö ^0^. ®a3 Sllter mar'g bei bem nod^ nit."
„SBenn er rid^tig bel^anbelt toorben to&t. ffialte
Umfd^Iäge, Bei einer Sungenentjünbung — l^aft fo
toaS \ä)on gel^ört? ©o öiel öerftel^t eine alte Äul^,
baß baS gefep ifi!"
„®er Sob toül ^alt feine Urfad^ l^aben/'
„S)a6 er aber iufi im neugebadfenen Sinbnjurm-
boltor feine Urfad^ fud^t."
„Ul^ mei, bei bem tuirb ber Sob nod^ oft Urfad^
finben."
,,Unb baju muß ber SRenfd^ öiergel^n S^^re lang
fhtbieren unb einen Sauernl^of loflen. Sc§ tl^u
baS umfonfl, &tnt augblafen, totnxCi mir er«*
laubt ifl."
„©ein SBruber fagt'g j|a. ®ie alten Iranlen Seut
ptten nij mel^r ju tl^un auf ber SSSelt. ®ie »erben
fd^tt aufräumen, allitocl Äann eine g^eub l^aben,
ber Sinbnjumt, mit feinen Suben."
S)ie fo rebeten, n)utben unterbrod^en. ^app
l^inter il^nen tvax ber Söiid^el flegangen. ®er fagte nun,
fie möd^ten biefe ©ad^en bod^ ein anbereS SKal be-
f^)red^en, njenn aud^ feine SBrüber jul^ören fönnten!
darauf fragten jene, »aä fie benn gefagt ptten?
Sie ptten gar nid^tä gefagt, l^ätten nur gebetet.
§emad^ bei bem %ottnmafjH gab'8 öiel jutrinlen.
®ie SBitttJC tröftete fid^, fo gut fie tonnte, unb afö
toieber öon ben lalten Umfd^Iägen gef^jrod^en mürbe,
jifd^elte fie toeinfelig einer 9iad^barin ju: „Slbernjag
glaubfg benn! 3d^ »erb il^m lalte Umf daläge geben!
3d^ ^OiVi ja gar nit getl^an."
®er SKid^el »ar fleißig. @r l^ätte ben %oni itoat
mand^mal am liebfien — er tougte nid^t toai. 8lber
feine ßl^re muß man bod^ retten. ?lm näd^ften 5tag
h)u6te e3 ganj ©efam, baß ber K^riftian geftorben,
Joeü fein SBeib bie Slnorbnungen be8 Slrjteä nid^t
befolgt l^abe. Unb nun lonnte ber SDiebijiner fein ^oüpt
leiblid^ l^od^ uml^ertragen unb nebenbei ben 9iüdE^
fid^t8t)onen unb S3efd^eibenen fl)ielen. ®er ©l^riftian
l^dtte natürlid^ fo njie fo $ßad^t mad^en fönnen
— mit neununbfiebjig ^ö'^ten. "SJlan muffe nid^t
glauben, ein Slrjt lönne SBunber »irlen. aSennman
el^rlid^ fein loolle, fo muffe man geftel^en — . Er
geflanb aber bod^ nid^t. ffir fagte nur gern, ber Slrjt
330 ><^<4»,4»'€¥4< ! 4»4»4<»<»4»^<¥
fet totttxQtt baju t)ox1)avbtn, um gefunb ju mad^en,
als um gefunb ju erl^alten. Saturn Befontmen bie
d^tnefifd^cn Stjtc fflr jcbcn gcfunbcn %aQ il^tct $crt-
fd^aft fünf Siulatcn unb für jlcbcn Itanicn fünf ^ßrüßd
— ®oftor Slnton ging bisweilen ju ben Sauetnl^öfen
untl^et unb erteilte il^nen mand^erlei SRatfd^läge; ttne
fie tDol^nen, effen unb fid^ Ileiben folltcn, um gefunb
gu Bleiben. Sie n)ertt)onjlen Sinnal^mequellen für
ben Sorfarjt fei bie @talliaud^e üor ber $auStpr,
ber Sungl^aufen über ber SBafferleitung, b(a
ranjige gett in bem Äübel unb bai fd^immligc
©trol^^ auf bem bie ßeute fd^Iiefen. (5r glaube
aber, auf fold^e (Sinnal^mequellen üerjid^ten gu
foHen.
S)er $err ®oItor ifl l^alt nobel! badete ber 9Kid^eI
bei fid^I Sfl I^id^t tiobel fein, fo lange man t>on
anberer ßeute Slrbeit lebt. ®er alte SinbiDurm ge^
bärbete fid^ nun aber bod^ ein »enig flolä auf btti
@o]^n unb feine falten Umfd^ISge, bie ni^t befolgt
toorben toaren.
^abrian pausier lüolltc öctjagen. ®8 n3atbcr©|)ät-
l^crbfi gelontmen, c8 lag SRcif auf bem &xa8, ber
Sftafcn begann ju frieren, unb er l^atte noä) immer
bie Sllrauntouräel nid^t. ^tbtn %aQ toax er — oft
fd^on frfl]^ morgens — l^inaufgegangen jum SBranb«*
anger. SBül^Ite bie ©rbe auf, grub ©teine l^erauS,
ri& aUerlei fd^Ied^teg Qimuxitl l^erbor, aber er fanb
nid^tö. %xo1^ ber SKaferegel SlntonS, nur immer pbfc^
rul^ig unb bel^arrlid^ p graben, fid^ nid^t gu flbereilen
unb nid^t fal^riäffig ju toerben, »ar er enblid^ in
eine große §afl geraten- ©d^on einen breiten %Ud
J)attt er umgearbeitet, j|ebe ©d^oUe l^atte er jerfd^Iagen,
oh nid^t öielleid^t in il^r bie loftbare SBurjel öer-
borgen fei. ^tbtn ÄnoIIen unb jebeä SBobengefled^t
unterfud^te er genau, aber eS toar nid^tä. ®a baä
gel^eimnigöolle SRittel, an htm fein Seben l^ing, t)or
bem ©d^neefall nod^ aufgefunben totxbtn mußte, fo
toollte er SKitarbciter l^aben. S)a l^alf il^m mand^mal
©abin, grub ©teine auS, Verbrannte Oeflritp}) unb
freute fid^ l^eimlid^, toie fein SSranbanger fadste ge^
robet tourbc
§abrian betrad^tete mand^mal feine §anb. (Sin
Sommer, toie fie fd^toielig unb braun getüorben hiarl
®ie fd^öne, fd^Ianle §anbl 2Iber ben SKild^brei lod^te
©obin beffer, atö frül^er. Unb toenn §abrian nid^t
immer t)on ber SHraunwurjcI ptte träumen mflffen^
toäre aud^ ber ©d^Iaf leibttd^ geioefen.
332
Unb eines SKorgenS toat ber toeifee, tüirbelnbe
SBinter ba. Um bie blätterlofc ©fd^e, bte t)or bcm
$au8 jlanb, tanjtcn bie feinen ^lodtn, bie 93äume
am SRain fledten ii)u SSefen in ben $ßeBeI auf, unb
alles SBeitere n^ar t)tx1)üilt, öerfunfcn in unenblid^e,
fd^neibenbe 9iebeL ^m Sagebud^ l^ei^t eS fo: „(£S
ift t)tx\pxtlt ffiem 2;obe ge^eil^t. 83in id^ nod^ jie«»
manb? ®8 fd^eint bod^, ba^ id^ Bin, benn id^ l^abe
SKngfl. — ©abin, er f|)rid^t toiebet, aber eS ifl
nid^tS mel^r. S^ glaube, biefer SRenfd^ ift fo ge*«
fd^madEIoS, glüdEIid^ ju fein, ©in l^albeS ^af)x l^abe
id^ nun mitgelogen in biefem SBergioinfel. SKitgelogen
jie nad^ Saune, bie, laS id^ irgenbtoo, ber SBille ber
©d^load^en ifl. (£S ift alleS fo clell^aft. Unb fc^ulb
an allem UnglüdE ift ber Sllte. — S)er reid^e $au8*
ler bei einem einfältigen SSauernburfd^en baS ®naben«*
brot genießen. Unb fud^t bie SKrauntourjel. S)ag
Zthen ift fd^ön — aber bumm. — Slutoel^, um ben
Sungen tl^ut'S mir mol^I leib. ®er, ipenn er ioollte!
S)a8 l^eigt, loenn mid^ übtx^aupt noä) ettoaS retten
önnte."
S)a l^ob er einmal feinen ^opf. „©abin, loie
ftel^t^S mit uns g^^eien? SBir lommen nid^t mel^r
jufammen."
„SBir finb immer beifammen."
„SBir fagen unS nid^tS mel^r."
„SBeil Joir nid^tä ju fagen l^aben."
„SBtfl bu jufrtcben?"
„^ä) arbeite."
®a paätt il^n tJlö&Itd^ bte SSut: ,,©t)rid^ mir
baS SBort arbeiten nid^t mel^r au8. ®8 fra^t ipic ein
SReibeifen. SJiid^ bünit, bu njillfi l^eiraten unb id^ bin
bir im SBeg, f^jrid^'S nur au8. ®u fürd^teft, baß id^
bir baS Sifele ableibe. ®u l^afit bie SUrauntüurjel
öerfiedt. ®u l^afl fie ausgegraben unb t)erftedt,
gefiel^e c8 nur. S^fet ^iH ^^ ober erft red^t leben.
SufiementI"
©abin fagte fein SBort. @8 graute il^m. SBenn^S
feine 93efd^äftigung gab, njar eS bod^ nod^ fd^Iimmer
mit biefem SJienfd^en. ©abin tPoHte il^m eine alte
^erfon jur ?ßflegerin l^alten. dagegen lel^nte ^a^
brian fid^ auf. @r lel^nte fid^ auf, er l^atte einen
eigenen SBillen. ©o-IIte baS nid^t fd^on ein ©rfolg
ber mod^enlangen Slrbeit auf bem SBranbanger fein?
Üble Saune fei ein beffereS 3^^^^/ ^^ ©tumt)f]^eit,
meinte ffioltor 2lnton. ©o fagte ©abin einmal:
„SSruber $abri. ^m näd^ften fjrül^jlal^r mußt bu
jeitlid^ anfangen. 3^ ^^ül bir l^elfen. SBir finben
fie fidler."
„SBaS finben njir?" fragte er träge entgegen.
„2Jitr ift^S einerlei." Unb Derftum^jfte tüieber.
(gineS 2;ag3 erfd^ien ber alte Sinbtourm. (£r
mfiffe bod^ tokbtx einmal btn §od^Iafer anfd^aun.
©abin filierte il^n überall ^erum, jeigte il^m bie SSor«*
334 ^^4»M'4»4v4»4m4»^4i¥J^
xatilammtt, btc jiattlid^ gefüllt toax, btc Shil^, Mc
er längfl gelauft l^atte unb bie reid^Ud^ Wtilä)
gab, baä SKauItier, baä »o^Ige^jflegt eine fajl gtdn-
5enbe $aut l^atte unb ben Sopf fo t)oxntf)m em^
poxfjitlt, tüie ein ?ßfcrb. ,;83ei gutem S&oJfU
fein toitb fogar ein $albefel abetöftolj/' fagte
©abin.
„S)u mußt einen Brauen ©talllned^t l^aben/'
lobte ber Sinbtournt
,,Sö, ber ©talllned^t bin i($/'
,,Unb eine fleißige Äu^magb."
„%k bin id^."
,,9rber bu bifi bod^ ber $aug]^err."
,,Unb aud^ ein biffel bie $au8frau/' fagte ©abin,
bietoeilen er Slnfialt traf, ben 83auer mit SBrot unb
Slpfeltoein ju ben^irtcn. ®ann njollte ber Sinbtourm
»iffen, too er ben 2lt)fetoein bejiel^e, toie er gett,
©alj unb anbereg einfd^affe, unb ob er ba8 fd^madE*
l^afte SBrot felbfl gebadfen l^abe. S)ie Sluälünfte be-
friebigten il^n. ,/S)a muß man Std^tung l^aben," fagte
er, „nur ein8, toenn id^ bableiben mü^t, ju jUU todr'g
mir bei eud^."
„®ar laut ifi ti nit," entgegnete ©abin.
„SBcib unb ffiinb gehören l^er!" rief ber Sinb-
tt)urm faft feierlid^ aug. „S)cr §od^Iafer toad^fl. ^ä)
fürd^te, ©abin, balb ifl aud^ mein alter Sinbnmrml^of
nneber beim §od^Iafer. Seiber ja, mein Heber 5Rad^«»
hat, id^ tüctb verlaufen muffen. S^ 5^6 bie Äurafd^
öcriorcn. Sßdglid^, baß eS mein SKid^el nod^ toagt.
Sl^ut $alt gute SZad^batfd^aft Italien mitetnanb. 3a
fo, ie^t ptt td^ Balb öergeffen. Slm näd^fien ^xä^^
tag l^aben n)tr (S^l^rtfltag. ®a fi^t man nit gern
allein, ber SDienfd^ brandet eine Slufl^eiternng. Äomm
ju nni jum ®ffen. 9Jimm aud^ ben ^ertn mit."
,,©inb eud^ bie Seut Bei Sifd^ immer nod^ ju
toenig?" fragte ©abin.
/^aSßo il^rer breijel^n fi^en, l^aben aud^ öierjel^n
unb fflnfae^n Pa^."
S(IS ber 93auer bat)on toax, erfd^ien an ber l^atb"
offenen %l)üx §abrian, ber gel^ord^t l^atte.
,,3Äan barf gratulieren!" fagte er l^eifer
lad^enb.
„SBiefo?"
„(&t toirft bir baS SKäbel ja nad^gerabe an
ben ftot)f."
„®at)on l^at er nid^tä gefagt."
,,9Wd^t8. SZun, toit bn^i nimmfl. SKeinen ©egen
l^abt il^r. Unb mid^ Brandet il^r nid^t. ©tattlid^er
ÄnaBe, jum ©ffen follil bn l^inaBIommen."
„©ie toerben nit ju breijel^n fifeen toollen/'
meinte ber SBurfd^e.
^m Sl^tifttag toax fltoßer ©d^nccfall eingetreten,
ipabtian lieg banlen. ©aBtn brandete, im tiefen
©d^nee toatenb, fafl eine ©tunbe Bis juni Sinbtourm-
l^of l^inab nnb lam bod^ nod^ jn ftül^. S)a8 gange ^anS
rod^ nad^ Ärctpfen unb SBraten. S)ie Sinbttmtmntutter
toax l^od^gcntut unb frol^ gerdtet int ®e[id^t. Äod^en,
SBraten unb SlöfteU; einer »äuerin l^öd^fle Sufl. 9Jun
toax fie fertig unb ging öon einem genfler jum anbern,
um ju feigen, ob bie Seute benn nod^ immer nid^t
t)on ber ffiird^e lämen. ®8 fd^neite unb fd^neitc, unb
fie lamen nid^t. ^n ber großen ©tube am %i\ä) toaxtn
bie ä^ei ®oItoren unb f^jieften harten- ®er eine
faj3, ber anbere ^tanb auf einem ^n% mit bem gtoeiten
fniete er auf ber SBanl.
®ie SRutter lam, um ben 2;ifd^ ju bedfen, unb
fagte ju ben ©dienen: „%n einem fo l^eiügen 3;ag
toär'g tool^I fd^öner, il^r tptet 5ßfaltcr beten, atö toie
ffiarten ft)ielen."
,,2lber SDlutterl," fagte ber 2Jiebijiner munter,
„ben 5ßfalter l^aben toir ja fd^on gebetet."
„SBenn il^r gebetet l^abt, bann feib il^r braö/'
entgegnete fie mit SBerul^igung unb ging in bie
^üd^e.
„SKnton," f^jrad^ mißmutig ber ?ß]^iIofolJ]^, „l^afl
bu nic^t ben SKut, bie SBa^rl^eit ju fagen?"
„SBarum l^aft bu fie nid^t gefagt?"
„Singelogen »ürbe id^ fie nid^t l^aben, tocnn fie
mäi gefragt l^ätte. — ©d^ellael^ner!"
p^4«4«4w4«4«4v 337
,;S)aS ifl fcl^r tugcnbl^aft öon Mr, mein »eifcr
©olratcä Don ©cfam. 2lbcr toiffc: angelogen i)aht
aud^ id^ ftc nid^t fficn 5ßfafter l^aBen »ir ja bod^
fd^on gebetet ©te ^at ja nid^t gefrajgt, toann. — ©e*
ftod^en mit 9lß!"
^.Sefuitr
„SBeil id^'ä gern l^abe, mein äRutterl/' fagte 2ln^
ton. „©0 loill id^ fie nid^t Itänien. (Bin Slrgt muß
lool^Itl^un. ®ie SEBal^tl^eit tl)ut feiten njol^I, nnb um
fie ju fagen, finb bie 5ß]^iIofot)]^en ba. — ©id^el
©iebnet!"
„®ut, unb bie aBal^rl^eit ifl, ba^ xf)x ein Sum^jen-
gefinbel feib. — 2ruml)fl"
/,S^t? aS3er finb biefe Sl&r? ®ttoa bie arjte?
STOein gteunb, an mid^ lannft bid^ öcrlnufen nad^
{Belieben, bag ifi mir SBinb. Slber meinen SSeruf
laß ungefd^oten — toill id^ ergebenft gebeten
l^aben!"
©0 Inufelten fie todl^renb beg ffiartenft)iefö. ©abin
faß baneben unb fud^te burd^ luftige SBemerfungen
bai geteilte GJefi)täd^ immer toieber inS f|)a6]^afte
ju leiten. ®ie Sinbtourmmutter toar fd^on gang auf*
geregt toorben. — „SBenn bie Seut nid^t l^eim-
lommen, ba öerbirbt ja baä (£ffen!" — ®8 bun^
leite ber Slbenb, eS fd^neite unb fd^neite, unb fie
lamen nid^t.
®er ^ßl^iloioplö jünbete bie Öllam^je an, e8 toar
»of esaer, QieUgift. 22
338
ttod^ eine mit JRüböL S)er SRebiäincr crl^citcrte ftd^
barfiber, bag in biefem $auS nod^ immer bad $e^
troleum nid^t eingeffil^rt fei. $etroIeum, bad fanb bet
$^iIofo))]^ gtt ;p]^ili{let]^aft.
,,3)ie öerreti öoti ®unfi finb l^alt fürS ®a3/'
fagte ber SKebiäincr.
,,Uttb bic getreu öoti ®ujlercr l^oBen öom elel-
trifd^en ßid^t nod^ nid^tö gel^ört/' öerfe^te ®oItor
SBcttl^oIb. ©0 crgingett fie fid^ nun Aber bie öetfd^ie-
bentlid^en Zii)U unb fieud^tegattungcn, unb toai bie
öolllommenjle Slrt fet
„®aS ifl alles nod^ niy/' rebete Qabin brein.
/,3^ tt>ri6 rftt Sid^t, baS alle anbem arten fiber-
trifft. ®8 frtnit ttit, toie ba3 SRflböI, rußt nit, toit bai
Petroleum, ipla^t nit, toit bai &ai, t^erbirbt bie S(ugen
nit, toit bai ®leltrifd^e. 9Ran lanrVi fiberatt mit-
nel^men, ol^ne Umftänbe jeben Slugenblidt in S3e-
trieb fefeen. 3la, bai Sid^t möd^teti ©ie einmal
feigen? ®ut, fagte ©abin, in ffinf SDiinnten bringe
er bie gange f^abril in t^oUflem ®ang gnr Xf^üt
l^erein."
//Slnfgefd^nitteneS giebt^Sl" ladete ber Sreebijiner.
,,S33ir »erben nn8 bamit ben Stp^jetit öerberben ffirä
e^rifhnal^t"
©abin toar l^inanSgegangen unb lam in !urger
3eit iut&d mit bem Sid^t, baS alle aufgej&l^tten 9Sor-
jflge l^atte. ®8 toar — eine Salglerge.
®icfcr Heine 9Iuffi|er Brad^te Betbe Srübet in
$unu)t. 3)er SD^ebi^inet fanb if)n fogar finnig unb
treffenb, ber ^ßl^ilofoi)]^ fud^te au8 ber ßabe eine alte
ßid^tfd^ere l^eröot. Unb fo rüileten fie bm Sifd^ aui,
Bis man t)om ^ox^auS l^er enbttd^ bai ^BIIo:))fen ber
©d^ttl^e l^örte unb bie Seute ba waren. SSier ©tunben
l^atten fie geBraud^t t>on OBerBufd^ ^tx, urü> WliÜ)t
loflete ti, aus allen Kleibern btn ©d^nee gu fl&uBen.
®ie SRänner traten mit loeigen §embärmeln in bie
toarmgel^eijte ©tuBe, bie SBeiBgleute gogen trodene
$iopptn an, unb nun ging eS enblid^ gunt @ffen.
SBeint genteinfant gef))rüd^enen Stifd^geBet flellten fid^
bie ffioltoren, atö tl^ftten fie mit, marüerten aber
bod^ fo, bag man merlte, für fie fei bag lebigUd^
t^ortnel nnb nid^td n?eiter. S)en SRid^el tourmte bai.
©erabe biefe gaulenjer l^fttten bopptU Urfad^e, bc«*
mfitig um ©))eife uttb S^ranl ju Bitten. S)er alte
Sinblourm fefete fid^ mit toürbiger SKiene in ben
SBinlel unter bie ^eüigeuBilber. ®ie ®oItoren an
ie ein genfler. ©aBin toax neBen bem Sifele jufifeen
gelommen. SlBer baS Tl&bü l^atte mit btm S3ebienen
iu tfjm unb tonnte nid^t „brei aSaterunferlang" rul^ig
fiften unb effen. 2)ie ©d^üffeln unb 5ßf annen flellte fie
burd^auS nid^t gerabe fo auf ben 2:ifd^, bag an ©aBinS
©eltc bie fd^Ied^teflen Siffen ju liegen lamen. ®a
goB e8 gefotteneg gleifd^, geBrateneä gleifd^, Älöfee,
Shtbeln unb ^a^fen,^ Surfen, getod^teg DB{1 unb DBfl^
22*
totin, bcr in gcmcinfamcm Ärug nm btc 3iunbe ging.
Übet bcm Xi\äi an einer ©d^nur l^ing bie ^llampt,
an bcr SBilberleifie flanb im SSIed^Ieud^ter baä
3;algtt(l^t
SDaS S^ifd^geft^räd^ toar anfangs einfilbig unb
fc^lttfrig getoefen; ber geftgotteSbicnfi in Dberbufd^,
bcr grojse ©d^nce würben mit l^albcn Sä^en bc-»
^pxoäftn.
,,Sur 5ßrebigt bifl ju \p&t gelommen, SÄid^et!"^
fagte bcr Sinbtüurm in ml^igem, aber bod^ Der-
tDcifcnbcm %on ium S3urjd^en. ®iefer entgegnete Qt^
tcijt: „^(S) toeiß ßent, bie gar nit in ber ffiird^e
geiDcfen finb."
3)oItor SBertl^oIbS Stugen büßten ben SBmber an:
„Sflux Äurafd^, SKid^crl! 5ßennc fie nnr, biefe Sente,
e3 gefd^iel^t bir nid^tä."
®er SDZid^el nagte an einem ^od^en beS
©d^njcingbratcng, emftlid^ bcmül^t, feinen ©roll l^in^
abjntoürgen.
,,9inn, aSrüberd^en, toamm rebcfl bn nid^t?"
©aju ber 3Webijiner : ,,®r lennt l^alt ben Sraud^,
bafe Äinber bei 2;ifd^ fd^tocigcn follen."
3Kid^el8 ©tirnaber fd^iDoII an, feine Ringer, mit
btntn er ben Änod^en an btn SKunb l^iclt, bebtm,
todl^rcnb be8 9?agen8 nnb ©d^Iingenä begann er ju
fjjrcd^cn — ftoßtocife: „fS&ai l^abt il^r benn alU^
toeil mit mir, il^r ä^ei? ©o Diel Äurafd^ l^ab id^
341 4»4»A^^Aßf'4i^<^4vAv4:^4ßf4»
\ä)on ttod^! Ätnbcr, bic bei Stfd^ fd^toctgcn follcn.
SlBcr ^olif)adtn im 833alb, baS muffen btcfc Äinbct;
baß bic Ferren ©oltorcn nit erfrieren beim Dfcn.
Unb SBroden l^erfd^affcn, baS bürfen fie aud^, biefe
^nber, baß bie fümel^men ÄaDaüere toaS jn beißen
l^aben."
,,®enier bid^ nid^t, Äleiner," reijte ber 9D?ebtäiner.
,,®onji Derfd^Iägt^ä bir bie ©alle, unb bn bift morgen
gelb iDie ein ©l^inefcr."
©abin f|)rang für feinen ^Jreunb tin unb gab
gu bebenlen, baß ber Ttiäjtl immer gereift iuerbe.
„®ie %xo^Utdtn, id^ "S^ab mir fie lang genug
gefallen laffen/' fagte ber SKid^el unb nagte, um jur
9Jot bie Stufregung ju Derbergen, Iram^jfl^aft an
feinem Änod^en. „Bä)on auSgelad^t ^ahtn miäj bie
ßcut, baß id^ mir alleS fo tpt gefallen laffen Don
ben ^errenbrübern. S)ie alle§ ©d^Ied^te »iffen unb
nij ®ute§ fönnen. ®er eine lel^rt baS Seutum«»
bringen, ber anbere tl^ut^S. Unb ^xobkxtn tf)ut er^8
bei ben §afen, ^al^tn unb ^ill^nem. D Ja! D ja!"
ful^r ber SSurfd^e, jum SOlebijiner getpenbet, grell unb
heftig fort. „3m ©d^ad^en brüben, toeißt bu! ®er
$enne lebenbigeriueife baS §irn l^erauSgefd^nitten.
aSeil bu felbft leinS l^afl. Unb n^ie bu bem fjerlel
btn §al8 l^afit öerftoljft mit btm SBoIIenlnäuel, hjeißt
bu? Ijinb fold^er Seut wegen muß ber Sinbmurml^of
ju ©runbe gelten. Unb ft^en bie Saugenije ba
342
tote jtoci ?ßfrllnbncr, nur bag ftc ntt fo fd^Icd^tc
JBiffctt Wegen! ®aBet jct^a^t ber eine atletoeil öor
®tft unb &alU, unb ber anbere tjl ber ^angnarr unb
maä)t ben Seuten Sp&^t öor, btetoeil er fie
um — "
„(Btm Biji mir!" fc^rie ber »ater.
,,D ial SBerb gleid^ fHII fein, toeil id^ gel^!"
fd^reit berSKid^el in fleigenber Erregung. ,,SB3enn fie
nit gel^n, fo gel^ id^! 85ei einer fold^en Suberei Bleib
id^ nit. SaSenn id^ bie §erren füttern foll — mit
meiner Slrbeit. S^ iW^ ^it wiel^r, id^ tl^u^S nit, id^
Bleib nit. Sc^ — id^ fle^I"
®ie legten SSBorte in erftidften, gurgeinben Suft^
ftöBen. ®er »urfd^e leud^t, flöl^nt, r3d^elt, föl^rt fid^
mit bem fjinger in ben Stadien.
//Sef^S äßaria!" fd^rcien fie unb f^jringen em«-
pox. Sreit flad^en Rauben, mit gdufien auf feinen
JRüdfen fd^Iagen fie, bietoeilen er mit ben 9trmen
IramlJfig uml^erfäl^rt. S)ie Singen finb il^m l^eröor-
gequollen, bunlelrot angetrieben baS ®efid^t — baS
©urgeln gudft ah.
„mit l^eiligen 9iot]^cIfer, Bittet für un3, er
erfHdftI"
®er SRebijiner fd^üttelt ben SBurfd^en mit alter
SDiad^t, fttetet il^m bit ®urgel, fäl^rt il^m mit einem
Söffelftiel in ben ©d^Iunb. SSergeBIid^.
„Unfer SKid^el — er ge^" f^ßtc ^tier ber
343
Äncd^tc Ictfc — ober man prt c8 bod^, unb bai
öcrjlärlt bcn Sommer. 8lm rul^igflcn ijl bicSRuttcr.
©ic Benc|t bc8 ©terbcnbcn Stntlift ununterbrod^en
mit SBaffct unb ©fftg. S)cr Sßater totll il^n auf bcn
Äojjf flcncn. S)a l^at bcr 9D?cbiäincr an bcr SBanb-
Icific bic Sid^tfd^crc erfaßt, baran baS Oc^ufc Io8^
gcriffcn. ®cn ©rfHdcnbcn rüdttingS über ben SCifd^.
,,$att't8 mir feinen SRunb auf!" ®ie Sid^t^ju^e tt)ie
ein Sdttglein l^anbl^abenb, f ä^rt er il^m in bm ©d^Iunb
— im nftd^flen Slugenblid gurgelt, röd^elt, fandet eg
toieber, unb ber ©oltor pit an ber Sid^tfd^ere ben l^er«-
öorgel^olten Änod^en l^od^ öor aller Singen l^in. @in
tJreubcnfd^rei gel^t burd^ bai §au3.
Sttö ber SJRid^el l^emad^ auf ber 95anl lag, auS
SKunb unb 9?afe blutenb, aber rul^ig atmenb — ba
»erlangte er ben SBruber Slnton ju fid^. @r fagte
nid^t«, er l^ielt if^m nur bie §anb entgegen.
„mnbgfo^f!" fagte ber ®oItor unb f (Rüttelte
fie berb.
[ef)t bctn, bcr bcn ?ßocten auffi^t! S^i** i^
Statur. Sänblid^cg Scbcn. ®Iö(f bcr @infamlett
— aSal^nfinn! ©ctt bic SBcIt irrt, l^at ftd^ fein
SWenfd^ fo bumm Derf al^rcn, aB id^ auf meiner %hiä)t
in bie Sl^^n^- SBarum nid^t lieber in8 Älofler ge*
gangen, ober ©eiltänjer geworben? 3<ä^ lüollte e8
ia. Ober aI8 SKatrofe flberS SKeer. ®ie ©türme,
id^ bflrfle nad^ ©türmen. ^cBerburfl. ßlel öor bem
3;ranl unb bod^ immer trinlen muffen. Äeine 8iafi
auf bem Sager unb bod^ nid^t fid^ erließen fönnen.
®iefer S^^nge ifl mir tpiberhjörtig genjorben unb bin
il^m ganj l^ingehjorfen. 9iein, id^ lann feinen glüdf*
lid^en 9JJenfd^en fel^n. 3d^ ^^^^ nid^tS, id^ glaube
nid^tS, Aä) liebe nid^tg, id^ l^abe nid^tg. Unb
id^ bin nid^tS. — ©d^ulb an allem ijl ber
sate."
©old^e (SrgieBungen tpieberl^olen fid^ in §abrian
§au8ler§ Stagebud^ immer tpieber. 9iad^ außen l^in
toar er öölttg fd^toeigf am getüorben, er brad^te bie
meifle Qtit in feiner ©tube ju unb bämmcrte ba-*
l^in. Unb beobad^tete, tvit fein eiSfalter SIut8ttoi)fen
fd^auerte unb h)ie fein ^erjfd^toamm anfd^inoIL Sin
cinjigeS Mal, an einem falten, ^ürmifd^en 5Rad^*'
Jüintertag, toax er fortgegangen gegen ba8 ^od^ge-
birge l^inein — p^abloi, ^jlantog. 9?ein, i)Ianfo8 nid^t.
@r rooltte toanbem big jur ©rfd^ö^jfung unb im ©d^nee
raflen. ®in fold^eg ©rfrieren, l^atte er gel^ört, to&tt
ein fd^tttcrjlofcr 2;ob. SlBer naii ctnigcn ©tunbcn
Um er »ieber jurüd auf ben ^od^Iafer — öetfd^tnad^*
tenb, ol^nc cffen, erfd^öjjft, ol^ne fd^Iafen ju lönnen.
©abitt erleid^terte eineS Xaqi fein ^erj öor
®oftor Slnton, ®r fei ja felbft Urfad^e, baß ^abrian
in biefe ©egenb gefontmen. @t l^abe gebadet, ben
friebtofen, toillenäfd^tDaci^en SKann in ber l^erben
9?atur retten ju lönnen. Slber anftatt §eil ju
finben, l^abe ber unfettge SlÄenfd^ Unl^eil Verbreitet.
Sti Sinlenftein feien öiele öerborben n)orben! ?lud^
l^ier fei er toit ®ift. Setter 3äger im 3R&x^
(S)tn, beffen gu6ta:pfen überall benSRafen öerfengt.
,,2lber ©abin ift boä) immun geblieben/' fagte ber
S)oItor.
,,©abtn ifl nid^t immun geblieben/' antwortete
biefer unb gcjlanb ein, baß allmäl^Iid^ eine aSerjagt«*
l^eit unb S3itterleit lomme, bie il^m alleä öerleibe.
Unb fo befud^tc- ©oftor Slnton eineä 2;ag8 ^abrian
in feiner ©tube.
„®8 fingen fd^on bie fjinlen/ §crr §au8ler. ®8
toirb balb lieber 3^^* f^i«. 8luf bem S3ranbanger
gel^t ber ©d^nee n)cg."
„5Rie toieber!" rief ^abrian au8.
aber, mein ®ott, ©ie toerben bod^ nid^t ju ®runbe
gelten tüoüen! 3n ^^ttm Sllter, too baS Seben erft
aBert gewinnt"
346
„(Si tfi Unfinit. Sie gauäc Saraimgcfd^id^te iji
Uttfmnl"
„9la bann — ©tc tooXltn alfo ntd^t mcl^r groben
auf bcm JBtattbongcr? 3^^ glauBc, e8 l^tte ^f)nm
gut Bclontmcn, unb ©ic hjftren einem qualöotlen 8w-
fionb entgangen, ©inem fel^r qualöollen, lieber
$err! SBoIIen ©ie benn nid^t lieber gefunb fein
unb baS Seben neuerbingS beginnen in ber fd^önen
S8elt?"
§abrian Jüeinte l)Id|Kd^ laut auf: „^al ^al
So!"
,,9?un alfo, bann öerfud^en ©ie*8 nod^ einntat"
3ur Seit Vertraute ber ßinbttjumtntid^el beut
fjreunb ©abin, baß er altntäl^Iid^ Stefpelt belontnte
t)or feinem SBruber SInton. (Sr toolle eS il^m nur
nid^t in8 ®efid^t fagen, bamit fein Partim nid^t nod^
pi^er toad^fe. SIber ba8, loie er il^m hm Änod^en au8
bem ©d^Iunb gejogen l^abe mit ber Sid^tfd^ere, fei
ein ©tüdf getoefen! Unb baS, toie er je^t ben armen
$erm pausier mit SDäurjelgraben l^eüen tüolle, fei
aud^ ein ©tödE. ®in feinc8! ©inem SKenfd^en, ber
toaS öerfiel^e unb leifte, muffe mand^eS ju gute ge-»
l^alten toerben. ©id^er fei, baß man nid^t ieben, ber,
ol^ne 5u adtem, ©ierlud^en ißt, für einen Saugenid^tS
l^alten bflrfe. ©o aJlid^etö ©elbflbelenntniS. Unb
SBruber Slnton. SBeil fd^on allentl^alben auf ®rben
bic linbifd^e SBertfd^äfeung für ©elbflgefd^affene«
347
$cn:fd|t, fo l^attc er feit jenem Irtttfd^en (Sl^ttfl*
taggmal^I ben SKtd^el lieb, ntd^t mel^t tote einen
prtifd^en SBruber, öielmel^r toie einen eigenfinnigen
©ol^n.
®ine8 Saflg toat ber Sinbtourmmid^el mit einem
Od^fenpaat nad^ @ng l^inauggefal^ren. @t ffil^rte
§afer jnm fjranjioirt. Stuf bem Slücftoeg l^atte er eine
f5rauen|)erfon eingel^olt, bie ein BIaue8 SSünbel am
8trm, laut jammemb mit il^ren ©ammetfd^ul^en burd^
ben ©d^nee toolfte unb nid^t mel^r toeiter lonnte.
®inen tociten langen SRantel l^atte fie an, au$
grüner, öerblagter ©eibe, mit lüeijsem ?ßel5 gefüttert.
Snnerl^alB bai fd^toarje Äleib tvat fo eng unb fd^Ie^)*
piQf baj5 bie 5ßerfon nid^t orbentlid^ augfd^reiten lonnte.
®ie ©toffe toaren fein, aber jiellennjeife fd^ftbig unb
auSgefranji. Stuf bem Stop^ tvat ein fd^toarjeä 3^-
Knberd^en inS §aar genabelt, bat)on ging ein grüner
©d^Ieier über baS ®efid^t, au8 bem ein paax Slugen
lugten, bie fo fanft toaren, bafe man — mit ber
SJiid^cI fanb — ber fremben S)ame nid^tä öerfagen
fonnte. ©ie trat, um ben ©d^Iitten öorfal^ren ju
laffen, feitlinfö, tt)obei fie in ben tiefen ©d^nee fiel,
ffier Sunge l^alf il^r auf, fragte, mol^in fie tooKe, unb
lub fie bann, »eil il^re JReife nad^ ©efam ging, auf
btn ©d^Iittcn. ®er SKid^cI badete, bai toaxt toaS für
feine Ferren Jörüber. SSielleid^t ptte einer öon il^nen
baS „®f))iel" in ber ©tabt öergeffen, unb je^t liefe e§
if)m nad^. Dbcr njaS btc ©tabtl^crrfd^aftcn jefet bod^
allt fud^ctt an bicfcm ,,©efam, öffne bid^"?
Unb mar bai auf bcm SinblDurntl^of lein fd^Ied^tcä
©ejifd^el unb ®mi\ptl, al8 öon ben trag txottcnben
Dd^fen ßefd^Ieift, ber SÄid^cI angefal^rcn laut mit feiner
flrfinen ©d^önen. ®ie Söicinungen toaren geteilt. ®ine
Sigeunerin? ©ine Äunjireiterin ober fonftige So-
ttiöbiantin ober — eine ^eje? ®ie Sinbmumtntutter
toar ber Slnfid^t: fei bie grentbe toer immer, jeben*
falls toerbe fie frieren unb junger l^aben.
9113 ^abrian pausier I)örte, im ßinbtourml^of fei
ein abenteuerlid^eS fjrauenjimmer angelommen,
tourbe il^m ganj l^unbemS^ig ju 2Kut. Unb am
näd^fien Sffiorgen, aU er bie Spr öffnete, ftanb
fie t)or il^m.
„mU niä)t fürd^ten, bafe bu erfd^ridEjl, $abri!"
©ie l^oB il^re §anb; ba% ber n?eite trmel be3 grünen
SKantete jurüdffiel, unb toarf ben ©d^Ieier feitlinfS.
®ie aSangen nid^t melir fo runblid^ unb rofig, unter«*
l^atb ber 2tugen roftbraune ©d^atten.
,,5ßein. 2lber nein, aber nein," fiotterte ^abrian.
„fJreunD, bu tounberfl bid^ über midö. SBaS foll
erft id^ über bid^ fagen? ^a, um alleg im §immel
unb auf ©rben, ^abfd^i, njie bumm bifi benn bu in
biefeä SBärenlanb gelommcn?"
®t mad^te eine ftumme ®ebärbe — n^el^rlog,
ratlos.
„W>tx id^ bleibe jefet hd bir. SBir finb arm
genjorbeti unb lönnen einanber nid^t entraten. SKad^c
nur leine Utnfldnbc. ®a8 ifl bein ©alon, nid^tttjal^r?
®emütttd^." ©ie toarf §ut unb ^ßeljntantel auf fein
Sett. ,;©o jünbe bod^ in bcn Dfen unb laß gtül^*«
jlfldt lommen. Unb falle mir bod^ enbttd^ um ben
$atör
ge^t faltete er öor il^r bie ^&nbt: „Helene!
Sd^ bitte bid^! §ier lann id^ bid^ nid^t braud^en. ^ä)
bin fel^r Iranf. (Sel^e bod^ ju beinem 8Mten."
//8u meinem Söten? 2ld^, ber fd^ießt gafanen
unb erjiel^t junge SRäbd^cn jur ©ittfamfeit. ®er l^at
nid^t Seit für Ueberlid^e gtauenjimmer. 2lud^ Firmen-
rat ijl er gemorben."
„%ccnn foll er bir nur raten."
,,©afle mir, §abrian, toarum l^afl bu nur auf
ginlenflein beinen SBerttjalter fortgefd^idft? ©aSwar
unbanibar unb unllug. ®u lönnteft l^eute ein reid^er
SWann fein."
,,©0," fagte ^abrian. ©onfi fagte er nid^tä.
gür eine aBeibSJjerfon njar'8 aud^ genug. Unb ^p&ttx:
,,8Bei6t bu öielleid^t, too jener SSertoalter fid^ jefet
befinbet?"
„9iatürttd^ toeiß id^ eS. SBir fd^reiben unS ja.
®r ]^at ein eigeneg ®ut. ^n (Srübau an ber Sel^m."
,,®er grang? (£in eigenes ©ut?"
,,®er SSertoalter S!renn. Ärenn l^eifet er."
„^ä^, toai bu fd^toft^eft, bcß ift ein anbetet."
,,9rbet et ifi Bei bit SBettoaltet ßetoefen. Sd^
l^obe il^n ja gefeiten, bamali, auf f^ittfenfleüt. — ©ei
fo gut, Seflet, mit mein S^wimet anjmoeifen."
„^nb, id^ l^obe leinS. 9Hd^t einmal biefe
Äammet ifl mein. ®a8 §au8 gel^ött meinem ©ol^n."
,,a33ie, bu l^fi einen ©ol^n? ©inen ©ol^n l^afl
bu?" ladete fie auf. ,,5ßein, lüie lomifd^l"
,,Dbet Äontpagnon, toa« gcl^fg bid^ oxl^^
,,§abtianl" l^ud^te fie mit gefjjieltet aSet-
blflffung auf. ,,9Ü&et ^abtianl ®a3 ijl ja un^
attig."
@S ifi toaf^x, badete et, id^ mug feinet fein mit
bet S)ame. @t inteteffiette fid^ nun ffit fie, benn fie
fd^ien ettoag t)on htm butd^gebtannten SSettoaltet ju
toiffen. ©elod^te äßild^ unb SBeiBbtot fe^te et il^t öot.
„9Kd^t toal^t, Helene, bu toitfl mid^ nid^t Blamieten?"
„aSie fagfl bu?"
„^tinle beine SKild^."
92un bel^nte fid^ il^t fd^Ianlet $atö, in il^tem
toilbaufgeltauften SStonbl^aat fd^ienen bie (Stauen ju
Juden, il^t 9i48d^en belam eine fjji^e gotm, il^te gla^
figen Slugenfletne toutben gauj Hein. „SBaä?" fagte
fie bann leife, gebel^nt. „SBag l^aji bu gefagt?!
aSIamieten? Sd^ bid^? §abtian, foll id^ bid^
etinnetn?"
„9?ut leine ©cene, mein ftinb."
351 4«4v4«4«4«u(«4«(4^u(«4«4v
„^tin, Me SJlftnncr finb bod^ gtcnjcnfoS fd^Icd^t/'
faßte fic ftaunenb, um bann aber aufjubraufenr^^SBaä
löttttte id^ l^cutc fein? (Sin S3ctb, öerforgt, gead^tet,
jufttcbcn jpiejauf cnb anbete. SJ^t^Ji^^J mi(§ ju
®nmbe gerid^tet; i]|r, bie. ^aviSkx* ®u l^afl mtd^,
ba8 unerfahrene SRäbd^en, an bid^ gelöberj. ^aftmid^
jiint SBejB ^entad^t, unb betn SSater au8 bem SD3ei6 jur
®irne. Unbjmnn J^egflcmojügn^l^ingejTporfen Bis — "
,,'a3i8 auf ben griebelileig?"
„S3i3 auf btti fjriebelfleig. Qiani red^t %b.
tütnn bann l)ie 83ettlerin loxamt, bie öerad^tete —
Blamieren !"
§abrian fud^te fie ju Berul^igen. S)a Iam©aBin
l^erBei unb erftaunte nid^t wenig, jene S)ame öon
bamafö auf ginlenjiein l^ier ju feigen. @ie fd^Iug bie
Slugen auf ju bem frifd^en SBurfd^en, bie fanften, bie
traurigen 9(ugen, als ob fie il^m Kagen n^ollte, tpie
fd^Ied^t bie SKänner finb, unb afö oB fie il^n fragen
wollte, oB aud^ er fo f d^Ied^t f ein I3nne. ©ie fd^wiegen
alle bret ^ßlö^ttd^ raffte bie ®uraffel §ut unb
SRantel jufammen unb eilte jur X^üx l^inauä in
ben ©d^nee.
„©oII id^ fie jurüdtrufen?" fragte ©aBin.
,,aBa8 fällt bir ein!"
,,SrBer im aSSinterl ®a§ SBeiBSBilbJ"
,,Sa6t mid^ aufrieben!"
@inen Sag f^äter, unb aud^ bie S)uraffel fag feft
«4«4« 352
in ©cfam. 83ct ber SBitoc bc8 Qmmttmanni ©l^riflian
^attt fic btc ©tubc gemietet. ®ie 8ltte toax flolj
batauf, eine grau im ^anS ju l^aben, bie einen
//fltünfcibenen ?ßelj" befaß unb fo gel^eimnigöon mar.
ffier SKdrd^en öon öerirrten 5ßrinjeffinnen erinnerte
fie fid^. Unb n^fil^renb bie ^ßrinjeffin in ben SCag
l^ineinfd^Kef, nal^m bie 9llte il^r l^eimUd^ bie Äleiber
fort unb geigte fie ben SBeibern ber 9?a(]^barfd^aft,
fo bie ©eiben unb ©pigen unb ©d^Ieifen anbad^tSöoII
betafteten, begudten unb berod^en. Slber toai bal^inter
toax, fie lamen nid^t barauf. ®ie SBittoe erjäl^Ite,
baj5 bie fjrembe ein ©itberWffcId^en bei fid^ fül^re,
mit bem fie ben Äaffe unb bie toeid^en (Sier effe. Slud^
eine §ejenfalbe l^abe fie, mit ber fie fid^ baS §aar
fd^miere, unb einen rofenroten „©tub", ben fie auf
bie SBangen fläube. @8 fei ganj au8 ber SBeife mit
biefer fd^flnen fjrau! —
3^t ©tübd^en l^atte fie toirllid^ nid^t übel l^er*
gerid^tet. Sie ^&nbt mit 2;annengen)inben gejiert,
bunte 5ßapierblumen babei, bie fie felbfi gefd^nifeelt
l^atte. S)a8 SBilb ber l^eittgen Jungfrau in ber SBanb--
nifd^e tüar mit $ßreifelbeerlraut belränjt. Siifd^-
d^en, ©tul^IIel^nen unb S3ettfiffen mit ^anb^dfereien
belegt. 8lu8 ber ^oljbanl l^atte fie öermittelfl ber
roten SBettbedEe ein Äanapee gemad^t. ©in langeä,
lid^teg, Icid^te3 ^auSlIeib unb baS golbige ÄrauSl^aar
ließ il^r gar löniglid^I
gted^t 6alb lant bet alte meigld^fige StteSIeut^
laufet mit bent langen @tab unb eT!unbigte fid^ afö ©e«»
mcinbetjorflel^er nad^ il^rcn ?Iu8lpeifen. ©ic ant^
toortete artig, er möge nur ben $errn laudier fragen,
ber toiffe alleg- ©ie fei Siä^terin unb moUe in ©e-
fam eine Heine 9i4]^fd^ute errid^ten. „^la, baStoäre
fd^on red^t/' meinte ber SSor jlcl^er unb ging »ürbeöoll
feine« SBegg. SHd^t lange, unb e8 erfd^ienen jtoei
SSurfd^en, um bei ber neuen %S]^terin ^txi\btn in ht*
fleUen. "Stvax geflanb fie, grobe Seintuanbarbeitnid^t
getool^nt ju fein.
®a fei ia ein feinerer ©toff, fagte einer unb
ieigte auf bie ©pinnengetuebe im ©tubenminlel, avA
biefem ©etoebe toönfd^e er Siad^tl^cmben.
®ie beiben ©d^elme »aren ©abin unb fein greunb
^vS)tl. Unb bie oxihtttn, bie beiben Soltoren fanben,
bag enblid^ einmal ein äJ^enfd^enl^rj nad^ ©efam ge*«
lommen fei. Sefonberä ber ?ß]^iIofo^)]^ faß gern im
©tübd^en, um mit il^r Don l^errfd^enber ^aft unb
bienenber Siebe ju ))Iaubem, bis ti fid^ mand^mal
beinal^ l^eraugfiellen toollte, baß eS aud^ eine l^err«-
fd^enbe Siebe unb eine bienenbe ffiraft gicbt. gafl
tl^at ti bem S)oItor ber ^l^ilofopl^ie leib, bag er gerabe
ie^t fort follte t>on ©efam. 3n ber §anbetöfd^Ie
einer ^ßroöinjfiabt l^tte fid^ nämtid^ eine Sel^rfieHe
für beutfd^e ©t)rad^e unb Sitteratur ergeben. Sort
foIIte ber ttbermenfd^ öon nun an für junge Süten*
SSofeg'oer, «Seltgift 28
364
breiter SBörtcr bcIKnicrcn unb 85ct8jcttctt bcr alten
©d^tndler an ben f^ngem flanbieren.
S)ic Slad^bartnncn brad^tcn bcr neuen Sift^terin
Meine Slal^tungSmittel, bie fie mit ®ier, aber ol^ne
metter ju banlen, l^innal^m, unb fragten an, ob fie
il^re Söd^ter in bie fßdl^fci^ule fd^idten bürften. Unb
fo l^atte fie balb einen ^an^ junger SD^&bd^en um fid^.
@ie tougte nett ju :plaubern. steine ^efd^id^ten,
fd^elmifd^e ©prüd^Iein unb SSiergeiler njujste fie unb
erllftrte ben tieferen @inn fold^er Siebd^cn, bie in
©efam Bigl^r ol^ne öiel Siad^benlen gefungen toorben
maren. Slber fie belel^rte aud^ unb marnte bie S)im^
lein t)or ben anllettigen unb l^erlebigen Suben, benen
nie 5u trauen fei SlnfangS l^dtten fie gutmfitige
^nftncad^e, l^armloS fd^einenbe ©d^erge vatb ®efd^enle,
meinen l^ingegen, tl^ftten fie ganj toai anbered. Sine
t>om ©tengel gebrod^ene Stofe, ein Sebfud^enl^erj fei
ia immerl^in ettoaS fel^r ©üfeeS, aber Oefäl^rßd^ere«
unb ©fixeres afö ben meid^en ©d^nurrbart an ber
aRftnnerIil)|)e gebe e8 nimmermel^r. — ©o »amte
fie bie laufd^enben ^ül^nd^en öor ben ®eiem, bie*
seilen mand^erlei ^anbarbeiten getl^an mürben, atö
©tidfen unb ©tridCen, ^ftdeln unb %&]^en. Unb
mond^eS SRfigblein fUdCte mftl^renb obiger äBamungen
ffige 92ametti$bud^{laben in einen lamell^arenen
$ofen]^aIter.
^13 am Sranbanget bic ?ßttmeln blül^tcn, toat
^ ^abrian Raufet fd^n ba unb grub. (£x l^atte bie
S)uraffel ja fortgcfd^icft; ober ba fic in ©cfam gc*
blieben, fü mußte er bod^ mand^mal an fie beulen,
ja eigentlid^ red^t oft (£r tourbe uurul^ig, unb feit««
bem fie n^ieber fo in feiner St&l^e tuar, toollte er
burd^auS gefunb uierben. (£r robete bad &t^ittüpp, er
fiad^ ben gälten 9lafen um, er grub ©teine ani, um
bag Stlrfiund^en ju fud^en. aßand^mal, n^enn il^n fo
ein broIIigeS äSurgeßndtd^en angrinfle, fd^ien il^m
fd^n, er l^abe ti. SSJar aber bod^ nod^ nid^t bai
rid^tige. J6ei ®oItor S(nton l^atte er fid^ natürlid^
längfi erbtnbigt, n^ie eS uad^l^er angen>enbet toerben
muffe. %ad toax einfad^, er braud^e eS nur in ber
SEBefientafd^e mit fid^ gu tragen unb immer baS
@|)rüd^tein ju fagen: „Wx&nnl, id^ gräg bid^, bin
frifd^ unb gefunb unb freu mid^ bed Ztbttii alle
%aQ unb ©tunb." — SKan Iann^8 ja tl^un,
badete fid^ $abrian, bin nid^t fo bumm, brau ju
glauben. 92il^f g nid^tS, fo fd^abef g nid^tg. S93enn
man'g nur erfl l^&tte!
Uvb i&fßüQi l^atte er eg. SEBenigflenS \af) ti
bem, bag bie ßinbmurmmutter in il^rem Äaflen auf*
bemal^rte, bem t>erborrten SBürgd^en, äl^nlid^. @g
l^atte $aar mb 83art, unb baS ^ndlld^en bilbete bei
genauer JBetrad^tung ein menfd^ttd^eS ®efid^t. ©in
gaui t>erfd^mi$teg ®efid^t. (Sr reinigte eS Don (Srbe,
28*
fletfte ti in bie SBe^entafd^e, murmelte: „Wximl,
id^ gtüfe bid^, hin frifd^ unb gcfunb — " unb ging l^in-
ab in« Xl^al jum $au8 be8 3i»nwietmantt8 (Sl^tiflian,
)D0 fte mol^nte. — 9Senn fd^on ber ©obin lein liebed
SBott J)Qt fflr mid^, leineS unb leineSI (£i ifl ia jum
ftreirterenl —
,,ffirIauBt ctnjutrcten?"
/,3^ Icttnc bcn §errn nid^t/' »or il^rc %xitooxt
,,Um fo jtoedmäfeiflct, mein gräulein."
@ie fäd^elte mit bem ©adEtfid^Iein, atö to&xt ein
übler ®erud^ fortjufSd^eln.
,,$eimlid^ l^afl bu^g l^ier. äBoHen mit nid^t
t)Iaubem?"
„&tbtn ©ie fid^ leine SKül^e, $en: §auSlet, id^
l^abe ©ie nid^t im minbefien lieb. SBeber Vergnügen
nod^ aSerfotgung ift bei 3^tten ju Idolen. W>tt ttößen
©ie fid^, mein jättlid^er §err, ©ie l^aben Ql^r
2:eU (Sngjl ob unb lamen nod^ billig bat)on. ©ie
ejifHeren nid^t." ®en grünen ^ßeljmantel »arf fie
um fid^.
,,®raufam, Helene."
,,Wbtx nid^t feige. $aben ©ie aud^ nur einen
tJinger gerül^rt, al8 mid^ ber Sllte Kebte? a5efd^im|jf*
ungen waren ^J^mn geläufig, im übrigen toar^g
^1)nm n^ol^I red^t angenel^m, ^l^re ©d^Ib auf$ajpa
flberwftljt äu fel^. ©o fielet unfer ^nto, mein §ert
§au8ler. Unb f|)äter — wie id^ mid^ ^^ntn l^iniparf
— btc etttjtgc %fy)x^txt, bie id^ mir nie öcrjcil^c.
Vbtt bie ^etegenl^eit toaffXiuntf)mtn, bai t^etflel^en
Sie toie ein ©auner. Siein, mein lieber §abri*'§abri
— @ie fönnen mir leib tl^un."
S)ad toirbette il^m nun im ^opl %ai n?ar tttoai
ißeued. SBol^t flets nur an il^m to&re ti, obau"
tueifen ober gnäbig gu fein, l^tte er gemeint. @r
toar tofitenb.
,,S)u grüne ©ejcffionSbame l" ®iefe8 SBort nmrf
er il^ l^in unb t^erlieg fd^Iottemb t)or (Erregung hai
,,(Sm^jf eitlen ©ie mid^ ^^xtm ©ol^nl" rief fie
il^m IttfUg nad^.
^e rid^tige Sllraunn)ursel toax ti alfo nid^t ge**
mefen. S)a8 SSertrauen fani in ^abrian gftn^Ud^.
3e uniufriebener ^abrian Rangier mit ber neuen
SKäbd^enlel^rerin toax, je gufriebener toaren mit il^r
onbere. %it S3auemn)eiber fanben ti gan) in Drb«*
ttmtg, ba§ nun aud^ il^e Sdd^ter allerlei feine ^anb^
arbeiten foIUen lernen Idnnen. Sluf ber notigen
83auemfd^aft toerbe bod^ nid^t jlebe bleiben Idnnen^
unb um befferen Drtd n)o anl^eiraten gu Idnnen^
mären fold^e f^tigleiten geroig fel^r n>ertt)on. Slud^
bai Senel^en ber 3)irnlein mar fd^on ein merllid^
anbered gemorben. ®ie toaren gef^r&d^iger unb iu<>
tl^unlid^er gegen iebermann, feit fie bei ber grünen
ßel^rerin in bie ©d^ule gingen. SSefonberS jufrieben
toat bcr fimbtoumtmid^cL Unb baS toax fo.
S)er äßid^el l^atte l^eimltd^ einen @d^a^. @r tpte
ba8 5;fl(i^tcrlein be8 JRieSleutl^ofcrg gern l^aben; bag
SRäbcI ober tt^ollte nid^t, n^id^ il^nt überaH au8 unb
gab auf feine Slnf^jrad^en gar leine ober eine tro^ige
©egenrebe. @din\ppi\df ah unb il^reS SBegS! Sag
toat ein red^ter Ärger genjefen, monatelang, ©eit
fie iebod^ jur grünen Sel^rerin ging, um f d^dne ^anb*»
arbeiten mad^en ju lernen, tt^ar fie ganj anberä. Unb
als ber 3)lid^el fie j|e^t unter btm ^rfd^baum fal^
unb errötenb fie toieber einmal um il^r HeineS ^erj
anging, ba fagte fie il^m breijl unb lad^enb in8 &t^
fid^t, ben ffiüBIein traue fie nid^t, bie mären alle f alfd^.
®a l^atte ber Surfd^e leidste« ©:|)ieL SBenn fie nur
erfl plavbttn, bann fielet bem SSerflänbuig toeiter nid^tS
im SBeg, falfö einer nid^t gar ju ungebutbig ijl. Unb
baS mar ber SJlid^el nid^t 3um heiraten mar 3^*/
er l^atte nod^ gar lein 5ßeft. Slber miffen mill man'8,
bie ©einige lennen mill man, um fid^ nid^t an anbere
SBeibgleute l^inauSjumerfen. @8 mar mol^I fd^on bie
JRebe baöon, ba^ ber SSater il^m bm $of t)erfd^reiBen
merbe, unb Jjielleid^t balb. 9ia bann —
©abin l^atte ti mit ber ©einigen aud^ fo meit
gebrad^t, bag bag Sifele gegen il^n gmar tro^ig blieb,
aber nid^t bat)onIief, menn er nid^t filrmiftig mar,
fonbem ernfil^aft mit il^r rebete.
S)a8 SüJiäbet mar in ben pbfd^en, freunblid^en
859
unb fleißigen Säurfd^en l^eimUd^ fo üerltebt gettmibett/
ba§ c8 — in füßc 3;taumfeKfllcit öcrfunlcn — ben
^ül^em anftatt ^afcrlömcr au3 bcm ©d^uficrtrül^el-'
^ctt ©d^ul^nftgel l^inftrcutc. ®cm alten Siubtourtn-
:|)aar fiel eä tool^I auf, unb eigener 3ugenb gebenlenb
l^at eS ein jniiefad^eg Sa gefagt, atö @abin feierlid^
anfragte, ob im §erbji bie §od^jeit fein bürfe. 8lß
fold^eä fefigenagelt »ar, fe^te ©abin feinen eigenen
fto:|)f auf, ben mit ©ifen Befd^Iagenen, nnb öerbot bem
SÄSbel, bie ©d^ule ber ®uraffel ju Befud^en. ,,^n
biefer ©tief* unb ©tricffd^ule/' fagte er ium SDiic^el,
,,»irb bie guci^t erftitft unb ba2 9KäbeI Beflritft. Sd^,
meinettoegen/' fe^te er fd^munjelnb Bei, „toill baS
grüne fjräulein fd^on ouffud^en, nur nit bie SÄftbeln
l^inlaffen! S33ir muffen trad^ten, ba^ tüir bie ?ßerfon
ttneber fortbringen."
„SBie fleHen toir ba8 an?" fragte ber SKid^I.
©agte ber Surfd^e mit gel^eimniSöoIIer aJiiene:
„(£8 niirb fd^on gelten!"
„8Bie meinji bu ba8?"
„8Bir Wegen fie Io8," fagte ber ©abin. „SBart
nur, id^ üBemel^^S, e8 njtrb fd^on gelten."
S)a8 ging aber nid^t fo leidet. ®er ®uraffel ge-
fiel eS in ©efam, »o fie t)on ben Sduerinnen ge-
ptfd^elt unb gefüttert tourbe, unb ber ®emeinbe^or-
fianb l^atte aud^ nid^tS an il^r anääufe^en, er fa^
860
gern ba unb fc^oitte t^ ju, urie \äfin fie füStt vmb
{hidte, bie ftinber in allerlei ftfln^ nnterri^ete
nnb mit il^nen feine 0))erettenIieber fang. (£r meinte
gerabeauS, je me^r ein junger aRenfd^ lerne, ie beffer
fei eS — nnb ^e bamit ganj re^t. 3)er bil^
bungSfrennblid^e 9Rann nrirb bemn&d^fl fidler toieber
geniil^It
361
fincS SRorgctt« im S^^ii «tl^b fld^ in ©cfam etm
förmltd^ ?ßrojeffü)n. 9[u8 allen §öf en, übet bie
tJelbtoege, burd^ bie ^ol^toege, ben SRainen entlang,
überall jogen bie JReil^en ber Äül^e unb halben, bcr
©tiere unb Dd^fen — tvd% unb braun, grau unb
gefljrenlelt. ^t bie SSorberen l^atten Sled^gloden um
ben $alS unb ^Snge um bie ^dmer gefd^Iungen.
%ai ganje %f)al toax erfüllt k)on bem frol^en ©efd^H,
®ebrüU ber JRinber unb Säbeln ber Seute. SJenn mit
ben gerben jogen bie Wirten unb Wirtinnen, SSauem
unb ^ed^te in mdd^tigen SBetterpten, belafiet mit
S^drben, 93utten unb Shra^en, mit ©enfen unb $aden
unb anberm SBerljeug. S^nge blül^enbe ®imlein
aud| unb alte SOtftgbe; unter ©elreifd^ unb ©elftd^ter
Siegen, ©d^meine unb ^ül^ner t)or \xäf ]^er|agenb.
seile biefe Sfleil^en ben^egten fid^ l^dl^enmftrtS, burd^
ben Serggraben ober an fleilen SBalbtoegen ben
Stirnen ^u.
®inc ber bunten aieil^en lam am §o(i^Iafer vor-
bei. ®aS Sifele toax barunter, ^i l^atte tin lurjeS,
blauet ^tteld^en an unb ein fd^neemeiged $emb unb
einen gelben ©trol^l^ut auf. 9lu8 bem rofigen ®e-
fid^tlein leud^tete bie l^elle Sergfreube, benn im
©ommer auf ber Sllm ju fein, ba8 ifl eines jungen
iBaueml^eriend l^Sd^fle £u{l. ©abin ging l^inaud,
fagte baS ^lodCenrinb an bm Römern, ha% ed {leiten
bleibe, unb lub baS Sifele ein, ind ^ani gu treten
p4v4«4«4«4«' 862
unb iu fagen, ime bai atleS eingerid^tet toetben fotle
hü jttm §erBfl^ locnn fic jurütflommc unb Bei i^m
einleimte. 9(6et baS Sifele tl^at fremb. @S toar lur^ unb
im fiegen ben SSutfd^en, fing mit il^ren ^l^en imb
Saßen an ju \pttä)tn unb trieb fie mit bem SSirlen«'
jttjeig an.
ff^alt bid^ gut auf ber Wxn. 3^ Befud^ bid^
einmal" ©o rief er il^r nad^. ©ie fagte nid^t«.
S)icfer SCbfd^ieb »ar nid^t nad^ feinem Sinn. 3)a§
fie fo fortgel^en lann unb lein KebeS SBort l^atl @r
Hagte ti htm SRic^eL ®iefer antttjortete fd^mun«»
jelnb^ ba8 ^&ttt er feinem ©d^toeflerlein nid^t ju^
getraut ba^ eS fo fd^Iau fei. (Sin BeffereS äßittel,
il^nred^t Balb Bei fid^ auf ber ^Im ju feigen, l^&tte
ti nid^t finben lönnen. ,,9Ran lernt l^alt toai Bei ber
aRamfell."
5E)a8 alte (S^paax auf bem Sinbmurml^of l^atte
aber Sebenlen. DB e8 »ol^I in Drbnung fei, fold^
ein junges Slut auf bie 9Km ju fd^idCen, in bie ein-
fd^id^tige §ütte — monatelang! SBenn bie SKutter
aud^ ber SKeinung toar, Bei bem lieben SSiel^^ bai fie
um fid^ l^ätte, Idnne il^r fo leidet nid^tS gefd^el^en,
ber SSater toar nid^t Berul^igt. „SBie je|t üBerall
bie fremben ßeut l^erumlaufen. @8 gel^t nij mel^r
fidler auf ber SBelt. überall Derbftd^tige ©tabtjobeln
unb glauben, SBerg unb %^al gel^ört fd^on il^nen.
Unb plangen nad^ ben SBeibSBilbcm. 2ttte, id^ fag
btt^S, mit gtauft. ^äf btnl, tsnx tufen bai SOtdbel
hjicbet l^etnu"
,M^i^ ®ott, bai Stivb f)at fid^ fd^on fo gefreut
auf bie Saiit"
/#3d^ glaub, ^i i{{ ber SOtid^el aud^ ni; tnel^t
ttu|/' fagte ber Stnbnjurm. ;,8Stel ju öiel tl^ut er
mir mit ber SHeSleutl^oferifd^en um."
„^a möd^t man noä) nit einmal fo arg greinen
— »eil fie bod^ aud^ fd^on fo öiel als SBerloBte finb/'
meinte bie SKutter.
„^a freitid^, benen l^SItfl bu n?ieber bie@tange.
©0 toaS f)itt id^ t)or breigig l^al^ren nur bei bir
tpagen folten! ®a toSr id^ f^Dn ^S te^te 3!ltal bein
SSerfobter getoefen. ®rab toeil fie feine SSraut i%
foH er fie eieren. gürS ®*f:|)iel gieb^S anbere genug."
„^ä) ^ab mir l^alt immer gebadet; bei anbttn
fflrd^tet man fid^ öor ber ©d^anb, unb um bie (Sigene
tl^ut^g einem leib. ®ie ift einem allctoeil nod^
gerpiß."
,,^äi meine l^alt frei/' öerfe^te bann bie Sinb-'
»urmmutter, ,,bei ber neuen Slöl^terin lernen fie nid^ts
®ute8. Sie S)imbln l^aben mir frfll^er üiel beffer
gefallen; el^ fie ba l^inflber 83ilbung lernen finb ge-
gangen, ©d^on gar bie SlieSleutl^oferifd^e! SBenn
fie biefe Silbung nit toieber au^fd^toi^t, bann tl^ut
er mir mol^I erbarmen, ber 9Rid^I. aSag brandet eine
©fittcrin Xüd^d fHcfen unb SSanbcI fled^tcn unh pa^
pittttit Slumctt mad^ctt? ®a8 »irb cm Stantfd^!
SBctttt bic mit Bei bcr ^od^jctt papitxtnt Slflmcln
auf bem @(en7anb tragt, naä)\)tx lauf id^ bat^on, fo toeit
mid^ bic fjrügc tragen. Unb tDcnn fic ^pittx, an|iatt
brat) ju arbeiten, mit glittcrtocrl umtl^ut nnb aller*
lei fd^cdEige f^c^cn an hm Seib l^&ngt, nad^l^cr ISnft
ottd^ bcr SKid^el baöon."
,,8Birfl f(^n red^t l^aben, a^uttcr. %m SKid^el
foHjl c8 fagen/'
,,Sab' i]^m*8 cl^ g'fagt. »irfl Mäf benicn,
Sreid^cl, l^ab^ id^ g^fagt, mi id& g^fagt l^abM"
Ser alte Sinbtoumt Iraute fein graueS $aar.
SS toar il^m ungleid^ umd $er5. @r nioUtc etti^aS
vorbringen.
,fiV8 toa^x i% toai man fagt. %a% biefcd
grauenjintnter ttjcgen ganj anberm ini ©efant gc*
lommen toftre. 9Wt üon toegen bcr ^ßfil^terel ®em
pönaler foH fic nad^getaufcn fein, bem alten nod^
baju."
;;aRir ifi fd^on tang fo toaS t)orgegangen. ®a3
finb alles tjerbäd^tige fieut. SRan lennt fid^ nit aug.
®egen bcn ©abin lann man ia nijr fagen. Slber bag
er bem anbem fein 85ruber ifi!"
„®oü aud^ nit toal^r fein. S)ic Seut reben aHcr«»
l^anb. Slm (£nb finb toir bod^ gu t)oreiUg gemefen
mit bm SÄäbel."
366
3)a8 toaxtn fo bic bcfonbcrcn ©rroägungcn bti
alten Sinbtimmtpaated, il^re j^ümmerntö bei 2:ag unb
il^re ©d^Iafbred^er Bei Siad^t gflr ©abin jlanben aber
ber SWid^el unb ber ajiebijincr ein, biefe fagten, toenn
ber ©abin mit bent anbern, bem §abri-§abri, biet
f^reunb to&xt, bann l^fttten aud^ fie SSebenlen. ^er
ba8 feien grunbt^etfd^iebene Sßenfcl^en, unb einer l^affe
btxt anbem.
®oItor Slnton meinte, ^abrian pausier toixt
nid^t mel^r ernfl ju nel^men. 3ßit bem gel^e ei rafd^
.... aaSol^in, bai fagte er nid^t.
^abrian fül^rte feine ©elbflgef))r&d^e: „&ani
über alte 93efd^reibung langn^eilig! @S mieberl^It fid^
aKeä, ganj bumm toieberl^olt e8 fid^. SDie 5ßatur!
®iebt eä etnja§ Somiertere« als bie 5ßatur? SBie
fie fid^ allidl^rUd^ felbft nad^&fft; in biefen öerl^im«'
melten fjrül^ttngen, nid^t ein einjigeS neues SJlotiD,
nid^t ein einjigeS. Unb bie Siaturleute finb aud^
banad^. 9iid^t einmiil im ©unbigen fmb fie originell;
immer ber alte £rott, t>on Anfang bis ani @nbe ber
P_elt .!S)a lobe id^ mir bod^ bie ^Iturmenfd^en. ®ie
bringen 9lbtoed^8lung in bic Sube. — SSielleid^t öer-»
fttd^e id^*8 nod^ einmal 858enn aber, bann — Ab*
ced^nung mit il^m! 3d^ tottbt fd^on branfommen.
Sd^ Joerbe fd^on SDlut finben. D ja! ©aju toerbe id^
ben S»ut finben."
Unb eines 9)iorgenS toar pausier in groger 93e*
brftngntö. (£8 toax bet aRUd^btet nid^t gelommen.
3m Stall töl^rtcn bte Äul^ unb baä Sßaulticr. Sein
@abin aeigte fid^. @8 toaxb äJtittag, eS marb Sbenb.
®ctt SCicren l^attc §abrtan ®rag in ben 2;ro9 gc^
hM)tfcn, unb für fid^ öcrfud^tc er, öon bcr Sul^ SKild^
5u belommen. S)ie fd^Iug feine 93emä]^ung !urjer
$anb über üielmel^r langen %n%ti aui. @r n^ar auf
bie ©treu l^ingepurjelt 3)ann »ollte er Kartoffeln
lod^en, allein eä gelang if)m niäft, gfeuer ansumad^en,
aud^ toaren leine Kartoffeln auffinbbar. @nbÜd^ gog
er in eine ©d^flffel SBaffer, fd^nitt Srot J^incin, gab
©alj baju. @r l^atte fd^on bcffere SKal^Ijeiten erlebt.
9lud^ bie Spiere toaren unjufrieben, fie röl^rten in
il^rem ©tall bie gange Sßad^t, eS war ein Klage'*
lieb um ben öerfd^tounbenen (Srnftl^rer. 8lber Sabin
erfd^ien aud^ am näd^ften 2;agc nid^t, l^ingegen lam ber
aßid^el unb betreute baS äSiel^.
$abrian lougte fid^ nid^t anberä ju l^elfen. @r
fd^Kd^ l^inab in ben ßinbtourml^of, jur rüdtroärtigen
%1)üx l^inein, unb atö er bie §au8mutter naiven fa)^,
fani er ol^nmäd^tig gufainmen. ®amit erlangte er
ßabung, ol^ne gerabe ju betteln. Sltö er gefättigt
»ar, feftte fid^ ber alte SinbJourm ju il^m an bm
Sifd^ unb Initpfte ein ®ef|)räd^ an. ©r ipollte eg
fein mad^en, um ju erfal^ren, toeld^en Seuten er eigent*«
Kd^ fein Kinb ju geben im 83egriff fei. ®a brad^
ed gana ungefd^idEt loa: „^ai fd^affen ©ie benn
367
immtv, ^ttt pausier? %Jjm ®ie aud^ immer ein«*
mal toai ®ute8?"
^obrian fd^aute t^etblüfft unb unfid^er bretn,
bann entgegnete er: „%^nt iä) benn toai 83öfe8?
©el^t mir mit fold^en @ad^en! &ntti tf)unl ^ie
Seut fotlen fid^ blog nichts ©d^Ied^teS tl^unl''
,,®ptt auäfd^aut ber §err!" rebete bie Sinb*
nmrmmutter brein. „®i mug bod^ bie Suft nit gut
tl^un, bei un8. Ober bai aSäaffer."
„%ai SBaffer, fjrau. (£8 toax feine ÜÄild^ ba«-
Bei, uvb lein ftaffee. SHämlid^ — mein ©abin
ifl berreifl."
„Sabin? ffier ©abin? ^a, mol^in benn?"
,,3d^ »eiß e2 nid^t. ©d^on jtoei Sage lang."
%ai ^fitpaax fd^aute fi(^ betroffen an. SBaS ift
benn baS? —
$abrian ging über bie fjrelber nnb SBiefen. VLn^
fagbar elenb toax iffm jn SKnte.
— ,/S)a^ tt mid^ fo peinigt! 3^ l^nn ja nid^t
fein ol^ne il^nl" —
%ann fd^ttd^ er burd^ ben Sßalbfd^ad^en l^inäber
gegen baä $au8 be8 S^mmttmti^txi (Sl^rifKan. SBiel*
leidet bag bort femanb etniaS t>on ©abin tou^tt.
äSießeid^t aud^, ba^ — man foH fid^ anSfdl^nen. (S8
giebt ia leine f^eunbfd^aft, in ber nid^t mand^mal ein
©türm t)orge]^t Wtan foll aQemal loieber f$riebe
mad^en. — Äfö er bnrd^ ba8 Sprd^en ber Um-«
Sftunimg trat lant il^tn bie alte SBütoe mit gerungenen
^ftnben entgegen.
.^SBie l^art ti mid^ öcrfolgt!" tief fie Ilagcnb
aus. ,,:3e^t l^ab td^ auf biefeS ®elb getoartet,
nne aufs Ie|t' ©tfidl »tot. Unb ie|t ge^t fie
mir burd^I"
,,aBer gel^t burd^?"
,,aRit bem ©tubenjinä gel^t fie mir burd^. ®icfe
falfd^ ?ßerfon, biefe grünglafierte!"
%atiyi %at §abrian ben öerlaffenen ©d^auploj
angefel^en. (Sine ^utfd^ad^tel, bunte $a|)ierabf≠
»ftnberrefte, Äel^rid^t. ®a8 »ett aufgetoül^It, unb bie
fia|)|)en l^ingen auf ben S3oben l^erauS.
Rangier fagte nid^tä. ®r ging »ieber burd^ ben
©d^ad^en, über bie gelber unb fang öor fid^ l^in:
„®o, fo. — ©0, fo. 8u Stoeien. Siid^t übel." S)ann
fd^rieb er auf fein Statt : „^t%i lann er anfangen
bort; n)o id^ aufgel^ört l^abe. ©o, fo."
®amit fd^Kefeen bie SBüd^er ber fjirma §au8ler
unb Kompagnie.
Unb nun vxu^ nod^ hai ©d^elmenflüdt erj&l^It
to erben.
S(n f^eierabenben, nad^ k)oIIbrad^tem Stagetoerl
toär ©abin gern hinabgegangen in bie 9Rftbd^enfd^uIe.
%a gab'd immer ©d^allereien. unb @efang unb
nedKf^eg ©eflüfier. SCud^ anbere S3urfd^en ber %ad^
barl^df e fanben fid^ ein unb tl^aten mit. Einmal fangen
369 4«uC«4iv4v4«4w4v4«4^«4w4«^
fie iufl aus ber ,,@d^dnen ^elena'' hai mfd^iebSUel)
bcg ffiönigg SKencIaug, ba er nad^ Kreta gefd^afft wirb,
atö ©abin cintrot Oh er nici^t etwa ber ^ßritij 5ßari8
»äre, fragte il^ti Helene fci^elmifci^. ©r öcrfianb nid^t
uttb antwortete, er fei nie in $ari8 getoefen. — ©ie
betrad^tete ü^n glül^enb. ©ie war fd^on im reinen.
Slnjiatt beä anbem wolle fie biefen nel^men. ®enn
einer ber ^auSler gebül^re i^r cntfd^ieben. $atte ^a--
brian fie einjl berflogen, fo wolle fie iS^m nun feinen
Siebttng abfjienjlig mad^en. 9lug' um Slug* — Sai^n
um Qa^n — $abri vm ©abin!
einfältig war er jum Äüffen.
9luf il^re ®rma]^nung, artig ju.fein, fragte ©abin,
Wie man benn baS anfange? ©tatt aller Slntwort
bttdtte fie il^n öerliebt an. ®r fd^munjelte, bafe an
feinen braunen SBangen jwei ®rübd^en entftanben..
®an brel^te er mit jwei gingem an ben SBartflödt-«
d^en l^erum, bie über ben SD^unbWinleln jlanben, unb
flüflerte il^r in8 Dl^r, fie möge il^re ©ad^en jufammen«»
padtn unb an einem gfrül^morgen oben beim ©tein-»
Iren} auf il^n warten. S)a8 erfie Ttal, als er fo
\piaäj, traute fie il^ren Dl^ren nid^t. "äU er febod^
mit großer ©rnftl^ftigleit öerfid^erte, ba^ er wirKid^
ben ganjen „Ärempel" im ©tid^ laffen unb mit il^r
in ein fd^öneS Sanb jiel^en wolle, umarmte fie il^n
fo t)Iö|ttd^, bag er nid^t mel^r k^orjubeugen t)ermod^te
unb auf fa unb nein fein ®efid^t t)on $uber l^atte.
ttofcflgcr, IBettgift. 24
370
Uttb mitten im ©ommcr, ba man glaiiBtc, ©aBiti
toüxbt all feine ^änbe l^rk^orfnd^en unb arbeiten im
®arten, auf bcr SBiefe unb auf bem Stanbanger,
fagte er jum SRid^el: ,,©ei fo gut unb fd^au einmal
auf btn ^od^Iafer gu meinem SSiel^, ba§ eg n^aS gu
freffen l^at. 3^ toexbt bie grüne ^ßrinjeffin ent«»
ffl^ren."
,,S^ufl bu'8 toirflid^?"
„$urra, l^urra, l)op, ]^o:p, ]^o:p, gel^f 8 fort im
rafenben ®aIot)|)I" bellamierte ©abin munter.
,;3)em Sifele werbe id^ ba8 nid^t fagen bürfen?"
nedfte ber SWid^eL
//3^ toexbt fie frül^r feigen afö bu." —
I aS ftcttternc ^euj tjl eine bcr alten ?ßeflfäulcn
rt)ie man beten in ber ©egenb ntand^e finbct, als
SSujj««' unb ®anIo|)fer auS S^ttn ber 9h)t. @3 fielet am
l^interen SRain, too bic ©efamböben aufl^ören unb bie
SBalbberge anl^eben. SJon bort au8 gcl^t ber SBeg
burd^ gorjic unb ©trill)l)e, über Statten unb ©tein*'
larre l^tnauf jum SBergjoci^ unb jenfeitS beSfelben l^tn«*
au8 in ba8 Jftotoaffertl^aL Sin biefer ©teile alfo
finb fie äufammengelontmen, ber ©abin unb bie Su«*
raffet @8 toar nod^ bie lül^Ifeud^te aKorgen»»
bämntcrung, unb in ben Äeffeln unb SKuIben öon
©efam lag n^ei^er 9ieBeL (Sin :paar SBöglein toaren
fd^on toaä), fonft alleä jlill unb feierlici^. ©o feiere
Kd^, baß ©abin, atö er nod^ allein btn 3lain entlang«*
ging, btn §ut abjog unb feinen SKorgenfegen betete,
tt)ie il^n SKutter ^rd^ner einfl geleiert l^atte unb lüie
er fletS tl^at beS SKorgenS, n^enn er an bie Slrbeit
ging. SBegen ber Slrbeit, bie il^m l^cute beöorftanb,
njar il^nt ein toenig unl^eimtid^. ®r \)&ttt lieber auf
bcr aSiefe §eu gemad^t ober ben 9iefi beS S8ranbanger8
gerobet, auf bem er im Sßerbfl Äom fäen toollte. Slber
— baS l^utige SCagetoerl toar notmenbiger. ®a8
§aIbfonntag8getoanb l^atte er an, toie fie e8 tragen,
toenn fie l^alb arbeiten unb l^alb müfeig gelten, ober
auf SBallf alerten nnb n)eiteren SSSegen. ©ollte bai boä)
eine Steife werben mit il^r — in8 fd^öne Sanbl —
®ort an ber ©ante fianb fie. 3)en gribtfeibenen
24*
p4«u(«4«4«Uv 372
SOtontel l^atte fie t)on oben 6i8 unten iVLQttnip^t unb
ben 89tt"i>^ iwit ^^^^^^ ^öt^ ©einleite unterm Äinri
fejigebunben. ®o8 rötttd^e §aat unuuud^ette retd^
il^r ®eftd^t, bai l^eute bem ©abtn fd^ntal unb blaß
unb fd^ntad^tenb Dorlant. Sltn ^rm trug fie tl^r
aWlnbet bai ©obin il^r föfort obnal^m unb am ©tod
über feine Std^fel legte.
„^ä) banle bir, mein teurer/' l^ud^te fie unb
l^ing fid^ in feinen 9lrm.
„SWd^tg äu banlen/' fagte ©abin unb fül^rte fie
bergan burd^ fjorfl unb Qtmpp.
©ie unterl^ietten fid^ ntd^t gerabe fd^led^t unter*»
wegS, aber aud^ nid^t ejtra gut. ^n ben erflen
©tunben |)]^ifofi)|)]^ierten fie. ®er SRenfd^ fei für
tJreuben erfd^affen, barüber »aren fie einig, ^ann
iebod^ gingen bie äReinungen auSeinanber. ©abin
jSl^fte ju feinen gteuben bie mild^enbe Äul^, ben
jungen Sinbenbaum, ben er öor bem §od^fafer ge*»
l^ftan^t l^atte, unb Stof^lUp^t, red^t fd^dne, groge^
buttergelbe Äo]^Ifö:pfe. ®ie ®uraffel toar öernmnbert;
bag ein tunger SDleufd^ fid^ über fold^e ©ad^en freuen
lönne, fie miffe tttoai gang anbere«. ©ie tparf ©d^iter
in ben Df en, aber eg wollte nid^t brennen, ©ie brad^
^ed^nellen unb fd^müdte bamit fein ^ot)fIod^. „^ai
ifi mein §au8orbert, ben öerleil^e id^ bir in ®naben.
»erbient ^fl bu i^n bia^er nic^t." g^m fiel ba«
Sifele ein, baä tru^ige. SBenn bie fo »ftre. 9lem
373 4«4v4«4«4«4«4vX«v<«Xv4«'
— Äirfd^cn, bic fcttfl 00m Söaum faUcn, bic Iftfet man
Uegen, unb bte gan^ oben am SBipfel ftnb, bie l^ott
man. 9118 eS |etfe gcttwrben »ar, fd^Iug fie öor, auf
ber aJlattc ju raften. ©ic legte il^^cn §ut l^in, lel^nte
il^r ^avüpt an feine ©d^nlter, juJpfte an feinem Dl^t«*
I&t)))d^en unb fragte il^n, ob et ba8 liebe. @r fanb ba8
{Rajien öerfrül^t; ba fie nod^ nid^t mübe n)ären. ®ie
®uraffel l^tte immer mit i^rem W:antd ju fd^affen,
mit ifjßctm ^aax, an il^ren ©d^l^en unb toar fd^toer
toeiter ju bringen.
„aSol^n fül^rfl bu mid^?" fragte fie il^n liebeöoll.
,/S)u ttrtrft ftaunen!" fagte er. „®enle juerfl
gerabe einmal in8 JRotmaffertl^al, bort ifl ein guteS
aSirtäl^aug i^um Sluärul^en. Slad^l^er fort in bie fd^öne,
toeite SSett."
,,§afi bu @elb mit?"
,,SBo fragt ein £iebe§|)qar nod^ ®elb!"
,j,©ei nid^t gefd^madStpg/ Sabin."
,/®an5 unbeforgt, SOtaib, toir l^aben nid^td in
öertteren."
„^Süti ifi mir red^t, ^^& id^ ttur, ba% bu mid^
liebjl. mäft toa^x, ©abin?"
©8 mar fd^n jl^l^er SDiittag, atö fie auf ben
^a% lamtn, mo baS ;3od^toirt8]^u8 fielet. S)ietoeilen
©abin Dor bem $aufe ftanb unb in bie fd^roffen 93erge
beS Siottoaf f erti^atö , j^inäjberf d^oute, ,qn bereu ©d^ar««
ten tmb ftaren bie 92ebel ^ereingingen, l^atte. bie^u^
v4ßF 374 4v4«'4v4v><
raffet fid^ im SBirtSl^auS umßcfcl^ctt. ©8 gefiel il^r,
unb fie moUte gleid^ eine ©tiiBe aufnel^men. ^ann
feiten fie fid^ in bai bunipfig mürfeinbe ®ajljimmcr
unb beflellten ju effen unb ju trinicn.
9hxn toat in biefem 3od^»itt8]^au8 ein junger,
etttjag öerfnitterter SKenfd^ öorl^anben. ®er l^atte
nod^ feinen ©d^nurrbart unb fd^on eingefallene
SSangen. hingegen mar fein brauneS $aar auf ben
©lang gefettet unb über ben Dl^ren fid^elförmig nad^
öom gefhid^en. ®8 »ar ber ffiaufmannSfol^n auS
Oberbufd^, Sabi^Iaud, aud^ ber fd^dne Saufei genannt
©abitt »ar mit il^m fd^n öon einer lufügen Äird^-
n^eil^ l^er lamerabfd^aftlid^. SabiSlauS genog ben9htf
eineä lujHgen, leid^tlebigen Surfd^en Jener Gattung,
bie Unglüd im (Bpül unb &lüd in ber Siebe l^at. Ser
nun mad^te fid^ balb an bie neuen ®&{le, unb auf ©a-*
bind t^rage, n^ol^in feine 9leife gel^e, gab er jur 9(nt>«
toort, baitooUt ererfl feigen. (Sin^meilen rul^e erfid^
über bie l^eige SD^ittagSjeit im SEBirtSl^aufe auS. ®ie
SBirtSl^dufer feien il^m nämlid^ äurSufte auferlegt
toorben. ^m t)origen 3<^^t auf einer äSallfal^rt l^abe
il^m ber Seid^töater aufgetragen, bod^ jabiefd^Ied^ten
aSirtai^äuf er ju meiben. @o muffe er nun alleSBirtS*
l^ftufer baraufl^in ftubieren, ob fie fd^Ied^t ober gut
toSren. 3^^ S9eif))iel bai ©taubenl^anfeüoirtSl^aug fei
fd^Ied^t, ba frage ber SBirt gleid^ allemal t^orl^inein, ob
man&üb im@adt l^abe. ©old^e f^^age fei nad^gerobe
fittcnöerbcrberifd^, bcnn fic öericitc jum Sügcn. ®a8
^oäjtoixtil^QUi l^ingcflen fei gut, toeti er btcSmal
leinen ffirebit braud^e. S^^ SSeleg bafür jeigte er
feine flef|)idfte Srieftafd^e auf. ©o fröl^Iid^ ^jlauberte
ber ZabiSiavS, bietoeil er auS großem ®Ia8 abge«*
flonbeneg SBier trani unb an einem Siß^^i^ciiftii^f
fog, ber nici^t rcd^t brennen toolltt. @r l^tte fid^
ber ©uraffel gegenübergefe|t; unter bem 2:ifd^ bie
Seine au8ft)reiäenb, über bem %i\ä^ üorgebeugt, fo
begann er ber „fürnel^men ®amc" ben §of jumad^en.
®ie ©uraffel »arb fid^tlid^ angeregt unb 50g fid^
für ein lurgeg SBeild^en auf bie ©tube jurüdt, um
eilig SBangen unb Slugenbrauen ju reftaurieren.
aSSl^renb il^rer Slbtoefenl^eit fagte ©abin jum
SabiglauS: „greunb, bu lönntefi mir einen ®ef allen
tl^un." ®ann rüdtte er nal^e, um leifer f:pred^en ju
lönnen. „^ä^ bin tbtn baxan, biefeg grauenjimmer
über bie ©rcnje ju beförbem. ®u meigt toarum.
9Wt ber SÄdnner »egen ifi eS, aber ber SBeiber »egen.
SBifl tf) eint)crftanben — gelt? S^^t benf bir, id^
l^ab l^art Seit/ W^ nottoenbig auf ber 9Km ju tl^un.
©ei fefd^, Saufet; nimm fie mir ab unb f|)ebitier fie
»citer. tSfteuf g bid^, fo lannft bid^ bejal^It mad^en
bafür. SJon mir friegft egtra toai/'
®er SabiSlaug fann einen Slugenblidf; bann fagte
er: „@3 gilt. — SBol^in foll id& fie benn bringen?"
„SBol^in bu ttJiUfi. 5ßur red^t toeit fort."
376 4»J^><»^^4»4»Av4»<9rAivJe*
,/S8cnn i^ fie aber bann nid^t loälricgc?"
„(So gieb^ fie bei bet ^olijei ah. ^d^ l^ätf 2 auä)
fo gemad^t. S)ann lomtttt fie auf ben ©d^ub in bie
^aitptjlabt, m^n fie gel^brt. 3ff8 red^t?"
,,8fle(^t ijl^«/'
/,®ut, bann l^be id^ ntid^ gleid^ auf bie@od(en.
»etgnügtc Keife!"
9ÜS bie ©uraffel in frifd^em &lani lieber in bic
©aflfhibe jurüdElam, mar ©abin baöon. Anfang« öer-*
gotg fie Sl^r&nen, bann Hagte fie il^ren ©dornet} beut
Saufet, geriet in S^rn unb t>erfid^erte, fo grunbfalfd^
toie biefe §au8lerbrut fei nid^tö, t)on ber erflen bi8
in bie neunte ^dlle l^inab. ®er Saufei :pfUd^tete teil«*
nel^menb bei; tröftete fie unb mad^te fid^ erbötig, il^r
SHitter fein gu moUen. ^emad^ a%tn unb trauten
fie miteinanber unb tourben fo öergnügt, bag fie be*»
fd^Ioffen, bie Steife fürber gemeinfam ju mad^en.
ZabüSlani geflanb; fd^n lange t)orge]^abt gul^aben,
einmal in bie @tabt ju reifen, biefe gute ©elegenl^eit
unb tteben8tt)ürbige Sleifegefellfd^aft toolle er fid^nid^t
entgelten laffen. ®r fei überl^aupt im Segriff, cnb««
ttd^ einmal red^t braö ju iroerben. %ann begßd^ er bic
3ed^€, gab ber Kellnerin ein guteg ZxinlQtib, nafjm
bai Sünbel feiner neuen Begleiterin an ben ©todt,
ftl^nlid^ toie eä frill^er ber Sabin gemad^t l^atte. ^er*»
nad^ Maäitm fie fid^-auf-ben SBeg niebermftrts gegen
ben dtotmaffergraben.
S7 7 ^f»4»JfßF4»4»4»4i¥4»Mß^^^«m
\h (Bobin — ate er l^nging über bie grflncn
Watten, fd^länlertebtc8lrnie au8, »ie ein 6ef teuer
Sogel, ber bie fSrlflgeltt blftbert auffreifd^n tnu^te
er t)or ßufl, er lonnte gar tiid^t anberS. SnierbingS
fiel biefer ®attg auf bie 9llm anberä ani, als er fici^
gebadet l^atte. — ©r ging über bie §d]^en l^inan,
einen tJujsfleig entlang, ber t)on Slinbetllauen auS-»
getreten toar. Srlbflfd^e nnb SBad^oIberflräud^er be-
bedten ben 93erg]^ang. ^astoifd^en ging er l^inan.
®inen alten SBnrjner begegnete er: „&tf)Vi l^ier
reci^t nod^ ber {Raufd^alm, too bie ©efaml^fitten
jle^r
;,8fled^t gel^f 8 f(§on, aber toeit ifl'8/'
,,8Bie toeit?"
„StmmVi nit genau fagen. SBer gut gel^t, lontmt
l^alt frfll^er l^inauf."
,,®anl fd^an für bie ÄuShinft."
®^^xüppc, fleiniger JBoben unb immer fo fort.
^ann begann tal^Ier SUmboben, ton ben Stixpptn
nieber flogen leidste Siebelfd^Ieier. S)te erfleren lamen
unb öerflogen, bie weiteren 9lad^fd^übe waren bid^ter,
bunfler, unb auf einmal fanb ©abin fid^ in feud^ten
««ebel gepnt. 9Hd^t fünf ©d^ritt fa)^ er öor fid^.
©ad^te lam aud^ bie 8(benbbdmmerung, bie ©abin
fd^n in ber SÖmptte juäubringen gel^offt l^atte.
9iafd^er fe^te er feine 9eine au8, bie SSiel^fieige oer^
378 *»»r * r i >r * »*»*»*»' * r*»»i^
$loeigtett fid^, k>etIoren M, et fd^tttt aufg ®erabe>«
tool^I bal^ 3^1 %e6el fladerte mand^mal ein toter
©d^ein auf, bemeine StttSldd^eln folgte in bet £uft
3in fiBtigen toat eS p[I, lein Säf td^n {hid^, unbbet
!ßebel lag unenbttd^ ba. (&i toat fo finflet getoorben,
ba% bet 93utfd^ fibet ben ntpt)igen SRafenboben {lol"
pette. aSeim toten ©d^ein, bet immet loicbet auf-
fladette, mand^mal tutj unb fd^atf, manäimal fadste
unb matt, mat ti, atö toanble et in einet läl^Ien,
f endeten ®Iut bal^. SZie f al^ et einen ©ttal^I, immet
nut ben SBiebetf^ein, bet auf 9[ugenblid(e alles butd^-
glfil^te. 9(uf unbetanntet ^dl^e müttn in einet SSettet-
molle. ©abin badete nid^t t)iel batfibet nad^,
l^d^fienS, bag ti iffm l^iet immet nod^ liebet toat ali
am SSotmittag bei bet ^utaffeL ®t ging unb
ging, ©eine bleibet n^aten feud^t, obfd^on ti nid^t
tegnete.
9tfö et fhtnbenlang uml^geittt toat in %ad^t
unb Siebet, flanben oot il^m im fjeuetfd^ein utt)Id|-
lid^ fd^tt)atje Shefengeftalten. &i toaten ©d^itm-
tanncn. Sei ben ndd^ften ©d^titten in bet fjinjietnig
titaltte et an bie ^üttenmanb. ^et bie ted^te toat
e8 nid^t ffiinet jenet 83tettetfd^oW^n toat e8, in
bem bai S3etg]^u gefammelt unb aufbemal^tt toitb.
(St taflete tingiS um bie äBanb unb lam ium XJ^üx^
d^en. (Si toat f^atb offen, et Itod^ l^inein unb gtub
fid^ in? ^m, bag nut bet Siop\ ftei blieb. Unb )oie
er fid^ tool^Igemut badete: bai mad^t fid^ ia, unb
morgen toerb id^ bie 8flid^tigc fd^on finbenl ba öer*
nal^m er öom anbem SSSinIcI l^er ein ®erftufd^.
,,aBer ift ba?" rief er fd^arf.
,,®ag l^abe id^ gerabe anä) fragen tüoUen/' anU
toortete brüben eine männlid^e ©timme.
//3d^ 8^^^ i^ i>w 8Hmptten l^inanf nnb tuiU l^ier
fd^Iafen," fagte Sabin.
,,aBo]^I and^ ein Sourift?" fragte jener brüBen
mit merllid^em SBel^agen. JBielleid^t toar e8 il^m tteb,
in biefer Sergeinfamleit eine mitfül^Ienbe ©eele ge-»
funbcn jn l^en.
©abin fhifete. (£g toar iJfm, afö lenne er bie
©timme.
,,2;ottrift? Sßein, id^ nit 3d^ fl^^ «nr l^inauf
no^fd^auen," antwortete er.
,,©0, ©ie finb t)on ber ©egenb," f:prad^ ber in
ber ®dte unb begann aRißmut ju entlaben: „9la,
id^ mufe fd^on fagen, et»a8 gaftfreunblid^er wenn eure
©enninnen todren, ba oben auf ber SRauf d^alm. ®a8
ifl ein intoIenteS SJoIl. äßit ber ©tallgabel l^at mid^
fo eine ^eje bebrol^t ba brfiben in ben glitten, al3
id^ um SRad^tquartier erfud^te. Unb baS nennt man
»auemgemütlid^Ieit. SBenn fie toirtfd^aftlid^ ji^
©runbe gelten, biefe Hottentotten^ fo gefd^iel^t il^nen
redftt."
5Diefe ©timme I ®iefe ©timme I mußte ©abin
immer benlen. (&i toax if^m, ofö l^abe er biefen 2aut
oft fd^n mit aBibertodrtigfcit empfunben. SBfir c8
nid^t — fann er Joeiter unb \pamdt feine ©rinnerung
an — toax^i nid^t auf ^rinlenftein? ©pttäJleiKg unb
toal^rl^aftig ia, bad ift ber f^ang! 2)aä ifl ber burd^ge^
gangene ®ut8t)ertt)alter grang! S)er laxiQ SSer*
ftud^te unb ®efu^te, bort in ber ®dfe liegt er. —
aSaä ifi ie|t ju mad^en? 3e|t J^eifefä gefd^eit fein.
SHIein lann man mit il^m nid^t anbinben. Unb loäl^«'
renb man Reifer fu^t, fliegt ber ®eier ab. ßodCen
mugmanil^n, lodCenmit ^ül^nem. ^er bie©timme
t)erflenen unb lügen, toai bcS Stug^tL
,,%ei ber ©d^oberptte fi^b @ie tooffL nid^t Qt^
toefen?" fragte ©abin mit leidet öerflellter Stimme,
^ne fd^alll^afte Sflfteml^eit f^ielenb. ,,äBer ein guted
92ad^tlager fud^t, ber mug bei ber ©d^oberptte Dor^
ffired^en. S)ie ©d^berfennin, bie perflel^t aud^ einen
Keinen ®pa% »iffen Sie."
„^at tt>o|I aud^ eine ©tallgabel?'' fragte jener
angeregt
/,$aben tl^ut fie fd^n eine. $at aber bie @t>^en
umgebogen unb $alen baraud, gemad^t, gum Singen
— Derftel^en ©ie?"
,,8Bo ifi benn biefe ©c^ober^tte?"
„®ar nid^t toeit bon ber Slaufd^alm — gleid^
bal^inter. 9la, mir iji^g einerlei, unb ieftt loill id^
jd^lafen."
©abin fagtc lein SBort mcl^r, fd^Hcf aber nid^t,
fonbem kti^tte. S)et anbete l^atte fid^ ein paatnial
umßebrel^t im fnijlernben $eu, bann mar er ml^ig
unb fing an jn fd^nard^en. Unb ©abin mad^te. Se^t^
badete er, menn mir ber @))i^bnb nid^t auS"
!ommt; lann'8 eine SBenbnng nel^men. SSeim erflen
XageSfd^immer mollte er auf unb baüon, um Seute gu
Idolen, aber too finbet er il^rer? SBo finb bie §fltten?
®cr 8lie8leut]^ofer foll ie|t feinen ©tabi einbcdten auf
ber fRaufd^atm. %a finb fid^erlid^ iDlduner oben.
Dber lönnte man*» nid^t allein toagen? — S)er
93urfd^e l^ing biefem ®ebanfen lange nad^, lam aber
bod^ jum (gntfd^Iujj, Reifer ju fud^en, bie il^n feft*
nel^men. ffil^er ate erwartet begann burd^ bie Sretter-«
fugen ber SWorgen ju fd^immern. ©abin Irod^ aug
bem $eu l^eröor, in bem er gang trodfen gtmorbcn
mar. ®en anbem l^rtc er tief fd^nard^en. Seife, mit
aller SBorfid^t Irod^ er über ba8 gepufte §eu, e«
mar fd^on fo lid^t, ba% er il^n liegen fal^. Aber
ber SOtenfd^ lag auf bem S3aud^, baS ®efid^t oufg
gutter gelegt; ba% e8 nic^t ju erfennen mar. @r
mar angelleibet, l^atte bie eine §anb auf bem
aifldten liegen, bie anbere an ber ©eite. SBenn man
— fiel bem ©abin ein — il^m bie ^finbe je^t auf
ben aiüden bänbe, mäl^renb er fd^läft? Slber metin
er'8 dm &nbt bod^ nid^t ijlf — SWit bem ffinie griff
ber Sdurfd^e au8 unb fd^mattg ftd^ nod^ näl^er l^in, fo
382 ^«v4v4v>««»c«4«'>cv>e^r4«'4^><«'
nal^e, bag er genau ben ^op^ unb baS totblonbe
$aar feigen lonnte unb bai eine Dl^r mit bem platt-
geBoflenen Dberranb. ®r war eS, ber grang. ©r
luar c8 ganj befHmntt unb lag im tiefen ©d^Iaf. S33enn
ber SKann einmal fd^Iief, bann »ar'ä aud^ gefd^Iafen,
baS tougte ber SBurfci^c t>on gfinlenflein l^er. ©a«*
bin l^drte auf gu beulen unb begann ju l^anbeln.
Seid^t ergriff er bie §anb, bie auf bem §eu lag,
bog ben Slrm fanft unb fadste über ben Sificfen l^in.
©in leifeg Qudtn. ©abin njartete ein SBeild^en
unb lauerte. ®ann nal^m er neuerbingS bie §anb
unb legte fie fadste, gang fadste Ireugn)eig über bie
anbere. ©ie blieb liegen, »ie er fie l^ingelegt unb
ber SKann fd^nard^te. 9hin Wfie ©abin feinen Seib*
riemen U>i, fledte il^n fel^r öorfid^tig unterl^alb ber
§änbc burd^, fd^Iang il^n um fie, fd^nallte il^n ein
unb jog langfam, aber fidler jufammen. 3)er
©d^Iummembe judCte mit ben Slrmen. ©abin jog htn
{Riemen mit fd^arfem 9ludt fefi, ber SKann fd^nob, be«*
»egte fid^, njollte fid^ aufrid^ten — aber bie §4nbe
n^aren auf benSRüden gebunben, ©abin brüdteil^ninS
$eu gurüdE unb fagte: „6)uten SRorgen, $err
iSfrang!"
S)ie Slug&pfel bti ©rmad^ten brel^ten fid^ um
fid^ felbfi. ®ie Überrafd^ung toax fo gewaltig, bag
er in ein SBimmem auSbrad^, bad |ebod^ balb in
ein ©d^nauben greujenlofcr SBut überging. 8lafenb
otBcttctc er, um Io8 julomtncn, btc Slrme rcnftc et ftd^
au8, ber {Riemen blieb fejl. ©einen mit ®ifen be^
fd^Iagenen JBergflodE fal^ er in ber $anb be8 geinbeS.
9118 er Sabin erlannte, feinen ©rbfeinb feit iel^er,
ftieg er einen fd^rillen Saut au8; ein abfd^euttd^er
%l\iä) tonnte eS getoefen fein, ©abin t)erftanb il^n
nid^t unb fragte aud^ nid^t nad^. ®ann gab ber ®e*
f angene fid^ einflweilen auf unb f agte lein SBort mel^r.
®r toax eine ju |)raltifd^ angelegte 9latur, um nid^t ju
tüiffen, ba§ in fold^er Sage ®efd^rei unb SBiberftreben
mel^r fd^aben als nfl^en lann, »eil eS leidet §elfer3'
l^elfer fflr ben anbern l^erbcifodCt.
ffier 2Jlorgen toar fonnig, bie SSerggipfel ragten
Har unb fd^arf in ben §immel auf. Sei ber §Ütten^
tl^ür ]^erau8tretenb, ttjollte ^rang fid^ l^interl^er budten.
S)a fagte ©abin: ,,S9itte, mein §err, nad^S^^^^^J
©ie muffen t)orau8ge]^en unb fo gut fein, mir ben
SESeg nad^ ber Staufd^alm ju jeigen. Unb follten
©ie etioa baöonlaufen »ollen, fo Wegen ©ieS^ten
eigenen ©tedEen tat ben Stop^. $eut bin id^ ber
aSertoalter."
5Rod^ anbere ©d^erje fielen il^m ein, bie er aber
ntd^t jur tSnmenbung brad^te, er »ollte bie ))oIigeiIid^e
SBflrbe loal^ren, bie il^m fo unertoartet jugef allen toar.
grang toat m einem braunen 2;ourijienanäug, am
Sobenl^ut eine l^od^gefd^mungene ^al^nenfeber. Slud^
einen SludEfadf l^atte er bei fid^ gel^abt, ber toat einjl-
tpeilen im ^eufd^ttp^^en geblieben, ©d^einbar rul^g
fd^ritt er bal^in, a\i ^fttte er ba8 befle ©emif fen. @abin
fonb, bag f^rangg ®efid^t im SSergleid^ gu bamafö
arg t^ermilbert mar. 5Der befangene lauerte, ©eine
%ugen gudten l^n unb ^er, um bie SOtdglid^Ieit gum
Sludreigen ju erf|)ft]^en. ^od^ er ermog, meld^r ber
beiben im SBerglaufen tDOl^I geübter fein tnod^te, unb
t^erfud^te nid^td, fonbem ging gefügig ben SHaufd^tm«*
l^fitten 5U.
®iefe lagen balb öor il^nen avx fjug einer ftei*
nigen ^büp^t. SSunte gerben mit i!>rem GJefd^He
belebten ben ^od^boben. S(uf einem ber ^ütten^
bäd^er fafe ein 9Rann unb nagelte Sretter feft. ©in
anberer ftanb auf ber @rbe unb reid^tc fie il^m l^in*«
auf. %cä toax ber fRieSleutl^ofer.
,,9Kt fd^Ied^t bafe gleid^ ber ©emeinbcöorftel^er
ba ifl/' rief il^m ©obin ju. „%a bring id^ einen
$errn, ber xni ^vuSfÜ^vS gcl^ört, bidl^er irrtümlid^
frei l^erumgegangen ifl unb £eut betrogen l^at. Ol^al^^
%(A le^te äBort galt bem f^ang^ ber p\&%lx6) einen
@eitenft)rung gemad^t l^atte gegen ben 83erg]^atig l^n.
(Sabin l^atte il^n fd^n avx ^rm erfaßt unb l^iett il^n
feft. @ie fül^rten il^n in bie ^ätte, mo er fid^ auf
ben 2;rog eines ©d^Ieifjleina fefeen füllte. ®er9lie8-
leutl^ofer fe^te fid^ an ben $erb, ber 3^^^^^^^^^^
mit bem bodKgftetfen Seberfd^urg auf bie 93ant ber
$0d^laferer, mie @abin genannt nmrbe, auf einen
385
;*
tttngeftiltpten Gilbet, unb bad (Sertd^t htQann. @a'
Bin ctjdl^Itc bic ®cfd^id^tc t)om ungetreuen SSernjaltet
öuf gtnlenflein. ©ic mad^ten nici^t t)tel UmfiSnbe
fonbetn üetutteiften ben ®ut8t)ertt)alter Sebred^t
fjtang ju jtoei — ©enbarmen. 9iad^ biefen tourbe
fofort ein galtet l^inabgefd^idt nad^ Slotoaffer. ®en
gefeffelten ®ettnquenten toollten fie mit SKild^ unb
Srot mitten; ba er fold^eä SRal^I aber nid^t eigene
l^änbig jum SKunb filieren tonnte, bie angebotene
Söffeljuful^r ©abinS aber gurüdtmieS, fo rt^urbe
nid^tS baraug. Sann l^aben fie il^n in einen
©tall gef|)errt.
„®a3 l^ajl tüol^I fein angeftellt, $od^Iaferer!®a8
l^afl ta^jfer gemad^t!" lohte ber SSorflel^er.
„aSenn^S aber ber SRed^te nit ift!" gab ber
Sintnterntann ju bebenlen, ,,tpenn^8 ein fjalfd^er ifl?"
,,®erab toeirs ein galfd^er ift, ift'8 ber SRed^tel"
ladete ©abin, ber freilid^ allen ®runb l^atte, gut ge^
launt iu fein.
©ollte er an biefem Sag ber Oered^tigleit einen
®ienji geleifiet unb feinem Äom^jagnon §abrian
§au8ler baä veruntreute ®ut jurüdtöermittelt l^aben,
fo burfte er nun fügttd^ aud^ an feinen eigenen SSor«»
teil benfen.
aSor ber afiicgleutl^ferptte loar ein Auflauf ent--
fianben. StHe Rätter unb Sllmerinnen ber Bütten
Kofegger, IBeltsift 26
386
toarctt aufammcngclommcn, bcn ©ingcfangcncn ju
fcl^ctt^ ber um fo intercffantct toax, al8 nicmanb rcd^t
iQugte, tocId^cS SScrbrcd^cn er begangen l^atte. 9?ur eine
ber Sllmerinnen »ar nid^t ju feigen, unb fie pttebod^
fo nal^c gel^abt t)on tl^rer §ütte l^er, bie bort auf
ber SWatte flanb. ©abin §attc fidler erioartet, fie
toerbe lontmen unb feine ^clbentl^at betounbem, t)or
ber er fettfl erftauntc. Sob mar il^m fonfl jumiber,
er fanb ®enüge am SBerf allein; bod^ bieSmal bürflete
er nad^ SSeifall au8 il^rem SRunb, fd^ier aI8 ob er
feiner ©ad^e nid^t ganj fidler märe. 8lbcr ba8 Sifele
lata nid^t l^erüber. ©o fanb aud^ er e3 nid^t für
nötig, mit einem Sefud^ bei il^r fid^ ju beeilen. @r
tooHte tl^uU; als ob er toi*3^dgrre ®inge ju t)errid^ten
l^fttte, unb fd^Ie|)^3te fid^ ein |)aar ©tunbcn lang mit
ber ungel^eucrften Sangtoeife l^ttum; bis er jäl^IingS
in großen, fc^neQcnben Sprüngen über ben 9Koor^.
Boben l^inlief unb t)or il^r ftanb.
,,aKfibeI, je^t hin iä) bal 3lber fo lang mir bod^
bein ?ßra$erl l^er unb fag: grü& bid^ ®ott,
mein ©d^a^!"
©ie barg il^re §anb unter bie ©d^ürge unb tl^ot
trufeig. 9luf feine fd^all^afte Slnfragc, ob fie feinen
aßeßer unb Safer braud^e, antwortete fie, er to&xt
nid^t ber erfte, bem fie mit ber ©tallgabel benSBeg
jcige. ^^x berbeg ©el^aben mad^te il^n fd^ier jag-
l^iaft, unb erfi ali er bemütig unb Keinlaut öor il^r
387 ><«4«4vXw4«4w4«4v4«<4w4v
fo bafianb, »urbe fic jutl^unlid^cr unb fragte ifpx,
ob er junger l^abe.
®a tarn t)on ber aiicSlcutl^oferptte ein galtet
getaufen, ber ^od^Iafcrer mdd^te bo(J^ fd^nell l^inüber-
gelten, eg feien bie ®enbarmen ba, unb fie toolltcn
ben befangenen frei laffen, benn eg Ȋre nid^t ber
aiid^tige, e8 märe ein gang anbererl „3la, iä) bant,
ba l^aft bu toa^ ©d^öneg angeftelltl" rief fie au8. ©abin
fagte nid^tg; eilte bat)on. 9118 er l^inüberfam, n)ar avß
ber $ütte f d^on bie laute, n^ütenbe ©tintnte )u l^dren.
S)er SSeriualtcr »arb jufl tierl^ört, unb »ie er üor-
l^in ftuntm unb buntpf l^ingebrütet l^atte, fD ent*
loidfelte er je^t eine mdd^tige SSerebfamfeit, vim fü^
ju red^tfertigen unb feine ©ntrüftung gegen bta ge*
maltfamen Überfall unb ben bübifd^en Eingriff in
feine |)erfönlid^e grcil^eit ouSjuIaffen. (Sr l^abe fid^
über ben beifpielfofen ©d^urfenftreid^ anfangs gar
nid^t faffen lönnen, nun aber Verlange er felbft bai
®erid^t, um beweifen ju fönnen, ba^ er nid^t Seb-
red^t grang l^ei^e, niemals ©utSöertoalter auf ginlen--
ftein getpefen tt)äre, fonbem ber S^l^ann Ärenn,
(ärunbbefifcer in ®rübau an ber Sel^m fei. ©rnjäre
ins ©ebirge gegangen, um S^ngöiel^ ju laufen, unb
tt)ie man in biefer (Segenb arglofe SJBanberer M
Ißad^tgeit meud^IingS überfällt, baS »erbe nod^ 9luf^
feigen mad^en im Zanbl
„2Äit btm f)aUn tt)xx unS gefd^nitten!" mur«-
26*
388
weite ber Qimmttmann htm JRieglcutl^fer ju, unb
biefer toax bafür, bcn Wtarin fofort ftetäulaffcn. ®a
lom ©ahin, fd^aute bem SSertoatter %xanQ, bem rot«'
paarigen ÜRenfd^en; in fein öon feinen SBIutfhtemd^en
burd^jogeneg ©efid^t unb fagte mit aller ©id^er*
l^eit: ;;9iur jum ©erteilt mit il^m, iä) fürd^t mid^
Ttit '8 ijl ber fj^ang, ber un8 mit bem ®elb burd^
gegangen ift."
®er (befangene toanbte fid^ an ben SSaueri^^^err
®emeinbet)orjiel^er. S)iefem öerrüdtten SKenfd^en
gegenüber Verliere id^ lein SBort. 3^ mad^e nur
aufmerifam, ba| ©ie Unannel^mlid^Ieiten l^aben
njerben!"
©agte ber Simrmtmann: „W)a, je^t rebet er
fd^on anberS. S^lt t)eriangt er nit mel^r jum
eJeric^t."
,,5Rur fort mit if)m/' fagte ber {Rieäleutl^ofer ju
ben ®.enbarmen. 3)iefe feffelten il^n regelred^t unb
fül^rten il^n tl^atoärtS, jener unerfreulid^en Siieberung
ju, »ol^in fd^üefelid^ alle trüben SDSaffer laufen.
^ ättc ©abin mit feinem jmciten SBefud^ in bcr Sinb-
rourm-'Stlmptte fid^ tüoai rntj^t beeilt, fo tt)üi>
bcnlie nid^t fo in ber eitlen Slad^t J^aben nebeneinan^
ber fi^en muffen auf ber SöanI t)or ber S^r. 3«»^
©lüdt toar bie Suft milb, unb flanb am $immel ber
njeige aRonb, ber baä junge ?ßaar nid^t auS ben Slugen
tteß.
,,®u l^aft Jool^I bod^ rcd^t, Siferl, baß; id^ loa«
©d^öneä angcftellt ))ahtV' fagte er munter.
„^taf)V bid^ nit, bafe bid^ ber Herrgott einmal ju
toaS SRed^tem gebrandet l^at."
©ie fd^munsctte aber bod^, fd^ien fo loeit auäge*»
föl^nt ju fein, l^atte nid^tS bagcgen, baß er feine fjinger
in bie il^rigen Oerfd^Iungcn l^ielt. @r erjäl^fte il^r
mand^erlei au8 btvx ©efam l^crauf, befonberS aber bie
2lu§n)anberung ber grünen ^ßrinjeffin unb nun red^t
genau bie Slbfaffung beS ®auner8 grang. ®en le^
tcren JBerid^t bel^anbefte er auSfül^rlid^er al8 ben
erfteren, unb e8 toar bie JRebe t)om ©d^Ioß fjinlenflein,
oon §abri $au8ter unb feinen ©onberbarleiten.
S)a8 Sifele l^ob bm SItem, atö ob e3 tttoai f agen
moHte — tl^af ä aber nid^t
„S8a8 njolfteft bu fagen?" fragte er unb leiste
feine Sld^fel an bie il^rige.
„Slber, bu brüdEft mid^ ja ganj auf bie ©eitel"
befd^toerte fie fid^. „SJBaS id^ fagen njollte? gd^ ^äb
390
bU^ fd^on long einmal fragen n^oHen, Boün, toit
fjitff^ bn benn eigentlit!^ mit bem ^obrion pönaler?
3^ baS bein »ruber, ober toie?"
®cr 95urfd^e antwortete: ,,SifeIc, mir til'Srcd^t,
ha% toir baüon reben. Slber bcnl btr, toie ba^ ndr*
rifd^ ifl Sd^ tm% fcttfl nid^tS gic^tcg. (£8 tfletioaS,
oBer iäf lann nit brouf lommen. (Sr l^ot oft
angefangen barfiber ju reben, ifl aber allemal
{letfen geblieben. @r lann^S nit fagen ober toilVi
nit fagen — id^ lomm nit brauf. S^^ ^^ ^
mid^ afö ^tfd^er aufgenommen, nad^l^er auf f^nlen«*
flein — baS vm^ id^ bir einmal alleg genau er«-
jäl^Ien. ®a6 er mid^ an ^nbcS ©tatt angenommen
Ifüt, f^ab idf bir fd^on gcfagt SBcil id^ ein fjinbel-
Rnb bin. S)a8 eine SWal l^aben toir uni toie SSater
unb ©ol^n angcrebct, nad^l^cr lieber atö SBrubcr unb
fo. 3^ '^^^ iitid^ f^I^öß^ ^it ^^2^ ^^^6 laum, toer
id^ bin unb toit iä) l^eig. laudier ober ^rd^ner
ober ttrte. STOeinetloegen, id^ bin l^alt id^ unb nif
weiter. ®elt? (Seit, baS iji f^jagig! — SBte nod^
baS SBcrmögcn ba war, l^dt er für mid^ gcforgt, unb
ie^t forg l^aft td^ für il^n. ©r l^at ja fonjl nicmanb.
©ein aSatcr lebt nod^, iji aber ganj mit il^m üBcrS
ftrcuj, ftjcigt."
„©ag mir, ©abin, l^afl bu il^n gern?"
S)a gefianb er: „®8 iji ein gfel^Icr Don mir.
391
®t l^at mWi getoig gut gemeint. SKBet — eS gel^t
gegen meine SRatut. ©r ifi fo gang anberä. ©o ganj
anberS ift er. 3^ t)erfle]^ il^n nit, unb er mid^ nit.
Unb bod^ »ieber bai ©rbarmen. @r ijl ^alt IranI
unb ttjirb' mit ^af)i unb %aQ fd^Ied^ter. Unb fonjl
oud^ — ftjie^S l^alt gcl^t, ioenn einer öerborBen tt)orben
iji. ©d^on in ber Sugenbjeit. Unb lieber anbere
öerbirbt. Äein SSertrou lann id^ l^aben. Unb babei
ijl mir bod^ n^ieber fo geiüife — id^ toei^ nit. Sft
l^att ein armer SReufd^. Sil eine 3^^* genjefen, too
er ]^at ®ute3 tl^un toollen, unb ift'8 altemal jum
©d^Icd^ten geraten. Sfi grab, atö ob er alleS tpt
anftedten. ©in lautereä (SIenb mit il^m."
/,Sfl c8 ^Cif)x, bag er ben ^erjf^toamm ^at?'
fragte ba3 Söiäbel.
„^ni 2lrbeiten l^aben njir il^n bringen toollen/'
cntgegenete Sabin. „Sd^ ^^6 gemeint, ba8 Slrbciten
lönnt il^m gut tl^un. Slber tocnn^ä l^alt Joiberlpillig
gefd^iel^t, l^ilft'8 aud^ nig. 9?ur ba^ er mir ben
Sranbanger robet.'*
®arauf fie: „S)a§ ^ah id^ mir gebadet, ^n^
ttnt bu^8 gefagt ^a% fo l^ab id^ mir^g gebadet. SWir
ijl eg gar nit rei^t, ba^ bu ntitn feiner bijl."
„®a8 mad^t mir fo ttjeit nif. SJlid^ mad^t et
nit beffer unb nit fd^Ied^ter, atö id^ bin. ©d^on el^er
beinettoegen. 2Ru§ bir^S tool^I fagen, Sifele, baS ba*^
mafö auf ber ^afetful^t, boS lotm id^ nit t>tt^
geffcit"
/^Srürd^t bid^ nit Seng toirb er^8 tool^ cl^
ntTnmcr mad^ctt."
,^@S lann aud^ fonfl eine SSetdnberung nel^men/'
f agte ©abüt ,,aBcntt er jc^t etioon fein ®elb »iebet
friegt, hawx ge^t er ja fort — tnS ©tabtIeBen, Umh
1^ er ge^drt^ utib totr jtoet/' ber Surfd^e legte feine
Sinne um il^ren 92adEen, „\mx jmei finb allein. Stferl
— id^ toart fd^on l^ort auf bic^/' ©r lifpeße il^r'«
ins Dl^r.
3e|t flanb il^r »lieber baS Xrolföpfel auf. „SSoS
ben!fi benn eigentltd^? $a{l ntid^ fd^on einmal emß^
l^aft gefragt, ob id^ bi^ gern l^ab?"
,;3il mt nSttg, »eil id^^ä e^ toeift/' antwortete
er gana gelaffen.
„aSenn bu'd fd^n filr getoift fagfl, fo totrb'd
aud^ rid^tig fein,'' gab fie ebenfo gelaffen bei ,^6^
bin bir mein Sebtag lang gut getoefen.''
„SDein Sebtag lang lennfl mid^ \a gar nit,''
ladete er.
„3<^ ^^ovx btd^ mein Sebtag lang. (Sinen SRann,
\)t3x ü^ gern ^aben funn^ ^ab id^ mir nie onberS
twrgePteOt, aß bu bifL — @o, ie|t ttieigt eS unb
ie|t ge^! ®ute 92ai^tr
®c8 toax er bod^ öctMüfft — ,,®c]^? ®tttc
iRad^t? Slbcr Sifelel SBcnn bu miä) gern l^ajl, loic
lann bentt bai fein?"
,,aÄorgen, totttn bie ©onn fd^cint, rcben »ir
njcitcr."
„S)a Braud^f 3 leine ©onn unb braud^f 8 lein
JRebcn . . . ." fagtc er mit flodfenbem Sltcm, mit
l^eifeem Sltem unb fud^tc il^r ^anpt an feine 83ruji
ju brüdten. ®a fianb fie rafd^ auf unb fagte fd^arf
unb bcftimmt: „SBübel! SBir jlel^en l^eut nit anbcrS
miteinanber als gejlem. SBenn toir im ^erbfl ju ein-
onber in bie Äird^e gelten Werben^ toill id^ bir bie
Sirene mitbringen — öerflel^fi bu? SSSill bir je^t nit
untreu toerben mit bir felBer. SQäirjl fro)^ fein, f:pftter,
njenn bu wei&t, baß bu bid^ auf mid^ Derlaffen
lannfi."
,,9lber fd^au, Sifele," fd^meid^elte er, „toir l^aben
uns ia fd^on öerf^jrod^en."
„SBerft)rod^en, aber nit gegeben!"
©ie l^ufd^te in bie ^fittc unb fd^Iug l^inter fid^
bie Spr inS ©d^Iog.
©abin toar nid^t ber SOlann, fid^i Don btm erften
SRiBerfoIg abfd^redten ju laffen. ©r kartete ein
SBeild^en gang rul^ig, bann Mete er auf bie SBanI unb
jtoängte ben Äo^jf ium engen ^enfterd^en l^nein. ffiS
ging bis Inapp an bie Sld^feln unb »eiter nid^t. ©ie
394
In:imten im ®t\üf)l il^ter ©id^er^eit paätt i^n an
Beiben D^ren, brüdte il^t ©efid^t an bai feine unb
Qdb i^m einen l^etjl^aften Äug. ®ann ging fie in
il^re Slebenlammer. ®er SBurfd^e 50g feinen Äo<)f
mit bcn l^cigen Diäten unb £ip|)en jutüd. — @t ging
jur 3la(f)haxSf)i!ittt, fud^te auf bem $eu ein Sager unb
fd^Iud^jte bor f^reube unb ^rgcr.
5Der SKonb läd^eltc t)era»iügt. —
395
^m anbctn SOlotgcn ioar aud^ ©abin öcrgnügt.
'©rjienS, toeti et gut gefd^Iafcn, unb jiocitcnä^
tocil er ein fo taljfercS 9RäbeI l^atte. ,,©d^ött 5)anl,
Stfcle!" tief et nod^ ju il^tem fjenfiet l^inetn.
©ic al^nte eS tool^I, ba8 toat bct S)attl füt bie ge*
fd^Ioffene %l)üx, unb in il^tem ^etjen toat e8 fteubig.
©obin l^itpfte tl^atodrtS^ fttfdfy n)ie eine®cmfe,
feinem ^od^Iafet ju, too et gegen SKittag anlam. ®ott
int ©tall tt^at bet SKid^el unb füttette baä SSiel^.
/^Sfl bet aStubet ba?" ftagtc ©oBin l^afHg.
,,a3tubet atnton ifl gefletn naä) DBetBufd^
flBetfiebelt. ®enle bit, et l^at bott fd^on jloei
?ßatienten/'
,,9lBet ben §abtian meine id^ bod^ I ©ine !Reuig*
leit föt il^n. ®en gtang l^oBen »it!"
//®en gtang l^aBt il^t? Unb ben §abtian fud^fl
bu? Slbet bet ijl ja gat nit ba. S)et iji Ja fott!"
,,aBie fott? 833o fott? SSann fott?"
,,SBit l^aben bod^ gemeint, ba^ et eud^ nad^ iji,
bit unb bet ®tünen/'
®ie ©tube mat unocbentlid^. 2tuf btm %i\ä^
bet SKild^topf, im SSSinlel ein paar fd^iefgettetene
©tiefet, in bet Sabe alte SBäfd^e unb ©d^tiften.
®ag fa]^ bebenlKd^ au3. ®em ©abin gab^g einen
gelinben ©to§ innetl^alb bc8 aStuflfledteS.
„SBit muffen eilig btan, il^n ju fud^en," fagte
et unb bet SRid^el ftellte fid^ baju beteit.
396 4«4w4«4«4««4«(^v>e«(4v4v4v
9118 im S3au bti ^od^Iafet alleg burd^fpSl^t mar,
fud^ten fie im ©d^ad^en, in ber ©d^Iud^t, auf bem
SBranbangcr. ®ort flal ber ©patcn im Stafen unb
rcdftc feinen ©tiel quer auf. ©ie fragten in allen
§aufem öon ©cfam, fie fragten in Dberbufd^, im
aiotttjaffertl^al, in &uq, im ©d^Iog ginlenflein um*
l^er. ©ie mutmaßten, bag er t)on ber Sßerl^aftung
tJfrangS gel^drt unb fid^ beim ^eiSgerid^t eingefunben
l^aben fönnte. SKBer nirgenb« eine ©<)ur. Sluf %x^
fragen bei §erm Seo §au8ler in ber ^auptfiabt
leine Slnttoort.
Sann lieg man amtlid^ fud^en/mit ©enbarmen,
mit ©tcdEbriefen unb öffentlid^en Äunbmad^ungen.
§ernad^ flanb in ben S^^'^Q^ i^ I^f^/ ^^6 ^^^
§abrian §au8ler fid^ im Äreiggerid^t Siicbberg ein-
finben mdge ju einer beöorjlel^nben ®erid^t3öer-
l^anblung gegen einen S^^öun Ärenn, recte Sebred^t
tJrang, getoefenen ®ut3t)ertt)alter auf fjinlenflein.
SllleS t)ergeben8. $au8ler erfd^ien nid^t, unb leine
©|)ur mar Don il^m ju erforfd^en. ®ie ßeute rieten
nur nod^ auf bie SBaffertüm^jel. ®er alte ßinbnjurm
lieg ben ©abin fagen, fo lange, al8 biefeg ®e]^m-
nig nid^t aufgeHärt fei, gäbe tS leine ^od^jeit
©abin h)urbe jur ®erid^t8t)er]^anblung in Slieb-
berg üorgelaben. ®abei lam allerl^anb jur ®pxaäft,
im übrigen ging eS giemlid^ einfad^ l^er. Sebred^t
grang lourbe verurteilt ju ad^t Salden SnäfÜfaui.
SSott einem ©tfa^ ber SSeruntreuung auf ginlenflein
feine {Rebe. Slufeer etUd^en l^unbert Ätonen —
©d^ulben befafe ber SKann nid^tä.
^m §erbfl lam ein Urlauber auS ber ^aupt"
jlabt jurüd nad^ ©efam. S5er erjäl^Ite, er l^ätte ben
$abrian pausier gefeiten, ^n einem Unterl^altungä«»
lofal ber SSorflabt ®ie grüne Sel^rerin l^abe er bei
fid^ gel^abt auf bem $opf fc^ief gefegt einen l^ol^en
3^Knber, im 3Runb eine lange 3^9^^^^^ unb in einem
2lug ein gwidEglag. ©abin meinte, nun lönne man
toof)l baS ©ud^en einfteUen unb bie ^od^jeit öeran«-
ftalten. ®a lam eine anbere 5ßad^rid^t. ?ßrofeffor
®r. SBertl^oIb fd^rieb an feinen SBruber SOlid^el über
einige fjamilienangelegen^citen unb ttmBte nebenbei
aud^ etoaä öon bem öerfd^oMcnen pausier. ®er fei
in einer Srrenanftalt getoefen, eineä SCagg auS il^r
entflogen, in bie SBol^nung feineä SSatcrä, be3 alten
SRenticrg £eo §au8ler, gebrungen. S)ort l^abe er bie
Sagbfttnte ergriffen, unb meil ber Sllte abtoefenb,
auf beffen SKarmorbüfte gefd^offen. S)ie Äugel fei
8urüdfget)rant an feinen eigenen Äo^jf. ^ann fei er
in ein ©pital gebrad^t toorben.
8118 ber ©abin biefe le^te 9lad^rid^t prte, toarb
il^m feltfamlid^ — gauj anberS, atöjefrül^er einmal
in feinem Seben. 9iid^t lange bcfann er fid^. ®en ^od^* '
lafer übergab er ber ©orge beä ©d^toagerg unb ber
S3raut, unb bann ging er aud^ bat)on.
9(uf beut ^tfd^bod l^atte er bie groge @tabt einfl
öcriaffcn, ju gufe jog er fe^t toicber eiit ®ic gflge
l^Qtte er fid^ tounb gegangen unb bie fiunge l^alB
lal^m gefd^nauft. 9Jad^ öiciem Umfragen fanb er boS
©pital, in bem fein — Äontpagnon lag.
„%äi, ber SRann mit bem Sod^ im Stopl" fo Be^
jeid^nete il^n einer ber grauRtteligen SBfirter. „^m
©aal 3, ^ttt 9iummer 73. SCber ber §err 5)i)ftor
toirb'S nid^t erlauben."
,,8Ba8 njirb er nid^t erlauben?"
„^a lommt er ja gerabe, ber §err 3)oItor."
©abin fragte bttt l^ageren, fd^margbärtigen
SKann, ob er bcn Iranlen §crm §au8ler f^jred^ett
Önne.
®er SIrjt erfud^te il^n, mit in fein S^^^^ 8«
lommen.
,,8Benn eS möglid^ ifi/' fagte er, „\o lönnen
Sie auf einen Slugenblidf ju il^m l^ineingel^en. ®r
toirb ©ie launt erlennen. (£8 fielet fd^Ied^t mit il^m."
ffiann erjäl^Ite er, loie §au8ler öor gnjei SBod^en be-
n^ugtloS in bie ^nfialt gebrad^t n)orben toar. ^n
einem fo armfettgen 3#öi^b, ba§ niemanb in i^m
ben ©ol^n be8 rcid^en Rangier l^fitte öermuten
Bnnen. Siicmanb fümmere fid^ um ben armen
SKenfd^en. ©eit S;agen fd^toebe er jtoifd^cn Scben unb
24)b. <Btva ©inn fei jumeifi umnad^tet, er p^art''
tafiere öiel, rufe allcrl^anb 9iamen unb liege bann
399
nneber bäf^ixL 3m ^o))f l^ade er eine (S^ugtounbe,
bie gel^eimntSüoU fei @r l^abe batflber auggefagt;
ber Slltc l^ätte auf i^n gefd^offen — man öerflel^e bai
tttd^t ©ein SBater fei auf Steifen, jut 3^ ^'i'
Belannt n:)0.
Wad^ äl^nltd^en aSorbereitunflen begleitete bet Sfrjt
ben SBurfd^en burd^ bflftere, mit Soboformgerud^ er-
füllte Ätanf cnf ftle. ^m britten ©aal, in einet langen
JReil^e öon Setten mit blaffen, eingefallenen SeibenS-
gefid^tcrn bemcrite ©abin fofort baS tid^tige. ®a8
fälble ®cfid^t mit btm toirren Satt toar toie bei einer
Seid^e, bie fleifd^tofe §aut t?ermod^te bie ©d^äbel*
form nid^t mel^r ju mübcrn. !Run f d^lug er bie Singen
auf, fiarr unb fted^enb blidfte er ben SBurfd^en an, ber
t)ür ibm ßanb.
©abin l^atte feine bfirre, l^eige ^anb erfaßt.
Beugte fid^ über il^n unb fagte leife: „Srlennfl bu
mid^, aSater?"
3)a tjerjcrrte fid^ be3 Sranlen ®efid^t ju einen«
leidsten SSd^cIn. ©eine SSrufl l^ob fid^ unb er f<)rad^:
„®u bifit mein ©abin." SRel^r t?erh)unbert atö er*
regt fd^aute er ben Surf^i^en an. „SBiefo benn, ba%
bu ju mir lommfl, ©abin? §ajl bu nid^t auf
bem JRübenfcIb ju tl^un?"
„9Zcin, lieber SSater, auf bem JRübenfelb fjob idg
jefet nid^tä ju tl^un. Sd^ bleib bei bir, bi8 bu
gefunb bifl."
400 4ßtJlßf4 mJ l m Jlm4ßtJl m JI » Ji m 4ß f Jf m
a)cr ftran!c Bctafictc feine Sftnger: ,,S)aä ifl et.
S)aS ifl mein ©obin. ©iel^e, id^ l^ob auf bid^ ge^
»artet"
®er Sltjt toar etflaunt über bie faji bc^
l^aglid^e ft)ad^e Stulpe beS Patienten. (Sr trat ein
)oenig iurficf. 9ltö ber ^anle lange unb unbern^anbt
auf ben S3urfd^ geblidt l^atte, fd^ien ti, al3 l^ebe
ettoaS in il^nt an ju beben; ju fd^Iud^jen begann er,
toäl^renb ber 99urfd^ gSrtltc^ fein $au|)t fheid^elte
unb mit öor JBemegung ge|)re6ter Stimme i)^ immer
tpieber SBater nannte — ate fei SSerfaumteS nad^
Sul^olen.
,/Sange l^abe id^ toarten muffen, mein Swnge/'
fiammelte §abrian unb fd^mad^tete nad^ feiner Slp|)e.
,,^id^ allein. 9htr bid^ gans allein. %vS) 1^^ id^
lieb ..."
S)er ^oltor trat bajniifd^en unb malzte, ben
S3efud^ abjubred^en.
©abin Ibfte fid^ fanft log. ^iüx^ bid^ ju fd^onen,
SSater. Um bid^ ju fd^onen. — SBir feigen }xx?> ja
je^t leben SCag. Qd^ bleibe ba, big toir beibe mitein-
anber l^cimfal^ren fönnen."
©abin nal^m im Äranlenl^aug ein großes, fon*
nigeg unb bequem eingeridE)tcteg '^xxKCXtx erfler Älaffe
auf, mit jtoei SBetten. @r bat ben Slrgt, ben Äranlen
fofort ba^in übertragen ju laffcn. „^Pflegen," fagte
er, „tocrbe id^ il^n felbfl, big er toieber gcfunb ifl."
,>®cfunb?" entgegnete ber ®oItor. „&dHttn
noä) f)&ttt mix baS unmögticl^ gefd^ienen. §eute —
aSit bürfen in ber-Sl^at l^offen . . ."
ein aaSärter tarn geeilt unb bcrid^tete: „^etx
2)oftor! ®cr Patient Siummero breiunbfieB$ig fo*»
eben t?erfd^ieben." —
tKtö ©abin nad^ bem a3egxäbni8 äutfltlgelel^rt
)oar ini$ @efam^ fagte et nid^t, bajs er il^n verloren,
öielttiel^r, baß er il^n gefunben ptte. ®er S^ote jeftt
mx il^m mel^r, atö ber Sebenbige \t gen^efen. SSaS
il^ttt an bem unfeligen äJlann frfil^er t)eräd^tlid^ er-«
fd^ienen, baS fal^ er je^t aB eine ©eelenlranl^
l^eit, an ber — in Sl^nUd^en Äulturöerl^äftniffen
unb t>on ber 2;reuIofigfeit ber SKitntenfd^en t)tx^
giftet — gar mand^er litte unb öerlomnte. ^m
®runbe toax^i ein SRcnfd^ gewefcn/ mit gutem
SBüIen unb einem l^eigen, in SBeltluft lal^m ge*
morbenen ^erjen. äSer l^&tte geal^nt, bag in biefem
nod^ Siebe toax, Siebe, lebenbig begraben unb t^er«*
fd^mad^tenb ! 3^t le^teg tStufgliil^en l^atte btm S3urfd^en
ein Sid^t gebrad^t. c<^^^ «v^ ^v«*- '
Unb aud^ ung l^at biefeS @d^iäfal gezeigt, bag
ein aßenf(^, beffen @cele tion äBeltgift
jerfreffen ifi, nid^t in bie länblid^e
9Zatur jurödflel^ren lann unb foU.
I Ott ber %opptlfy)ifidt im Stnbiourml^f tfl toeüer
nid^tö SU fagen, aß bag babei jmet Qtntiitt
$ulk)er t>ttpn\^ unb bte legten SorrSte beS alten
Sbell^fg grfinbltd^ aufgegeffen tourben. Slbet toie
ber @abin unb bet Ttiäftl gugteifen in ber SBirt^
fd^aft, befielet lein 3koeifeI, ba% Sä^tn unb Mafien
fid^ balb iDieber ffillen toetben. $tofeffor Sertl^olb,
bet flbennenfd^; l^atte bei bet ^od^^ettstafel fibet^
menfd^Iid^eS geleiflet ttnb ha toat et am jmeiten
ZaQ bei Belage? auf bie »unberlid^e Sbee ge*»
fottimen^ bic SeBen8gef(J^i(|te beä unfeligen unb nun
feligcn $abrian §au8ler l^etauSjugeben.
„%ann, 93tuber, Dergig nid^t, auf ben (Sinbanb
beg 93ud^eg einen Sotenfd^&bel gu geid^nen/' fagte
®oItot STutoU; „benn c8 ifl — SBeltgift/'
„Sotenfd^äbcl!" gab bet ?ßtofeffot jutM ,,»e^
l^aüen bet §ett ©oltot biefeS ^apptn gefälligfl ffit
fid^. S^ Ö^be ju meinem atmen ^abtian ben ftifd^en
©abin. 3)a8 ifl Gegengift."
S)oItot Slnton fd^njcnlte fein ©adftud^ jum
^enflet l^inauS unb tief lad^enb:
;,So8fnanen; meine fetten, bet ^tofeffot l^at
enblid^ einmal einen t?ernflnftigen Oebanlen!''
®a Itad^ten bie ödllet.
@nbe.
C(talu«Utdiialie in so eftnben — tkmb i— so.
Cleoant« Htt^ftollttttg br. SR. 60.—. — 3ti a«f<^iiuufooatm jptoi^iaaia
(in grüner ober roter gfaroe) Wt. 74.—.
Srn^alt:
^ad «u(^ Oft fH^tftntn, K 2. s. 8. »anb. - ^ie 0f6viften iied »alDfilul*
meifrnr«. — eottOetUiige au« htm «olfe der «ttJeii. — a)fc ^leinier. —
tOolMIeben in etriermarf. — OeiDfuettv« (Babtiel. - föalD^eimat 1.,
15- »anb. — ^eirrabenbe: eommcrobenöe, SBintetabenbr. — «m ©nnöcr*
ftalbe. — ®Dnntoa«rube. — 2)orffünben. — 9Uine Shrrien. — Xtx ®ottfudifr.
— SUruf jföalbaeAwen. — S)od (^eftdiditenbut^ brd »»onbeTer», 1., 2. Sanb.
— tBeroptebiaten.
^tl* De« »anbfd br. ^. 2.50, eleg. geb. JW. 8.70.
Band 21—30 br. Ht 40«— • — In flescbmadtvollciii Pr«d)tband ■!• 12«— • *^
SnTialt:
Oanb M. ftB^enffUft. ^fciic i^eftlKttCJi ans bcn SlUfcn. — ©önb £ü. ?ltlrrbaji&
aiogen. — »anb 34. SJlattin De^ sUimui. *Bue Sr^ürjtiiHo. — löiiub as, £B.
©Atturven. ^luet mnbt. — Sanb 27. ö^jjji »Dm lüadjitelti, öJcIdfiiiiten unb
®<lj«b€reten tiu* ^teicmtnit — Dttnb an. «UfTkl ^HkufAUtfif^. — fflartb 2?.
^eter Watlt. Der MM ün btt aKiibt. ^iuit OJefi^td^ie tiuS ticutfdjcr ^dbeujdL
— ©Iiajlrtgftnßc in licx C^rimat. ??ti?ft ctuem ^Jlntiatifl« : Äu^fhiac in blr i>frmbr
)|frH« D« iBanbef br. Ti. 4.-. tieft, ^eb. aji. 5.20.
Jeder Band iit fflr tid» vollkommen abgetcblossen und einzeln kinflid)*
S^albbtimot i. B<inh, Stin^tim^t^ &. sCiifta^ie. — ta^aijjbfimitt. 3^ ^anb.
^ciiTitiijiT. a. ffitufttifte. — I)if S(6rifteii brö aÖfllDftfiHJmtiftera. n. auflade.
3iLCüe Mcitje. 5. auftafl«. — ©ciDcuctciö i^JabrteL -*. üliiflaae. — I5k Sclükr
fit tbTfu ^iüülD< nnb UorHiiJPfii untliilöcrt. *, ttuftaflt. — Xct fößUfii^Pt*
(Ein fflüiiiGii. 4. Sluftctfle, — B^tiinmncnibe. 4. iflupage, — lEoxM"nbeii» *. Euf*
[cfle. — ^a3 ^yiBIcbfn hi SUinmütf. ö. auflas«. — IsO^enffUtr, 3. «luf*
tüse. — aojtüfiÜiiEic Alis Öcm ^^fllte Der ^Ipcn, a. Muflaüe. — aUetborib
Jijfutc, i. thiftafle. -- iWcfdiifttcnöutlj ac^ üBünöfrer*. 3. sanftQ^^e. — ^nt&t
S>n ürtUe. Gint GSülttinuensaelriiLrtjtt kiuä iiultrtn Xa^tn. 4. ^uflüge. — l#lfue
au* SteiermiivE. 3. &lLif!üSc. - "X-tttX ^JHrtut. Der BiTt nii bft ^itthr. tftitf
T3rei* Öeö ^aubra tn cUfl. Cri0iMaI=(fiii6nnb mit QJfll&frfjJUtt W, 4.—,
3c^er Sand tit luv i^dg vollktimmtn ibflcsdlloueti und t\Titt\n tilulllctj*
$(Ui Hofefifiet'S m$
Prad>t«Jlus8abe. Cexikon-format.
mt 900 snnftroHonen oon TL «vcU n. 2L •c^mfbf^ammof. 2in • Criginal«
^ra(!^finben in grüner, roter ober brauner gfarbe, k Cb. a^. 7.60.
€lncn ntunt/ «oi<^ Ulitftrieritn Dtvlagsratotog llofott bl« Htflofft^ttttblttitg
Jfbem 3nlevtfTett<ett 0vaito im» ffnitf«. ■'■^* " ■'^'